DE102012103227A1 - Endoskopanordnung - Google Patents

Endoskopanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012103227A1
DE102012103227A1 DE201210103227 DE102012103227A DE102012103227A1 DE 102012103227 A1 DE102012103227 A1 DE 102012103227A1 DE 201210103227 DE201210103227 DE 201210103227 DE 102012103227 A DE102012103227 A DE 102012103227A DE 102012103227 A1 DE102012103227 A1 DE 102012103227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscope
selective
electrochemical
electrodes
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210103227
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ahlers
Rolf-Dietrich Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ip Know Ug (haftungsbeschrankt)
IP KNOW UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Original Assignee
Ip Know Ug (haftungsbeschrankt)
IP KNOW UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ip Know Ug (haftungsbeschrankt), IP KNOW UG HAFTUNGSBESCHRAENKT filed Critical Ip Know Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE201210103227 priority Critical patent/DE102012103227A1/de
Publication of DE102012103227A1 publication Critical patent/DE102012103227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00087Tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1473Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • A61B2562/046Arrangements of multiple sensors of the same type in a matrix array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/24Hygienic packaging for medical sensors; Maintaining apparatus for sensor hygiene
    • A61B2562/247Hygienic covers, i.e. for covering the sensor or apparatus during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • A61B5/6853Catheters with a balloon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Endoskopanordnung mit an die Messung in einem Lumen modifizierter Intergation von selektiven und/oder schwachselektiven elektrochemischen Elektroden, die am Umfang und/oder am Vorschub auf einem beweglichen Abschluss steuerbar sind. Die Messergebnisse werden auf einem Monitor als elektrochemischer Bildschirm bewertet dargestellt.

Description

  • Die Erfindung wird auf dem Gebiet der medizinischen und technischen Endoskopie angewendet.
  • Bei den Endoskopen nur in der Medizin werden Gastroskopie, Endoskopisch Retrograde Cholangio-Pancreatiocografie, Koloskopie, Bronchoskopie, Mediastinoskopie, Thorakoskopie, Laparoskopie, Arthroskopie und andere Varianten genannt.
  • Die Endoskopie hat in der Technik und Medizin ein etabliertes und weitverzweigtes Anwendungspotential. Dabei sind die optische Besichtigung und die Probennahme die zu erfüllenden Aufgaben [http://de.wikipedia.org/wiki/Endoskop, http://de.wikipedia.org/wiki/Bronchoskopie und Firmenschriften].
  • Weiteren Aufgaben hat sich die Endoskopie bisher nicht gestellt. So ist die Aggregration mit weiterer Sensorik zwar wünschenswert und denkbar, aber nicht so einfach zu realisieren, da beispielsweise der menschliche Körper als Messumgebung besondere Anforderungen stellt und dadurch das einfache Hinzufügen verhindert. Es müssen Lösungen gefunden werden, die unter diesen Bedingungen überhaupt erst funktionieren, obwohl die Funktionsfähigkeit des Endoskops und der Sensorik an sich und allein für sich bereits gegeben ist.
  • Bei den elektrochemischen Elektroden sind Multisensor-Informationssysteme nach Patent DE 103 15 848 , in den Ausgestaltungen nach den Patenten DE 10 2006 054 297 , DE 10 2006 058 504 und DE 10 2006 058 505 , welche schwachselektive Elektroden zur Informationsgewinnung aus Elektrolyten einsetzen, bekannt. Eine Kopplung mit weiteren Sensoren ist in den Patenten DE 102 03 613 und DE 10 2006 058 503 vorgenommen.
  • Der Einsatz dieser neuen Sensortechnik ist beschrieben in H. Ahlers (Hrsg.): Früherkennung des Diabetes, Edition JENASENSORIC 2004 (ISBN 3-00-013481-6) und H. Ahlers, R. Reisch, L. Wang: Elektronisch riechen, schmecken etc., Beuth Verlag 2010 (ISBN 978-3-4120-17387-8) und Behr's Verlag 2010 (ISBN 978-3-89947-729) sowie Fleischwirtschaft 87(4), 153–155.
  • Aufgabenstellung
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Peripherie eines Endoskops endständig ein Verbund schwachselektiver und/oder selektiver Ionenelektroden angebracht ist, und dass diese Peripherie optional in Form, Durchmesser und Abstand vom Endoskop veränderbar ist, beispielsweise wie ein Ballonkatheter oder ein Stent. Durch die Steuerbarkeit des Ortes, an dem die Elektroden angebracht sind, wird erreicht, dass diese definiert in eine zu messende Umgebung als Elektrolytobjekt druck- und ortsgerecht in gewünschter Weise gebracht werden können. In die Leere eines Lumens führende Elektroden werden jetzt zwangsweise mit ihrer seitlichen Umgebung in Kontakt gebracht.
  • Der Verbund ist als Vielzahl von Elektroden, etliche davon aus gleichem Material, andere aus unterschiedlichen Materialien, aufbaubar. Dann können sie als Bildpunkte eines elektrochemischen Bildschirms verstanden und auf einem Monitor dargestellt werden. Erfindungsgemäß werden die aus den elektrochemischen Elektrodenspannungen gewonnenen Informationen beispielsweise als Fingerprints wie in H. Ahlers, R. Reisch, L. Wang: Elektronisch riechen, schmecken etc. Beuth Verlag 2010, S. 62–63 mitgeteilt, dargestellt. Es können aber auch andere Informationsverarbeitungen über krankhafte Veränderungen, wie beipsielsweise direkt durch Tumore oder Wunden verursacht, ausgewertet und auf dem Bildschirm abgebildet werden. Ist die Vielzahl der Elektroden in einem Verbund ausreichend hoch, sind Fehlmessungen durch z. B. fehlende Berührung der seitlichen Umgebung erkennbar und zu beseitigen oder zu korrigieren über elektronische Verarbeitungsmedien. In gleicher Weise sind diejenigen, die die Messaufgabe am besten erfüllen, erkennbar und der Auswertung zu Grunde legbar.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll beispielhaft erläutert werden.
  • In 1 ist schematisch ein Endoskop 1 mit einem endständigen Abschluss 2 gezeigt. Dieser besitzt üblicherweise zwei Lichtquellen 3 und ein Aufnahmeobjektiv 4. Dazu gehört ein Instrumentierkanal 5. Am Umfang, der erhaben bzw. konvex ausgeführt werden sollte, aber nicht unbedingt muss, sind ionensensitive punktförmige Elektroden 6 aus unterschiedlichen Materialien angebracht. Einige Materialien können als leitende Metalle mehrfach ausgeführt sein, einige Materialien aus stark selektiven Zusammensetzungen bestehen. Durch den Vorschub des Endoskops in ein z. B. sich verringerndes Lumen werden die Elektroden 6 irgendwann die Wandung berühren und elektrochemische Spannungen generieren. Um eine Kontamination der Elektroden 6 vor Messbeginn zu unterbinden, wird eine zu durchstechende Folie oder ein verschiebbarer Schutz vorgesehen. Der Abschluss 2 kann dabei in noch kleinere Lumina vorgeschoben werden. Zweckmäßig ist, diesen Abschluss 2 durchsichtig zu wählen.
  • Einige weitere Formen der Elektroden 6 sind in 2 als ringförmig am Umfang des Endoskops 1, in 3 als Halbbogen und in 4 als auf einem durchsichtigen Konus 7 angebrachte Ringe dargestellt. Dabei können der Abschluss 2 und das Endoskop 1 optional im Durchmesser durch übliche bekannte Maßnahmen der Technik gesteuert werden, um sie nicht nur durch den Vorschub des Endoskops 1 und des Abschlusses 2 an die Wandung des Lumens anzudrücken.
  • Eine besondere erfindungsgemäße Ausführung ist in 5 gezeigt. Dort ist um ein Endoskop 1 eine Folie 8 in Art eines Ballonkatheters gestülpt. Diese kann u. a. durch Luft oder Flüssigkeit in ihrem Durchmesser gesteuert werden. Die auf der Folie 8 angebrachte Vielzahl von Elektroden 6 eines Elektrodenverbundes ergibt Messstellen, die als eine Art Pixel wie bei einem Fernsehbildschirm auch auf einem solchen und als solche verarbeitet darstellbar sind. Damit ist quasi ein elektrochemischer Bildschirm neben einem optischen gefunden. Er gestattet, aus dem elektrochemischen Signal Informationen zum Gesundheits- bzw. Krankheitszustand seiner Umgebung zu gewinnen. Die in 1 bis 4 dargestellten erfinderischen Lösungen gestatten dies ebenfalls. Nur die „Pixelzahl” ist meist nicht ganz so hoch zu treiben, wie in 5 gezeigt. Für viele Anwendungsgebiete ist dies aber unerheblich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10315848 [0005]
    • DE 102006054297 [0005]
    • DE 102006058504 [0005]
    • DE 102006058505 [0005]
    • DE 10203613 [0005]
    • DE 102006058503 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Endoskop [0003]
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Bronchoskopie [0003]
    • H. Ahlers (Hrsg.): Früherkennung des Diabetes, Edition JENASENSORIC 2004 (ISBN 3-00-013481-6) [0006]
    • H. Ahlers, R. Reisch, L. Wang: Elektronisch riechen, schmecken etc., Beuth Verlag 2010 (ISBN 978-3-4120-17387-8) und Behr's Verlag 2010 (ISBN 978-3-89947-729) [0006]
    • Fleischwirtschaft 87(4), 153–155 [0006]
    • H. Ahlers, R. Reisch, L. Wang: Elektronisch riechen, schmecken etc. Beuth Verlag 2010, S. 62–63 [0008]

Claims (4)

  1. Endoskopanordnung dadurch gekennzeichnet, dass elektrochemische selektive und/oder schwachselektive Elektroden am Ende eines Endoskops direkt verbunden und/oder auf einem beweglichen Abschluss angeordnet sind und dass die Anordnung im Umfang und Vorschub steuerbar ist.
  2. Endoskopanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenspannungen und/oder aus ihnen gewonnene Fingerprints und/oder Bewertungen auf einem Monitor dargestellt sind.
  3. Endoskopanordnung dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutz gegen Kontamination vor Messbeginn vorgesehen ist.
  4. Endoskopanordnung dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Abschluss durchsichtig ist.
DE201210103227 2012-04-13 2012-04-13 Endoskopanordnung Withdrawn DE102012103227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103227 DE102012103227A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Endoskopanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103227 DE102012103227A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Endoskopanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012103227A1 true DE102012103227A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103227 Withdrawn DE102012103227A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Endoskopanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103227A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203613A1 (de) 2002-01-25 2003-08-21 Ahlers Horst Identifikationssystem
DE10315848A1 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Ahlers, Horst, Dr. Multisensor-Informationssystem
DE102006058504A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektochemische Spannungserfassungseinheit
DE102006054297A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Anordnung und Verfahren für eine elektrochemische Mehrelektrodensonde
DE102006058505A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrodenanordnung
DE102006058503A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrochemische Hautmilieuerfassungseinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203613A1 (de) 2002-01-25 2003-08-21 Ahlers Horst Identifikationssystem
DE10315848A1 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Ahlers, Horst, Dr. Multisensor-Informationssystem
DE102006058504A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektochemische Spannungserfassungseinheit
DE102006054297A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Anordnung und Verfahren für eine elektrochemische Mehrelektrodensonde
DE102006058505A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrodenanordnung
DE102006058503A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrochemische Hautmilieuerfassungseinheit

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fleischwirtschaft 87(4), 153-155
H. Ahlers (Hrsg.): Früherkennung des Diabetes, Edition JENASENSORIC 2004 (ISBN 3-00-013481-6)
H. Ahlers, R. Reisch, L. Wang: Elektronisch riechen, schmecken etc. Beuth Verlag 2010, S. 62-63
H. Ahlers, R. Reisch, L. Wang: Elektronisch riechen, schmecken etc., Beuth Verlag 2010 (ISBN 978-3-4120-17387-8) und Behr's Verlag 2010 (ISBN 978-3-89947-729)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bronchoskopie
http://de.wikipedia.org/wiki/Endoskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032378A1 (de) Magnetische navigierbare Endoskopie-Kapsel mit Sensor zur Erfassung einer physiologischen Größe
Lenz et al. Double-vs. single-balloon enteroscopy: single center experience with emphasis on procedural performance
EP1901116A3 (de) Kamerasystems, Verfahren zum Betreiben eines Kamerasystems und Sensoreinrichtung eines Kamerasystems
DE102007029884A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines aus einer Mehrzahl von endoskopischen Einzelbildern zusammengesetztes Gesamtbildes von einer Innenoberfläche eines Körperhohlraums
DE102015116355A1 (de) Behälter mit Sensoranordnung
DE10315848A1 (de) Multisensor-Informationssystem
DE102006058505A1 (de) Elektrodenanordnung
DE202011110728U1 (de) Membran für eine Druckhaube
EP3099968A1 (de) Molch und molchscheibe für einen molch
DE102016114565A1 (de) Messanordnung
DE102012103227A1 (de) Endoskopanordnung
WO2017144101A1 (de) Kapazitive vakuummesszelle mit multielektrode
DE102009009165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines von einer Endoskopiekapsel in einem Patienten zurückgelegten Weges
DE102005031374A1 (de) Ganz oder teilweise wieder verwendbare, magnetisch navigierbare Endoskopie-Kapsel
DE102013224023A1 (de) Elastomerer Hohlkörper, insbesondere elastomerer Schlauch, mit Sensorelement zur Erfassung eines Druckes sowie Verfahren hierzu
DE102018129497A1 (de) Sensorgehäuse und Sensor
DE102018100716B3 (de) Druckmessgerät
EP0905229A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des physiologischen Zustandes mikrobieller Kulturen
DE102005007628A1 (de) Drahtlos navigierbare Kapsel und Verfahren zur Durchführung einer medizinischen Maßnahme in einem Hohlorgan eines Patienten
DE202016100877U1 (de) Einrichtung zur optischen Differenzierung zwischen Maßeinheiten eines Blutzuckermesswertes
DE102009000478A1 (de) Meßadapter für Mehrlochdüsen
Ball et al. Position change during colonoscope withdrawal: Is it worth the effort?
DE102012214737A1 (de) Sensorinstrument
DE102005006323A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Kraft und Weg sich bewegender Körper oder Körperteile in hygienisch geschlossenem System
Helal et al. Spontaneous recovery in Autistic Spectrum Disorders‐A myth?

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101