DE102015204396A1 - Steuerung und Verfahren zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors - Google Patents

Steuerung und Verfahren zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors Download PDF

Info

Publication number
DE102015204396A1
DE102015204396A1 DE102015204396.7A DE102015204396A DE102015204396A1 DE 102015204396 A1 DE102015204396 A1 DE 102015204396A1 DE 102015204396 A DE102015204396 A DE 102015204396A DE 102015204396 A1 DE102015204396 A1 DE 102015204396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushless
motor
commutation
pulse width
measure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015204396.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Hoppach
Florian Mantel
Stefan Türk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems EFP Deutschland GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Bad Homburg GmbH filed Critical Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority to DE102015204396.7A priority Critical patent/DE102015204396A1/de
Publication of DE102015204396A1 publication Critical patent/DE102015204396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/06Arrangements for speed regulation of a single motor wherein the motor speed is measured and compared with a given physical value so as to adjust the motor speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/15Controlling commutation time

Abstract

Eine Steuerung (ST) für einen Wechselrichter (WR) zum Antreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors (BM) mittels eines Antriebsstroms (Ig) umfasst einen Pulsweitengeber (PWG) zum Erzeugen eines Pulsweitenvorgabesignals (SPW) zum Steuern des Wechselrichters (WR) und einen Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer (KZB) für ein erstes Bestimmen eines Kommutierungszeitpunkts. Der Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer (KZB) ist dazu vorbereitet, den Kommutierungszeitpunkt unter Berücksichtigung eines Maßes (M1, M2) zu bestimmen, das von einer Stärke des Antriebsstroms (Ig) abhängig ist, wobei das Maß (M1, M2) während eines Anfahrens des bürstenlosen Gleichstrommotors (BM) ermittelt wird. Außerdem betrifft die Erfindung einen bürstenlosen Gleichstrommotor (BM) der eine erfindungsgemäße Steuerung (ST) aufweist. Darüberhinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren (100) zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors (BM).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung für einen Wechselrichter zum Antreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors mittels eines Antriebsstroms. Die Steuerung weist einen Pulsweitengeber zum Erzeugen eines Pulsweitenvorgabesignals zum Steuern des Wechselrichters und einen Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer für ein erstes Bestimmen eines Kommutierungszeitpunkts auf. Der bürstenlose Gleichstrommotor kann eine Rotationsmaschine oder eine Linearmaschine sein. Die vorliegende Erfindung ist auch in einer Betriebsweise anwendbar, in der der bürstenlose Gleichstrommotor als bürstenloser Gleichstromgenerator betrieben wird.
  • Außerdem betrifft die Erfindung einen bürstenlosen Gleichstrommotor, der so eine Steuerung aufweist und ein Fahrzeug, das so einen bürstenlosen Gleichstrommotor aufweist.
  • Darüberhinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors. Das Verfahren umfasst Folgendes: Erzeugen eines Pulsweitenvorgabesignals zum Steuern eines Wechselrichters des bürstenlosen Gleichstrommotors und ein erstes Bestimmen eines Kommutierungszeitpunkts.
  • Die DE 10 2012 102 868 A1 beschreibt ein Verfahren zum Anfahren eines mehrphasigen, winkelgeberlos kommutierten, bürstenlosen Elektromotors. In einer Anlaufphase werden Kommutierungszeitpunkte anhand von Nulldurchgängen einer BEMF-Spannung (gegen-elektromotorischen Kraft) von unbestromten Statorphasenwicklungen bestimmt. Allerdings ist die gegenelektromotorische Kraft bei niedriger Drehzahl sehr klein, sodass sie bei niedriger Drehzahl noch nicht genutzt werden kann, um eine Positionsregelgröße zu liefern, mit der der Anfahrvorgang des bürstenlosen Elektromotors regelbar ist. Deshalb sieht die DE 10 2012 102 868 A1 vor der Anlaufphase eine Startphase vor, in welcher der Motor aus dem Stillstand mit festgelegten Kommutierungszeiten betrieben wird.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass festgelegte Kommutierungszeiten an das zu erwartende Lastmoment angepasst werden müssen, um ein verlässliches Anlaufen des bürstenlosen Gleichstrommotors sicherzustellen. In vielen Anwendungen ist das beim Anfahren aufzubringende Drehmoment von einem oder mehreren Betriebsparametern (beispielsweise Temperatur, Abnutzungsgrad) abhängig, sodass die Inbetriebnahmeverlässlichkeit des bürstenlosen Gleichstrommotors mit einer festen Einstellung von Kommutierungszeiten nicht hundertprozentig sichergestellt werden kann. Solche Anwendungen können beispielsweise Lüfterantriebe, Pumpenantriebe oder Fensterheber sein. Insbesondere ist bisher kein kostengünstiges, winkelgeberloses Steuerungsverfahren bekannt, mit dem über einen großen Lastbereich ein verlässliches Anfahren des bürstenlosen Gleichstrommotors ohne eine Umparametrisierung der festgelegten Kommutierungszeiten möglich erscheint.
  • So ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Steuerung für einen Wechselrichter zum Antreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors bereitzustellen, die in einem großen Last- und Temperaturbereich ein Anfahren des bürstenlosen Gleichstrommotors ohne Kenntnis von Last und Temperatur ermöglicht. Außerdem soll ein Verfahren zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors mit diesem Vorteil bereitgestellt werden. Für viele Anwendungsbereiche ist erwünscht, dass der bürstenlose Gleichstrommotor mit hundertprozentiger Verlässlichkeit aus einem Stillstand in einen Normalbetrieb überführt werden kann, ohne dafür eine Umparametrisierung in Kauf zu nehmen. Wenn die Stromstärke, die für ein Anfahren des bürstenlosen Gleichstrommotors erforderlich ist, die Spezifikation des bürstenlosen Gleichstrommotors (beispielsweise seiner Wicklungen, seines Wechselrichters oder einer Stromquelle für den bürstenlosen Gleichstrommotor) übersteigt, soll er mit einem dauerhaft gleichbleibenden Drehmoment betrieben werden.
  • Darüberhinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen bürstenlosen Gleichstrommotor mit diesen Eigenschaften bereitzustellen.
  • Des Weiteren ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor bereitzustellen, der in einem großen Last- und Temperaturbereich ohne Kenntnis von Last und Temperatur anfahrbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Steuerung gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 umfasst, mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor nach Anspruch 7, einem Fahrzeug nach Anspruch 8 und einem Verfahren nach Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Steuerung für einen Wechselrichter zum Antreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors mittels eines Antriebsstroms weist auf: einen Pulsweitengeber zum Erzeugen eines Pulsweitenvorgabesignals zum Steuern des Wechselrichters und einen Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer für ein erstes Bestimmen eines Kommutierungszeitpunkts. Der Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer ist dazu vorbereitet, den Kommutierungszeitpunkt unter Berücksichtigung eines Maßes zu bestimmen, das von einer Stärke des Antriebsstroms abhängig ist, wobei das Maß während eines Anfahrens des bürstenlosen Gleichstrommotors ermittelt wird. Das Maß kann eine digitale Größe oder eine analoge Größe (beispielsweise eine Spannung, ein Strom, eine Frequenz oder eine Pulsweite sein). Hierbei wird unterstellt, dass in der Regel ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Antriebsstrom und dem Maß besteht, das vom Antriebsstrom abhängig ist. Durch diesen Zusammenhang sind Veränderungen, die im Antriebsstrom erkennbar sind, auch im Maß zu beobachten, das vom Antriebsstrom abhängig ist.
  • Ein erfindungsgemäßer bürstenloser Gleichstrommotor weist eine erfindungsgemäße Steuerung auf. Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug weist einen erfindungsgemäßen bürstenlosen Gleichstrommotor auf.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors umfasst: Erzeugen eines Pulsweitenvorgabesignals zum Steuern eines Wechselrichters des bürstenlosen Gleichstrommotors und erstes Bestimmen eines Kommutierungszeitpunkts unter Berücksichtigung eines Maßes, das von einer Stärke eines Antriebsstroms des bürstenlosen Gleichstrommotors abhängig ist, wobei das Maß während des Anfahrens des bürstenlosen Gleichstrommotors ermittelt wird.
  • Ein Konzept der Erfindung kann darin gesehen werden, dass der Kommutierungszeitpunkt während einer Anlaufphase (beispielsweise während erster Kommutierungsschritte) unter Berücksichtigung eines Maßes, das von einer Stärke des Antriebsstroms abhängig ist, bestimmt wird, die in der Anlaufphase während des Beschleunigens ermittelt wird. Durch Auswerten eines Maßes, das von einer Stärke des Antriebsstroms abhängig ist, ist eine verlässliche Positionsbestimmung möglich, die mittels eines Auswertens der Gegen-EMK (EMK = Elektromotorische Kraft) in der Anlaufphase gar nicht oder zumindest nicht so verlässlich möglich ist, da die Gegen-EMK in der Anlaufphase dafür noch zu klein ist.
  • In einer ersten Ausführungsform der Steuerung weist der Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer einen Maßextremwert-Erkenner zum Erkennen eines Zeitpunkts auf, in dem das Maß, das von einer Stärke des Antriebsstroms abhängig ist, einen Extremwert aufweist. Durch Erkennen des Zeitpunktes, in dem das Maß, das von einer Stärke des Antriebsstroms abhängig ist, einen Extremwert aufweist, kann zur Bestimmung des Kommutierungszeitpunkts ein Merkmal des zeitlichen Verlaufs des Antriebsstroms herangezogen werden, das von einer Auswerteschaltung im Stromregler besonders verlässlich erkannt werden kann. Dies ist weitgehend unabhängig von einer Amplitude des Signals, mit der die erfasste Stromstärke abgebildet wird. Eine gut realisierbare Möglichkeit, das Maximum des Maßes, das von der Stärke des Antriebsstroms abhängig ist, zu erkennen, besteht darin, laufend erfasste Maße (die von der Stärke des Antriebsstroms abhängig sind) mit einem zwischengespeicherten Maß zu vergleichen, wobei das zwischengespeicherte Maß mit dem zuletzt erfassten Maß überschrieben wird, wenn das zuletzt erfasste Maß höher ist als das zwischengespeicherte Maß, wobei ein Maximum erkannt wird, wenn das zuletzt erfasste Maß um einen vorgegebenen Absolutwert oder um einen vorgegebenen Prozentsatz kleiner ist als das zwischengespeicherte Maß. Optional und in Verbindung mit der ersten Ausführungsform kann der Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer zusätzlich einen Stromstärkenvergleicher für einen Vergleich desselben oder eines weiteren Maßes (das ebenfalls von der Stärke des Antriebsstroms abhängig ist) mit einem Schwellenmaß aufweisen, wobei ein Vergleich mit einer Zielstromstärke dazu genutzt wird, das Erkennen des Zeitpunktes, in dem das Maß, das von einer Stärke des Antriebsstroms abhängig ist, einen Extremwert aufweist, zur Bestimmung des Kommutierungszeitpunkts nur dann zuzulassen, wenn dasselbe beziehungsweise das weitere Maß (das ebenfalls von der Stärke des Antriebsstroms abhängig ist) einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet oder unterschreitet.
  • Eine zweite Ausführungsform der Steuerung, die eine Alternative zu der ersten Ausführungsform darstellt, sieht vor, dass der Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer einen Stromstärkenvergleicher für einen Vergleich des Maßes mit einem Schwellenmaß aufweist. Damit wird neben der Kommutierungszeitpunktbestimmung zumindest tendenziell auch eine Vermeidung von Überströmen bewirkt. Außerdem lässt sich dieses Konzept mit einer geringen Schaltungskomplexität verwirklichen.
  • Es hat Vorteile, wenn das Maß das Pulsweitenvorgabesignal ist oder aus dem Pulsweitenvorgabesignal abgeleitet wird, das der Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer dem Pulsweitengeber als Stellsignal für eine Pulsweite bereitstellt. Hierdurch wird dem Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer zur Bestimmung des Kommutierungszeitpunkts ein Signal als Eingangssignal zugeführt, das in Form und Qualität gut aufbereitet ist, sodass es von dem Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer bei geringem Schaltungsaufwand verlässlich ausgewertet werden kann. Dies setzt allerdings voraus, dass der Stromregler nicht so verzögerungsarm arbeitet, dass er Änderungen der Stromaufnahme nicht zu verzögerungsarm ausregelt.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Steuerung dazu vorbereitet ist, den Wechselrichter mit einer Drei-Schritt-Kommutierung zu betreiben. Dies kann insbesondere in der Anlaufphase vorteilhaft sein, weil dann im Vergleich zur üblichen Sechs-Schritt-Kommutierung pro Zeiteinheit nur halb so viele Kommutierungen stattfinden und eine Auswertevorrichtung in dem Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer doppelt so viel Zeit für die Auswertung des erfassten Stromverlaufs erhält.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Steuerung eine Gegen-EMK-Bewertungsvorrichtung zum Erkennen, wenn eine gegenelektromotorische Kraft für ein zweites Bestimmen von Kommutierungszeitpunkten ausreicht, aufweist und eine Kommutierungszeitpunkt-Ermittlungsvorrichtung für das zweite Bestimmen der Kommutierungszeitpunkte unter Berücksichtigung der gegenelektromotorischen Kraft aufweist. Hierdurch kann der bürstenlose Gleichstrommotor abhängig von der Art der aktuellen Betriebsphase (d.h. Anlaufphase bzw. Normalbetrieb) immer mit einem dafür passenden winkelgeberlosen Regelungsverfahren betrieben werden. Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Anfahrstrom mittels Erhöhens der Pulsweite erhöht wird, wenn die Gegen-EMK-Bewertungsvorrichtung nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne meldet, dass die gegenelektromotorische Kraft für das zweite Bestimmen von Kommutierungszeitpunkten ausreicht.
  • Entsprechende Vorteile sind gegeben, wenn das Verfahren zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors auch folgenden dritten und vierten Schritt umfasst. In dem dritten Schritt wird erkannt, wenn eine gegenelektromotorische Kraft für ein zweites Bestimmen von Kommutierungszeitpunkten ausreicht. In dem vierten Schritt erfolgt, sobald die gegenelektromotorische Kraft für das zweite Bestimmen von Kommutierungszeitpunkten ausreicht, ein zweites Bestimmen der Kommutierungszeitpunkte unter Berücksichtigung der gegenelektromotorischen Kraft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines an einer Gleichspannungsquelle angeschlossenen bürstenlosen Gleichstrommotors mit einer Steuerung für den bürstenlosen Gleichstrommotor;
  • 2 ein schematisches Ersatzschaltbild des an der Gleichspannungsquelle angeschlossenen bürstenlosen Gleichstrommotors mit mehr Einzelheiten;
  • 3 eine schematische Übersicht von Spannungs- und Stromverläufen in Abhängigkeit von einer Winkelstellung des Läufers des bürstenlosen Gleichstrommotors im Falle einer Sechs-Schritt-Kommutierung;
  • 4 eine schematische Übersicht von Spannungs- und Stromverläufen in Abhängigkeit von einer Winkelstellung des Läufers des bürstenlosen Gleichstrommotors im Falle einer Drei-Schritt-Kommutierung; und
  • 5 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors (BM).
  • In den Figuren werden für entsprechende Komponenten jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet. Bezugszeichenbezogene Erläuterungen gelten daher auch figurenübergreifend, sofern sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Fahrzeug FZ umfasst eine Gleichspannungsquelle GQ, an der ein bürstenloser Gleichstrommotor BM angeschlossen ist. Der bürstenlose Gleichstrommotor BM weist einen Wechselrichter WR auf, der als Drehstromquelle zur Bestromung eines Stators S des bürstenlosen Gleichstrommotors BM vorbereitet ist. Ein Läufer L des bürstenlosen Gleichstrommotors BM weist mindestens einen Permanentmagneten PM auf. Der Winkel β bezeichnet eine Winkelstellung des Läufers L gegenüber dem Stator S. Das Fahrzeug FZ weist eine Steuerung ST auf, die dazu vorbereitet ist, ein Pulsweitenvorgabesignal SPW zum Steuern des Wechselrichters WR bereitzustellen.
  • Die Steuerung ST umfasst einen Pulsweitengeber PWG und einen Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer KZB. Der Pulsweitengeber PWG ist dazu vorbereitet, das Pulsweitenvorgabesignal SPW zum Steuern des Wechselrichters WR zu erzeugen. Der Pulsweitengeber PWG ist typischerweise ein Stromregler, dem als Sollgröße eine Information über eine Zielstromstärke IZiel des Antriebsstroms Ig zugeführt wird, die der Stromregler einregeln soll.
  • Der Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer KZB ist dazu vorbereitet, ein Kommutierungszeitpunkt-Signal SKZP zu erzeugen, das Kommutierungszeitpunkte festlegt. Dazu weist der Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer KZB einen Maßextremwert-Erkenner MEE, einen Stromstärkenvergleicher SSV und eine Kommutierungszeitpunkt-Ermittlungsvorrichtung KEV auf. Außerdem weist die Steuerung ST eine Wahlfunktion WF zur Auswahl eines der drei Kommutierungszeitpunkt-Signale S'KZP, S''KZP, S'''KZP auf, die der Maßextremwert-Erkenner MEE, der Stromstärkenvergleicher SSV und die Kommutierungszeitpunkt-Ermittlungsvorrichtung KEV erzeugen.
  • Zur Erzeugung eines Maßes M1 einer Stärke einer Stromaufnahme des bürstenlosen Gleichstrommotors BM ist zwischen der Gleichspannungsquelle GQ und dem Wechselrichter WR ein Stromsensor Si angeordnet. Ein Signal mit dem Maß M1 wird dem Maßextremwert-Erkenner MEE und/oder dem Stromstärkenvergleicher SSV zugeführt. Alternativ oder zusätzlich wird dem Stromstärkenvergleicher SSV das Pulsweitenvorgabesignal SPW aus dem Pulsweitengeber PWG zugeführt.
  • Der Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer KZB weist eine Gegen-EMK-Bewertungsvorrichtung BV zum Bewerten einer Gegen-EMK auf (Bezugszeichen G-EMK). Die Gegen-EMK wird an den Phasenleitungen PL zwischen dem Wechselrichter WR und dem Stator S des bürstenlosen Gleichstrommotors BM mittels eines oder mehrerer Spannungssensoren Su erfasst. Ein Signal mit der so erfassten Gegen-EMK wird der Gegen-EMK-Bewertungsvorrichtung BV zugeführt. Die Gegen-EMK-Bewertungsvorrichtung BV ermittelt daraus, wann die Gegen-EMK groß genug ist, um damit Kommutierungszeitpunkte zu bestimmen. Außerdem wird die Gegen-EMK als Eingangssignal für die Kommutierungszeitpunkt-Ermittlungsvorrichtung KEV bereitgestellt. Die Kommutierungszeitpunkt-Ermittlungsvorrichtung KEV ermittelt aus einem zeitlichen Verlauf der Gegen-EMK Kommutierungszeitpunkte und stellt sie der Wahlfunktion WF bereit. Wenn die Gegen-EMK groß genug ist, um damit Kommutierungszeitpunkte zu bestimmen, veranlasst die Gegen-EMK-Bewertungsvorrichtung BV ein Umschalten der Wahlfunktion WF zur Abnahme des Signals S'''KZP am Ausgang der Kommutierungszeitpunkt-Ermittlungsvorrichtung KEV. Dem Stromstärkenvergleicher SSV wird als Vergleichswert ein vorgegebenes Schwellenmaß MSW zugeführt.
  • Die 2 zeigt von dem bürstenlosen Gleichstrommotor BM, der an der Gleichspannungsquelle GQ angeschlossen ist, ein Ersatzschaltbild mit zusätzlichen Einzelheiten. Die Gleichspannungsquelle GQ umfasst eine Spannungsquelle SQ und einen Zwischenkreis Rq, C mit einer Zwischenkreiskapazität C. Der Wechselrichter WR weist eingangsseitig einen Shunt Rg zum Erfassen eines Eingangsstroms Ig (Antriebsstroms) des Wechselrichters WR auf. Aus einem Spannungsabfall an dem Shunt Rg wird ein Signal abgeleitet, dass ein Maß M1 für den Spannungsabfall an dem Shunt Rg und somit ein Maß M1 (siehe 1) für eine Stärke des Eingangsstroms Ig darstellt. Eine optionale Weiterbildung des bürstenlosen Gleichstrommotors BM sieht vor, mittels weiterer Shunts R1, R2 und R3 Stärken von Strömen I1, I2, I3 zu erfassen, die durch einzelne Stromventile T1, T2, T3 fließen. Eine davon unabhängige weitere optionale Weiterbildung des bürstenlosen Gleichstrommotors BM sieht vor, mittels weiterer Shunts Ra, Rb und Rc Stärken von Strömen Ia, Ib, Ic zu erfassen, die durch die einzelnen Drehstromphasen zum Stator S des bürstenlosen Gleichstrommotors BM fließen.
  • Die 3 zeigt Spannungs- und Stromverläufe in Abhängigkeit von der Winkelstellung β des Läufers L des bürstenlosen Gleichstrommotors BM im Falle einer Sechs-Schritt-Kommutierung. Hierbei überstreicht jeder der sechs Schritte einen Winkelstellungsbereich von 60°.
  • Die oberste Kurve der Figur zeigt eine Stärke des Antriebsstroms Ig aufgetragen über die Winkelstellung β des Läufers L. Der Antriebsstrom Ig stellt typischerweise eine Regelgröße dar, die von einem Stromregler (beispielsweise dem Pulsweitengeber PWG) auf eine Zielstromstärke IZiel als Sollgröße geregelt wird. Die Stellgröße ist dann beispielsweise die vom Pulsweitenvorgabesignal SPW vorgegebene Pulsweite. Typischerweise wird der Läufer L beim Anlaufen des bürstenlosen Gleichstrommotors BM kontinuierlich beschleunigt. Dadurch werden während des Anlaufens des bürstenlosen Gleichstrommotors BM die Zeitspannen zwischen Anfang und Ende der Kommutierungsschritte von Kommutierungsschritt zu Kommutierungsschritt immer kürzer.
  • Der Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer KZB kann die Winkelstellung β des Läufers L anhand von Zeitspannen erkennen, in denen ein Maß M1 für eine Stärke des Anfahrstrom Ig das Schwellenmaß MSW überschreitet. Dieses Verfahren wird bei Verwendung des Stromstärkenvergleichers SSV angewendet.
  • Der Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer KZB kann die Winkelstellung β des Läufers L anhand der Zeitpunkte erkennen, in denen das Pulsweitenvorgabesignal SPW einen kommutierungsschrittbezogenen Extremwert M2max annimmt. Dieses Verfahren wird bei Verwendung des Maßextremwert-Erkenners MEE angewendet.
  • Die zweitoberste Kurve der Figur zeigt eine Spannung M2 des Ausgangssignals SPW des Pulsweitengebers PWG aufgetragen über die Winkelstellung β des Läufers L.
  • Die unteren drei Kurven der Figur zeigen die Phasenspannungen Ua, Ub, Uc (siehe 2) aufgetragen über die Winkelstellung β des Läufers L während des Anlaufens des bürstenlosen Gleichstrommotors BM. In den Kurven tatsächlich vorhanden (aber aufgrund der begrenzten Zeichnungsauflösung nicht dargestellt) sind die Tastlücken aufgrund der Pulsweitenmodulation. Der Pulsweitengeber PWG wird beispielsweise mit einer Taktfrequenz zwischen 5 und 50 KHz, vorzugsweise bei 20 kHz betrieben.
  • Während der Anstiegsflanken Fan und auch während der Abstiegsflanken Fab unterbricht der Wechselrichter WR die Stromzufuhr der jeweiligen Phase. Die Anstiegsflanken Fan beziehungsweise Abstiegsflanken Fab entstehen dadurch, dass die Spannungsteilerfunktion der Statorwicklungen von der aktuellen Winkelstellung β des Läufers L (d.h. von der Läuferstellung) abhängig ist. Diese Art der Kommutierung kann als trapezförmige Kommutierung bezeichnet werden. Wenn nur eine Phasenleitung betrachtet wird, wechseln sich bei der vorliegenden Sechs-Schritt-Kommutierung für diese Phasenleitung Zeiten, in denen die Phasenleitung völlig stromlos ist, mit Zeiten, in denen die Phasenleitung vollständig bestromt ist, mit Stellungswinkelschritten von 60° ab. Wenn bei dem Stator S eine Sternschaltung unterstellt wird und von der Sternschaltung nur eine Wicklung betrachtet wird, wechseln sich bei der vorliegenden Sechs-Schritt-Kommutierung für diese Wicklung Zeiten, in denen die Wicklung völlig stromlos ist, mit Zeiten, in denen die Wicklung vollständig bestromt ist, mit Stellungswinkelschritten von 60° ab.
  • Die 4 zeigt Spannungs- und Stromverläufe in Abhängigkeit von einer Winkelstellung β des Läufers L des bürstenlosen Gleichstrommotors BM im Falle einer Drei-Schritt-Kommutierung. Hierbei überstreicht jeder der drei Kommutierungsschritte einen Winkelstellungsbereich von 120°.
  • Die oberste Kurve der Figur zeigt eine Stärke des Antriebsstroms Ig aufgetragen über eine Winkelstellung β des Läufers L.
  • Die zweitoberste Kurve der Figur zeigt eine Spannung M2 des Ausgangssignals SPW des Pulsweitengebers PWG aufgetragen über die Winkelstellung β des Läufers L.
  • Die unteren drei Kurven der Figur zeigen die Phasenspannungen Ua, Ub, Uc (siehe 2) aufgetragen über die Winkelstellung β des Läufers L während des Anlaufens des bürstenlosen Gleichstrommotors BM.
  • Während der Anstiegsflanken Fan unterbricht der Wechselrichter WR die Stromzufuhr der jeweiligen Phase. Die Anstiegsflanke Fan entsteht dadurch, dass die Spannungsteilerfunktion der Statorwicklungen von der aktuellen Winkelstellung β des Läufers L (d.h. von der Läuferstellung) abhängig ist. Wenn nur eine Phasenleitung betrachtet wird, wechseln sich bei der vorliegenden Drei-Schritt-Kommutierung für diese Phasenleitung Zeiten, in denen die Phasenleitung völlig stromlos ist, mit Zeiten, in denen die Phasenleitung vollständig bestromt ist, mit Stellungswinkelschritten von 120° ab. Wenn bei dem Stator S eine Sternschaltung unterstellt und von der Sternschaltung nur eine Wicklung betrachtet wird, wechseln sich bei der vorliegenden Drei-Schritt-Kommutierung für diese Wicklung Zeiten, in denen die Wicklung völlig stromlos ist, mit Zeiten, in denen die Wicklung vollständig bestromt ist, mit Stellungswinkelschritten von 120° ab. Es ist auch möglich, eine entsprechende Drei-Schritt-Kommutierung mit Abstiegsflanken statt Anstiegsflanken vorzusehen.
  • Insbesondere in der Anlaufphase kann die Drei-Schritt-Kommutierung gegenüber der Sechs-Schritt-Kommutierung von Vorteil sein, weil die Strom- und Spannungsänderungen mit der Drei-Schritt-Kommutierung nur halb so schnell erfolgen und somit der Maßextremwert-Erkenner MEE und/oder der Stromstärkenvergleicher SSV und/oder die Gegen-EMK-Bewertungsvorrichtung BV und/oder die Kommutierungszeitpunkt-Ermittlungsvorrichtung KEV nur halb so performant sein braucht wie für eine Ausführung der Sechs-Schritt-Kommutierung.
  • Für ein Ermitteln eines temperaturabhängigen Phasenwiderstands und/oder einer temperaturabhängigen Induktivität und/oder einer temperaturabhängigen Zeitkonstante des bürstenlosen Gleichstrommotors BM kann die Steuerung ST dazu vorbereitet ist, an eine Phase des bürstenlosen Gleichstrommotors BM einen Spannungspuls anzulegen und einen dadurch verursachten Verlauf eines Phasenstroms Ia, Ib, Ic (siehe 2) zu erfassen und auszuwerten.
  • Die 5 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens 100 zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors BM. Das Verfahren 100 umfasst Folgendes. In einem ersten Schritt 110 wird ein Pulsweitenvorgabesignal SPW zum Steuern eines Wechselrichters WR des bürstenlosen Gleichstrommotors BM erzeugt. In einem zweiten Schritt 120 wird ein Kommutierungszeitpunkt unter Berücksichtigung eines Maßes M1, M2 bestimmt, das von einer Stärke eines Antriebsstroms Ig des bürstenlosen Gleichstrommotors BM abhängig ist. Das Maß M1, M2 wird während des Anfahrens des bürstenlosen Gleichstrommotors ermittelt.
  • Das beschriebene Verfahren 100 wird typischerweise unter der Voraussetzung angewendet, dass eine Läuferposition im Stillstand direkt vor Inbetriebnahme des bürstenlosen Gleichstrommotors festgelegt oder bekannt ist (beispielsweise aufgrund eines Rastmechanismusses oder eines Sensors).
  • Eine optionale Weiterbildung des Verfahrens 100 sieht vor, dass das Verfahren 100 auch folgende dritten und vierten Schritt umfasst. In dem dritten Schritt 130 wird erkannt, wenn eine gegenelektromotorische Kraft G-EMK für ein zweites Bestimmen 140 von Kommutierungszeitpunkten ausreicht. In dem vierten Schritt 140 erfolgt ein zweites Bestimmen der Kommutierungszeitpunkte unter Berücksichtigung der gegenelektromotorischen Kraft G-EMK, sobald die gegenelektromotorische Kraft G-EMK für das zweite Bestimmen 140 von Kommutierungszeitpunkten ausreicht. Die Kommutierungszeitpunkte können dann mittels einer Ermittlung von Nulldurchgängen oder mittels einer Integration der gegenelektromotorischen Kraft G-EMK oder mittels einer feldorientierten Regelung (Vektorregelung) ermittelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • BM
    bürstenloser Gleichstrommotor
    BV
    Gegen-EMK-Bewertungsvorrichtung
    FZ
    Fahrzeug
    G-EMK
    gegenelektromotorische Kraft
    GQ
    Gleichspannungsquelle
    Ig
    Eingangsstrom des Wechselrichters; Antriebsstrom
    IZiel
    Zielstromstärke des Antriebsstroms
    KEV
    Kommutierungszeitpunkt-Ermittlungsvorrichtung
    Fan
    Kommutierungsflanke (mit ansteigendem Phasenspannung)
    Fab
    Kommutierungsflanke (mit sinkendem Phasenspannung)
    FZ
    Fahrzeug
    KEV
    Kommutierungszeitpunkt-Ermittlungsvorrichtung
    KZB
    Kommutierungszeitpunktbestimmer
    L
    Läufer
    MEE
    Maßextremwert-Erkenner
    MSW
    Schwellenmaß
    M1
    erstes Maß, das von einer Stärke des Antriebsstroms abhängig ist
    M2
    zweites Maß, das von einer Stärke des Antriebsstroms abhängig ist
    M2max
    Zeitpunkt, in dem zweites Maß ein Maximum aufweist
    MZiel
    Zielmaß
    PL
    Phasenleitungen
    PM
    Permanentmagnet
    PWG
    Pulsweitengeber
    Rq
    Shunt zur Spannungsquelle
    Rg
    Shunt zwischen Zwischenkreis und Wechselrichter
    R1
    Shunt zum ersten Stromventil
    R2
    Shunt zum zweiten Stromventil
    R3
    Shunt zum dritten Stromventil
    Ra
    Shunt der ersten Phase
    Rb
    Shunt der zweiten Phase
    Rc
    Shunt der dritten Phase
    S
    Stator
    Si
    Stromsensor
    SKZP
    Kommutierungszeitpunkt-Signal
    SME
    Strommaximumerkenner
    SPW
    Pulsweitenvorgabesignal
    SSV
    Stromstärkenvergleicher
    ST
    Steuerung
    Su
    Spannungssensor
    T1
    erstes Stromventil des Wechselrichters
    T2
    zweites Stromventil des Wechselrichters
    T3
    drittes Stromventil des Wechselrichters
    T4
    viertes Stromventil des Wechselrichters
    T5
    fünftes Stromventil des Wechselrichters
    T6
    sechstes Stromventil des Wechselrichters
    Ua
    erste Phasenspannung
    Ub
    zweite Phasenspannung
    Uc
    dritte Phasenspannung
    WF
    Wahlfunktion
    WR
    Wechselrichter
    β
    Winkelstellung des Läufers gegenüber dem Stator
    100
    Verfahren zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors
    110
    Erzeugen eines Pulsweitenvorgabesignals
    120
    erstes Bestimmen eines Kommutierungszeitpunkts
    130
    Erkennen, wenn G-EMK für ein zweites Bestimmen von Kommutierungszeitpunkten ausreicht
    140
    zweites Bestimmen der Kommutierungszeitpunkte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012102868 A1 [0004, 0004]

Claims (10)

  1. Steuerung (ST) für einen Wechselrichter (WR) zum Antreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors (BM) mittels eines Antriebsstroms (Ig), wobei die Steuerung (ST) aufweist: – einen Pulsweitengeber (PWG) zum Erzeugen eines Pulsweitenvorgabesignals (SPW) zum Steuern des Wechselrichters (WR); und – einen Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer (KZB) für ein erstes Bestimmen eines Kommutierungszeitpunkts; dadurch gekennzeichnet, dass der Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer (KZB) dazu vorbereitet ist, den Kommutierungszeitpunkt unter Berücksichtigung eines Maßes (M1, M2) zu bestimmen, das von einer Stärke des Antriebsstroms (Ig) abhängig ist, wobei das Maß (M1, M2) während eines Anfahrens des bürstenlosen Gleichstrommotors (BM) ermittelt wird.
  2. Steuerung (ST) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer (KZB) einen Maßextremwert-Erkenner (MEE) zum Erkennen eines Zeitpunkts aufweist, in dem das Maß (M2), das von einer Stärke des Antriebsstroms (Ig) abhängig ist, einen Extremwert (M2max) aufweist.
  3. Steuerung (ST) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer (KZB) einen Stromstärkenvergleicher (SSV) für einen Vergleich des Maßes (M1, M2) mit einem Schwellenmaß (MSW) aufweist.
  4. Steuerung (ST) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß (M1, M2) das Pulsweitenvorgabesignal (SPW) ist oder aus dem Pulsweitenvorgabesignal (SPW) abgeleitet wird, das der Kommutierungszeitpunkt-Bestimmer (KZB) dem Pulsweitengeber (PWG) als Stellsignal für eine Pulsweite bereitstellt.
  5. Steuerung (ST) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (ST) dazu vorbereitet ist, den Wechselrichter (WR) mit einer Drei-Schritt-Kommutierung zu betreiben.
  6. Steuerung (ST) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: – eine Gegen-EMK-Bewertungsvorrichtung (BV) zum Erkennen (130), wenn eine gegenelektromotorische Kraft (G-EMK) für ein zweites Bestimmen (140) von Kommutierungszeitpunkten ausreicht; und – eine Kommutierungszeitpunkt-Ermittlungsvorrichtung (KEV) für das zweite Bestimmen (140) der Kommutierungszeitpunkte unter Berücksichtigung der gegenelektromotorischen Kraft (G-EMK).
  7. Bürstenloser Gleichstrommotor (BM), dadurch gekennzeichnet, dass der bürstenlose Gleichstrommotor (BM) eine Steuerung (ST) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  8. Fahrzeug (FZ), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (FZ) einen bürstenlosen Gleichstrommotor (BM) nach dem vorhergehenden Anspruch aufweist.
  9. Verfahren (100) zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors (BM), wobei das Verfahren (100) Folgendes umfasst: – Erzeugen (110) eines Pulsweitenvorgabesignals (SPW) zum Steuern eines Wechselrichters (WR) des bürstenlosen Gleichstrommotors (BM); und – erstes Bestimmen (120) eines Kommutierungszeitpunkts unter Berücksichtigung eines Maßes (M1, M2), das von einer Stärke eines Antriebsstroms (Ig) des bürstenlosen Gleichstrommotors (BM) abhängig ist, wobei das Maß (M1, M2) während des Anfahrens des bürstenlosen Gleichstrommotors (BM) ermittelt wird.
  10. Verfahren (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (100) auch folgende Schritte umfasst: – Erkennen (130), wenn eine gegenelektromotorische Kraft (G-EMK) für ein zweites Bestimmen (140) von Kommutierungszeitpunkten ausreicht; – sobald die gegenelektromotorische Kraft (G-EMK) für das zweite Bestimmen (140) von Kommutierungszeitpunkten ausreicht: zweites Bestimmen (140) der Kommutierungszeitpunkte unter Berücksichtigung der gegenelektromotorischen Kraft (G-EMK).
DE102015204396.7A 2015-03-11 2015-03-11 Steuerung und Verfahren zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors Pending DE102015204396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204396.7A DE102015204396A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Steuerung und Verfahren zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204396.7A DE102015204396A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Steuerung und Verfahren zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204396A1 true DE102015204396A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56800976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204396.7A Pending DE102015204396A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Steuerung und Verfahren zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204396A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125934A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Infineon Technologies Ag Auto-Synchronisation von bürstenlosen DC-Motoren
WO2020182340A1 (de) 2019-03-08 2020-09-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb mit von einem wechselrichter speisbarem elektromotor und verfahren zum betreiben eines antriebs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001932A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Minebea Co., Ltd. Verfahren zur Ansteuerung eines elektronisch kommutierten Motors und Motorsteuerung
DE102012006492A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Secop Gmbh Sensorlose Rotorpositionsbestimmung
DE102012102868A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Minebea Co., Ltd. Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen Elektromotors
DE102013014481A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Minebea Co., Ltd. Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001932A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Minebea Co., Ltd. Verfahren zur Ansteuerung eines elektronisch kommutierten Motors und Motorsteuerung
DE102012006492A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Secop Gmbh Sensorlose Rotorpositionsbestimmung
DE102012102868A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Minebea Co., Ltd. Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen Elektromotors
DE102013014481A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Minebea Co., Ltd. Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125934A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Infineon Technologies Ag Auto-Synchronisation von bürstenlosen DC-Motoren
US10097115B2 (en) 2016-11-07 2018-10-09 Infineon Technologies Ag Auto-synchronization of brushless DC motors
WO2020182340A1 (de) 2019-03-08 2020-09-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb mit von einem wechselrichter speisbarem elektromotor und verfahren zum betreiben eines antriebs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728316B1 (de) Verfahren zum starten eines sensorlosen, elektronisch kommutierbaren gleichstrommotors
EP1499008B1 (de) Verfahren und Steuersystem zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE19860446A1 (de) Verfahren zur Regelung eines spannungs-/frequenzumrichtergesteuerten Mehrphasen-Permanentmagnetmotors
DE102011105502A1 (de) Verfahren zum Abgleich eines Phasenversatzes zwischen einem Rotorlagesensor und der Rotorlage eines elektrisch kommutierten Motors
DE102014101604A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines bürstenlosen Gleichstromelektromotors mit sinusförmigem Antrieb für einen elektrischen Kraftfahrzeugaktuator
DE102016110368A1 (de) Steuervorrichtung eines synchronmotors
DE102012206420A1 (de) Steuerung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE102014210069A1 (de) Sensorlose BEMF-Messung für stromgeregelte bürstenlose Motoren
DE102015011523A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für einen BLDC-Motor
DE102004035954A1 (de) Minderung der Drehmomentwelligkeit und des Geräuschpegels bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor durch das Vermeiden von mechanischen Schwingungen
DE102015105007A1 (de) Verfahren zur sensorlosen Lagebestimmung des Rotors von elektronisch kommutierten Synchronmaschinen
DE102014107949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Nulldurchgangs eines Stroms durch einen Strang eines bürstenlosen Gleichstrom- motors
EP2621078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors bei der Verstellung eines Stellelementes
DE102006043683A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronisch kommutierenden Elektromotors
EP1071200B1 (de) Elektronisch kommutierbarer Motor
DE102015204396A1 (de) Steuerung und Verfahren zum Anfahren eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102016222015A1 (de) Elektrischer Antrieb und Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors
DE102008002339A1 (de) Erregungszeitpunkt-Bestimmungsschaltung und Bestimmungsverfahren für einen Erregungszeitpunkt eines Motors
EP1679777A1 (de) Vorrichtung zur Defekterkennung bei einem Kollektor-Gleichstrommotor basierend auf der Welligkeit des Ankerstroms
DE102016113592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur generatorsteuerung
EP2793390A1 (de) Treiberschaltung für einen Vibrationsmotor und Treiberverfahren für einen Vibrationsmotor
DE102019215854A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen und sensorlosen mehrphasigen Elektromotors
DE19503658A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Größe zum stoßfreien Zuschalten eines drehzahlgeberlos betriebenen Asynchronmotors zu einem Wechselrichter
DE10338996A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines bürstenlosen Elektromotors
DE102017127410A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Stellung eines Rotors eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE