DE102012102868A1 - Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen Elektromotors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102012102868A1
DE102012102868A1 DE102012102868A DE102012102868A DE102012102868A1 DE 102012102868 A1 DE102012102868 A1 DE 102012102868A1 DE 102012102868 A DE102012102868 A DE 102012102868A DE 102012102868 A DE102012102868 A DE 102012102868A DE 102012102868 A1 DE102012102868 A1 DE 102012102868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
motor
commutation
acceleration
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012102868A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Winker
Klaus Moosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102012102868A priority Critical patent/DE102012102868A1/de
Priority to JP2013069443A priority patent/JP6104012B2/ja
Priority to US13/854,295 priority patent/US9893658B2/en
Publication of DE102012102868A1 publication Critical patent/DE102012102868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/20Arrangements for starting
    • H02P6/21Open loop start
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/182Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using back-emf in windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/20Arrangements for starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Starten eines mehrphasigen, sensorlos kommutierten, bürstenlosen Elektromotors. Erfindungsgemäß weist das Verfahren drei Betriebsphasen auf. Eine Startphase, in der der Motor aus dem Stillstand mit festgelegten Kommutierungszeiten betrieben wird. Eine Beschleunigungsphase, in der der Motor auf eine Nenndrehzahl beschleunigt wird, wobei die Kommutierungszeitpunkte anhand der Nulldurchgänge der BEMF-Spannung der unbestromten Statorphasenwicklungen bestimmt werden. Und eine stationäre Betriebsphase, in der die Nenndrehzahl gehalten wird. Der Übergang von der Startphase in die Beschleunigungsphase erfolgt, wenn während der Startphase eine vorgegebene Anzahl an aufeinanderfolgenden Nulldurchgängen der BEMF-Spannung in der erwarteten Reihenfolge auf den erwarteten Motorphasen erkannt wurden. Der Übergang von der Beschleunigungs- in die stationäre Phase erfolgt nach Erreichen der Nenndrehzahl.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Starten eines mehrphasigen, sensorlos kommutierten, bürstenlosen Elektromotors.
  • Ein bürstenloser Elektromotor (brushless direct current motor, BLDC-Motor) weist in der Regel mehrere Lagesensoren auf, mit deren Hilfe die Kommutierungszeitpunkte der einzelnen Motorphasen zu jeder Zeit bestimmt werden können. Die Lageinformation dieser Sensoren steht bereits im Stillstand zur Verfügung, d.h. bevor eine erste Umdrehung begonnen hat. Der BLDC-Motor mit Lagesensoren kann daher immer genau entsprechend der Lageinformationen der Sensoren gestartet und kommutiert werden.
  • Ein BLDC-Motor kann jedoch auch ohne Lagesensoren betrieben werden. Hierbei wird die sogenannte BEMF-Spannung (BEMF, von Back Electro Motive Force, auch Gegen-EMK genannt, von gegenelektromotorische Kraft) zur Lageerkennung verwendet. Diese BEMF-Spannung stellt eine durch den permanentmagnetischen Rotor induzierte Spannung dar, die bei einer Umdrehung des Rotors (also nicht im Stillstand) an den Statorphasen anliegt und an der jeweils unbestromten Phase gemessen werden kann. Eine Kommutierung erfolgt dabei in Abhängigkeit der Nulldurchgänge der BEMF. Beim Start des Motors und bei geringen Drehzahlen ist ein solcher BEMF-Nulldurchgang noch nicht zuverlässig bestimmbar. Der Motor muss daher zum Starten zunächst ohne Lageinformation kommutiert werden. Der BLDC-Motor wird zum Starten daher vorzugsweise wie ein Schrittmotor mit festgelegten Kommutierungszeitpunkten angesteuert. Dabei ist der Wirkungsgrad jedoch gering.
  • Eine besondere Schwierigkeit besteht zudem darin, festzustellen oder sicherzustellen, dass der Rotor keinen Kommutierungsschritt auslässt. Das heißt, dass sich der Rotor mit jedem Kommutierungsschritt weiter dreht und insbesondere nicht blockiert. Dies ist insbesondere wichtig bei Anwendungen, bei denen der BLDC-Motor einen wegabhängigen Positions- oder Stellantrieb antreibt, und ein interner Wegzähler die Kommutierungsschritte zählt. Blockiert der Motor unerkannt, weist der interne Wegzähler eine Differenz zur tatsächlichen Wegposition des Aktuators auf, die für den Betrieb kritisch ist und daher auf alle Fälle vermieden werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen BLDC-Motor bzw. ein Verfahren zum Starten eines BLDC-Motors zu schaffen, bei dem eine gleichmäßige Beschleunigung erzielt wird und bei dem insbesondere während der Startphase kein Schrittverlust auftritt, das heißt eine Blockierung des Rotors sicher und schnell erkannt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Anspruch 1 genannte Verfahren sowie durch einen BLDC-Motor gemäß Anspruch 9 gelöst. Weitere vorzugsgemäße Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird der Startvorgang in drei Betriebsphasen unterteilt, in denen die Ansteuerung des Motors grundsätzlich verschieden ist und die nacheinander durchlaufen werden.
  • In einer ersten Startphase wird der Motor wie ein Schrittmotor mit vorgegebenen Kommutierungszeiten betrieben. Diese Kommutierungszeiten sind beispielsweise in einer Tabelle in der Motorsteuerung hinterlegt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Motorstrom auf einen vorher festgelegten Wert konstant geregelt wird. Damit wird sichergestellt, dass der Rotor dem angelegten Drehfeld sauber folgt und das maximal mögliche Moment des Aktuators ebenfalls nicht überschritten wird. Somit weist der Motor idealerweise ein konstantes Beschleunigungsmoment auf und die Drehzahl nimmt linear zu.
  • Die Kommutierungszeitpunkte sind derart berechnet bzw. festgelegt, dass eine konstante Beschleunigung des Motors erfolgt.
  • In der Startphase werden zudem die Motorphasen auf BEMF-Nulldurchgänge überwacht. Sobald eine festgelegte Anzahl an gültigen BEMF-Nulldurchgängen registriert werden, geht die Motorsteuerung in die zweite Betriebsphase, die Beschleunigungsphase, über. Dabei ist es zweckmäßig, dass nicht nur die Anzahl der Nulldurchgänge der BEMF-Spannung gezählt werden, sondern auch überprüft wird, ob die Nulldurchgänge der BEMF-Spannung in der richtigen Reihenfolge auf den erwarteten Motorphasen auftreten.
  • Durch das Abschalten einer zuvor bestromten Motorphase wird aufgrund des gespeicherten Stroms in den Phaseninduktivitäten des Motors ein kurzzeitiger Spannungspuls invertierter Polarität generiert, der sogenannte Fly-Back Puls. Um eine Verwechslung derartiger Fly-Back Pulse mit der Erkennung von Nulldurchgängen der BEMF-Spannung zu vermeiden, weist die Motorsteuerung zur sicheren Erkennung der Nulldurchgänge der BEMF-Spannung vorzugsweise eine dynamische Fly-Back Pulsausblendung auf. Dies ist nötig, da die Fly-Back Pulse nach einer Kommutierung in der Regel im Schaltkreis zur Nulldurchgangserkennung nicht vom nächsten gültigen Nulldurchgang unterschieden werden können. Sie müssen in jedem Fall ausgeblendet werden. Da die Länge der Fly-Back Pulse abhängig von Induktivität, Drehzahl und Strom variieren kann, nutzt die Motorsteuerung eine dynamische Fly-Back Pulsausblendung, damit die maximale Detektionszeit der eigentlichen Nulldurchgänge zur Verfügung steht. Damit wird in der Regel verhindert, dass durch beispielsweise zu lange Fly-Back Pulse ein Nulldurchgang verpasst wird. Ist dies dennoch der Fall, kann durch eine automatische Fortsetzung der Kommutierungen ein außer Tritt fallen des Motors meist wirkungsvoll verhindert werden. Dadurch wird die Erkennung der Nulldurchgänge der BEMF-Spannung verbessert, so dass die Startphase schneller verlassen werden kann.
  • Eine Blockierung des Motors wird in dieser Phase entweder durch plötzliches Ansteigen des Motorstroms und/oder den Vergleich der Anzahl der Impulse eines Hall-Sensors oder eines anderen Drehimpulsgebers mit der Anzahl an Kommutierungsschritten detektiert. Dies ermöglicht, dass eine Blockierung bereits nach wenigen Kommutierungsschritten zuverlässig erkannt werden kann.
  • In der Beschleunigungsphase stehen die BEMF-Nulldurchgänge, d.h. die Nulldurchgänge der BEMF-Spannungen der unbestromten Phasenwicklungen, als Positionsfeedback zur Kommutierung zur Verfügung, so dass hier der BLDC-Motor in einem sensorlosen Modus betrieben werden kann, d.h. die Kommutierungszeitpunkte werden durch die Nulldurchgänge der in den unbestromten Statorphasen induzierten BEMF-Spannung bestimmt. Die idealen Kommutierungszeitpunkte liegen dabei in der Mitte zwischen zwei benachbarten Nulldurchgängen der BEMF-Spannung. Direkt nach dem Übergang von der Startphase, in welcher der Elektromotor zwangskommutiert wurde, zur Beschleunigungsphase, in welcher die Nulldurchgänge der BEMF-Spannung zur Kommutierung herangezogen werden, wird der Motor vorzugsweise direkt nach einem erkannten Nulldurchgang der BEMF-Spannung kommutiert. Dies entspricht einer Vorkommutierung von 30 Grad elektrisch bei einem 3-phasigen Motor. Anschließend wird während der stationären Phase zur Optimierung von Wirkungsgrad und Betriebssicherheit des Motors der Kommutierungszeitpunkt in Richtung des idealen Kommutierungszeitpunkten geschoben, d.h. die Vorkommutierung wird geringer als 30 Grad elektrisch, bleibt jedoch größer als Null Grad elektrisch. Man spricht hierbei von einer dynamischen Vorkommutierung, da zeitlich früher kommutiert wird, um z.B. die endliche Anstiegsgeschwindigkeit des Stromes in einer Motorphase zu kompensieren.
  • Es erfolgt hierbei eine Drehzahlregelung, wobei der Motorstrom auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt ist. Die Drehzahl wird vorzugsweise möglichst schnell auf die Nenndrehzahl geführt, wobei die Strombegrenzung hierbei insbesondere auch die Beschleunigung begrenzt. Die Drehzahlregelung ist vorzugsweise defensiv eingestellt, so dass kein Überschwingen der Drehzahl auftritt. Die durch die Strombegrenzung limitierte Beschleunigung vereinfacht dabei die Auslegung des Drehzahlreglers zusätzlich. Eine Blockade des Rotors wird detektiert durch Überschreiten eines bestimmten Stromwertes oder durch einen Vergleich der Anzahl von Drehimpulsen eines Positionsgebers mit der Anzahl der Kommutierungen.
  • Ist die Nenndrehzahl erreicht, geht die Motorsteuerung in eine stationäre Betriebsphase über, in der die Drehzahl konstant gehalten wird. Eine Begrenzung des Stromes ist im stationären Betrieb nicht mehr zwingend notwendig, kann aber trotzdem erfolgen. Zur Blockiererkennung wird wiederum das Erreichen eines kritischen Blockstromwertes und oder der Vergleich der Anzahl der Drehgeber-Impulse mit der Anzahl an Kommutierungen, sowie das Ausbleiben des BEMF Nulldurchgangs nach einer bestimmten Zeit herangezogen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Stellmotor zum Ansteuern einer Luftklappe in einem Automobil,
  • 2 eine schematisch dargestellte Ansteuerschaltung des erfindungsgemäßen bürstenlosen Elektromotors,
  • 3 ein Diagramm, das die drei Betriebsphasen in Abhängigkeit der Drehzahl und der Zeit darstellt und
  • 4 ein Diagramm mit den Kommutierungszeitpunkten und der Drehzahl des Motors in der Startphase.
  • Die Erfindung ist am Beispiel eines Stellmotors 1, der zum Ansteuern von Luftklappen 2 in einem Automobil dient, erläutert (1). Selbstverständlich ist die Erfindung in keiner Weise auf diese Anwendung beschränkt und ohne weitere Änderung für viele weitere Anwendungen einsetzbar.
  • Der Stellmotor 1 ist eine vollständig integrierte Lösung, bei der ein Antriebsmotor 3, ein Getriebe 4 und die Ansteuerelektronik 5 mit einem Mikrokontroller 6 in einem wasser- und staubdichten Gehäuse 7 angeordnet sind. Durch die Anwendung in einem Automobil unterliegt der Stellmotor 1 einer Reihe von Anforderungen, die nur durch diese integrierte Bauweise erfüllt werden können.
  • Der Antriebsmotor 3 ist ein bürstenloser Elektromotor, der über einen Motortreiber 8 mit einer Schaltbrücke 9 angesteuert wird. Der Motortreiber 8 ist Teil der Ansteuerung dieser Schaltbrücke 9, welche wiederum durch den Mikrokontroller 6 geregelt oder gesteuert wird. Der Motor weist einen permanentmagnetischen Rotor auf mit beispielsweise 6 oder 12 Rotormagnetpolen und einen mit mehrphasigen (hier: 3-phasigen) Wicklungen versehenen Stator mit beispielsweise 9 Statorpolen.
  • Der Mikrokontroller 6 (2) enthält als Teil des Betriebsprogramms die zur Ansteuerung des Motors 3 notwendige Motorsteuerung oder Motorregelung. Zusätzlich ist es für den Betrieb im Automobil vorgeschrieben, dass der Mikrokontroller 6 Fehlerzustände erkennt und protokolliert. Das Betriebsprogramm und die Fehlerdaten werden im Datenspeicher 10 des Mikrokontrollers 6 gespeichert. Der Mikrokontroller 6 ist dabei so ausgelegt, dass er an beliebigen Spannungen bis 19 V DC (kurzzeitig auch bis 45 V DC) direkt betrieben werden kann, so dass keine zusätzlichen Spannungswandler notwendig sind. Weiterhin sind sämtliche für den Betrieb notwendigen Bausteine in der Ansteuerschaltung 5 integriert, unter anderem eine LIN-Schnittstelle 11, weitere Schnittstellen, etwa zu externen (Positions-, Temperatur-, Strom-) Sensoren 12, der Motortreiber 8, den Datenspeicher (e.g. ROM, Flash-Speicher, EEPROM), PWM-Schnittstelle 13 und Digital-IO-Schnittstelle. Der Stellmotor 1 weist insbesondere eine LIN-Bus Schnittstelle 11 sowie einen entsprechenden Bustreiber 17 auf, wie sie beispielsweise im Automobilbau verwendet werden. Über diesen Bus kann die Ansteuerschaltung konfiguriert und eventuelle Fehler ausgelesen werden.
  • Der Elektromotor wird sensorlos angesteuert, wodurch im Wesentlichen auf Lagesensoren verzichtet werden kann. Die Ansteuerschaltung 5 weist vorzugsweise lediglich einen einzigen Hall-Sensor 14 auf, mit dem festgestellt werden kann, ob sich der Motor 3 dreht und der darüber hinaus zur Schrittverlusterkennung verwendet werden kann. Beispielsweise findet für einen Motor mit nur einem einzigen Hall-Sensor und 6 Rotormagnetpolen ein Wechsel des Hall-Signales alle 60° mechanisch statt.
  • Sämtliche Bauteile der Ansteuerelektronik befinden sich vorzugsweise auf einer Leiterplattenseite. Insbesondere ist die Leiterplatte so dicht am Antriebsmotor 3 angeordnet, dass der Hall-Sensor 14 ebenfalls auf der Leiterplatte der Ansteuerelektronik 5 angeordnet sein kann. Dadurch kann die Rückseite der Leiterplatte zumindest größtenteils, wenn nicht sogar vollständig als Massefläche ausgebildet sein und somit als zusätzliche Kühlfläche und als elektrische Abschirmung dienen.
  • Die Ansteuerelektronik 5 weist umfassende Kontroll- und Diagnosefunktionen auf. Sie kann elektrische Fehler und Abweichungen von Betriebsparametern, wie beispielsweise Unter- oder Überspannungen, Temperatur, Überstrom sowie Abweichungen im Verhalten des Aktuators, eigenständig erkennen, auswerten und sich bei Bedarf schützen sowie auf Anforderung von einem Bus-Master Fehlerzustände mitteilen. Dazu kann sie weitere Sensoren enthalten, oder weitere Sensoren können über die Schnittstelle 12 angesteuert werden.
  • Die Luftklappen am Automobil werden nicht permanent bewegt. Das heißt der Antriebsmotor steht die meiste Zeit still. Sobald eine Bewegung der Luftklappen erforderlich ist, wird der Antriebsmotor eingeschaltet. Dabei ist es wichtig, dass die Bewegung der Luftklappen gleichmäßig und gleichförmig erfolgt. Es ist daher notwendig, dass der Motor vom Start an sein volles Drehmoment erreicht und schnell und kontrolliert seine Nenndrehzahl erreicht.
  • Aus diesem Grund ist der Startvorgang des Motors erfindungsgemäß in zwei Betriebsphasen aufgeteilt, in denen die Ansteuerung des Motors jeweils unterschiedlich ist, um eine möglichst gleichförmige Beschleunigung zu erzielen.
  • Wie in 3 verdeutlicht ist, werden die beiden Betriebsphasen nach dem Start des Motors hintereinander durchlaufen.
  • Wird der Motor gestartet, befindet er sich unmittelbar in der ersten Betriebsphase, der Startphase 15. In dieser Startphase wird der Antriebsmotor mit einer festgelegten Kommutierung betrieben (auch als Zwangskommutierung bezeichnet, da die Kommutierung dem Motor „aufgezwungen“ wird), die dem Betrieb eines Schrittmotors entspricht. Dazu weist die Ansteuerschaltung beispielsweise eine Tabelle mit festgelegten Kommutierungs-Zeitpunkten auf. Gleichzeitig wird der Motorstrom auf einen definierten Wert geregelt, um ein konstantes Beschleunigungsmoment zu erhalten. Die Drehzahl des Motors nimmt dabei linear zu, wie im Diagramm gezeigt ist.
  • Die Tabelle mit den Kommutierungszeiten wird im Beispiel exakt auf den eingesetzten Motor angepasst. Durch den definierten Anschluss der Motorphasen an den Mikrocontroller und eine feste Kommutierungsreihenfolge ist die Drehrichtung des Motors definiert. Durch das Aufschalten eines definierten Haltemomentes durch Bestromung von zwei Phasenwicklungen im Stillstand ist auch die Startposition des Motors definiert. Zum Starten des Motors werden ausgehend von der Startposition und der in einer Kommutierungstabelle hinterlegten Kommutierungsreihenfolge die Motorphasen geschaltet. Die Kommutierungstabelle wird im Datenspeicher 10 des Mikrocontrollers 6 hinterlegt.
  • Bei der Berechnung der Kommutierungszeiten wird zudem eine gleichbleibende Beschleunigung zugrunde gelegt, so dass eine lineare Geschwindigkeitszunahme entsteht. Das heißt bei der Berechnung des nächsten Kommutierungszeitpunkt wird berücksichtigt, wie schnell der Motor zu diesem Zeitpunkt aufgrund der aktuellen Beschleunigung sein wird, damit der lineare Drehzahlverlauf erreicht wird.
  • Dadurch ergibt sich die Berechnung der Kommutierungszeiten, d.h. der Zeitdauer tk(t) zwischen zwei Kommutierungs-Schritten aufgrund der Formel
    Figure 00100001
    wobei t jeweils die Summe aller vorhergehenden Kommutierungszeiten tk, a die gewünschte Winkel-Beschleunigung in rpm/s und p die Anzahl der Rotormagnetpolpaare ist (rpm = round per minute bzw. U/min = Umdrehung pro Minute). Diese Wurzelfunktion kann in einem einfachen Mikrokontroller nur aufwändig durch numerische Näherungsverfahren berechnet werden, weshalb die Kommutierungszeiten vorzugsweise vorberechnet in einer Tabelle im Datenspeicher 10 des Mikrokontrollers 6 gespeichert werden.
  • Die 4 zeigt ein Diagramm für den Verlauf der Kommutierungszeiten tk und die daraus resultierende Drehzahl 18 des Motors, die wie gewünscht linear ansteigt, während die Kommutierungszeiten tk gemäß der Wurzelfunktion kleiner werden. Im Beispiel wurde ein Motor mit p = 3 Rotormagnetpolpaaren und eine Winkel-Beschleunigung von a = 1000 rpm/s angenommen.
  • Während dieser Startphase ist die BEMF-Spannungs Erkennung bereits aktiv. Aufgrund der aktuellen Kommutierung kennt die Motorsteuerung ihre aktuell unbestromte Phase. Auf dieser erwartet sie den nächsten Nulldurchgang der BEMF-Spannung. Da nur diese Phase überwacht wird und der Fly-Back Puls durch die dynamische Fly-Back Pulsausblendung ausgeblendet wird, ist die Erkennung robuster und zuverlässiger und es findet automatisch eine Plausibilisierung einer korrekten Abfolge von Nulldurchgängen der BEMF-Spannungen statt.
  • Sobald die Motorsteuerung vorzugsweise drei plausible, aufeinanderfolgende Nulldurchgänge der BEMF-Spannung erkannt und gezählt hat, wird davon ausgegangen, dass der Motor eine ausreichende Drehzahl erreicht hat, so dass von nun an alle weiteren Nulldurchgänge der BEMF-Spannung sicher erkannt werden können. Wichtig ist dabei, dass eine Anzahl von beispielsweise drei Nulldurchgängen aufeinanderfolgend in der erwarteten Reihenfolge auf den erwarteten Motorphasen auftreten. Es kann auch eine andere Anzahl an Nulldurchgängen als drei als Bedingung festgelegt sein.
  • Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Stellmotor einen Hall-Sensor 14 auf. Die Motorsteuerung kann aufgrund der Anzahl der Hall-Impulse und der Anzahl der Kommutierungsschritte leicht feststellen, ob der Rotor der Kommutierung folgt oder blockiert ist. Die Blockierung kann auf diese Weise aufgrund einer unerwarteten Differenz der Kommutierungsschritte und der Hall-Impulse innerhalb weniger Kommutierungsschritte sicher erkannt und der Motor nicht weiter bestromt werden.
  • Die Startphase 15 umfasst in der Regel etwa 10 bis 15 Kommutierungsschritte, entsprechend etwa 1 bis 2 Motorumdrehungen. Die Anzahl der im Datenspeicher 10 abzulegenden Kommutierungszeiten tk ist daher nicht allzu groß.
  • Sobald diese Bedingung von beispielsweise drei plausiblen Nulldurchgängen der BEMF-Spannungen erfüllt ist, geht die Motorsteuerung in die zweite Betriebsphase, die Beschleunigungsphase 16, über. In dieser zweiten Betriebsphase erfolgt die Kommutierung bereits sensorlos ausschließlich anhand der Lageinformation, die aus den Nulldurchgängen der BEMF-Spannung gewonnen wird. Ziel ist es dabei, die Drehzahl 18 so schnell wie möglich auf die Nenndrehzahl VN zu beschleunigen.
  • Um das zu erreichen, arbeitet die Motorsteuerung in der Beschleunigungsphase 16 drehzahlgeregelt, wobei der Motorstrom dennoch begrenzt ist. Unmittelbar nach dem Übergang von der Startphase 15 in die Beschleunigungsphase 16 erfolgt für beispielsweise zwei mechanische Umdrehungen des Motors die Kommutierung zunächst direkt nach dem gemessenen Nulldurchgang der BEMF-Spannung. Danach erfolgt eine Vorkommutierung um eine konstante Zeit in Bezug auf den idealen Kommutierungszeitpunkt (zeitliche Mitte zwischen zwei Nulldurchgängen der BEMF-Spannung). Im Beispiel beträgt diese Vorkommutierungszeit 100 µs. Es ist jedoch in dieser Phase auch eine andere Vorkommutierungszeit möglich. Bevorzugt wird die Kommutierung in kleinen Schritten von einer Vorkommutierung um 30 Grad elektrisch bis auf die gewünschte Vorkommutierung von zwischen Null Grad und 15 Grad elektrisch geändert.
  • Durch die Drehzahlregelung und die Strombegrenzung kann die Drehzahl schnell, jedoch ohne Überschwinger auf die Nenndrehzahl VN erhöht werden. Ist die Nenndrehzahl VN erreicht, geht die Motorsteuerung schließlich in die stationäre Betriebsphase 17 über, in der die Motorsteuerung mit Strom- und Drehzahlregelung arbeitet. Dadurch kann die Drehzahl des BLDC-Motors auch bei wechselnden Lasten konstant gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellmotor
    2
    Luftklappen
    3
    Antriebsmotor
    4
    Getriebe
    5
    Ansteuerelektronik
    6
    Mikrokontroller
    7
    Gehäuse
    8
    Motortreiber
    9
    Brückenschaltung
    10
    Datenspeicher
    11
    LIN-Bus Schnittstelle
    12
    Sensor-Schnittstelle
    13
    PWM-Schnittstelle
    14
    Hall-Sensor
    15
    Startphase
    16
    Beschleunigungsphase
    17
    stationäre Betriebsphase
    18
    Drehzahl
    V
    Drehzahlachse
    VN
    Nenndrehzahl
    t
    Zeitachse
    tk
    Kommutierungszeit

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben, insbesondere zum Starten, eines mehrphasigen, sensorlos kommutierten, bürstenlosen Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren drei Betriebsphasen aufweist, eine Startphase (15), in der der Motor aus dem Stillstand mit festgelegten Kommutierungszeiten (tk) betrieben wird, eine Beschleunigungsphase (16), in der der Motor auf eine Nenndrehzahl (VN) beschleunigt wird, wobei die Kommutierungszeitpunkte anhand der Nulldurchgänge der BEMF-Spannung der unbestromten Statorphasenwicklungen bestimmt werden, und eine stationäre Betriebsphase (17), in der die Nenndrehzahl (VN) konstant gehalten wird, dass der Übergang von der Startphase (15) in die Beschleunigungsphase (16) erfolgt, wenn während der Startphase (15) eine vorgegebene Anzahl an aufeinanderfolgenden Nulldurchgängen von BEMF-Spannung in der erwarteten Reihenfolge auf den erwarteten Motorphasen erkannt wurden und dass der Übergang von der Beschleunigungs- (16) in die stationäre Phase (17) nach Erreichen der Nenndrehzahl (VN) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Startphase (15) eine Stromregelung auf einen festgelegten Stromwert erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Beschleunigungsphase (16) eine Drehzahlregelung erfolgt, bei der der Motorstrom durch einen Maximalwert begrenzt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blockierung des Motors durch Überwachung des Motorstroms erkannt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung einer Blockierung zusätzlich das Signal eines Drehimpulsgebers (14) ausgewertet und die Anzahl der Signalwechsel mit der Anzahl der Kommutierungsimpulse verglichen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während der stationären Betriebsphase (17) eine Strom- und Drehzahlregelung erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommutierungszeiten (tk) vorberechnet in einer Tabelle gespeichert sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommutierungszeiten (tk) so berechnet sind, dass eine konstante Beschleunigung des Motors während der Startphase (15) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor zumindest zu Beginn der Beschleunigungsphase (16) mit einer Vorkommutierung zwischen 20 Grad elektrisch und 30 Grad elektrisch betrieben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor während der stationären Betriebsphase (17) mit einer Vorkommutierung von zwischen Null Grad elektrisch und 15 Grad elektrisch betrieben wird.
  11. Mehrphasiger, sensorlos kommutierter, bürstenloser Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor betrieben wird durch ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10.
DE102012102868A 2012-04-02 2012-04-02 Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen Elektromotors Pending DE102012102868A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102868A DE102012102868A1 (de) 2012-04-02 2012-04-02 Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen Elektromotors
JP2013069443A JP6104012B2 (ja) 2012-04-02 2013-03-28 センサーレス転流ブラシレス電気モータの動作方法およびブラシレス電気モータ
US13/854,295 US9893658B2 (en) 2012-04-02 2013-04-01 Method for operating a brushless electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102868A DE102012102868A1 (de) 2012-04-02 2012-04-02 Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102868A1 true DE102012102868A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102868A Pending DE102012102868A1 (de) 2012-04-02 2012-04-02 Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen Elektromotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9893658B2 (de)
JP (1) JP6104012B2 (de)
DE (1) DE102012102868A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100570A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Minebea Co., Ltd. Verfahren zum Betreiben eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE102015204396A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Steuerung und Verfahren zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors
US9755564B2 (en) 2014-01-20 2017-09-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller for motor generator
DE102016123741A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Erkennen einer mechanischen Blockierung im Betrieb eines Elektromotors
DE102017116182A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Betreiben eines Schrittmotors
DE102018119729A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Ansteuern eines Elektromotors und Elektromotor
DE102018130477A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Steuern eines Elektromotors
DE102020134580A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands bei einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105526A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Wittenstein Ag Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines Antriebs
KR102556931B1 (ko) * 2015-08-26 2023-07-18 삼성전자주식회사 회로 보호 방법 및 장치
US10965230B2 (en) * 2018-03-16 2021-03-30 Melexis Bulgaria Ltd Driver and method for low inductance motor
US11777433B2 (en) 2018-03-16 2023-10-03 Melexis Bulgaria Ltd. Driver and method for low inductance motor
TWI671993B (zh) * 2018-12-28 2019-09-11 東元電機股份有限公司 轉矩模式馬達驅動裝置
CN116155144A (zh) * 2021-11-23 2023-05-23 南京泉峰科技有限公司 电动工具及其控制方法
CN115037196B (zh) * 2022-07-04 2023-05-26 深圳市航顺芯片技术研发有限公司 一种直流无刷电机旋转控制方法及单片机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225759A (en) * 1988-03-15 1993-07-06 Nippon Densan Corporation Starting and control method for brushless DC motor
DE10338211A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-22 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Diagnosestrategie für einen Elektromotor
DE102004003153A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-19 Aisin Seiki K.K., Kariya Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Elektromotor
DE102010008500A1 (de) * 2009-02-20 2010-09-02 Danfoss Compressors Gmbh Verfahren und Regler zur Regelung eines IPM-Motors
DE102009015690A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Linearantrieb und Tisch mit Linearantrieb

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701683A (en) * 1984-05-18 1987-10-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Inverter circuit for converting DC power to pulse wave power
US5017845A (en) * 1990-10-05 1991-05-21 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Brushless direct current motor starting and operating apparatus and method
IT1253596B (it) * 1991-10-31 1995-08-22 Sgs Thomson Microelectronics Sistema di avviamento per un motore brushless multifase, privo di sensori di posizione del rotore.
JP2940281B2 (ja) * 1992-02-07 1999-08-25 ダイキン工業株式会社 ブラシレス直流モータの駆動装置
US5486743A (en) * 1992-11-19 1996-01-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Inverter and air conditioner controlled by the same
US6504328B1 (en) * 1995-02-24 2003-01-07 Stmicroelectronics Inc. Sensorless motor driver with BEMF mask extender
US5789895A (en) * 1996-12-12 1998-08-04 Sgs-Thomson Microelectronics Inc. BEMF crossing detection in PWM mode operation for sensorless motor control application
JP4253906B2 (ja) * 1999-03-31 2009-04-15 パナソニック電工株式会社 ブラシレスモータの制御装置及びその制御方法並びに自吸式ポンプ
US7023155B2 (en) * 2003-06-05 2006-04-04 Seagate Technology Llc Spindle motor acceleration control
US6979970B2 (en) * 2003-06-30 2005-12-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sensorless motor driving device and its driving method
JP2005061709A (ja) * 2003-08-11 2005-03-10 Toshiba Corp 冷蔵庫の冷却ファン駆動装置
JP3965395B2 (ja) * 2004-05-18 2007-08-29 松下電器産業株式会社 モータ駆動装置
KR20060070911A (ko) * 2004-12-21 2006-06-26 삼성전자주식회사 비엘디씨 모터의 기동장치 및 방법
WO2007017802A2 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Nxp B.V. Driver for a brushless motor and data reading/writing device comprising a brushless motor controlled by such a driver
JP2008220035A (ja) * 2007-03-02 2008-09-18 Ricoh Co Ltd ブラシレスモータ起動装置
JP2008301588A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Aisan Ind Co Ltd ブラシレスモータの駆動装置
DE102008057288A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Continental Automotive Gmbh Steuervorrichtung für einen Motor und Verfahren zum Steuern des Motors
US7969108B2 (en) * 2008-12-03 2011-06-28 Semiconductor Components Industries, Llc Control circuit for a brushless DC motor and method therefor
GB0916543D0 (en) * 2009-09-21 2009-10-28 Melexis Tessenderlo Nv Control of sinusoidally driven brushless dc (bldc) motors
JP5419663B2 (ja) * 2009-12-07 2014-02-19 カルソニックカンセイ株式会社 モータ制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225759A (en) * 1988-03-15 1993-07-06 Nippon Densan Corporation Starting and control method for brushless DC motor
DE10338211A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-22 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Diagnosestrategie für einen Elektromotor
DE102004003153A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-19 Aisin Seiki K.K., Kariya Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Elektromotor
DE102010008500A1 (de) * 2009-02-20 2010-09-02 Danfoss Compressors Gmbh Verfahren und Regler zur Regelung eines IPM-Motors
DE102009015690A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Linearantrieb und Tisch mit Linearantrieb

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100570A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Minebea Co., Ltd. Verfahren zum Betreiben eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
US9755564B2 (en) 2014-01-20 2017-09-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller for motor generator
DE102015200640B4 (de) 2014-01-20 2023-02-09 Denso Corporation Controller für einen motorgenerator
DE102015204396A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Steuerung und Verfahren zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102016123741A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Erkennen einer mechanischen Blockierung im Betrieb eines Elektromotors
DE102017116182A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Betreiben eines Schrittmotors
DE102018119729A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Ansteuern eines Elektromotors und Elektromotor
DE102018130477A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Steuern eines Elektromotors
DE102020134580A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands bei einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013215089A (ja) 2013-10-17
US20130257326A1 (en) 2013-10-03
JP6104012B2 (ja) 2017-03-29
US9893658B2 (en) 2018-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102868A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen Elektromotors
DE10326606B4 (de) Verfahren zur Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE4441372A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Drehzahl eines kollektorlosen Gleichstrommotors, und kollektorloser Gleichstrommotor zu seiner Durchführung
EP1154555A2 (de) System zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
EP2535993A1 (de) Schneller und redundanter Übertemperaturschutz mit sicherem Halt für einen EC-Motor
EP1751845A2 (de) Bürstenloser dc-motor
DE102006026560B4 (de) Anlaufverfahren für einen sensor- und bürstenlosen Gleichstrommotor
EP2561608A2 (de) Verarbeitung einer motorgrösse eines gleichstrommotors
EP2567456B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum betreiben eines dreiphasigen bürstenlosen gleichstrommotors
DE102006004313A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gleichspannungs-Elektromotors
EP1699676B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines elektromotors und elektrischer antrieb
DE102016222015A1 (de) Elektrischer Antrieb und Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors
EP1081843B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brushless DC-Motoren bei kleinen Drehzahlen
DE102013014480A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
DE102013014481A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
DE102005015141A1 (de) Lagesensorsystem
DE102018119729A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Elektromotors und Elektromotor
DE102016123741A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer mechanischen Blockierung im Betrieb eines Elektromotors
DE102013201241A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position des Rotors bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor
EP3768560A1 (de) Antriebseinheit für ein scheibenwischersystem
BE1029031B1 (de) Verfahren zur thermischen Überwachung eines mindestens zweiphasigen bürstenlosen Motors
EP4012917A1 (de) Verfahren zum betreiben eines einsträngigen elektromotors
DE102014100572A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines BLDC-Motors mit sensorloser Kommutierung
EP4030617A1 (de) Verfahren zur thermischen überwachung eines bürstenlosen motors
DE102020134580A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands bei einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER BOERJES JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication