DE102012102959B4 - Umgossene Heat-Pipe - Google Patents

Umgossene Heat-Pipe Download PDF

Info

Publication number
DE102012102959B4
DE102012102959B4 DE102012102959.8A DE102012102959A DE102012102959B4 DE 102012102959 B4 DE102012102959 B4 DE 102012102959B4 DE 102012102959 A DE102012102959 A DE 102012102959A DE 102012102959 B4 DE102012102959 B4 DE 102012102959B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
wall
alloy
die
heat pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012102959.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012102959A1 (de
Inventor
Torsten Söderberg
Alexander Janzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
SMA Solar Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMA Solar Technology AG filed Critical SMA Solar Technology AG
Priority to DE102012102959.8A priority Critical patent/DE102012102959B4/de
Priority to CN201390000444.4U priority patent/CN204524228U/zh
Priority to PCT/EP2013/056771 priority patent/WO2013149955A1/en
Publication of DE102012102959A1 publication Critical patent/DE102012102959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012102959B4 publication Critical patent/DE102012102959B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/24Accessories for locating and holding cores or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0072Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • F28F2255/143Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded injection molded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Integration einer Heat-Pipe (2) in eine Wandung (1) aus einer Druckgusslegierung (9), – wobei die flüssige Druckgusslegierung an einen in einer Druckgussform (18) angeordneten abgedichteten Hohlkörper (3) der Heat-Pipe (2) angegossen wird und – wobei ein Innenraum (4) des Hohlkörpers (3) mit einem Arbeitsmedium (5) befüllt und hermetisch abgedichtet wird, dadurch gekennzeichnet, – dass der Innenraum (4) vor dem Einbringen des Hohlkörpers (3) in die Druckgussform (18) mit dem Arbeitsmedium (5) befüllt und hermetisch abgedichtet wird und – dass ein Abdichtbereich des Hohlkörpers (3) in der Druckgussform (18) mit der Druckgusslegierung (9) umgossen wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Integration einer Heat-Pipe in eine Wandung aus einer Druckgusslegierung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie eine nach diesem Verfahren herstellbare Wandung aus einer Druckgusslegierung mit einer integrierten Heat-Pipe und den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 10. Letztlich befasst sich die Erfindung auch mit einem Gehäuse, das eine solche Wandung mit einer integrierten Heat-Pipe aufweist.
  • Unter einer Heat-Pipe ist ein in seinem Innenraum mit einem Arbeitsmedium befüllter, hermetisch abgedichteter, häufig langgestreckter Hohlkörper zu verstehen, der sich im Betrieb von einer unten liegenden Wärmequelle zu einer weiter oben liegenden Wärmesenke erstreckt. Im Bereich der Wärmequelle erfolgt eine Verdampfung des flüssigen Arbeitsmediums, wodurch Verdampfungswärme auf das Arbeitsmedium übertragen wird. Diese Verdampfungswärme gelangt mit dem dampfförmigen Arbeitsmedium nach oben zu der Wärmesenke und wird an dieser durch Kondensation des Arbeitsmediums als Kondensationswärme an die Wärmesenke abgegeben. Das wieder verflüssigte Arbeitsmedium fließt nach unten zu der Wärmequelle zurück. Dieser Betrieb einer Heat-Pipe ermöglicht es, größere Wärmemengen über kleinere Temperaturdifferenzen zwischen der Wärmequelle und der Wärmesenke zu übertragen, als dies selbst durch feste, flüssige oder gasförmige Wärmeleiter mit hoher thermischer Leitfähigkeit möglich ist, die keine Phasenänderung durchlaufen und die im Falle der flüssigen oder gasförmigen Wärmeleiter nicht aktiv umgewälzt werden. Eine Heat-Pipe ist eine rein passiv arbeitende Wärmeübertragungsvorrichtung, ohne irgendwelche zur Umwälzung des Arbeitsmediums bewegte mechanische Bestandteile.
  • Viele Gehäuse, z. B. von elektrischen und elektronischen Geräten, werden nicht nur zum Schutz ihres Inhalts, sondern auch zur Abfuhr von in ihrem Inneren anfallender Verlustwärme verwendet. Zu diesem Zweck werden zum Teil elektronische Bauteile, die eine hohe Verlustwärme generieren, direkt thermisch an ein metallisches Gehäuse angekoppelt, um diese Verlustwärme auf das Gehäuse zu übertragen und von dort aus in die Umgebung zu dissipieren. Dabei kann schnell der Fall auftreten, dass das Gehäuse im Bereich der thermischen Ankopplung des Bauelements lokal dauerhaft eine höhere Temperatur aufweist als außerhalb der thermischen Ankopplung des Bauelements. Dem kann dadurch begegnet werden, dass auf der Rückseite des Gehäuses im Bereich der thermischen Ankopplung eine Wärmesenke durch Ausformung von Kühlrippen oder dgl. ausgebildet wird. Häufig würde jedoch bereits das Gehäuse selbst als Wärmesenke ausreichen, wenn die Verlustwärme über einen größeren Bereich des Gehäuses verteilt werden könnte, beispielsweise in Bereiche, an die keine elektrischen oder elektronischen Bauteile angekoppelt sind. Z. B. zu diesem Zweck ist es von Interesse, eine Heat-Pipe in eine Wandung eines Gehäuses zu integrieren, die eine derartige Verteilung von Wärme über die Fläche des Gehäuses bewirkt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Verfahren zur Integration einer Heat-Pipe in eine Wandung eines Radiators mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der US 6,085,830 bekannt. Primär beschäftigt sich dieses Dokument mit der Ausbildung einer Wärmesenke durch ein Druckgussverfahren, wobei die Kühlrippen als fertige Teile in eine Druckgussform eingebracht werden, bevor eine flüssige Druckgusslegierung angegossen wird, in der die Kühlrippen einseitig verankert werden. Auch beschrieben wird die Herstellung einer Wärmesenke mit einer Heat-Pipe in ihrer Basis. Dazu wird ein Hohlkörper in Form eines flachen Stumpfs einer quadratischen Pyramide aus Kupfer, von dessen Basis seitlich ein Befüllanschluss abgeht, so in der Druckgussform angeordnet, dass der Befüllanschluss in einer Ausnehmung in der Wandung der Druckgussform endet. Dann wird die Druckgusslegierung an den Hohlkörper angegossen und der Hohlkörper so in die Druckgusslegierung eingebettet, wobei der Befüllanschluss frei bleibt. Nach dem Entnehmen des derart hergestellten Bauteils aus der Druckgussform wird der Innenraum des Hohlraums über den Befüllanschluss mit Wasser als Arbeitsmedium befüllt. Bevor der Innenraum durch Verschließen des Befüllanschlusses hermetisch abgedichtet wird, wird über dem Arbeitsmedium verbleibende Luft durch Verdampfen eines Teils des Arbeitsmediums ausgetrieben. Dazu muss das ganze Bauteil mit der umgossenen Heat-Pipe erhitzt werden. Die thermische Ankopplung einer Wärmequelle an die Heat-Pipe ist über einen hier gezielt dünnwandigen Bereich der Druckgusslegierung hinweg an der Spitze des Pyramidenstumpfs vorgesehen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Integration einer Heat-Pipe in eine Wandung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 ist aus der US 6,321,452 B1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Kupferrohr in eine Nut einer Druckgussform eingelegt. Dann wird das Kupferrohr mit einer Druckgusslegierung umgossen, um eine Wärmesenke auszubilden, wobei mindestens ein offenes Ende des Kupferrohrs aus der Wärmesenke herausragt. Über dieses offene Ende wird später der Innenraum des Kupferrohrs mit dem Arbeitsmedium der Heat-Pipe befüllt und dann nach Verdrängen von über dem Arbeitsmedium stehender Luft hermetisch abgedichtet. Auch dazu muss das gesamte Bauteil mit der umgossenen Heat-Pipe erhitzt werden.
  • Weitere Verfahren zur Integration einer Heat-Pipe in eine Wandung oder einen Radiator, mit denen eine besonders gute thermische Ankopplung der Heat-Pipe an diese Wandung bzw. den Radiator erreicht wird, sind aus der US 2001/0047590 A1 und der US 2004/0074633 A1 bekannt. Auch hier wird der Innenraum der Heat-Pipe nach dem Umgießen des Hohlkörpers der Heat-Pipe mit einer Druckgusslegierung mit dem Arbeitsmedium der Heat-Pipe befüllt und hermetisch abgedichtet. In diesem Zusammenhang ist in der US 2001/0047590 A1 ausgeführt, das ein ernstes Risiko von Beschädigungen einer Heat-Pipe während des Druckgießens besteht, da, falls ihr Hohlkörper hierbei Risse bekommt oder aufbricht, das Arbeitsmedium austritt und die Heat-Pipe entsprechend nicht ordnungsgemäß funktioniert.
  • Aus der DE 30 14 456 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Spritzgussprodukts bekannt, in das ein Hohlkörper eingebettet ist. Dabei wird geschmolzenes Metall in einen zwischen zwei metallischen Gussformen gebildeten Hohlraum eingespritzt, in dem der Hohlkörper angeordnet ist. In den Hohlkörper wird ein druckresistentes Medium eingebracht, und der Hohlkörper wird vor dem Einspritzen des geschmolzenen Metalls dicht verschlossen, um zu verhindern, dass der Hohlkörper infolge des hohen Außendrucks des geschmolzenen Materials zusammengedrückt wird. Der Hohlkörper wird an einem offenen Ende, das außerhalb des zwischen den beiden metallischen Gussformen gebildeten Hohlraum liegt und so nicht umspritzt wird, mit einem Dichtungsstöpsel verschlossen, der vorzugsweise beweglich abgestützt ist, um einen konstanten Innendruck in dem Hohlraum zu erzeugen. Das druckresistente Medium kann eine Flüssigkeit sein, die zusammen mit einem Gas in das Innere des Hohlkörpers eingebracht wird. Das druckresistente Medium wird nach dem Entfernen des Spritzgussprodukts aus den Gussformen and nach Entfernen des Dichtungsstöpsel aus dem Hohlkörper abgelassen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Integration einer Heat-Pipe in eine Wandung aufzuzeigen, das besonders kosteneffizient durchführbar ist und eine noch weitergehende Integration einer Heat-Pipe in eine Wandung aus einer Druckgusslegierung als bislang erlaubt.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des neuen Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 9 beschrieben. Der unabhängige Patentanspruch 10 ist auf eine ihrerseits erfindungsgemäße und durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellbare Wandung aus einer Druckgusslegierung mit einer integrierten Heat-Pipe gerichtet. Die abhängigen Patentansprüche 11 bis 16 betreffen bevorzugte Ausführungsformen, der erfindungsgemäßen Wandung. Die Patentansprüche 17 bis 19 sind auf ein Gehäuse mit einer erfindungsgemäßen Wandung gerichtet.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Integration einer Heat-Pipe in eine Wandung aus einer Druckgusslegierung wird als erstes ein Innenraum eines Hohlkörpers der Heat-Pipe mit einem Arbeitsmedium befüllt und hermetisch abgedichtet. Dies schließt ein, dass etwaige Luft durch Erhitzen des Arbeitsmediums oder Setzen des Arbeitsmediums unter Unterdruck, um das Arbeitsmedium partiell zu verdampfen, aus dem Innenraum verdrängt wird. Hierzu muss nur der Hohlkörper mit dem darin angeordneten Arbeitsmedium erhitzt bzw. unter Unterdruck gesetzt werden. Erst der bereits hermetisch abgedichtete Hohlkörper wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Druckgussform angeordnet. Anschließend wird die flüssige Druckgusslegierung an den bereits mit dem Arbeitsmedium befüllten und hermetisch abgedichteten Hohlkörper angegossen. Dabei kann der für ein Druckgussverfahren typische Prozessdruck von mehreren 10 Megapascal bereits beim Angießen, also dann, wenn der Hohlkörper und das darin angeordnete Arbeitsmedium der Heat-Pipe auf die Temperatur der flüssigen Druckgusslegierung gebracht werden, aufgebracht werden oder erst anschließend. In jedem Fall ist es überraschender Weise leicht möglich, den Hohlkörper und seine hermetische Abdichtung so auszulegen, dass sie der maximal über sie auftretenden Druckdifferenz standhalten.
  • Diese maximale Druckdifferenz wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vielfach durch den Innendruck bestimmt, der sich in dem Innenraum des Hohlkörpers bei der Temperatur der flüssigen Druckgusslegierung einstellt und der maximal gegenüber dem Normaldruck bzw. Atmosphärendruck in der Umgebung der Druckgussform auftritt. Diesem Druck muss der Hohlkörper und muss die hermetische Abdichtung des Hohlkörpers bei der Temperatur der flüssigen Druckgusslegierung standhalten.
  • Damit die Heat-Pipe dem während des Umgießens entstehenden Innendruck standhält, ist eine geeignete Dimensionierung des Hohlkörpers und des darin eingeschlossenen Arbeitsmediums erforderlich. Aufgrund der relativ hohen Temperatur der Druckgusslegierung (typischerweise 670°C bei Verwendung von Aluminiumdruckgußlegierung) wird bei dem Vergießen im Allgemeinen der kritische Punkt des Arbeitsmediums überschritten. Der bei der Temperatur der Druckgusslegierung entstehende Innendruck der Heat-Pipe hängt daher im Wesentlich von der Art und der relativen Menge des verwendeten Arbeitsmediums ab. Hier ist insbesondere das Verhältnis der Stoffmenge des Arbeitsmediums (beispielsweise ausgedrückt als seine Molzahl nAM) zum Innenvolumen VHK des Hohlkörpers relevant. Je größer die eingeschlossene Stoffmenge ist, desto größer ist auch der entstehende Innendruck. Bei einem gegebenen Innenvolumen VHK lässt sich daher der maximal entstehende Innendruck über die von dem Hohlkörper eingeschlossene Stoffmenge nAM des Arbeitsmediums einstellen. Insbesondere können die Stoffmenge des Arbeitsmediums nAM und die Wandstärke des Hohlkörpers auf einfache Art und Weise aufeinander abgestimmt werden. Das Ergebnis dieser Dimensionierung lässt sich in einem einfachen Test verifizieren. Beispielsweise kann eine vollständig konfektionierte Heat-Pipe einer Temperaturlagerung bei der Temperatur der Druckgusslegierung auch vor dem Verguß – also im unvergossenen Zustand – ausgesetzt und danach auf etwaige Schäden untersucht werden. Insbesondere darf eine korrekt dimensionierte Heat-Pipe bei der entsprechenden Temperaturlagerung keinen Schaden erleiden, weder an der Wandung des Hohlkörpers (beispielsweise durch großflächiges Aufplatzen oder durch entstehende Mikrorisse), noch an den Abdichtungen des Hohlkörpers. Geringfügige Verformungen der Heat Pipe während des Tests können, solange sie keine Undichtigkeiten der Heat-Pipe verursachen, gegebenenfalls toleriert werden.
  • Bei typischen Randbedingungen (Innenvolumen des Hohlkörpers VHK = 19,2 ml; Arbeitsmedium = Wasser; Molzahl des Arbeitsmediums nAM = 0,118 Mol) kann der entstehende Innendruck durchaus einige 10 MPa (einige 100 bar) betragen. Beispielsweise liegt der Innendruck bei Wasser als Arbeitsmedium unter den genannten Randbedingungen und einer typischen Prozesstemperatur beim Druckgießen von 670°C bei ca. 42 MPa. Er liegt damit jedoch nicht signifikant höher als der typische Prozessdruck beim Druckgießen von 37 MPa, dem auch ein noch nicht hermetisch abgedichteter Hohlkörper einer Heat-Pipe beim Druckgießen von außen ausgesetzt wird. Praktisch reicht es daher aus, die Wandstärke des Hohlkörpers etwas über den üblichen Maßen von integrierten Heat-Pipes zu dimensionieren und auch die hermetische Abdichtung des Hohlkörpers entsprechend auszulegen, um das erfindungsgemäße Verfahren ohne Probleme aufgrund des beim Druckgießen resultierenden hohen Innendrucks im Innenraum des Hohlkörpers der Heat-Pipe durchführen zu können. Bei einer ausreichenden Dimensionierung der Wandstärke des Hohlkörpers und der hermetischen Abdichtung seines Innenraums besteht insbesondere keine Gefahr einer Beschädigung des Hohlkörpers oder der hermetischen Abdichtung während des Druckgießens, die die spätere Funktion der Heat-Pipe gefährden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren entfällt die Notwendigkeit, das gesamte durch das Druckgießen hergestellte, die Wandung mit der integrierten Heat-Pipe aufweisende Bauteil für das ordnungsgemäße Befüllen des Innenraums des Hohlkörpers der Heat-Pipe mit dem Arbeitsmedium zu erwärmen oder unter Unterdruck zu setzen. Zudem kann die Druckgussform einfacher aufgebaut sein, weil der Hohlkörper der Heat-Pipe vollständig in die Druckgussform eingebracht werden kann und kein Befüllanschluss oder Rohrende aus der Kavität der Druckgussform herausgeführt werden muss, um das Eintreten von Druckgusslegierung in den Innenraum des Hohlkörpers zu verhindern.
  • Bei dem neuen Verfahren wird auch der Abdichtbereich des Hohlkörpers in der Druckgussform mit der Druckgusslegierung umgossen und damit dauerhaft vor Beschädigungen geschützt. Bei Heat-Pipes ist es auch nicht unüblich, dass sie ihren Abdichtbereich am tiefsten oder höchsten Punkt aufweisen, also dort, wo sie im Betrieb an eine Wärmequelle oder Wärmesenke thermisch angekoppelt werden. Diese thermische Ankopplung wird durch das Umgießen des Abdichtbereichs unter Ausbildung einer definierten Anlagefläche für die Wärmequelle oder Wärmesenke erleichtert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren tritt typischerweise kein Bereich des Hohlkörpers der Heat-Pipe aus der Kavität einer Druckgussform heraus, weil nicht verhindert werden muss, dass Druckgusslegierung in den noch offenen Innenraum des Hohlkörpers gelangt, da dieser bereits hermetisch abgedichtet ist. Um den Hohlkörper dennoch gegenüber der Druckgussform definiert zu positionieren und damit auch die Lage der Heat-Pipe in der in der Druckgussform hergestellten Wandung zu definieren, kann der Hohlkörper an Abstützbereichen der Druckgussform in der Druckgussform ausgerichtet werden. In diesen Abstützbereichen kann unmittelbar der Hohlkörper bis an die Oberfläche der in der Druckgussform hergestellten Wandung reichen. Es können aber auch Abstützelemente an dem Hohlkörper fest angebracht werden, über die der Hohlkörper an den Abstützbereichen in der Druckgussform ausgerichtet wird. Der Hohlkörper selbst kann dann bis auf die Anbringungsbereiche der Abstützelemente vollständig mit der Druckgusslegierung umgossen werden. Dieses vollständige Umgießen des Hohlkörpers ist aber nicht zwingend. Vielmehr können auch gezielt Bereiche des Hohlkörpers an der Oberfläche der in der Druckgussform hergestellten Wandung freibleiben.
  • Bei einem rohrabschnittförmigen Hohlkörpers können seine beiden Endbereiche in der Druckgussform mit der Druckgusslegierung umgossen werden.
  • Wenn der Hohlkörper aus einer Kupferlegierung besteht und mit einer Aluminiumdruckgusslegierung in der Druckgussform umgossen wird, wird leicht eine vollflächige Anbindung der Druckgusslegierung an den Hohlkörper ohne Lufteinschlüsse sichergestellt, da Aluminium und Kupfer sehr gut mischbar sind und die Aluminiumdruckgusslegierung den Hohlkörper aus der Kupferlegierung entsprechend gut benetzt. Durch seine Ausbildung aus Kupfer weist der Hohlkörper eine bessere Wärmeleitfähigkeit als übliche Druckgusslegierungen auf, auch als bereits gut wärmeleitfähige Aluminiumdruckgusslegierungen. Aus diesem Grund ist eine vergleichsweise große Wandstärke des Hohlkörpers der Heat-Pipe kein Nachteil bezüglich der thermischen Anbindung der Heat-Pipe. Bei einer gleich dicken Materialstärke zwischen dem Innenraum der Heat-Pipe und einer Wärmequelle oder Wärmesenke ist die thermische Anbindung sogar umso besser, je mehr von dem Material zwischen dem Innenraum und der Wärmequelle oder Wärmesenke Kupfer ist und je weniger aus Aluminium oder einer anderen Druckgusslegierung besteht. In einer weiteren Ausführungsform ist auch die Verwendung einer Zink- oder Magnesiumdruckgusslegierung in Verbindung mit einem Hohlkörper aus einer Kupferlegierung denkbar. Die Druckgusslegierung kann weiterhin auch eine Kupferdruckguss- oder Siliziumtombakdruckgusslegierung sein.
  • Wie bereits oben durch Zahlen belegt wurde, ist Wasser als Arbeitsmedium der Heat-Pipe bei dem erfindungsgemäßen Verfahren unkritisch, da der dann resultierende maximale Innendruck der Heat-Pipe bei der Prozesstemperatur des Druckgusses nicht signifikant über den Prozessdruck des Druckgusses hinaus geht. Als Arbeitsmedium kann aber zum Beispiel auch Ammoniak verwendet werden. Dessen Druck liegt bei gleicher Prozesstemperatur und gleichem Verhältnis der Molzahl des Arbeitsmediums zum Innenvolumen des Hohlkörpers zwar etwa 10 MPa höher, ist damit aber immer noch problemlos durch eine angemessene Dimensionierung der Wandstärke des Hohlkörpers und der hermetischen Abdichtung des Innenraums der Heat-Pipe beherrschbar.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Wandung aus einer Druckgusslegierung mit einer integrierten Heat-Pipe, die zumindest teilweise in der Druckgusslegierung eingebettet ist, wobei die Heat-Pipe einen Hohlkörper aufweist, dessen hermetisch abgedichteter Innenraum mit einem Arbeitsmedium befüllt ist, ist ein Abdichtbereich des Hohlkörpers mit der Druckgusslegierung umgossen. Im Falle eines rohrabschnittförmigen Hohlkörpers sind dann typischerweise dessen beiden Endbereiche mit der Druckgusslegierung umgossen.
  • Der Hohlkörper selbst oder von ihm abstehende Abstützbereiche können bis an die Oberfläche der Wandlung reichen. Der Hohlkörper besteht vorzugsweise aus einer Kupferlegierung, während die Druckgusslegierung typischerweise eine Aluminiumdruckgusslegierung ist. Das Arbeitsmedium der Heat-Pipe ist beispielsweise Ammoniak oder Wasser. Eine Wandstärke eines rohrabschnittförmigen Hohlkörpers mit einem Außendurchmesser von bis zu etwa 13 mm beträgt bei dem oben angegebenen Verhältnis der Molzahl des Arbeitsmediums Wasser zum Innenvolumen des Hohlkörpers vorzugsweise mindestens 2,0 mm, noch mehr bevorzugt mindestens 3,0 mm, wobei es darauf ankommt, auf welche Zehntelmillimeterangabe die tatsächliche Wandstärke gerundet wird. Zudem beziehen sich diese Abmessungen auf die Wandstärke eines rohrabschnittförmigen Hohlkörpers aus technischem Kupfer, eine Prozesstemperatur von 670°C und einen Prozessdruck von 37 MPa beim Druckgießen. Bei anderen Materialien, anderen Formen des Hohlkörpers, anderem Arbeitsmedium, anderem Verhältnis der Molzahl des Arbeitsmediums zum Innenvolumen des Hohlkörpers oder anderen Prozessparametern beim Druckgießen ist sie entsprechend anzupassen.
  • Ein Gehäuse mit einer erfindungsgemäßen Wandung, in die eine Heat-Pipe integriert ist, kann insbesondere für elektrische und elektronische Geräte vorgesehen sein, wobei in einem unteren Bereich der Heat-Pipe eine Wärmequelle an die Wandung thermisch angekoppelt ist und wobei in einem oberen Bereich der Heat-Pipe eine Wärmesenke an der Wandung ausgebildet ist oder an die Wandung angekoppelt ist. Eine derartige ausgeprägte Wärmesenke ist aber kein zwingendes Merkmal des erfindungsgemäßen Gehäuses. Vielmehr kann es ausreichend sein, wenn die Wärmeenergie mit der Heat-Pipe über die Fläche des Gehäuses verteilt wird, wobei dieses dann selbst als flächige Wärmesenke dient.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen. Alle Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Schritte definieren, die das erfindungsgemäße Verfahren aufweist, bzw. die einzigen Bestandteile definieren, aus denen die erfindungsgemäße Wandung besteht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt einen Bereich einer Wandung mit einer integrierten Heat-Pipe in einer Draufsicht.
  • 2 ist ein Vertikalschnitt durch den Bereich der Wandung gemäß 1.
  • 3 zeigt einen Bereich einer anderen erfindungsgemäßen Wandung mit einer integrierten Heat-Pipe.
  • 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Ast der Heat-Pipe der Wandung gemäß 3.
  • 5 illustriert die Materialien zwischen dem Innenraum der Heat-Pipe und einer Oberfläche der Wandung gemäß 3 und 4 in vergrößerter Darstellung.
  • 6 zeigt eine alternative Materialverteilung zwischen dem Innenraum und der Oberfläche; und
  • 7 illustriert die Anordnung einer Heat-Pipe innerhalb eines Druckgusswerkzeugs vor dem Umgießen derselben mit einer Druckgusslegierung.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • In den 1 und 2 ist ein Ausschnitt aus einer Wandung 1 gezeigt, in dem eine Heat-Pipe 2 in die Wandung 1 integriert ist. Die Heat-Pipe 2 weist einen rohrabschnittförmigen Hohlkörper 3 auf, dessen Innenraum 4 mit einem Arbeitsmedium 5 befüllt ist und hermetisch abgedichtet ist. Dabei ist das Arbeitsmedium 5 eine Substanz, wie insbesondere Wasser oder Ammoniak, die im Temperaturbetriebsbereich der Heat-Pipe 2 unter Normaldruck eine Flüssigkeit 6 ist. Diese Flüssigkeit 6 befindet sich aber nur im unteren Bereich des Hohlkörpers 3, während der obere Bereich des Hohlkörpers 3 mit Dampf 7 des Arbeitsmediums 5 ausgefüllt ist. Dabei herrscht in dem Innenraum 3 im normalen Temperaturbereich der Heat-Pipe 2 ein Unterdruck verglichen mit dem Normaldruck in der Umgebung 8.
  • Die Heat-Pipe 2 ist hier in die Wandung 1 integriert, indem der Hohlkörper 3 mit einer Druckgusslegierung 9 umgossen ist. Die Druckgusslegierung 9 bildet die wesentliche Struktur der Wandung 1 aus und umschließt den Hohlkörper 3 hier im Wesentlichen allseitig. Die Druckgusslegierung 9 ist insbesondere eine Aluminiumdruckgusslegierung, während der Hohlkörper 3 der Heat-Pipe 2 regelmäßig aus einer Kupferlegierung, wie beispielsweise technischem Kupfer ausgebildet ist. Kupfer weist eine noch bessere Wärmeleitfähigkeit als Aluminium auf und geht mit Aluminium eine stoffschlüssige Verbindung an der Grenzfläche ein. Insbesondere werden aufgrund der guten Mischbarkeit und der damit verbundenen guten Benetzung beider Materialien miteinander Lufteinschlüsse an der Grenzfläche, die zu einer Verschlechterung des Wärmeübergangs zwischen Heat Pipe 2 und Druckgusslegierung 9 führen können, vermieden. Nicht allseitig umschlossen von der Druckgusslegierung 9 sind Abstützelemente 10, die von dem Hohlkörper 3 bis an eine Oberfläche 11 der Wandung 1 vorstehen und die beim Ausbilden der Wandung 1 in einer Druckgussform zur Ausrichtung des Hohlkörpers 3 in der Druckgussform dienten. Diese Abstützelemente wurden vorher mit dem Hohlkörper 3 fest verbunden. Hierbei kann die Verbindung zwischen den Abstützelementen 10 und dem Hohlkörper 3 entweder kraftschlüssig – beispielsweise über eine den Hohlkörper 3 aufnehmende und zumindest teilweise umschliessende Metallfeder – oder aber stoffschlüssig – beispielsweise über eine Lötverbindung – erfolgen.
  • Der rohrabschnittförmige Hohlkörper 3 ist hier auch in seinen beiden Endbereichen 12 mit Druckgusslegierung 9 umschlossen. Da der Innenraum 4 zumindest in einem der Endbereiche 12 erst nach seinem Befüllen mit dem Arbeitsmedium 5 abgedichtet wird, ist dies nur dadurch zu erreichen, dass der Innenraum 4 bereits vor der Ausbildung der Wandung 1 in dem Druckgusswerkzeug mit dem Arbeitsmedium 5 befüllt und hermetisch abgedichtet wird. Dies ist wiederum gleichbedeutend damit, dass der Hohlkörper 3 einschließlich seiner hermetischen Abdichtung so ausgelegt werden muss, dass er dem bei der Prozesstemperatur des Druckgießens entstehenden Innendruck in dem Innenraum 4 aufgrund des typischerweise bis über seinen kritischen Punkt erhitzten Arbeitsmediums 5 ebenso standhält, wie dem Prozessdruck des Druckgießens.
  • Die Heat-Pipe 2 in der Wandung 1 ist insbesondere dazu geeignet, Wärme von einer in der Nähe ihres unteren Endbereichs 12 an die Oberfläche 11 oder die gegenüberliegende Oberfläche 13 angebundenen Wärmequelle über die Fläche der Wandung 1 oder zu einer in der Nähe ihres oberen Endbereichs 12 an der Wandung 1 ausgebildeten oder an die Wandung 1 angekoppelten Wärmesenke zu übertragen.
  • Die in den 3 und 4 abschnittsweise dargestellte Wandung 1 weist ebenfalls eine integrierte Heat-Pipe 2 auf. Der Hohlkörper 3 dieser Heat-Pipe ist zwar auch rohrabschnittförmig, dabei aber U-förmig gebogen, wobei seine beiden Endbereiche 12 oben liegen. Diese beiden Endbereiche 12 sind auch hier ganz mit der Druckgusslegierung 9 umgossen, ebenso wie ein unterer Mittelbereich 14 des Hohlkörpers 3. Dazwischen liegt der Hohlkörper 3 an der Oberfläche 11 der Wandung 1 frei. Dies kann genutzt werden, um den Hohlkörper 3 in einer Druckgussform für die Wandung 1 auszurichten. Darüber hinaus zeigen die 3 und 4 eine oberhalb des unteren Mittelbereichs 14 des Hohlkörpers ausgebildete Ankoppelfläche 15 für eine hier nicht dargestellte Wärmequelle und eine durch Kühlrippen 16, die von der gegenüberliegenden Oberfläche 13 der Wandung 1 abstehen, ausgebildete Wärmesenke 17, um die von der Heat-Pipe 2 von der Wärmequelle abgeführte Wärme in die Umgebung 8 zu dissipieren.
  • Die 5 und 6 erläutern verschiedene Verteilungen von Materialien zwischen dem Innenraum 4, der hier nur ausschnittsweise dargestellten Heat-Pipe 2 und der Ankoppelfläche 15 für eine Wärmesenke. In 4 besteht das Material zwischen dem Innenraum und der Ankoppelfläche 15 zur Hälfte aus dem Kupfer des Hohlkörpers 3 und zur anderen Hälfte aus der Druckgusslegierung 9 der Wandung 1. Diese Verteilung kann sich durch eine vergleichsweise große Wandstärke des Hohlkörpers 3 ergeben, wie sie benötigt wird, damit der Hohlkörper 2 die bei der Herstellung der Wandung 1 auftretenden Drücke aushält. 6 skizziert hingegen bei gleicher Gesamtdicke des Materials zwischen dem Innenraum 4 und der Ankoppelfläche 15 einen Hohlkörper 3 aus Kupfer mit einer geringeren Wandstärke und eine entsprechend größere Dicke der Druckgusslegierung 9. Diese Verhältnisse können sich ergeben, wenn nach dem Stand der Technik ein noch nicht befüllter Hohlkörper bis auf einen Befüllanschluss mit der Druckgusslegierung 9 zur Herstellung der Wandung 1 umgossen wird und entsprechend nicht so hohen Drücken standhalten muss. Hierbei ist die Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Innenraum 4 und der Ankoppelfläche 15 gemäß 6 noch schlechter als die entsprechende Wärmeleitfähigkeit gemäß 5, da das Kupfer des Hohlkörpers 3 eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die Druckgusslegierung 9. D. h., die zur Stabilisierung der Heat-Pipe 2 während des Umgießens mit der Aluminiumdruckgusslegierung benötigte höhere Wandstärke des Hohlkörpers 3 ist kein Nachteil, sondern sorgt vielmehr noch für eine bessere Wärmeankoppelung der Ankoppelfläche 15 an den Innenraum 4 der Heat-Pipe 2.
  • 7 skizziert die Anordnung der Heat-Pipe 2, d. h. des bereits mit Arbeitsmedium 5 befüllten und abgedichteten Hohlkörpers 3 in einem Druckgusswerkzeug 18 mit zwei Formhälften 19 und 20. Der Hohlkörper 3 ist über die fest an ihm angebrachten Abstützelemente 10, die in entsprechende Vertiefungen 23 in der Formfläche 19 eingreifen können und durch einen Abstützbereich 21 an der Formhälfte 20 definiert in der Kavität 22 des Druckgusswerkzeugs 18 ausgerichtet und wird so beim Einpressen von flüssiger Druckgusslegierung 9 in die Kavität 22 in der durch Aushärten der Druckgusslegierung 9 entstehenden Wandung 1 definiert angeordnet.
  • Bei einem Außendurchmesser des rohrabschnittförmigen Hohlkörpers 3 von 12,7 mm und einer maximalen Prozesstemperatur beim Druckgießen von 670°C und unter den weiteren Randbedingungen eines Hohlraumvolumens VHK = 19,2 ml und einer Molzahl des Arbeitsmediums nAM = 0,118 Mol resultiert bei dem Arbeitsmedium Wasser ein Innendruck von 42 MPa. Bei Verwendung von technischem Kupfer für den Hohlkörper 2 mit einem Festigkeitskennwert von 125 N/mm2, einem Sicherheitsbeiwert von 1,1, sowie einem Ausnutzungsfaktor im Bereich von Schweißnähten von 1 ergibt sich eine benötigte Wandstärke des Hohlkörpers von 2,0 mm, um dem Innendruck von 42 MPa bei der Temperatur von 670°C standzuhalten. Dabei ist diese Dimensionierung der Wandstärke nur wenig größer als diejenige, die benötigt wird, um den Prozessdruck beim Druckgießen von 37 MPa standzuhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandung
    2
    Heat-Pipe
    3
    Hohlkörper
    4
    Innenraum
    5
    Arbeitsmedium
    6
    Flüssigkeit
    7
    Dampf
    8
    Umgebung
    9
    Druckgusslegierung
    10
    Abstützelement
    11
    Oberfläche
    12
    Endbereich
    13
    Oberfläche
    14
    Mittelbereich
    15
    Ankoppelfläche
    16
    Kühlrippe
    17
    Wärmesenke
    18
    Druckgussform
    19
    Formhälfte
    20
    Formhälfte
    21
    Abstützbereich
    22
    Kavität
    23
    Vertiefungen

Claims (19)

  1. Verfahren zur Integration einer Heat-Pipe (2) in eine Wandung (1) aus einer Druckgusslegierung (9), – wobei die flüssige Druckgusslegierung an einen in einer Druckgussform (18) angeordneten abgedichteten Hohlkörper (3) der Heat-Pipe (2) angegossen wird und – wobei ein Innenraum (4) des Hohlkörpers (3) mit einem Arbeitsmedium (5) befüllt und hermetisch abgedichtet wird, dadurch gekennzeichnet, – dass der Innenraum (4) vor dem Einbringen des Hohlkörpers (3) in die Druckgussform (18) mit dem Arbeitsmedium (5) befüllt und hermetisch abgedichtet wird und – dass ein Abdichtbereich des Hohlkörpers (3) in der Druckgussform (18) mit der Druckgusslegierung (9) umgossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) vollständig in die Druckgussform (18) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) an Abstützbereichen (21) der Druckgussform (18) in der Druckgussform (18) ausgerichtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hohlkörper (3) Abstützelemente (10) angebracht werden, über die er in der Druckgussform (18) ausgerichtet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Endbereiche (12) eines rohrabschnittförmigen Hohlkörpers (3) in der Druckgussform (18) mit der Druckgusslegierung (9) umgossen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) in der Druckgussform (18) nicht vollständig mit der Druckgusslegierung (9) umgossen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) aus einer Kupferlegierung mit einer Aluminiumdruckgusslegierung, einer Zinkdruckgusslegierung oder einer Magnesiumdruckgusslegierung in der Druckgussform (18) umgossen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (4) mit Ammoniak oder Wasser als Arbeitsmedium (5) befüllt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke des Hohlkörpers (3), die hermetische Abdichtung seines Innenraums (4), sein Innenvolumen und die Menge des in ihm eingeschlossenen Arbeitsmediums (5) so aufeinander abgestimmt werden, dass der Hohlkörper (3) und die hermetische Abdichtung bei der Maximaltemperatur der flüssigen Druckgusslegierung (9) einem Differenzdruck von der Größe des Drucks des eingeschlossenen Arbeitsmediums (5) bei dieser Maximaltemperatur standhalten.
  10. Wandung (1) aus einer Druckgusslegierung (9) mit einer integrierten Heat-Pipe (2), die zumindest teilweise in der Druckgusslegierung (9) eingebettet ist, wobei die Heat-Pipe (2) einen Hohlkörper (3) aufweist, dessen hermetisch abgedichteter Innenraum (4) mit einem Arbeitsmedium (5) befüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdichtbereich des Hohlkörpers (3) mit der Druckgusslegierung (9) umgossen ist.
  11. Wandung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Endbereiche (12) eines rohrabschnittförmigen Hohlkörpers (3) mit der Druckgusslegierung (9) umgossen sind.
  12. Wandung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Hohlkörper (3) abstehende Abstützelemente (10) durch die Druckgusslegierung (9) bis an eine Oberfläche (11) der Wandung (1) reichen.
  13. Wandung (1) nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) nicht vollständig mit der Druckgusslegierung (9) umgossen ist.
  14. Wandung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) aus einer Kupferlegierung mit einer Aluminiumdruckgusslegierung, einer Zinkdruckgusslegierung oder einer Magnesiumdruckgusslegierung umgossen ist.
  15. Wandung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (4) mit Ammoniak oder Wasser als Arbeitsmedium (5) befüllt ist
  16. Wandung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke des Hohlkörpers (3) mindestens 2,0 mm, vorzugsweise mindestens 3,0 mm beträgt.
  17. Gehäuse mit einer Wandung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16.
  18. Gehäuse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Bereich der Heat-Pipe (2) eine Wärmequelle an die Wandung (1) thermisch angekoppelt ist.
  19. Gehäuse nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen Bereich der Heat-Pipe (2) eine Wärmesenke (17) an der Wandung (1) ausgebildet oder an die Wandung (1) angekoppelt ist.
DE102012102959.8A 2012-04-04 2012-04-04 Umgossene Heat-Pipe Expired - Fee Related DE102012102959B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102959.8A DE102012102959B4 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Umgossene Heat-Pipe
CN201390000444.4U CN204524228U (zh) 2012-04-04 2013-03-28 由压铸合金制成的壁以及包含所述壁的壳体
PCT/EP2013/056771 WO2013149955A1 (en) 2012-04-04 2013-03-28 Molded-in heat pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102959.8A DE102012102959B4 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Umgossene Heat-Pipe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012102959A1 DE102012102959A1 (de) 2013-10-10
DE102012102959B4 true DE102012102959B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=48049996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102959.8A Expired - Fee Related DE102012102959B4 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Umgossene Heat-Pipe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN204524228U (de)
DE (1) DE102012102959B4 (de)
WO (1) WO2013149955A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2556167C2 (ru) * 2013-11-05 2015-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "Слава ДВ" Кристаллизатор для получения непрерывнолитых цилиндрических заготовок
CN103921089B (zh) * 2014-05-07 2016-03-02 成都泰格微波技术股份有限公司 一种新型的预埋金属管压铸散热腔体制造工艺
CN105047626A (zh) * 2015-08-04 2015-11-11 奉化市泰峰电气科技有限公司 一种散热器及其加工工艺
CN106612603A (zh) * 2015-10-23 2017-05-03 成都泰格微波技术股份有限公司 一种新型铝铜复合管散热腔体压铸制造工艺
RU2651083C1 (ru) * 2016-12-07 2018-04-18 Вячеслав Викторович Стулов Кристаллизатор для получения непрерывных цилиндрических заготовок
CN106790797B (zh) * 2016-12-13 2019-11-19 奇酷互联网络科技(深圳)有限公司 终端设备的中框及其制备方法和移动终端
CN106735095B (zh) * 2016-12-31 2018-10-12 山东德瑞防腐材料有限公司 半圆形镯式阳极体的制作工艺
DE102017201583A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
JP6975572B2 (ja) * 2017-07-28 2021-12-01 ハイリマレリジャパン株式会社 鋳型及び鋳造部品の製造方法
KR20200067485A (ko) * 2018-12-04 2020-06-12 현대자동차주식회사 유로부가 형성된 주조품 제조 방법 및 그 방법에 의해 제조되는 주조품
RU2739358C2 (ru) * 2019-03-15 2020-12-23 Вячеслав Викторович Стулов Кристаллизатор для получения непрерывнолитых цилиндрических заготовок из высоколегированных сплавов
CN112536426B (zh) * 2020-11-17 2023-06-30 遵义航天新力精密铸锻有限公司 一种航空飞行器散热器冷却管抗变形工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014456A1 (de) * 1979-04-16 1980-10-30 Nippon Light Metal Co Spritzgussverfahren
DE69102856T2 (de) * 1990-05-19 1995-01-19 Mahdjuri Sabet Wärmerohr.
US6085830A (en) * 1997-03-24 2000-07-11 Fujikura Ltd. Heat sink, and process and apparatus for manufacturing the same
US6321452B1 (en) * 2000-03-20 2001-11-27 Liken Lin Method for manufacturing the heat pipe integrated into the heat sink
US20010047590A1 (en) * 2000-01-11 2001-12-06 Mccullough Kevin A. Method of manufacturing a heat pipe construction
US20040074633A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Liu Heben Heat dissipating apparatus and method for producing same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226207C1 (de) * 1992-08-07 1993-09-30 Siemens Nixdorf Inf Syst Positioniervorrichtung für Gußteile mit eingegossenen Rohrmäandern
TW532057B (en) * 2002-03-27 2003-05-11 Jiun-Fu Liou Manufacturing method of thermal super-conducting heat conduction block and the structure thereof
CN100443849C (zh) * 2005-09-20 2008-12-17 富准精密工业(深圳)有限公司 工作介质充填方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014456A1 (de) * 1979-04-16 1980-10-30 Nippon Light Metal Co Spritzgussverfahren
DE69102856T2 (de) * 1990-05-19 1995-01-19 Mahdjuri Sabet Wärmerohr.
US6085830A (en) * 1997-03-24 2000-07-11 Fujikura Ltd. Heat sink, and process and apparatus for manufacturing the same
US20010047590A1 (en) * 2000-01-11 2001-12-06 Mccullough Kevin A. Method of manufacturing a heat pipe construction
US6321452B1 (en) * 2000-03-20 2001-11-27 Liken Lin Method for manufacturing the heat pipe integrated into the heat sink
US20040074633A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Liu Heben Heat dissipating apparatus and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013149955A1 (en) 2013-10-10
CN204524228U (zh) 2015-08-05
DE102012102959A1 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102959B4 (de) Umgossene Heat-Pipe
EP2296433B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102015114886B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung für Fluide
DE2414327A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizoder kuehlkoerpers fuer ein rohr sowie nach diesem verfahren hergestellte anordnung
DE3014456A1 (de) Spritzgussverfahren
AT508582B1 (de) Verfahren zur herstellung einer in einen probenbehälter eingeschlossenen wasserhaltigen probe und probenbehälter zur durchführung des verfahrens
DE1529887B1 (de) Beschichteter formkoerper
DE102019130768A1 (de) Kühlvorrichtung mit ultradünnem kühlpfad und herstellungsverfahren davon
DE2118000B2 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202014105179U1 (de) Elektrischer Widerstand
DE1601232A1 (de) Waermeaustauscher
EP3754702A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kühlkörpers
EP2506661B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP2362095B1 (de) Thermostatisches Arbeitselement und Verfahren zum Herstellen eines thermostatischen Arbeitselements
DE10361453B3 (de) Verschluss mit thermischer Sicherungsfunktion
WO2022128228A1 (de) Vorrichtung mit bauelement und angekoppeltem kühlkörper
DE2457423A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von stangen, rohren, profilen und dergleichen direkt aus einer schmelze, insbesondere metallschmelze
WO2014207221A1 (de) Speisereinsatz mit isoliertem metallfuss
EP1204516B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers in schmelzkerntechnik
EP2890944B1 (de) Wärmetauscher für eine schienenheizeinrichtung
DE10296689T5 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zur dessen Kühlung
DE19907018B4 (de) Verfahren zum Verformen von Hohlkörpern aus Metall
WO2014131681A1 (de) Vorrichtung zum temperieren eines raumes
DE102015102728A1 (de) Elektrischer Rohrheizkörper und Verfahren zum Herstellen des elektrischen Rohrheizkörpers
DE102004012736A1 (de) Schmelzsicherung für eine hydrodynamische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee