DE102012103123B4 - Abgasnachbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen - Google Patents

Abgasnachbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102012103123B4
DE102012103123B4 DE102012103123.1A DE102012103123A DE102012103123B4 DE 102012103123 B4 DE102012103123 B4 DE 102012103123B4 DE 102012103123 A DE102012103123 A DE 102012103123A DE 102012103123 B4 DE102012103123 B4 DE 102012103123B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hwl
exhaust
actuator
treatment device
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012103123.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012103123A1 (de
Inventor
Johannes Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Ltd
Original Assignee
Cummins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Ltd filed Critical Cummins Ltd
Priority to DE102012103123.1A priority Critical patent/DE102012103123B4/de
Publication of DE102012103123A1 publication Critical patent/DE102012103123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103123B4 publication Critical patent/DE102012103123B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasnachbehandlungseinrichtung, welche eine HWL unter Druck setzt und in einen Abgasstrom einspritzt. Dabei ist ein elektromechanisches Stellglied (8) vorgesehen ist, welches zumindest zwei Anschlüsse (W2, W3) aufweist, an denen jeweils ein Sensor (51) für HWL angeschlossen ist. Im Leckagefall in den Bereich des Stellgliedes (8) fließende HWL setzt den Widerstand zwischen den beiden Oberflächen herab. Eine Auswerteinheit (Dosiersteuerung 61) ist vorgesehen, mit welcher eine infolge der Herabsetzung des Widerstands verminderte Stellfähigkeit des Stellgliedes (8) detektierbar ist und eine Stromversorgung (45) zumindest vom Stellglied (8) trennbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasnachbehandlungseinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben derselben.
  • Aus der EP 1 947 451 A2 ist bereits ein Sensor für Harnstoff bekannt. Der Harnstoff befindet sich dabei in einer wässrigen Lösung, die in einem Tank eingefüllt ist, in der auch der Sensor angeordnet ist. Der Tank ist einer Abgasnachbehandlungseinrichtung zugehörig, mit welcher Stickstoffoxide – chemisch NOx – reduzierbar sind. Das zugehörige Reduktionsverfahren wird als SCR bezeichnet.
  • In der DE 10 2008 012 780 A1 ist eine nach dem Prinzip SCR arbeitende Abgasnachbehandlungseinrichtung ausführlich beschrieben. Diese weist eine Pumpeinheit und ein Dosierventil auf.
  • Aus der US 2005 0 110 500 A1 ist ein System zum Testen eines Kabels bekannt, das basierend auf einer Induktivitäts- und Impedanzmessung eine Veränderung des Widerstands des Kabels ermitteln und so ein Eindringen von Flüssigkeit bzw. eine Kontamination des Kabels erkennen kann.
  • Aus der DE 34 85 767 T2 ist eine Vorrichtung zum Überwachen einer langgestreckten Bahn bekannt, die durch Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Versorgungsteil und einem Lokalisierungsteil mit bekannten Impedanzcharakteristiken das Auftreten von Ereignissen, etwa von Druck- oder Temperaturänderungen oder die Anwesenheit von Flüssigkeit, erfassen kann.
  • Im Folgenden ist eine Harnstoff-Wasser-Lösung kurz als HWL bezeichnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer HWL verwendenden Abgasnachbehandlungseinrichtu den Schaden im Falle einer HWL-Leckage im Bereich der Elektrik zu begrenzen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen und mit einem Betriebsverfahren gemäß Patentanspruch 8 gelöst.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass HWL nicht in Bereiche der Abgasnachbehandlungseinrichtung eindringen kann, in denen sich elektrische und/oder elektronische Kontaktierungen befinden. Solche Kontaktierungen sind beispielsweise Platinen oder Kabelbäume. Erfindungsgemäß wird der Schaden nach dem Auftreten eines internen Lecks durch die Abschaltung der Spannungsversorgung begrenzt. Für eine Abschaltung ist jedoch eine rasche und zugleich sichere Erkennung des Lecks notwendig. Da die Platinen und Kabelbäume innerhalb der Abgasnachbehandlungseinrichtung Stellglieder steuern bzw. regeln, wird erfindungsgemäß deren Funktionsfähigkeit zur Sensierung der durch ein Leck eindringenden HWL herangezogen.
  • Erfindungsgemäß ist dazu ein Sensor für HWL vorgesehen. Der Sensor kann sowohl im Bereich des Dosierventils als auch im Bereich der Pumpeinheit der Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordnet sein. Der Sensor ist ein Bauteil, das im trockenen Zustand einen sehr hohen elektrischen Widerstand hat und bei Benetzung mit HWL einen sehr niedrigen Widerstand hat. Im Gegensatz zu bekannten „resistiven Betauungssensoren” ist der erfindungsgemäße Sensor mit sehr hohen Stromstärken bis mindestens 10 Ampere belastbar.
  • Dieser Sensor weist elektrisch leitende Oberflächen auf, die durch einen elektrischen Widerstand zumindest teilweise elektrisch getrennt sind. Dieser Widerstand kann beispielsweise ein poröses Material sein, das im Wesentlichen nicht elektrisch leitend – aber flüssigkeitsdurchlässig – ist. Dieses poröse Material ist dann beispielsweise in einem Spalt zwischen den beiden leitenden Oberflächen angeordnet. Da dieser Spalt vorzugsweise sehr dünn ist, kann als Widerstand auch eine trennende Luftschicht vorgesehen sein. Damit sind ausschlaggebende Abmessungen die Spaltdicke und die Größe der elektrisch leitenden Oberflächen. Die Oberflächen sind beispielsweise mit zwei Kabeln oder Leiterbahnen parallel zu einem elektrischen Stellglied geschaltet.
  • Im Leckagefall in den Bereich des Stellgliedes fließende HWL kann zumindest zum Teil zwischen die Oberflächen dringen und den Widerstand zwischen den beiden Oberflächen herabsetzen.
  • Da der Sensor parallel zu dem elektrischen Stellglied in dem zu überwachenden Bereich geschaltet ist, braucht er weder eine eigene Stromversorgung noch eine Verbindung außerhalb des von HWL abgedichteten elektrischen Bereichs. Der Sensor ist für Gleichstrom und Wechselstrom gleichermaßen verwendbar. Im Gegensatz dazu stehen beispielsweise klassische Feuchtesensoren, die eine Spannungsversorgung und eine Schaltung zur Aufbereitung des Messsignals benötigen. Das Messsignal muss zudem bei solchen klassischen Feuchtesensoren aus dem zu überwachenden Bereich herausgeführt werden.
  • Die Erfindung kann in besonders vorteilhafter Weise bei einer Abgasnachbehandlungseinrichtung Anwendung finden, welche die HWL ohne Unterstützung von Druckluft in den Abgasstrang einspritzt. Solche Abgasnachbehandlungseinrichtungen werden auch als „Liquid only” bezeichnet. Druckluftunterstützte Abgasnachbehandlungseinrichtungen werden auch als „Air Assisted” bezeichnet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch eine Abgasnachbehandlungseinrichtung mit einem Elektromotor und einem elektromagnetischen Ventil,
  • 2 schematisch die Ansteuerung des Elektromotors aus 1, wobei ein Sensor parallel zu zwei Anschlüssen des Elektromotors geschaltet ist,
  • 3 den Sensor aus 1 in einer ersten Ausführungsform und
  • 4 den Sensor aus 1 in einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt schematisch eine Abgasnachbehandlungseinrichtung, mit welcher eine HWL in einen Abgasstrom 1 eines Dieselmotors 2 eingespritzt wird. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung weist dabei eine Pumpeinheit 3 auf, welche die HWL ansaugt und diese HWL unter Druck setzt und sie unter Druck an eine Dosiereinheit 4 weiterleitet, welche einen Teil der HWL in den heißen Abgasstrom 1 einspritzt. Außerdem wird die Dosiereinheit 4 von der im Kreislauf zwischen der Pumpeinheit 3 und der Dosiereinheit 4 umlaufenden HWL gekühlt.
  • Die Pumpeinheit 3 umfasst eine Pumpe 5, einen Druckfilter 6 und eine Steuerungseinheit 7.
  • Die Pumpe 5 ist als Membranpumpe ausgeführt und umfasst einen bürstenlosen Elektromotor 8 mit einem ähnlich einem Kurbeltrieb arbeitenden Excentergetriebe 9. Dieses Excentergetriebe 9 bewegt den mittigen Bereich einer Membran 10 hin und her, welche an deren Umfang in einem Gehäuse 11 eingespannt ist. In diesem Gehäuse 11 sind außerdem zwei Rückschlagventile 12, 13 eingesetzt. Das eine Rückschlagventil 12 öffnet in die eine Richtung, so dass ein von der Membran 10 unter Druck setzbarer Druckraum 14 unter Druck stehende HWL abgeben kann. Das andere Rückschlagventil 13 öffnet in die entgegen gesetzte Richtung, so dass der Druckraum 14 HWL ansaugen kann. Von jedem Rückschlagventil 12, 13 geht ein eigener in das Gehäuse 11 eingearbeiteter Kanal ab. Das HWL ansaugende Rückschlagventil 13 saugt die HWL über einen Saugkanal 15 von einem HWL-Sauganschluss 16 an.
  • Aus dem Druckraum 14 wird die HWL von der Membran 10 über das andere Rückschlagventil 12 und den von diesem abgehenden Druckkanal zu dem Druckfilter 6 geleitet. Von diesem Druckfilter 6 wird die HWL zu einem HWL-Druckanschluss 17 geleitet. Mit diesem Druckfilter 6 wird die Dosiereinheit 4 vor Schmutzpartikeln und damit vor Verstopfung geschützt. Der dem Druckfilter 6 folgende HWL-Druckanschluss 17 ist mit einer HWL-Leitung 37 verbunden. Über diese externe HWL-Leitung 37 ist der HWL-Druckanschluss 17 mit der Dosiereinheit 4 verbunden. Über die HWL-Leitung 19 ist der HWL-Sauganschluss 16 der Pumpeinheit 3 mit einem Tank 21 der HWL verbunden.
  • Über eine weitere HWL-Leitung 22 ist die Dosiereinheit 4 mit dem Tank 21 verbunden, so dass sich mit dem Fluss über eine Rücklaufblende 23 in der Dosiereinheit 4 ein Kreislauf bildet. Der Tank 21 weist einen Einfüllstutzen 42 auf.
  • Die Pumpeinheit 3 weist zwei Kühlwasseranschlüsse 24, 25 auf. Diese beiden Kühlwasseranschlüsse 24, 25 führen an die beiden Enden eines Kühlkanals, der in das Gehäuse 11 eingearbeitet ist. Da die beiden Kühlwasseranschlüsse 24, 25 andererseits in einen Kühlwasserkreislauf 26 des Dieselmotors 2 geschaltet sind, kann somit die Pumpeinheit 3 durch das heiße Kühlwasser vom Kühlwasserkreislauf 26 aufgetaut bzw. in betriebswarmer Temperatur gehalten werden.
  • Die Dosiereinheit 4 umfasst das elektromagnetische Dosierventil 27. Dieses elektromagnetische Dosierventil 27 weist einen Elektromagneten 28 mit einem Anker 29 auf, der eine Schraubendruckfeder 30 gegen deren Federkraft zusammendrücken kann, so dass der HWL-Druck eine Nadel 31 in die geöffnete Stellung schieben kann. Wird der Elektromagnet 28 nicht über seine Anschlüsse 32 bestromt, so drückt die Schraubendruckfeder 30 die Nadel 31 wieder gegen einen Ventilsitz 33 in eine geschlossene Stellung. Die Nadel 31 ist dabei relativ lang in einem Kühlkanal 34 angeordnet, der den Kreislauf zwischen zwei Dosiereinheitanschlüssen 35, 36 schließt. Diese Dosiereinheitanschlüsse 35, 36 sind dazu an den HWL-Leitungen 22, 37 angeschlossen. Wird die HWL im bestromten Zustand des Elektromagneten 28 durch eine zentrale Öffnung im Ventilsitz 33 hindurch gelassen, so wird die HWL durch eine Zerstäuberdüse geleitet. Diese Zerstäuberdüse ist als Dralldüse mit Düsenscheiben ausgeführt. Durch deren Formgebung erfährt die ausströmende HWL einen Drall, der die HWL beim Austritt zerstäubt.
  • Eingedüst wird die HWL in einen Bereich des Abgasstranges 1, der vor einem Katalysator 38 liegt.
  • Im Bereich der HWL-Leitung 37 ist der Druck und die Temperatur der Abgasnachbehandlungseinrichtung mittels eines Druck- und Temperatursensors 48 ermittelbar.
  • Die Dosiereinheit 4 weist im Bereich des Dosiereinheitanschlusses 36 die Rücklaufblende 23 auf. Über diese Rücklaufblende 23 wird die ständige Durchströmung der Dosiereinheit 4 mit HWL sichergestellt. Dadurch wird zum einen die Temperatur der Dosiereinheit 4 niedrig gehalten. Zum anderen wird beim Ausschalten der Stromversorgung der Druck in der Abgasnachbehandlungseinrichtung auf Tankdruck abgebaut, ohne das dafür Energie zum Öffnen eines Ventils notwendig ist.
  • Alle Komponenten der Abgasnachbehandlungseinrichtung sind so ausgeführt, dass ein Einfrieren der drucklosen HWL nicht zu Beschädigungen führt.
  • Es ist ein Motorsteuergerät 20 mit einer angeschlossenen Steuerungseinheit in Form einer Dosiersteuerung 61 vorgesehen. Diese Dosiersteuerung 61 steuert eine in einem Gehäuse 68 für den Elektromotor 8 angeordnete Kontaktierung in Gestalt einer Steuerplatine 39 an.
  • 2 zeigt die Steuerplatine 39 für den Elektromotor 8. Die Steuerplatine 39 weist vier Anschlusspins 40, 41, 43, 44 auf, die über verschiedene Verschaltungen mit der Stromversorgung 45 – insbesondere einer Batterie – und einem Abschaltgerät 46 zum Abschalten der Stromversorgung 45 verbunden sind.
  • Die Stromversorgung 45 führt einerseits den Pluspol 47 auf den Anschlusspin 44 der Steuerplatine 39, welcher der Betriebsspannung zugeordnet ist. Andererseits führt die Stromversorgung 45 den Minuspol 48 auf den Anschlusspin 40, welcher mit der Fahrzeugmasse gekoppelt ist. Von diesem Anschlusspin 40 wird eine Leitung zu einem Schalter 49 am Steuergerät 50 geführt. Dieser Schalter 49 ist dem Abschaltgerät 46 innerhalb des Steuergerätes zugeordnet. Der Schalter 49 führt im geschlossenen Zustand den Minuspol bzw. die Fahrzeugmasse auf den Anschlusspin 41, welcher dem Drehzahlsollwert zugeordnet ist.
  • Von der Steuerplatine 39 werden drei Phasen W1, W2, W3 auf den Elektromotor 8 geführt. Die drei Phasen W1, W2, W3 weisen jeweils ein Potential zueinander auf. Zwei Phasen W2, W3 der drei Phasen sind mittels eines Sensors 51 für HWL überbrückbar. Damit ist der Sensor 51 parallel zum Elektromotor 8 geschaltet. Dieser Sensor 51 ist in 3 detaillierter dargestellt.
  • Der Sensor 51 weist zwei elektrisch leitfähige Platten 52, 53 auf. Diese beiden Platten 52, 53 sind parallel zueinander beabstandet. Dabei bildet sich ein dünner Spalt 55 zwischen den einander zugewandten elektrisch leitenden Oberflächen 66, 67 der beiden Platten 52, 53. In dem in 3 dargestellten Fall, dass der Sensor 51 einer HWL 56 ausgesetzt ist, wird diese infolge der Kapillarwirkung des Spaltes 55 bzw. der Oberflächenspannung der HWL 56 in den Spalt 55 gesaugt. Da HWL ein Elektrolyt ist, stellt es eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Platten 52, 53 her. Die eine Platte 52 ist über einen Leiter 57 auf die zweite Phase W2 geführt, wohingegen die andere Platte 53 über einen Leiter 58 auf die dritte Phase W3 geführt ist. Damit ist der Widerstand des Sensors 51 ohne HWL zwischen den Platten 52, 53 theoretisch unendlich hoch. Der Widerstand zwischen den beiden Phasen W2, W3 wird alleinig durch die Induktivität der beiden zugehörigen Wicklungen 59, 60 des Elektromotors 8 bestimmt. Befindet sich hingegen HWL 56 zwischen den Platten 52, 53, so ist der Widerstand zwischen den Leitern 57, 58 sehr gering. Die ausschlaggebende Größe für den Widerstand ist dabei neben der Menge HWL noch die Breite des Spaltes 55 und die Größe bzw. Fläche der Platten 52, 53.
  • Befindet sich nun HWL 56 zwischen den Platten 52, 53 so nimmt der Stromfluss über die HWL 56 einen großen Teil der für den Elektromotor 8 bestimmten elektrischen Energie weg. Dabei wird die Spannung zwischen den beiden Wicklungen 59, 60 so weit verringert, dass der Elektromotor 8 stehen bleibt. Die Steuerplatine 39 erkennt eine Blockade und meldet diese an die Dosiersteuerung 61. Mit dieser Information kann die Software der Dosiersteuerung 61 das Abgasnachbehandlungssystem von der Stromversorgung trennen.
  • 4 zeigt in einer weiteren alternative Ausgestaltung den Sensor 62. Dabei ist zwischen den beiden elektrisch leitfähigen Platten 63, 64 ein nicht elektrisch leitendes aber flüssigkeitsdurchlässiges poröses Material 65 eingebracht.
  • Anstelle der Platten 52, 53 bzw. 63, 64 können die beiden elektrisch leitenden Oberflächen 66, 67 auch eine andere Form aufweisen. Beispielweise könnte eine Oberfläche als Rohr ausgeführt sein, innerhalb dessen sich als andere Oberfläche ein Stab konzentrisch befindet.
  • Der zu schützende Verbraucher muss nicht der Elektromotor 8 sein. Es kann sich beispielsweise auch um den Elektromagneten 28 handeln.
  • Das zu schützende Stellglied muss nicht elektromagnetisch sein. Beispielsweise ist auch die Piezoelektrik als Grundprinzip eines Stellgliedes machbar.
  • Die dargestellte Abgasnachbehandlungseinrichtung kann insbesondere bei einem schweren Nutzfahrzeug Anwendung finden, da dieses zum einen zumeist mit einem Dieselmotor ausgeführt ist. Bei Dieselmotoren ist die NOx-Reduktion besonders notwendig. Zum anderen sind die Bauraumverhältnisse und Beschleunigungen bei einem solchen schweren Nutzfahrzeug derart, dass sich die Anordnung einer infolge des Elektromagneten 28 relativ großen und schweren Dosiereinheit anbietet. Die Erfindung kann jedoch auch bei kleinen Personenkraftwagen Anwendung finden. Ferner kann die Erfindung auch bei Benzinmotoren Anwendung finden.
  • Dem Ventilsitz kann eine Dralldüse folgen. Anstelle der Dralldüse kann jedoch auch eine andere Zerstäuberdüse vorgesehen sein.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasstrom
    2
    Dieselmotor
    3
    Pumpeinheit
    4
    Dosiereinheit
    5
    Pumpe
    6
    Druckfilter
    7
    Steuerungseinheit
    8
    Elektromotor
    9
    Excentergetriebe
    10
    Membran
    11
    Gehäuse
    12
    Rückschlagventil
    13
    Rückschlagventil
    14
    Druckraum
    15
    Saugkanal
    16
    HWL-Sauganschluss
    17
    HWL-Druckanschluss
    18
    Druckkanal
    19
    HWL-Leitung
    20
    Motorsteuergerät
    21
    Tank
    22
    HWL-Leitung
    23
    Rücklaufblende
    24
    Kühlwasseranschluss
    25
    Kühlwasseranschluss
    26
    Kühlwasserkreislauf
    27
    Dosierventil
    28
    Elektromagnet
    29
    Anker
    30
    Schraubendruckfeder
    31
    Nadel
    32
    Anschluss
    33
    Ventilsitz
    34
    Kühlkanal
    35
    Dosiereinheitanschluss
    36
    Dosiereinheitanschluss
    37
    HWL-Leitung
    38
    Katalysator
    39
    Steuerplatine
    40
    Anschlusspin
    41
    Anschlusspin
    42
    Einfüllstutzen
    43
    Anschlusspin
    44
    Anschlusspin
    45
    Stromversorgung
    46
    Abschaltgerät
    47
    Pluspol
    48
    Druck- und Temperatursensor
    49
    Schalter
    50
    Steuergerät
    51
    Sensor
    52
    Platte
    53
    Platte
    54
    Drehzahlsensor
    55
    Spalt
    56
    HWL
    57
    Leiter
    58
    Leiter
    59
    Wicklung
    60
    Wicklung
    61
    Dosiersteuerung
    62
    Alternativer Sensor
    63
    Platte
    64
    Platte
    65
    poröses Material
    66
    elektrisch leitende Oberfläche
    67
    elektrisch leitende Oberfläche
    68
    Gehäuse

Claims (8)

  1. Abgasnachbehandlungseinrichtung, welche eine HWL unter Druck setzt und in einen Abgasstrom (1) einspritzt, wobei dazu eine Kontaktierung und ein in deren Bereich angeordnetes elektromechanisches Stellglied vorgesehen sind, welches zumindest zwei Anschlüsse (W2, W3) mit einem Potential zueinander aufweist, an denen jeweils eine elektrisch leitende Oberfläche (66, 67) angeschlossen ist, wobei die beiden Oberflächen (66, 67) durch einen elektrischen Widerstand zumindest teilweise elektrisch getrennt sind, wobei die Oberflächen (66, 67) so angeordnet sind, dass im Leckagefall in den Bereich des Stellgliedes fließende HWL zumindest zum Teil zwischen die Oberflächen (66, 67) dringen und den Widerstand zwischen den beiden Oberflächen herabsetzen kann, wobei eine Dosiersteuerung (61) vorgesehen ist, welche ein Signal auswertet, das die infolge der Herabsetzung des Widerstands verminderte Stellfähigkeit des Stellgliedes repräsentiert und wobei die Dosiersteuerung (61) im Fall der verminderten Stellfähigkeit die Stromversorgung (45) von der Abgasnachbehandlungseinrichtung trennt.
  2. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Oberflächen (66, 67) Platten zugeordnet sind.
  3. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Oberflächen (66, 67) mittels eines Spaltes (55) voneinander getrennt sind, der mit HWL zumindest teilweise auffüllbar ist.
  4. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (55) mit Luft gefüllt ist und so groß ist, dass die Oberflächespannung von 32,5%iger HWL den Spalt (55) überbrückt.
  5. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied elektromagnetisch ist und dazu zumindest eine Wicklung (60) umfasst, deren beiden Anschlüsse (W2, W3) mit den Oberflächen (66, 67) elektrisch verbunden sind.
  6. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Stellglied ein Elektromotor (8) mit zwei in Reihe geschalteten Wicklungen (59, 60) ist, deren freie Enden die Anschlüsse (W2, W3) bilden.
  7. Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (55) mit einem porösen Material (65) gefüllt ist, das einen höheren Widerstand als HWL aufweist, wobei das poröse Material HWL aufnehmen kann.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung, bei welcher eine HWL in einen Abgasstrom (1) eingespritzt wird, wobei dazu ein elektromechanisches Stellglied vorgesehen ist, welches zumindest zwei Anschlüsse (W2, W3) mit einem Potential zueinander aufweist, an denen jeweils eine elektrisch leitende Oberfläche (66, 67) angeschlossen ist, wobei die beiden Oberflächen (66, 67) derart voneinander beabstandet sind, dass im Fehlerfall zu den Oberflächen (66, 67) vordringende HWL eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Oberflächen (66, 67) herstellt, wobei mittels einer Dosiersteuerung (61) eine verminderte Stellfähigkeit des Stellgliedes detektiert wird und eine Versorgungsspannung der Abgasnachbehandlungseinrichtung abgeschaltet wird.
DE102012103123.1A 2012-04-12 2012-04-12 Abgasnachbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Expired - Fee Related DE102012103123B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103123.1A DE102012103123B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Abgasnachbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103123.1A DE102012103123B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Abgasnachbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012103123A1 DE102012103123A1 (de) 2013-10-17
DE102012103123B4 true DE102012103123B4 (de) 2014-08-21

Family

ID=49232049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012103123.1A Expired - Fee Related DE102012103123B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Abgasnachbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103123B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200129A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Baugruppe eines Reagenzmittel-Dosiersystem
FR3051906B1 (fr) 2016-05-24 2022-12-16 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de securite pour carte electronique capable d’identifier une fuite de solution aqueuse d’uree

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL72246A (en) * 1983-06-30 1989-09-28 Raychem Corp Method and apparatus for detecting and obtaining information about changes in variables
US7068041B2 (en) * 2003-11-26 2006-06-27 General Electric Company Method and system for multi-frequency inductive ratio measurement
US8137625B2 (en) 2007-01-22 2012-03-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Urea sensor
DE102008012780B4 (de) 2008-03-05 2012-10-04 Hydraulik-Ring Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103123A1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017459B4 (de) Verfahren zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas eines Verbrennungsmotors und Steuergerät
DE3137200A1 (de) Zweikreis-bremseinrichtung
EP2718557B1 (de) Endlageüberwachung eines gaseinblaseventils
WO2011110574A1 (de) Tank mit einem sensor zur bestimmung des füllstands
WO2000034699A1 (de) Piezoelektrischer aktor
DE102009045989A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Heizsystems für einen Reduktionsmitteltank und eine Dosiereinrichtung eines SCR-Katalysatorsystems
DE102011078870A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Funktionen eines Dosiersystems
DE102012103123B4 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102005040316B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fließenden Stromes
DE10118189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfragen eines Schaltzustandes eines Schalters
EP2738033A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung dazu
DE102014210799A1 (de) Heizvorrichtung
EP1425804B1 (de) Vorrichtung umfassend einen piezoelektrischen aktor
DE102013015755A1 (de) Elektrische Batterie für ein Fahrzeug
DE102005025871A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung und Überwachung einer induktiven oder ohmschen Last
DE102014102476A1 (de) Heizungssteuerungs-verfahren und heizungssteuerungs-vorrichtung für gassensoren
DE102012023460A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102011088976A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung einer elektrischen Vakuum-Pumpe
DE102010027282A1 (de) Steuerungssysteme für Kanisterspülsteuerventile
DE102014211400A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schützes
DE102013201776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Defekts eines elektromechanischen Aktuators
EP3478946A1 (de) Dosiervorrichtung zum dosieren einer reduktionsmittelflüssigkeit und verfahren zum betreiben einer dosiervorrichtung
DE202010018571U1 (de) Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102013209134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Ankeranschlags eines elektromechanischen Aktuators
EP0355787A2 (de) Kraftstoffilter mit Heizelement und integrierter Leistungselektronik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee