DE102012103578A1 - Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012103578A1
DE102012103578A1 DE201210103578 DE102012103578A DE102012103578A1 DE 102012103578 A1 DE102012103578 A1 DE 102012103578A1 DE 201210103578 DE201210103578 DE 201210103578 DE 102012103578 A DE102012103578 A DE 102012103578A DE 102012103578 A1 DE102012103578 A1 DE 102012103578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
protective layer
pulse
solar cell
conductive oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210103578
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Linss
Manfred Schreil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE201210103578 priority Critical patent/DE102012103578A1/de
Publication of DE102012103578A1 publication Critical patent/DE102012103578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022466Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle mit einer verbesserten Stabilität der Solarzelle unter Einfluss von Wärme und/oder Feuchtigkeit und verbessertem Wirkungsgrad der Solarzelle anzugeben. Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet die Verfahrensschritte Abscheiden einer Metallschicht als elektrischen Rückkontakt über dem Substrat, Abscheiden eines Verbindungshalbleiters als Absorberschicht auf den elektrischen Rückkontakt, Abscheiden einer transparenten Schutzschicht über der Absorberschicht und Abscheiden einer transparenten, leitfähigen Oxidschicht als Frontkontakt auf die Schutzschicht mittels gepulstem Magnetronsputterverfahren mit einer Pulsfrequenz von mindestens 100 Hz und mit einer Leistungsdichte von mindestens 500 W/cm2 während eines Pulses.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle auf Basis eines Verbindungshalbleiters, insbesondere auf Basis eines I-III-VI-Verbindungshalbleiters wie zum Beispiel Kupfer-Indium-Selenid (CIS) oder Kupfer-Indium-Gallium-Selenid (CIGS).
  • Eine umweltfreundliche und aufwandsgünstige Energieerzeugung ist ein zentrales Problem der heutigen Zeit. Ein Lösungsansatz für dieses Problem ist die Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarzellen. Der Aufwand für die Stromerzeugung ist dabei umso geringer, je größer die Konversionseffizienz der Solarmodule und je geringer deren Herstellungskosten sind. Vor diesem Hintergrund sind sogenannte Dünnschichtsolarmodule ein vielversprechender Lösungsansatz, da diese mit geringem Material- und Energieaufwand gefertigt werden können und zudem eine gute Konversionseffizienz, d. h. hohe Wirkungsgrade, ermöglichen. Insbesondere Dünnschichtsolarzellen auf Basis von I-III-VI-Verbindungshalbleitern haben sich bewährt. Hierunter fallen beispielsweise Verbindungshalbleiter aus einem Kupfer-Indium-Selenid (CIS) oder einem Kupfer-Indium-Gallium-Selenid (CIGS).
  • Dünnschichtsolarzellen werden auf ein Substrat als Träger abgeschieden. Als Substrat kommen überwiegend Glassubstrate aber auch Bänder aus Kunststoffen oder Metallen zum Einsatz.
  • Der typische Aufbau einer Solarzelle vom Substrat-Typ besteht aus einem elektrischen Rückkontakt auf dem Substrat, aus einer Absorberschicht auf dem Rückkontakt, einer Pufferschicht auf dem Absorber und aus einem elektrischen Frontkontakt.
  • Der elektrische Rückkontakt besteht für Dünnschichtsolarzellen auf Basis eines I-III-VI-Verbindungshalbleiters meist aus einer Metallschicht aus Molybdän, die Pufferschicht aus Cadmiumsulfid und der elektrische Frontkontakt aus einer intrinsischen Zinkoxid-Schicht und einer Aluminium-dotierten Zinkoxidschicht.
  • Meist werden die Dünnschichtsolarzellen auf dem Substrat zu einem Modul in Reihe verbunden. Hierzu können neben den üblichen Schritten zur Abscheidung der verschiedenen Schichten einer Solarzelle auch Strukturierungsschritte vorgesehen sein.
  • Die verwendeten Abscheideverfahren sind, insbesondere für die Absorberschicht, vielfältig. Die Pufferschicht wird üblicherweise mittels nasschemischen Verfahren aufgebracht. Der elektrische Rückkontakt und der elektrische Frontkontakt werden häufig mittels Sputterverfahren abgeschieden.
  • In der EP 2 066 824 B1 ist ein Verfahren zur Abscheidung eines stabilen, transparenten und leitfähigen Schichtsystems auf Chalkopyrit-Solarzellenabsorber mittels hochionisierender PVD (physical vapour deposition)-Technologie durch High Power Pulses Magnetron Sputtering (HPPMS) oder High Power Impulse Magnetron Sputtering (HIPIMS) offenbart. Dabei wird die Pufferschicht oder die Frontkontaktschicht mittels HPPMS oder HPIMS direkt auf die Absorberschicht abgeschieden.
  • Da mit diesem Verfahren dichtere Schichten abgeschieden werden können, wird eine verbesserte Stabilität der Solarzelle unter Einfluss von Wärme und/oder Feuchtigkeit erreicht. Weiterhin ermöglicht das Verfahren bei gleicher Transparenz des Frontkontakts den elektrischen Widerstand des Frontkontaktes zu verbessern. Dies sollte zu einem deutlich größeren Füllfaktor der Solarzelle und damit zu einem verbesserten Wirkungsgrad der Solarzelle führen, was durch die Offenbarung der EP 2 066 824 B1 nicht bestätigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle mit einer verbesserten Stabilität der Solarzelle unter Einfluss von Wärme und/oder Feuchtigkeit und verbessertem Wirkungsgrad der Solarzelle anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand abhängiger Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle beinhaltet die Verfahrensschritte Abscheiden einer Metallschicht als elektrischen Rückkontakt über dem Substrat, Abscheiden eines Verbindungshalbleiters als Absorberschicht auf den elektrischen Rückkontakt, Abscheiden einer transparenten Schutzschicht über der Absorberschicht und Abscheiden einer transparenten, leitfähigen Oxidschicht als Frontkontakt auf die Schutzschicht mittels gepulstem Magnetronsputterverfahren mit einer Pulsfrequenz von mindestens 100 Hz und mit einer Leistungsdichte von mindestens 500 W/cm2 während eines Pulses.
  • Die Schutzschicht ermöglicht die Verwendung hoher Leistungsdichten während eines Pulses, ohne den Absorber durch hohe Teilchenenergien zu schädigen.
  • Dies ermöglicht sogar noch höhere Leistungsdichten bei der Abscheidung zu verwenden, zum Beispiel eine Leistungsdichte von mindestens 1500 W/cm2 während eines Pulses. Dies führt insbesondere zu einer weiteren Verbesserung des Wirkungsgrades der hergestellten Solarzellen.
  • Unter der Begrifflichkeit „abscheiden auf“ soll in dieser Anmeldung ein Abscheiden einer Schicht direkt in Kontakt mit der darunter liegenden Schicht bedeuten. Die Begrifflichkeit „abscheiden über“ soll dahingegen lediglich deutlich machen, dass die abzuscheidende Schicht vom Substrat weiter entfernt liegend abgeschieden wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung besteht die transparente, leitfähige Oxidschicht aus Aluminium-dotiertem Zinkoxid.
  • Bevorzugt weist die transparente, leitfähige Oxidschicht eine Dicke von 600 nm bis 1000 nm auf.
  • Die Schutzschicht kann zum Beispiel mittels reaktivem DC-Magnetronsputterverfahren abgeschieden werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Schutzschicht aus Aluminium-dotiertem Zinkoxid.
  • Bevorzugt weist die Schutzschicht eine Dicke von 50 nm bis 100 nm auf.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung wird auf die Absorberschicht eine Pufferschicht abgeschieden. Die Pufferschicht kann zum Beispiel aus Cadmiumsulfid bestehen.
  • In einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung wird über der Absorberschicht eine intrinsische Zinkoxid-Schicht abgeschieden. Diese wird entweder direkt auf den Absorber oder bevorzugt auf eine Pufferschicht aufgebracht.
  • Bevorzugt weist die intrinsische Zinkoxid-Schicht eine Dicke von 10 nm bis 40 nm auf.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der 1 näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Dünnschichtsolarzelle 1. Zur Herstellung der Dünnschichtsolarzelle 1 wurde mittels Kathodenzerstäubung eine Molybdänschicht als elektrischen Rückkontakt 3 auf ein Glassubstrat 2 abgeschieden. Auf den elektrischen Rückkontakt 3 wurde anschließend mittels Ko-Verdampfung, das heißt mittels gleichzeitigen verdampfen von Kupfer (Cu), Indium (In), Gallium (Ga) und Selen (Se), eine CIGS-Schicht als Absorberschicht 4 abgeschieden. Auf die Absorberschicht 4 wurde in einem chemischen Bad eine Cadmiumsulfid-Schicht als Pufferschicht 5 aufgebracht. Anschließend wurde auf die Pufferschicht 5 mittels reaktiven Magnetronsputterverfahren eine i-ZnO-Schicht 6 und eine Aluminium-dotierte Zinkoxid-Schicht als Schutzschicht 7 abgeschieden.
  • Zur Herstellung einer transparenten, leitfähigen Oxidschicht als Frontkontakt 8 wurde von einem Aluminium-dotierten Zinktarget mittels gepulsten Magnetronsputterverfahren mit Sauerstoff als Reaktivgas eine 800 nm Dicke Aluminium-dotierte Zinkoxid-Schicht als Frontkontakt 8 auf der i-ZnO-Schicht 6 abgeschieden. Innerhalb der Pulse von etwa 100 µs wurden bei Stromdichten von um 1A/cm2 und Spannungen von 1 kV Leistungsdichten um 1000 W/cm2 erreicht.
  • Mit derartigen Leistungsdichten können kompakte, transparente, leitfähige Oxidschichten mit hoher Transparenz und/oder kleinem Widerstand abgeschieden werden.
  • Durch die Kompaktheit der Schicht konnte eine verbesserte Stabilität der Solarzelle unter Einfluss von Wärme und/oder Feuchtigkeit erreicht werden. Zusätzlich konnte mittels Schutzschicht eine Beschädigung der Absorberschicht bei der Abscheidung des Frontkontaktes verhindert werden, so dass durch das erfindungsgemäße Verfahren der Wirkungsgrad der Solarzellen um mehr als 0,5% absolut gegenüber herkömmlich hergestellten Solarzellen verbessert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dünnschichtsolarzelle
    2
    Glassubstrat
    3
    elektrischer Rückkontakt
    4
    Absorberschicht
    5
    Pufferschicht
    6
    i-ZnO-Schicht
    7
    Schutzschicht
    8
    Frontkontakt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2066824 B1 [0008, 0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle (1), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Abscheiden einer Metallschicht als elektrischen Rückkontakt (3) über dem Substrat (2); – Abscheiden eines Verbindungshalbleiters als Absorberschicht (4) auf den elektrischen Rückkontakt (3); – Abscheiden einer transparenten Schutzschicht (7) über der Absorberschicht (4); und – Abscheiden einer transparenten, leitfähigen Oxidschicht als Frontkontakt (8) auf die Schutzschicht (7) mittels gepulstem Magnetronsputterverfahren mit einer Pulsfrequenz von mindestens 100 Hz und mit einer Leistungsdichte von mindestens 500 W/cm2 während eines Pulses.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsdichte während eines Pulses mindestens 1500 W/cm2 beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente, leitfähige Oxidschicht aus Aluminium-dotiertem Zinkoxid besteht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente, leitfähige Oxidschicht eine Dicke von 600 nm bis 1000 nm aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (7) mittels reaktivem DC-Magnetronsputterverfahren abgeschieden wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (7) aus Aluminium-dotiertem Zinkoxid besteht.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (7) eine Dicke von 50 nm bis 100 nm aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Absorberschicht eine Pufferschicht (5) abgeschieden wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Absorberschicht eine intrinsische Zinkoxid-Schicht (6) abgeschieden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die intrinsische Zinkoxid-Schicht (6) eine Dicke von 10 nm bis 40 nm aufweist.
DE201210103578 2012-04-24 2012-04-24 Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle Withdrawn DE102012103578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103578 DE102012103578A1 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103578 DE102012103578A1 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012103578A1 true DE102012103578A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49290099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103578 Withdrawn DE102012103578A1 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103578A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6040521A (en) * 1996-11-08 2000-03-21 Showa Shell Sekiyu K.K. N-type window layer for a thin film solar cell and method of making
DE102006046312A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Abscheidung einer Oxidschicht auf Absorbern von Solarzellen, Solarzelle und Verwendung des Verfahrens
US20100055826A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 General Electric Company Methods of Fabrication of Solar Cells Using High Power Pulsed Magnetron Sputtering

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6040521A (en) * 1996-11-08 2000-03-21 Showa Shell Sekiyu K.K. N-type window layer for a thin film solar cell and method of making
DE102006046312A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Abscheidung einer Oxidschicht auf Absorbern von Solarzellen, Solarzelle und Verwendung des Verfahrens
EP2066824B1 (de) 2006-09-29 2011-12-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur abscheidung einer oxidschicht auf absorbern von solarzellen und verwendung des verfahrens
US20100055826A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 General Electric Company Methods of Fabrication of Solar Cells Using High Power Pulsed Magnetron Sputtering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046312B4 (de) Solarzellen mit stabilem, transparentem und leitfähigem Schichtsystem
DE19956735B4 (de) Dünnfilmsolarzelle mit einer Chalkopyritverbindung und einer Titan und Sauerstoff enthaltenden Verbindung
DE102012100795B4 (de) Superstrat-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE112009002518T5 (de) Verfahren und Struktur für Dünnschicht-Photovoltaikzelle unter Verwenden eines Übergangs aus ähnlichem Material
DE102004040546B3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Zinksulfid-Pufferschicht auf ein Halbleitersubstrat mittels chemischer Badabscheidung, insbesondere auf die Absorberschicht einer Chalkopyrit-Dünnschicht-Solarzelle
DE112009002238T5 (de) Verfahren und Struktur für eine photovoltaische Dünnschicht-Tandemzelle
EP2758993B1 (de) Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen
EP2369631A2 (de) Dünnfilm-Photovoltaikzelle
DE112009002039T5 (de) Vierpoliges fotovoltaisches Dünnschichtbauelement mit mehreren Sperrschichten und Verfahren dafür
EP3513439A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer kontakte auf einem bauteil
DE102009041905A1 (de) Serielle Verschaltung von Dünnschichtsolarzellen
KR20130044850A (ko) 태양전지 및 이의 제조방법
DE102012216026B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Photovoltaik-Dünnschichtzelle mit einer Eisendiffusionsbarriereschicht und flexible Photovoltaik-Dünnschichtzelle mit einer Eisendiffusionsbarriereschicht
DE102016217789A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontakte auf einem Bauteil
DE112009002356T5 (de) Dünnschicht-Solarzellenreihe
WO2013020864A2 (de) Solarmodul mit verringertem leistungsverlust und verfahren zu dessen herstellung
DE102012100259A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines halbleitenden Films und Photovoltaikvorrichtung
DE102012103578A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle
CN106549070B (zh) 光电转换元件、太阳能电池、太阳能电池模块及太阳光发电系统
DE112009001334T5 (de) Photovoltaische Zelle hohen Wirkungsgrads und Herstellungsverfahren frei von Metalldisulfidsperrmaterial
DE102010017246A1 (de) Solarzellenmodul und Herstellungsverfahren hierfür
WO2019192656A1 (de) Bifazial-solarzelle, solarmodul und herstellungsverfahren für eine bifazial-solarzelle
DE102014102864A1 (de) Rückseitenkontaktierte Si-Dünnschicht-Solarzelle
WO2013113638A1 (de) Photovoltaische solarzelle und verfahren zum herstellen einer photovoltaischen solarzelle
DE102012204676B4 (de) Chalkopyrit-Dünnschicht-Solarzelle mit Zn(S,O)-Pufferschicht und dazugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140207

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee