DE202010018571U1 - Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE202010018571U1
DE202010018571U1 DE202010018571.8U DE202010018571U DE202010018571U1 DE 202010018571 U1 DE202010018571 U1 DE 202010018571U1 DE 202010018571 U DE202010018571 U DE 202010018571U DE 202010018571 U1 DE202010018571 U1 DE 202010018571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
component carrier
compressed air
channel
dosing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018571.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Truck Corp
Original Assignee
Albonair GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albonair GmbH filed Critical Albonair GmbH
Priority to DE202010018571.8U priority Critical patent/DE202010018571U1/de
Publication of DE202010018571U1 publication Critical patent/DE202010018571U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0044Casings; Mountings; Disposition in transformer housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/08Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a pressure sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • F01N2610/085Controlling the air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • F01N2610/1413Inlet and filling arrangements therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Reduktionsmitteldosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors zur selektiven katalytischen Reduktion, wobei das Dosiersystem mit einem Reduktionsmitteltank verbindbar/verbunden ist, aus dem Reduktionsmittel entnommen und mittels einer Dosierpumpe (1) gefördert wird, wobei eine Druckluftversorgung besteht und zumindest eine Düse (3) angeordnet ist, die mit der Druckseite (7) der Dosierpumpe (1) verbunden ist und über die das Reduktionsmittel in den Abgasstrom eingedüst und mittels Druckluft zerstäubt wird, wobei zumindest die Dosierpumpe (1) des Dosiersystems auf einem Komponententräger (2) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Komponententräger (2) mehrere Strömungskanäle (4, 5, 6, 7) integriert sind, die zumindest einen Druckluftkanal (4, 5) sowie einen Reduktionsmittelkanal (6, 7) bilden und die an den Austritten aus dem Komponententräger (2) Anschlussbereiche (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19) aufweisen, wobei in die Strömungskanäle Sensoren (8, 9) zur Messung von Fluidzustandsgrößen integriert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reduktionsmitteldosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors zur selektiven katalytischen Reduktion, wobei das Dosiersystem mit einem Reduktionsmitteltank verbindbar/verbunden ist, aus dem Reduktionsmittel entnommen und mittels einer Dosierpumpe gefördert wird, wobei eine Druckluftversorgung besteht und zumindest eine Düse angeordnet ist, die mit der Druckseite der Dosierpumpe verbunden ist und über die das Reduktionsmittel in den Abgasstrom eingedüst und mittels Druckluft zerstäubt wird.
  • Dosiersysteme zur Einbringung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxyden (engl.: Selective Catalytic Reduction, abgekürzt SCR) sind bekannt. Hierzu wird ein Reduktionsmittel in das Abgassystem mit einer Dosiervorrichtung eingedüst. Als Reduktionsmittel dient beispielsweise Ammoniak. Unter Reduktionsmittel bzw. Harnstofflösung soll in diesem Sinne sowohl Ammoniak als auch Harnstofflösung oder ein anderes reduzierend wirkendes Mittel und insbesondere das so genannte AdBlue, d. h. eine Harnstofflösung gemäß DIN 70070 verstanden werden. Sogenannte SCR-Katalysatoren werden eingesetzt, um die Stickoxydemission von Dieselmotoren zu vermindern.
  • Da das Mitführen von Ammoniak in Fahrzeugen sicherheitskritisch ist, wird Harnstoff in wässriger Lösung mit üblicherweise 32,5% Harnstoffanteil eingesetzt. Im Abgas zersetzt sich der Harnstoff bei Temperaturen oberhalb von 150° Celsius in gasförmiges Ammoniak und CO2. Parameter für die Zersetzung des Harnstoffes sind im wesentlichen Zeit (Verdampfungs- und Reaktionszeit), Temperatur und Tröpfchengröße der eingedüsten Harnstofflösung. In diesen SCR-Katalysatoren wird durch selektive katalytische Reduktion (englisch: Selective Catalyic Reduction, SCR) der Ausstoß von Stickoxyden um etwa 90% reduziert.
  • Es sind diverse Systeme zur Eindüsung von Harnstoff als Reduktionsmittel bekannt. Das Eindüsen des Harnstoffes kann durch Druckluft unterstützt werden. Die Druckluft dient als Energielieferant. Dies ist zum Erreichen von kleinen Tröpfchen von Vorteil. Die Harnstofflösung wird mittels eines Dosiersystems dosiert, in den Abgasstrom eingespritzt und sorgt im SCR-Katalysator für die gewünschte chemische Reaktion. Hierbei werden die Stickoxyde in Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt.
  • Nachteilig bei den bekannten Systemen ist der aufwendige Aufbau aus einer Vielzahl von Einzelteilen, die zu montieren und anzuschließen sind, wie beispielsweise Druckluftschläuche, Reduktionsmittelleitungen, Ventile und dergleichen. Ein weiterer Nachteil ist der aufgrund der Komplexität und der vielen Einzelkomponenten benötigte Einbauraum der bekannten Systeme.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden und eine gattungsgemäße Dosiereinrichtung derart weiterzubilden, dass das gesamte Dosiersystem eine kompakte Einheit bildet, die nur einen geringen Einbauraum benötigt, wobei die Gesamtanordnung einen vereinfachten Aufbau aufweisen und eine einfache Montage gestatten soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Dosiersystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei dem Reduktionsmitteldosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors zur selektiven katalytischen Reduktion, wobei das Dosiersystem mit einem Reduktionsmitteltank verbindbar/verbunden ist, aus dem Reduktionsmittel entnommen und mittels einer Dosierpumpe gefördert wird, wobei eine Druckluftversorgung besteht und zumindest eine Düse angeordnet ist, die mit der Druckseite der Dosierpumpe verbunden ist und über die das Reduktionsmittel in den Abgasstrom eingedüst und mittels Druckluft zerstäubt wird, wobei zumindest die Dosierpumpe des Dosiersystems auf einem Komponententräger montiert ist, ist es, dass in den Komponententräger mehrere Strömungskanäle integriert sind, die zumindest einen Druckluftkanal sowie einen Reduktionsmittelkanal bilden und die an den Austritten aus dem Komponententräger Anschlussbereiche aufweisen, wobei in die Strömungskanäle Sensoren zur Messung von Fluidzustandsgrößen integriert sind.
  • Dadurch, dass die Strömungskanäle für die Druckluft sowie das Reduktionsmittel in den Komponententräger integriert sind, ergibt sich eine insgesamt sehr kompakte Anordnung, da die Dosierpumpe des Dosiersystems auf eben diesem Komponententräger selbst montiert ist. Der Komponententräger kann weitere Komponenten des Dosiersystems aufnehmen, wie beispielsweise Ventile und dergleichen.
  • Die Druckluftversorgung kann durch ein Druckluftsystems des Fahrzeuges erfolgen, in dessen Abgassystem das Dosiersystem eingebunden ist. Bei Nutzfahrzeugen sind regelmäßig Druckluftsysteme vorgesehen, die hierfür genutzt werden können.
  • Alternativ oder kumulativ kann auch Ladeluft eines Laders, insbesondere eines Kompressors und/oder Turboladers bei aufgeladenen Motoren für die Druckluftversorgung des Dosiersystems abgezweigt und diesem zugeführt werden.
  • Sofern das Fahrzeug, in dessen Abgassystem das Dosiersystem eingebunden ist, nicht über einen aufgeladenen Motor oder ein bordeigenes Druckluftsystem verfügt oder aber hierdurch aus Kapazitätsgründen keine ausreichende Druckluftversorgung des Dosiersystems gewährleistet werden kann, kann ein Luftverdichter vorgesehen sein, um die benötigte Druckluft zur Zerstäubung des Reduktionsmittels bereitzustellen.
  • Ein solcher optional angeordneter Luftverdichter kann ebenfalls auf dem Komponententräger angeordnet und an diesen angeflanscht sein. Ferner können in diesem Fall Taschen in den Komponententräger eingebracht sein, die den Saugstutzen und/oder den Druckstutzen des Luftverdichters bilden.
  • Dabei kann die Saugleitung und/oder die Druckleitung des Luftverdichters zumindest ein Rückschlagventil aufweisen. Hierdurch ist gewährleistet, dass ein Rückströmen des Fluides innerhalb der Saugleitung und/oder Druckleitung des Luftverdichters verhindert wird und das Rückschlagventil nur bei entsprechendem Förderdruck in Förderrichtung automatisch öffnet.
  • Es ist also möglich, dass zumindest ein Teil der Druckluft einem Lader des Verbrennungsmotors und/oder bordeigenen Druckluftsystem entnommen wird, und dass die Druckluftversorgung parallel zu dem Luftverdichter einen weiteren Kanal oder einen Bypass aufweist, so dass über den Bypass die Ladeluft des Laders den Verdichter überströmen kann oder aber der Ausgang aus dem Lader in den Saugstutzen des Verdichters mündet. Bei einem aufgeladenen Motor handelt es sich also um einen Motor mit Aufladegruppe, bei der es sich um einen Abgasturbolader und/oder einen Kompressor handeln kann.
  • Hierzu kann in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest ein weiterer Kanal in die Montageplatte eingebracht sein, in den die Druckleitung des Luftverdichters über zumindest ein Rückschlagventil mündet und der von einem Lader des Verbrennungsmotors mit Druckluft gespeist wird.
  • In den Betriebspunkten des Motors, in denen ein ausreichender Ladedruck des Laders, also beispielsweise eines Turboladers oder eines Kompressors, verfügbar ist, wird die Ladeluft, d. h. ein hierzu entnommener Teil der Ladeluft, zur Zerstäubung der Reduktionsmittellösung verwendet, wobei der in der Druckluftversorgung vorgesehene Luftverdichter nur in der Niedriglast bzw. Niedrigdrehzahl arbeitet, um die für das Dosiersystem benötigte Druckluft bereit zu stellen.
  • Durch Auswertung des Signals eines Drucksensors in der Druckleitung der Druckluftversorgung kann somit bei dem Dosiersystem die Druckluftversorgung von einem Lader des aufgeladenen Verbrennungsmotors und ggf. alternativ oder kumulativ von einem bedarfsweise zuschaltbaren elektrischen Luftverdichter besorgt werden. Hierdurch ist in allen Betriebspunkten des Motors eine Druckluftversorgung des Reduktionsmitteldosiersystems gewährleistet.
  • Es können bei dem erfindungsgemäßen Dosiersystem somit mehrere Komponenten des Systems gemeinsam auf dem Komponententräger angeordnet und an diesem befestigt, insbesondere angeschraubt sein.
  • Hierdurch ist eine insgesamt sehr kompakte Anordnung mehrerer Komponenten des Dosiersystems möglich, sodass das Gesamtsystem nur wenig Bauraum beansprucht. Der Komponententräger selbst kann an oder auf dem Reduktionsmitteltank befestigt oder an einer anderen bevorzugten Stelle in oder an dem Fahrzeug befestigt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass insbesondere eine sehr einfache und preiswerte Montage der Dosierpumpe und somit eine Integration in das Dosiersystem möglich ist. Dadurch, dass in den gleichzeitig als Montageplatte dienenden Komponententräger Kanäle integriert sind, die die Strömungskanäle für Druckluft bzw. Reduktionsmittel bilden und die an den Austritten aus der Montageplatte Anschlussbereiche aufweisen, können eine Reihe von Schläuchen sowie deren aufwendige Montage entfallen. Stattdessen braucht nur noch die Dosierpumpe und optional ein Luftverdichter auf dem Komponententräger platziert und angeflanscht zu werden. In dem Komponententräger können ferner Taschen ausgebildet sein, die den Saugstutzen und/oder den Druckstutzen der Dosierpumpe bilden. Es ist somit eine Vorkonfektionierung möglich, sodass nur noch die komplette Baueinheit aus Komponententräger und Dosierpumpe zu montieren ist. Der gleichzeitig als Montageplatte fungierende Komponententräger weist zur Montage vorzugsweise entsprechende Befestigungsbereiche, Bohrungen oder dergleichen auf, um die gesamte Baugruppe zu montieren. Vorzugsweise wird die Baugruppe unmittelbar auf dem Reduktionsmitteltank selbst befestigt.
  • Bei der Dosierpumpe kann es sich um eine Membranpumpe oder eine Kolbenpumpe oder einen anderen Pumpentyp handeln. Wenn zusätzlich ein Luftverdichter angeordnet ist, kann es sich hierbei um einen Membranverdichter oder einen Kolbenverdichter und einen anderen Verdichtertyp handeln.
  • Dadurch, dass in die Strömungskanäle Sensoren zur Messung von Fluidzustandsgrößen integriert sind, ist einerseits eine kompakte Anordnung gegeben und ferner eine Überwachung einer oder mehrerer Zustandsgrößen des in dem jeweiligen Kanal strömenden Fluides, d. h. der Druckluft oder der Reduktionsmittellösung, möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Sensoren in Ausnehmungen in dem Komponententräger ein. Hierdurch ist eine Vormontage und besonders kompakte Ausgestaltung realisierbar.
  • Vorzugsweise ist in den Druckluftkanal ein Drucksensor und/oder ein Temperatursensor oder ein kombinierter Druck- und Temperatursensor integriert. Durch eine Auswertung und Überwachung des Sensorsignales ist eine Überwachung der Druckluftversorgung des Dosiersystems gewährleistet. Insbesondere kann ein optional angeordneter Verdichter in Abhängigkeit des gemessenen Druckes zugeschaltet/abgeschaltet oder geregelt werden.
  • Bevorzugt ist in den Reduktionsmittelkanal ein Drucksensor und/oder ein Temperatursensor oder ein kombinierter Druck- und Temperatursensor integriert. Besonders bevorzugt ist dabei die Anordnung eines kombinierten Druck- und Temperatursensors in dem Reduktionsmittelkanal, der somit eine gleichzeitige Erfassung und Überwachung der beiden Fluidzustandsgrößen Druck und Temperatur des geförderten Reduktionsmittels gestattet. Hierdurch ist es möglich, zu jedem Zeitpunkt die Betriebsparameter der Reduktionsmittelförderung wie Druck und Temperatur des Reduktionsmittels zu überwachen. Ferner ist hierdurch insbesondere eine Überwachung und Steuerung des Dosiersystems möglich, insbesondere auch eine Ansteuerung der Dosierpumpe. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Pumpe kann diese nicht nur lediglich der Förderung des Reduktionsmittels, sondern auch gleichzeitig der Dosierung, d. h. der Steuerung der Durchflussmenge, dienen.
  • Vorzugsweise ist in dem Druckluftkanal ein schaltbares Luftventil angeordnet, insbesondere kann eine integrierte Ventilbaueinheit mit einem ansteuerbaren Proportionalventil und einem Rückschlagventil in dem Druckluftkanal angeordnet sein.
  • Durch die Anordnung eines ansteuerbaren Proportionalventils ist eine Einstellung des gewünschten Luftdruckes, der an der Zerstäuberdüse anliegt, möglich. Dieser hinter dem schaltbaren Luftventil, insbesondere dem ansteuerbaren Proportionalventil anliegende Druck wird vorzugsweise mittels eines in den Druckluftkanal integrierten Drucksensors gemessen und überwacht. Durch die Anordnung des Rückschlagventils wird einem unerwünschten Rückströmen innerhalb des Druckluftkanals entgegen gewirkt.
  • Das Luftventil kann um einen weiteren Austrittskanal erweitert sein, in den das Rückschlagventil eingesetzt ist. Das Rückschlagventil wird dann quasi als Verbindungsstück zwischen Luftventil und Komponententräger eingesteckt und ist lediglich mit einem O-Ring abzudichten. Hierdurch ist eine Montage aus wenigen Teilen und mit geringem Aufwand möglich.
  • Das Proportionalventil auf dem Komponententräger überbrückt den Druckluftkanal in der Weise, dass ein erster Abschnitt des in den Komponententrägers integrierten Druckluftkanals an der Oberseite des Komponententrägers in die Ventilbaugruppe mündet und ein zweiter Abschnitt des in den Komponententrägers integrierten Druckluftkanals von der Ventilbaugruppe aus beschickt wird, also ebenfalls einen Anschlussbereich in dem Bereich der Oberseite des Komponententrägers aufweist, in dem die Ventilbaugruppe mit dem Luftventil auf dem Komponententräger montiert wird.
  • Vorzugsweise ist die Dosierpumpe auf dem Komponententräger angeordnet und an den Reduktionsmittelkanal angeflanscht, wobei der Reduktionsmittelkanal in dem Komponententräger stromauf der Dosierpumpe die Saugleitung und stromab der Dosierpumpe die Druckleitung der Dosierpumpe bildet. Die Pumpe ist also in dieser bevorzugten Ausführungsform derart angeordnet, dass ein erster Abschnitt des in den Komponententrägers integrierten Reduktionsmittelkanals an der Oberseite des Komponententrägers in den Saugmund der Dosierpumpe mündet. Der Druckstutzen der Dosierpumpe seinerseits setzt wiederum an der Oberseite des Komponententrägers an einen hier beginnenden zweiten Abschnitt des in den Komponententrägers integrierten Reduktionsmittelkanals auf, sodass die auf dem Komponententräger angeordnete Pumpe die Überbrückung des aus zwei Abschnitten gebildeten Reduktionsmittelkanals bildet.
  • Besonders bevorzugt ist in dem Reduktionsmittelkanal ein Sensor zur Messung zumindest einer Stoffeigenschaft des geförderten Reduktionsmittels angeordnet, insbesondere zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit und/oder zur Messung der Schallgeschwindigkeit des geförderten Reduktionsmittels. Hierdurch ist eine permanente Qualitätskontrolle der eingesetzten Reduktionsmittellösung möglich.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Druckluftkanal und dem Reduktionsmittelkanal in dem Komponententräger ein Verbindungskanal angeordnet, wobei die Verbindungsleitung ein ein Ventil aufweist, insbesondere ein Rückschlagventil und/oder ein Schaltventil, insbesondere ein Magnetventil.
  • Um in Dosierpausen die Luftzufuhr vollständig zu unterbrechen, ist es erforderlich, das Reduktionsmittel wie Harnstoff aus den heißen Bereichen zu entfernen, um zu vermeiden, dass sich Ablagerungen bilden. Harnstoff sei dabei jedoch nur beispielhaft für jedes andere Reduktionsmittel genannt. Der Harnstoff würde sich bei hohen Temperaturen zersetzen und zu Ablagerungen und somit zu Verstopfungen führen. Durch die Anordnung einer Druckluftleitung, d. h. einer Verbindungsleitung zwischen der Reduktionsmittelleitung, d. h. der Harnstoffleitung, und einer Leitung der Druckluftversorgung, können derartige Ablagerungen verhindert werden, indem die Reduktionsmittelleitung in Dosierpausen mittels Druckluft frei geblasen wird. In diese Verbindungsleitung wird ein Rückschlagventil oder ein Schaltventil wie beispielsweise ein Magnetventil eingesetzt, das zum Freiblasen der Harnstoffleitung bei vorhandenem Luftdruck in der Luftleitung, also vorzugsweise bei eingeschalteter Luftpumpe geöffnet wird.
  • Im Dosierbetrieb ist dieses Ventil geschlossen. Um die Harnstoffleitung mit Druckluft frei zu blasen, wird die Harnstoffförderung durch die Dosierpumpe abgestellt und das Schaltventil geöffnet. Hierdurch ergibt sich ein Druckgefälle in der Dosierleitung und die Druckluft treibt den Harnstoff in das Abgassystem. Die Leitung wird somit mittels Druckluft gereinigt. Nach einem kurzzeitigen Luftstoß ist der Harnstoff aus der Dosierdüse ausgeblasen und die Luftzufuhr kann komplett abgeschaltet werden.
  • Sofern ein bordeigenes Druckluftsystem vorhanden ist, kann mittels Druckluft aus diesem System, welches einen höheren Druck aufweist, der Harnstofffördernde Bereich gereinigt werden. Hierzu wird ein in der Druckluftversorgung vorgesehenes Proportionalregelventil kurzzeitig geöffnet, sodass ein in der Verbindungsleitung angeordnetes Rückschlagventil automatisch öffnet und der Harnstofffördernde Bereich mittels Druckluft gespült wird.
  • Besonders bevorzugt weist das Dosiersystem einen Sensor zur Messung der Abgastemperatur auf. Aus der Abgastemperatur ist es möglich, über eine entsprechende Steuerelektronik des Dosiersystems den Druck und/oder die Luftmenge und/oder die Dosiermenge an Reduktionsmittel und/oder Ventilöffnungszeiten zu regeln, da die Abgastemperatur ein Parameter für die selektive katalytische Reduktion ist.
  • Vorzugsweise liegen die Anschlüsse einer Frischluftleitung und/oder einer Druckluftleitung und/oder einer Reduktionsmittelleitung zur Verbindung mit dem Reduktionsmitteltank und/oder einer Reduktionsmittelleitung zur Verbindung mit der Düse formschlüssig und/oder kraftschlüssig in den Anschlussbereichen des Komponententrägers ein, insbesondere können diese Anschlüsse in den entsprechenden Anschlussbereichen eingepresst sein.
  • Bevorzugt ist die Montageplatte des Luftverdichters und/oder der Dosierpumpe aus zwei aufeinander liegenden Platten zusammen gesetzt, wobei in eine oder beide Platten Ausnehmungen, insbesondere Kanäle eingebracht, eingepresst oder eingefräst sind, wobei die Ausnehmungen durch die andere Platte verschlossen werden.
  • Hierdurch ist eine besonders vorteilhafte und einfache Herstellung der Montageplatte/n möglich, da durch in eine oder beide Platten eingebrachte Ausnehmungen die benötigten Kanäle und Taschen ausgebildet werden.
  • Bereits bei der Montage des aus zwei Platten zusammengesetzten Komponententrägers können Leitungen für Luft und/oder Reduktionsmittel im Bereich der Anschlussbereiche eingelegt oder eingepresst werden.
  • Bevorzugt ist der Komponententräger aus zwei aufeinander liegenden Platten zusammengesetzt, die als Druckgussteil/e oder Spritzgussteil/e hergestellt sind und miteinander verschweißt und/oder verklebt und/oder verschraubt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Komponententräger zumindest eine Ausnehmung oder Nut auf, in der eine Kühlmittelleitung des Verbrennungsmotors einliegt, sodass der Komponententräger eine Wärmesenke des Kühlmittelkreislaufs des Verbrennungsmotors bildet.
  • Vorzugsweise ist eine Nut oder mehrere Nuten außenseitig entlang der Längskante des Komponententrägers angeordnet, sodass eine möglichst große thermische Kontaktfläche zwischen der in der Nut einliegenden Kühlmittelleitung des Kühlkreislaufes des Verbrennungsmotors als Wärmequelle und dem Komponententräger als Wärmesenke geschaffen wird.
  • Durch das Einlegen einer Kühlmittelleitung des Kühlkreislaufs des Verbrennungsmotors in wärmeleitendem Kontakt in die Ausnehmung oder Nut des Komponententrägers erfolgt somit über die Abwärme des Verbrennungsmotors eine Erwärmung des Komponententrägers und damit gleichzeitig der auf dem Komponententräger angeordneten Komponenten sowie der in den Komponententräger integrierten Strömungskanäle. Hierdurch wird somit gleichzeitig die durch den Reduktionsmittelkanal strömende Reduktionsmittellösung erwärmt, sodass diese nicht einfriert. Dadurch wird etwaigen Frostschäden auf effektive und einfache Weise vorgebeugt.
  • Wahlweise kann die Kühlmittelleitung auch direkt als Strömungskanal in die Plattensegmente des Komponententrägers integriert werden. Hierzu kann wahlweise auch das Steuerventil für die Kühlmittelleitung auf dem Komponententräger integriert werden. Das komplette System wird hierdurch sehr kompakt aufgebaut. Die notwendigen Anschlüsse für die einzelnen Leitungen können wahlweise eingeschraubt, eingeschweißt, eingepreßt oder angeformt werden. Die Art der Verbindungselemente ist abhängig von den Ansprüchen der Kunden.
  • Vorzugsweise ist in dem Strömungskanal, der einen Abschnitt eines Kühlkreislaufes des Verbrennungsmotors bildet, ein Steuerventil für die Kühlmittelleitung integriert. In diesem Fall bildet der in den Komponententräger integrierte Kühlmittelkanal jedoch einen Bypass zu dem Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors, um diesen nicht durch ein Schließen des Steuerventils zu unterbrechen. Durch das Steuerventil ist es in vorteilhafter Weise möglich, Kühlmittel nach Bedarf durch den Komponententräger zu leiten, der dann eine Wärmesenke des Kühlkreislaufes bildet und hierdurch eine Erwärmung des Komponententrägers selbst sowie sämtlicher in den Komponententräger eingebrachter Strömungskanäle und aller mit dem Komponententräger in thermischem Kontakt stehenden Komponenten erfolgt.
  • Vorzugsweise ist auf dem Komponententräger eine externe Luftpumpe für die Erzeugung der notwendigen Druckluft montiert. Hierdurch ist eine Druckluftversorgung stets gewährleistet, auch in den Fällen, dass ein bordeigenes Druckluftsystem nicht vorhanden ist oder aber betriebspunktbedingt keine ausreichende Druckluftversorgung bereitstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Luftanschluss an einen Ladeluftkreis des Verbrennungsmotors vorhanden.
  • Vorzugsweise sind sowohl ein Anschluss an einen Ladeluftkreislauf des Verbrennungsmotors vorhanden als auch eine externe Luftpumpe auf dem Komponententräger montiert.
  • Bevorzugt ist am Komponententräger ein Anschluss an eine externe Luftpumpe vorhanden.
  • Das Dosiersystem ist im Betrieb mit einem Steuergerät gekoppelt, mittels dessen die Dosierpumpe und die Ventile sowie der optionale Luftverdichter in Anhängigkeit der Motordaten sowie der Sensordaten gesteuert werden. Die Ansteuerung kann auch über das üblicherweise vorhandene zentrale Steuergerät des Fahrzeuges erfolgen, welches hierzu eingerichtet wird.
  • Durch die Anordnung eines derartigen Steuergerätes, welches eine oder mehrere Komponenten des Dosiersystems in Abhängigkeit der Sensormesswerte, d. h. in Abhängigkeit der aktuellen Betriebsparameter, steuert, ist eine Optimierung des Betriebs des Dosiersystems, d. h. insbesondere eine Luftoptimierung in besonders vorteilhafter Weise realisierbar. Es ist mittels eines derartigen Steuergerätes somit möglich, die Reduktionsmittelsfördermenge und die Luftfördermenge in optimaler Weise den aktuellen Betriebsparametern des Verbrennungsmotors und des Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion anzupassen und somit zu regeln.
  • In den Figuren sind drei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: das Anschluss- und Leitungsschema eines Dosiersystems mit bordeigener Druckluftversorgung;
  • 2: den Komponententräger des Dosiersystems gemäß 1 in drei Ansichten;
  • 3: das Anschluss- und Leitungsschema eines Dosiersystems ohne bordeigene Druckluftversorgung;
  • 4: den Komponententräger des Dosiersystems gemäß 3 in drei Ansichten
  • 5: das Anschluss- und Leitungsschema eines Dosiersystems mit bordeigener Druckluftversorgung und integrierten Kühlwasserkanälen;
  • 6: den Komponententräger des Dosiersystems gemäß 5 in drei Ansichten
  • In den 1 bis 6 sind identische Bauteile und Baugruppen mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt ein Anschluss- und Leitungsschema einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dosiersystems zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors zur selektiven katalytischen Reduktion, wobei eine bordeigene Druckluftversorgung vorhanden ist.
  • Zur Förderung des Reduktionsmittels aus einem nicht dargestellten Reduktionsmitteltank ist eine elektrische Förderpumpe und Dosierpumpe 1 vorgesehen. Das Reduktionsmittel wird über die Leitung 6 angesaugt und mittels der Dosierpumpe 1 weiter über die Druckleitung 7 gefördert.
  • Die Zerstäubung des Reduktionsmittels erfolgt mittels Druckluft, die über die Leitungen 4, 5 von einer nicht dargestellten bordeigenen Druckluftversorgung des Fahrzeuges bereit gestellt wird. In die Druckluftleitung 4, 5 ist ein Luftdrucksensor 8 integriert, mittels dessen der in der Druckleitung 4, 5 anliegende Luftdruck gemessen und überwacht wird.
  • Die Dosierpumpe 1 ist auf dem Komponententräger 2 angebracht und an diese angeflanscht. Der Komponententräger 2 bildet gleichzeitig die Montageplatte für die darauf befestigten Komponenten des Dosiersystems. In den Komponententräger 2 sind eingebracht die entsprechenden Strömungskanäle 4, 5 zur Führung der Luft. Auch die Strömungskanäle 6, 7 von und zur Dosierpumpe 1 sind in den Komponententräger 2 eingebracht, sodass die Pumpe 1 lediglich auf dem Träger 2 angeflanscht werden muss. Die gesamte Baugruppe kann dann sehr kompakt ausgeführt beispielsweise unmittelbar auf dem nicht dargestellten Reduktionsmitteltank angeordnet werden.
  • Über die Leitung 6 wird Reduktionsmittel, beispielsweise eine Harnstofflösung, aus einem Reduktionsmitteltank entnommen und mittels der Dosierpumpe 1 über die Druckleitung 7 zur Düse 3 gefördert. In der Druckleitung 7 ist ein Druck- und Temperatursensor 9 zur Erfassung des Druckes und der Temperatur der Reduktionsmittellösung vorgesehen.
  • Die Zerstäubung des Reduktionsmittels über die Düse 3 erfolgt mittels Druckluft, die über den Druckluftkanal 4, 5 eingespeist wird, der ebenfalls zur Düse 3 verläuft. Aus einem ersten Auslass der Düse 3 wird Reduktionsmittel in den nicht dargestellten Abgaskanal des Verbrennungsmotors eingespritzt und außerhalb der Düse 3 mittels Druckluft, die aus einer zweiten Düsenöffnung austritt, zerstäubt. Bei der Düse 3 handelt es sich somit im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine außen mischende Düse, bei der die Aerosolbildung außerhalb des Düsenkörpers erfolgt. Alternativ kann eine druckluftunterstützte Aerosolbildung jedoch auch in einer dem Düsenauslass vorgeschalteten Mischkammer erfolgen. In der Luftdruckleitung 4, 5 ist angeordnet ein Drucksensor 8 zur Erfassung des anliegenden Luftdrucks.
  • Die Druckluftversorgung erfolgt mittels eines bordeigenen Druckluftsystems. Da derartige bordeigene Druckluftsysteme Druckluft mit relativ hohem Druck bereitstellen, das Dosiersystems jedoch selbst nur einen sehr geringen Luftdruck zur Zerstäubung des Reduktionsmittels benötigt, ist in der Luftdruckleitung 4 ein Proportionalregelventil 11 vorgesehen, mittels dessen der Druck auf das gewünschte Niveau abgesenkt wird. Die Überwachung des anliegenden Drucks erfolgt mittels des Drucksensors 8.
  • Wenn der Verbrennungsmotor abgeschaltet wird, muss die Reduktionsmittelleitung 7 zwischen Dosierpumpe 1 und Düse 3 sowie die Düse 3 selbst mit Luft gespült werden. Hierzu ist eine Verbindungsleitung 10 zwischen dem Druckluftkanal 5 und der Reduktionsmittelleitung 7 vorgesehen, die ein Rückschlagventil 28 enthält. Um die Dosiermittelleitung 7 mittels Luft zu spülen, wird das Regelventil 11 kurzzeitig geöffnet. Dabei ist die Dosierpumpe 1 abgeschaltet. Infolge des nunmehr anliegenden erhöhten Drucks öffnet das Rückschlagventil 28 und es strömt Druckluft in die Reduktionsmittelleitung 7 über den Verbindungskanal 10. Mittels Druckluft wird die Reduktionsmittelleitung 7 bis zur Düse 3 freigeblasen und gereinigt.
  • Im normalen Betrieb wird Reduktionsmittel über die Leitung 6 vom nicht dargestellten Tank mittels der Dosierpumpe 1 angesaugt und über die druckseitig der Dosierpumpe 1 angeordnete Druckleitung 7 zur Düse 3 gefördert. Druckluft gelangt über den Druckluftkanal 4, 5 ebenfalls zur Düse 3 und zerstäubt die Reduktionsmittellösung. Im normalen Betrieb ist das Rückschlagventil 28 in der Verbindungsleitung 10 zwischen Luftdruckkanal 5 und Reduktionsmittelkanal 7 geschlossen, da der Luftdruck in der Druckleitung 4 mittels des Proportionalregelventils 11 heruntergeregelt und auf ein niedrigeres Niveau als den im Druckluftsystem anliegenden Druck eingestellt wird. Zum Belüften der Reduktionsmittelleitung 7 wird dieses Ventil 11 kurzzeitig geöffnet, wobei durch den Drucksprung das Rückschlagventil 28 öffnet und der Leitungsabschnitt 7 zwischen Dosierpumpe 1 und Düse 3 sowie die Düse 3 selbst von Harnstofflösung mittels Druckluft gereinigt wird.
  • Der Komponententräger 2 ist in 2 in drei Ansichten dargestellt, wobei eine Ansicht den Schnitt A-A gemäß der beiden anderen Ansichten wie in 2 angegeben zeigt.
  • Der Komponententräger 2 ist zusammengesetzt aus zwei aufeinander liegenden Platten 20, 21. Die Ansicht oben links zeigt den Schnitt A-A und damit die Ansicht der Platte 21, ohne dass die Deckplatte 20 montiert ist.
  • In die Platten 20, 21 sind eingebracht die die Strömungskanäle 4, 5, 6, 7, 10 bildenden Ausnehmungen. An ihren jeweiligen Endpunkten der Strömungskanäle 4, 5, 6, 7 sind Austrittsöffnungen durch die Deckplatte 20 hindurch zur Oberfläche angeordnet, um an diesen Austrittsöffnungen die entsprechenden Reduktionsmittelleitung bzw. die Druckluftleitung anzuschließen. Die Austrittsöffnungen bilden somit gleichzeitig die Anschlussbereiche der Strömungskanäle.
  • Der Druckluftkanal ist gebildet durch einen ersten Abschnitt 4 und einen zweiten Abschnitt 5. Am Eintritt 12 des ersten Abschnitts wird eine nicht dargestellte Druckluftleitung angeschlossen und dem System hierüber Druckluft zugeführt. Der erste Abschnitt 4 des Druckluftkanals 4, 5 mündet über die Austrittsöffnung 13 im Ende des ersten Abschnitts 4 in einen auf den Komponententräger 2 aufgesetztes Proportionalventil. Das Proportionalventil ist nicht dargestellt und dient der Einstellung des gewünschten Luftdruckes im Dosiersystem. Das Proportionalventil überbrückt die Unterbrechung des Druckluftkanals 4, 5 und mündet an seinem Ausgang in die Eintrittsöffnung 14 des zweiten Abschnitts 5 des Druckluftkanals 4, 5. Die Abdichtung des Proportionalventils gegen den Komponententräger 2 erfolgt auf leichte Weise mittels eines einfachen O-Rings.
  • Am Austritt des zweiten Abschnitts 5 des Druckluftkanals ist ein in 2 nicht dargestellter Drucksensor 8 aufgesteckt. Mittels des Drucksensors 8 erfolgt eine Erfassung und Überwachung des hinter dem Proportionalventil anliegenden Luftdrucks in dem System. Der Sensor 8 wird von oben in die Austrittsöffnung des Konponententrägers gesteckt und mittels eines O-Ringes abgedichtet.
  • Ferner sind in die Platten 20, 21 Ausnehmungen eingebracht, die den Reduktionsmittelkanal bilden. Der Reduktionsmittelkanal ist gebildet durch zwei Abschnitte 6, 7. Beide Abschnitte 6, 7 münden in ihren jeweiligen Enden 16, 17, 18, 19 in Austrittsöffnungen. Diese bilden gleichzeitig die Anschlussbereiche des Reduktionsmittelkanals. Über den Eintritt 16 zum ersten Abschnitt 6 des Reduktionsmittelkanals wird Reduktionsmittel, welches aus einem nicht dargestellten Tank entnommen wird, angesaugt. Der erste Abschnitt 6 des Reduktionsmittelkanals mündet über die Austrittsöffnung 17 in den Saugmund der in dieser Ansicht nicht dargestellten Dosierpumpe 1. Der Druckstutzen der Dosierpumpe 1 ist aufgesetzt auf die Eintrittsöffnung 18 des zweiten Abschnitts 7 des Reduktionsmittelkanals. Die auf dem Komponententräger 2 montierte und an diesem angeflanschte Pumpe 1 überbrückt somit die Unterbrechung des aus zwei Abschnitte 6, 7 gebildeten Reduktionsmittelkanals.
  • Am Austritt des zweiten Abschnitts 7 des Reduktionsmittelkanals ist ein Kombisensor 9 aufgesteckt. Der Kombisensor 9 wird von oben in die Austrittsöffnung des Konponententrägers gesteckt und mittels eines O-Ringes abgedichtet.
  • Bei dem Kombisensor 9 handelt es sich um einen kombinierten Druck- und Temperatursensor 9. Mittels des Kombisensors 9 erfolgt eine gleichzeitige Erfassung und Überwachung des Förderdrucks des Reduktionsmittels hinter der Dosierpumpe 1 in dem System sowie gleichzeitig der Reduktionsmitteltemperatur, da diese ein wichtiger Parameter für die Qualität der selektiven katalytischen Reduktion und damit für die Dosierung des Reduktionsmittels ist.
  • Die Messwerte der Sensoren 8, 9 werden über ein nicht dargestelltes Steuergerät ausgewertet, mittels dessen in Abhängigkeit der Betriebsparameter und der Messwerte die Ansteuerung des Proportionalventils, d. h. die Einstellung des Luftdrucks, sowie die Ansteuerung der Dosierpumpe durchgeführt wird.
  • Zwischen dem zweiten Abschnitt 5 des Druckluftkanals und dem zweiten Abschnitt 7 des Reduktionsmittelskanals ist ein Verbindungskanal 10 mit einem Schaltventil 11 angeordnet. Bei dem Schaltventil 11 handelt es sich um ein Magnetventil 11. Die Ansteuerung des Magnetventils 11 erfolgt ebenfalls über das Steuergerät. In Dosierpausen wird das Schaltventil 11 geöffnet und der zweite Abschnitt 7 des Reduktionsmittelkanals mittels Druckluft von Reduktionsmittelresten gereinigt, um Ablagerungen vorzubeugen. Im Normalbetrieb, d. h. im Dosierbetrieb ist das Schaltventil 11 geschlossen.
  • Über den Austrittsanschluss 15 des Druckluftkanals 5 bzw. den Austrittsanschluss 19 des Reduktionsmittelkanals 7 erfolgt die Verbindung zur Düse 3.
  • An den Längsseiten weist der Komponententräger 2 längstverlaufende Nuten 22, 23 auf. Im eingebauten Zustand werden in diese Nuten 22, 23 Kühlmittelleitungen des Verbrennungsmotors eingelegt bzw. eingeclipst, sodass der Komponententräger 2 eine Wärmesenke des Kühlmittelkreislaufs des Verbrennungsmotors bildet. Hierüber erfolgt dementsprechend eine Wärmeübertragung auf den Komponententräger 2 und dementsprechend eine Beheizung der auf dem Komponententräger 2 angeordneten Komponenten, wodurch ein Einfrieren des Reduktionsmittels innerhalb der Pumpe 1 sowie innerhalb der Strömungskanäle 6, 7, die in den Komponententräger 2 eingebracht sind, verhindert wird. Es wird also hierdurch ein Einfrieren des Reduktionsmittels durch die Nutzung der Motorabwärme zuverlässig verhindert.
  • Es folgt die Beschreibung der zweiten Ausführungsform gemäß den 3 und 4, die sich auf ein Dosiersystem ohne bordeigenes Druckluftsystem bezieht.
  • Zur Förderung des Reduktionsmittels aus einem nicht dargestellten Reduktionsmitteltank ist eine elektrische Förderpumpe und Dosierpumpe 1 vorgesehen. Das Reduktionsmittel wird über die Leitung 6 angesaugt und mittels der Dosierpumpe 1 weiter über die Druckleitung 7 gefördert.
  • Die Zerstäubung des Reduktionsmittels erfolgt mittels Druckluft, die über die Leitungen 4, 5 von der Ladeluft des Turboladers abgezweigt wird. Befindet sich der Motor in einem Betriebszustand, in dem der Ladedruck nicht ausreicht, so wird die erforderliche Druckluft über eine nicht dargestellte Luftpumpe bereit gestellt. In die Druckluftleitung 4, 5 ist ein Luftdrucksensor 8 integriert, mittels dessen der in der Druckleitung 4, 5 anliegende Luftdruck gemessen und überwacht wird.
  • Die Dosierpumpe 1 ist auf dem Komponententräger 2 angebracht und an diese angeflanscht. Der Komponententräger 2 bildet gleichzeitig die Montageplatte für die darauf befestigten Komponenten des Dosiersystems. In den Komponententräger 2 sind eingebracht die entsprechenden Strömungskanäle 4, 5 zur Führung der Luft. Auch die Strömungskanäle 6, 7 von und zur Dosierpumpe 1 sind in den Komponententräger 2 eingebracht, sodass die Pumpe 1 lediglich auf dem Träger 2 angeflanscht werden muss. Die gesamte Baugruppe kann dann sehr kompakt ausgeführt, beispielsweise unmittelbar auf dem nicht dargestellten Reduktionsmitteltank angeordnet werden.
  • Über die Leitung 6 wird Reduktionsmittel, beispielsweise eine Harnstofflösung, aus einem Reduktionsmitteltank entnommen und mittels der Dosierpumpe 1 über die Druckleitung 7 zur Düse 3 gefördert. In der Druckleitung 7 ist ein Druck- und Temperatursensor 9 zur Erfassung des Druckes und der Temperatur der Reduktionsmittellösung vorgesehen.
  • Die Zerstäubung des Reduktionsmittels über die Düse 3 erfolgt mittels Druckluft, die über den Druckluftkanal 4, 5 eingespeist wird, der ebenfalls zur Düse 3 verläuft. Aus einem ersten Auslass der Düse 3 wird Reduktionsmittel in den nicht dargestellten Abgaskanal des Verbrennungsmotors eingespritzt und außerhalb der Düse 3 mittels Druckluft, die aus einer zweiten Düsenöffnung austritt, zerstäubt. Bei der Düse 3 handelt es sich somit im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine außen mischende Düse, bei der die Aerosolbildung außerhalb des Düsenkörpers erfolgt. Alternativ kann eine druckluftunterstützte Aerosolbildung jedoch auch in einer dem Düsenauslass vorgeschalteten Mischkammer erfolgen. In der Luftdruckleitung 4, 5 ist angeordnet ein Drucksensor 8 zur Erfassung des anliegenden Luftdrucks. Liegt beim Verbrennungsmotor ein zu niedriger Ladedruck an, so wird dies vom Luftdrucksensor 8 festgestellt und durch das nicht dargestellte Steuergerät die nicht dargestellte Luftpumpe zugeschaltet.
  • Wenn der Verbrennungsmotor abgeschaltet wird, muss die Reduktionsmittelleitung 7 zwischen Dosierpumpe 1 und Düse 3 sowie die Düse 3 selbst mit Luft gespült werden. Hierzu ist eine Verbindungsleitung 10 zwischen dem Druckluftkanal 5 und der Reduktionsmittelleitung 7 vorgesehen, die ein Schaltventil 29, enthält. Bei dem Schaltventil 29 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um ein Magnetventil. Um die Dosiermittelleitung 7 mittels Luft zu spülen, wird das Magnetventil 29 geöffnet. Dabei ist die Dosierpumpe 1 abgeschaltet. Es strömt Druckluft in die Reduktionsmittelleitung 7 über den Verbindungskanal 10. Mittels Druckluft wird die Reduktionsmittelleitung 7 bis zur Düse 3 freigeblasen und gereinigt.
  • Im normalen Betrieb wird Reduktionsmittel über die Leitung 6 vom nicht dargestellten Tank mittels der Dosierpumpe 1 angesaugt und über die druckseitig der Dosierpumpe 1 angeordnete Druckleitung 7 zur Düse 3 gefördert. Druckluft gelangt über den Druckluftkanal 4, 5 ebenfalls zur Düse 3 und zerstäubt die Reduktionsmittellösung. Im normalen Betrieb ist das Ventil 29 in der Verbindungsleitung 10 zwischen Luftdruckkanal 5 und Reduktionsmittelkanal 7 geschlossen. Zum Belüften der Reduktionsmittelleitung 7 wird dieses Ventil 29 geöffnet und der Leitungsabschnitt 7 zwischen Dosierpumpe 1 und Düse 3 sowie die Düse 3 selbst von Harnstofflösung mittels Druckluft gereinigt.
  • Der Komponententräger 2 gemäß 3 ist in 4 in drei Ansichten dargestellt, wobei eine Ansicht den Schnitt A-A gemäß den beiden anderen Ansichten wie in 4 angegeben zeigt.
  • Der Komponententräger 2 ist zusammengesetzt aus zwei aufeinander liegenden Platten 20, 21. Die Ansicht oben links zeigt den Schnitt A-A und damit die Ansicht der Platte 21, ohne dass die Deckplatte 20 montiert ist.
  • In die Platten 20, 21 sind eingebracht die die Strömungskanäle 4, 6, 7 bildenden Ausnehmungen. An ihren jeweiligen Endpunkten der Strömungskanäle 4, 6, 7 sind Austrittsöffnungen durch die Deckplatte 20 hindurch zur Oberfläche angeordnet, um an diesen Austrittsöffnungen die entsprechenden Reduktionsmittelleitung bzw. die Druckluftleitung anzuschließen. Die Austrittsöffnungen bilden somit gleichzeitig die Anschlussbereiche der Strömungskanäle.
  • Am Eintritt 12 des Druckluftkanals wird eine nicht dargestellte Druckluftleitung angeschlossen und dem System hierüber Druckluft zugeführt, die der Ladeluft eines Turboladers des aufgeladenen Verbrennungsmotors entnommen wird. Der Druckluftkanals 4 mündet über die Austrittsöffnung 30 eines Abzweigs des Kanals 4 in ein auf den Komponententräger 2 aufgesetztes Schaltventil. Das Schaltventil ist nicht dargestellt und dient der Überbrückung einer Unterbrechung des Abzweiges des Druckluftkanals 4. Der Abzweig bildet die Spülleitung zur Spülung des Reduktionsmittelkanals 7 mittels Druckluft bis hin zur Düse 3 in Dosierpausen und/oder Abschaltung des Dosiersystems. Die Abdichtung des Schaltventils gegen den Komponententräger 2 erfolgt auf leichte Weise mittels eines einfachen O-Rings.
  • Im Druckluftkanal 4 ist eine Ausnehmung vorgesehen, in der ein Drucksensor 8 einliegt. Mittels des Drucksensors 8 erfolgt eine Erfassung und Überwachung des hinter dem Proportionalventil anliegenden Luftdrucks in dem System.
  • Ferner sind in die Platten 20, 21 Ausnehmungen eingebracht, die den Reduktionsmittelkanal bilden. Der Reduktionsmittelkanal ist gebildet durch zwei Abschnitte 6, 7. Beide Abschnitte 6, 7 münden in ihren jeweiligen Enden 16, 17, 18, 19 in Austrittsöffnungen. Diese bilden gleichzeitig die Anschlussbereiche des Reduktionsmittelkanals. Über den Eintritt 16 zum ersten Abschnitt 6 des Reduktionsmittelkanal wird Reduktionsmittel, welches aus einem nicht dargestellten Tank entnommen wird, angesaugt. Der erste Abschnitt 6 des Reduktionsmittelkanals mündet über die Austrittsöffnung 17 in den Saugmund der in dieser Ansicht nicht dargestellten Dosierpumpe 1. Der Druckstutzen der Dosierpumpe 1 ist aufgesetzt auf die Eintrittsöffnung 18 des zweiten Abschnitts 7 des Reduktionsmittelkanals. Die auf dem Komponententräger 2 montierte und an diesem angeflanschte Pumpe 1 überbrückt somit die Unterbrechung des aus zwei Abschnitte 6, 7 gebildeten Reduktionsmittelkanals.
  • Im zweiten Abschnitt 7 des Reduktionsmittelkanals ist eine Ausnehmung vorgesehen, in der ein Kombisensor 9 einliegt. Bei dem Kombisensor 9 handelt es sich um einen kombinierten Druck- und Temperatursensor 9. Mittels des Kombisensors 9 erfolgt eine gleichzeitige Erfassung und Überwachung des Förderdrucks des Reduktionsmittels hinter der Dosierpumpe 1 in dem System sowie gleichzeitig der Reduktionsmitteltemperatur, da diese ein wichtiger Parameter für die Qualität der selektiven katalytischen Reduktion und damit für die Dosierung des Reduktionsmittels bildet.
  • Die Messwerte der Sensoren 8, 9 werden über ein nicht dargestelltes Steuergerät ausgewertet, mittels dessen in Abhängigkeit der Betriebsparameter und der Messwerte die Ansteuerung des Proportionalventils, d. h. die Einstellung des Luftdrucks, sowie die Ansteuerung der Dosierpumpe durchgeführt wird.
  • Über den Austrittsanschluss 15 des Druckluftkanals 4 bzw. den Austrittsanschluss 19 des Reduktionsmittelkanals 7 erfolgt die Verbindung zur Düse 3.
  • An den Längsseiten weist der Komponententräger 2 längsverlaufende Nuten 22, 23 auf. Im eingebauten Zustand werden in diese Nuten 22, 23 Kühlmittelleitungen des Verbrennungsmotors eingelegt bzw. eingeclipst, so dass der Komponententräger 2 eine Wärmesenke des Kühlmittelkreislaufs des Verbrennungsmotors bildet. Hierüber erfolgt dementsprechend eine Wärmeübertragung auf den Komponententräger 2 und dementsprechend eine Beheizung der auf dem Komponententräger 2 angeordneten Komponenten, wodurch ein Einfrieren des Reduktionsmittels innerhalb der Pumpe 1 sowie innerhalb der Strömungskanäle 6, 7, die in den Komponententräger 2 eingebracht sind, verhindert wird. Es wird also hierdurch ein Einfrieren des Reduktionsmittels durch die Nutzung der Motorabwärme zuverlässig verhindert.
  • In den 5 und 6 ist eine dritte Ausführungsform dargestellt, die sich auf ein Dosiersystems mit bordeigener Druckluftversorgung und integrierten Kühlwasserkanälen bezieht. Das Dosiersystem selbst entspricht schematisch und leitungstechnisch der ersten Ausführungsform gemäß den 1 und 2, sodass auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Zusätzlich weist der Komponententräger 2 dieser dritten Ausführungsform einen weiteren in den Komponententräger integrierten Strömungskanal 26 auf, der einen Abschnitt des Kühlmittelkreislaufs des Verbrennungsmotors bildet, sodass der Komponententräger 2 eine eine Wärmesenke des Kühlmittelkreislaufs des Verbrennungsmotors bildet. Hierüber erfolgt dementsprechend eine Wärmeübertragung auf den Komponententräger 2 und dementsprechend eine Beheizung der auf dem Komponententräger 2 angeordneten Komponenten, wodurch ein Einfrieren des Reduktionsmittels innerhalb der Pumpe 1 sowie innerhalb der Strömungskanäle 6, 7, die in den Komponententräger 2 eingebracht sind, verhindert wird. Es wird also hierdurch ein Einfrieren des Reduktionsmittels durch die Nutzung der Motorabwärme zuverlässig verhindert.
  • Hierzu sind vorgesehen entsprechende Anschlussbereiche 24, 25, an denen Kühlmittelleitungen oder Kühlmittelschläuche des Kühlmittelkreislaufs des Verbrennungsmotors an den Komponententräger 2 angeflanscht werden. Ferner ist in den in den Komponententräger 2 integrierten Kühlkreislaufabschnitt 26 ein Steuerventil 27 für die Kühlmittelleitung integriert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 70070 [0002]

Claims (18)

  1. Reduktionsmitteldosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors zur selektiven katalytischen Reduktion, wobei das Dosiersystem mit einem Reduktionsmitteltank verbindbar/verbunden ist, aus dem Reduktionsmittel entnommen und mittels einer Dosierpumpe (1) gefördert wird, wobei eine Druckluftversorgung besteht und zumindest eine Düse (3) angeordnet ist, die mit der Druckseite (7) der Dosierpumpe (1) verbunden ist und über die das Reduktionsmittel in den Abgasstrom eingedüst und mittels Druckluft zerstäubt wird, wobei zumindest die Dosierpumpe (1) des Dosiersystems auf einem Komponententräger (2) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Komponententräger (2) mehrere Strömungskanäle (4, 5, 6, 7) integriert sind, die zumindest einen Druckluftkanal (4, 5) sowie einen Reduktionsmittelkanal (6, 7) bilden und die an den Austritten aus dem Komponententräger (2) Anschlussbereiche (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19) aufweisen, wobei in die Strömungskanäle Sensoren (8, 9) zur Messung von Fluidzustandsgrößen integriert sind.
  2. Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (8, 9) in Ausnehmungen in dem Komponententräger (2) einliegen.
  3. Dosiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Druckluftkanal (5) ein Drucksensor (8) und/oder ein Temperatursensor oder ein kombinierter Druck- und Temperatursensor integriert ist.
  4. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Reduktionsmittelkanal (7) ein Drucksensor und/oder ein Temperatursensor oder ein kombinierter Druck- und Temperatursensor (9) integriert ist.
  5. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckluftkanal (4, 5) ein schaltbares Luftventil angeordnet ist, insbesondere dass eine integrierte Ventilbaueinheit mit einem ansteuerbaren Proportionalventil und einem Rückschlagventil in dem Druckluftkanal (4, 5) angeordnet ist.
  6. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (1) auf dem Komponententräger (2) angeordnet und an den Reduktionsmittelkanal (6, 7) angeflanscht ist, wobei der Reduktionsmittelkanal (6, 7) in dem Komponententräger (2) stromauf der Dosierpumpe (1) die Saugleitung (6) und stromab der Dosierpumpe (1) die Druckleitung (7) der Dosierpumpe (1) bildet.
  7. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reduktionsmittelkanal (6, 7) ein Sensor zur Messung zumindest einer Stoffeigenschaft des geförderten Reduktionsmittels angeordnet ist, insbesondere zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit und/oder zur Messung der Schallgeschwindigkeit des geförderten Reduktionsmittels.
  8. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckluftkanal (4, 5) und dem Reduktionsmittelkanal (7) in dem Komponententräger (2) ein Verbindungskanal (10) angeordnet ist, wobei die Verbindungsleitung (10) ein Ventil aufweist, insbesondere ein Rückschlagventil (28) und/oder ein Schaltventil (29), insbesondere ein Magnetventil.
  9. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse einer Frischluftleitung und/oder einer Druckluftleitung und/oder einer Reduktionsmittelleitung zur Verbindung mit dem Reduktionsmitteltank und/oder einer Reduktionsmittelleitung zur Verbindung mit der Düse formschlüssig und/oder kraftschlüssig in den Anschlussbereichen (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19) des Komponententrägers (2) einliegen, insbesondere eingepresst sind.
  10. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Komponententräger (2) aus zwei aufeinander liegenden Platten (20, 21) zusammengesetzt ist, wobei in eine oder beide Platten (20, 21) Ausnehmungen eingebracht sind, insbesondere eingefräst sind, die durch die andere Platte verschlossen werden und die Kanäle (4, 5, 6, 7, 10) bilden.
  11. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Komponententräger (2) aus zwei aufeinander liegenden Platten (20, 21) zusammengesetzt ist, die als Druckgussteil/e oder Spritzgussteil/e hergestellt sind und miteinander verschweißt und/oder verklebt und/oder verschraubt sind.
  12. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Komponententräger (2) zumindest eine Ausnehmung oder Nut (22, 23) aufweist, in der eine Kühlmittelleitung des Verbrennungsmotors einliegt, sodass der Komponententräger (2) eine Wärmesenke des Kühlmittelkreislaufs des Verbrennungsmotors bildet.
  13. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Komponententräger (2) zumindest ein weiterer Strömungskanal (26) integriert ist, der einen Abschnitt eines Kühlkreislaufes des Verbrennungsmotors bildet, so dass der Komponententräger (2) eine Wärmesenke des Kühlmittelkreislaufes des Verbrennungsmotors bildet.
  14. Dosiersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strömungskanal (26), der einen Abschnitt eines Kühlkreislaufes des Verbrennungsmotors bildet, ein Steuerventil (27) für die Kühlmittelleitung integriert ist.
  15. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Komponententräger eine externe Luftpumpe für die Erzeugung der notwendigen Druckluft montiert ist.
  16. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftanschluß an einen Ladeluftkreis des Verbrennungsmotors vorhanden ist.
  17. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ein Anschluß an einen Ladeluftkreislauf des Verbrennungsmotors als auch eine externe Luftpumpe auf dem Komponententräger montiert ist.
  18. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Komponententräger (2) ein Anschluß an eine externe Luftpumpe vorhanden ist.
DE202010018571.8U 2010-07-26 2010-07-26 Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors Expired - Lifetime DE202010018571U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018571.8U DE202010018571U1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018571.8U DE202010018571U1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102010032269A DE102010032269A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018571U1 true DE202010018571U1 (de) 2017-10-05

Family

ID=47740435

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018571.8U Expired - Lifetime DE202010018571U1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102010032269A Pending DE102010032269A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032269A Pending DE102010032269A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010018571U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220068A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Linearmotorpumpe
DE102013000208A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Hydac Electronic Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung funktionsrelevanter Eigenschaften von Fluiden
DE102014010249B4 (de) * 2014-07-11 2017-04-20 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung zur Einspritzung von Flüssigkeit in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061736A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Fördermodul für selektive katalytische Reduktion
DE102008045958B4 (de) * 2008-09-04 2013-01-03 Continental Automotive Gmbh Reduktionsmittelzuführsystem für einen SCR-Katalysator einer Brennkraftmaschine
DE102008057258A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Albonair Gmbh Komponententräger für ein Dosiersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 70070

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032269A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007564B4 (de) Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
EP1999347B1 (de) Verfahren und dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen
EP2344735B1 (de) Komponententräger für ein dosiersystem
EP2417335B1 (de) Dosiersystem zur eindüsung eines reduktionsmittels in den abgasstrom eines verbrennungsmotors
EP3660287B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE10324482B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zum Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102012209538B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2003016687A1 (de) Dosiersystem zur dosierung eines reduktionsmittels für eine abgasnachbehandlung
DE10047531A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels
DE102009005790A1 (de) Dosiersystem
WO2005024196A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für dieselmotoren von fahr­zeugen, vorzugsweise von pkws
DE102018126621A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE202010018571U1 (de) Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102015016244A1 (de) Hitzeresistente Reduktionsmitteleinspritzdüse
EP3332104B1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit modularem aufbau
WO2009010569A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels in einen abgastrakt eines fahrzeugs
DE102017118129A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
WO2013079509A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zum einbringen eines reduktionsmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
DE102009002120A1 (de) Einspritzeinrichtung für Harnstoffwasserlösung
WO2010072443A1 (de) Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff
DE102012008788A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit automatischer Belüftung der Reduktionsmittelleitung
DE102015015714A1 (de) Skalierbares Reduktionsmitteldosiersystem
DE102016013816A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit Leitungsbeheizung
DE102018127643A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018105514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren der Stickoxide im Abgas eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLVO TRUCK CORPORATION, SE

Free format text: FORMER OWNER: ALBONAIR GMBH, 44263 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right