DE102012102551A1 - Feldhäcksler mit Reibboden - Google Patents

Feldhäcksler mit Reibboden Download PDF

Info

Publication number
DE102012102551A1
DE102012102551A1 DE201210102551 DE102012102551A DE102012102551A1 DE 102012102551 A1 DE102012102551 A1 DE 102012102551A1 DE 201210102551 DE201210102551 DE 201210102551 DE 102012102551 A DE102012102551 A DE 102012102551A DE 102012102551 A1 DE102012102551 A1 DE 102012102551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forage harvester
harvester according
friction
wear element
stop pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210102551
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Stengele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE201210102551 priority Critical patent/DE102012102551A1/de
Priority to BE2013/0175A priority patent/BE1021638B1/de
Publication of DE102012102551A1 publication Critical patent/DE102012102551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Feldhäcksler mit einer mit Häckselmessern (4) besetzten Häckseltrommel (3), welche in einem Häckslergehäuse (2) mit einer gehäusefesten Gegenschneide (13) und einem Reibboden (7) mit Anschlagstücken (8) umlaufend antreibbar gelagert ist, wobei wenigstens ein Anschlagstück (8) des Reibbodens (7) aus einem Verbundwerkstoff besteht, der sich zumindest aus einem ersten und einem zweiten Werkstoff zusammensetzt, wobei der wenigstens erste Werkstoff ein auf einer Härteskala weicheres Trägerelement (10) für ein wenigstens aus einem zweiten, auf einer Härteskala härteren Werkstoff bestehendes Verschleißelement (9) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feldhäcksler mit einem Reibboden für ein Häckselaggregat nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Feldhäcksler zum Ernten von stängeligem Erntegut, wie beispielsweise Maispflanzen, weisen ein Häckselaggregat mit einer mit Häckselmessern besetzten, umlaufend angetriebenen, Häckseltrommel auf, die mit einer gehäusefesten Gegenschneide zusammenwirken. Die Häckseltrommel ist in den Seitenwänden eines Häckslergehäuses gelagert.
  • In der DE 2640334 C2 ist ein Feldhäcksler mit einer mit Häckselmessern besetzten Häckseltrommel beschrieben. Dem Einzugsgehäuse ist ein Auswurfkanal nachgeordnet, durch den das gehäckselte Erntegut, beschleunigt durch die Rotationsbewegung der Häckseltrommel, abgefördert, d. h. hinaus geschleudert wird. Während der Umlaufbewegung des Häckselguts wird dieses über einen Reibboden, der zugleich als Bodenblech ausgebildet ist, hinweggeführt, dessen Aufgabe darin besteht, das Häckselgut zu führen und aufzureißen, bzw. aufzuschließen. Dazu ist der Reibboden mit Anschlagstücken, ausgeführt als gezackte Reibleisten, besetzt.
  • Diese neigen dazu, vor der Reibkante Ablagerungen anzusetzen, was zu einer deutlichen Funktionsbeeinträchtigung führt. Das Erntegut prallt nicht mehr auf eine harte Kante der Reibleisten und wird dadurch nicht angeschlagen und aufgeschlossen. Durch die durchgängigen Reibleisten hat das Erntegut keine Möglichkeit außerhalb des Messertrommelradius zu fließen, d. h. das Erntegut muss mit den Messern innerhalb des Trommelradius mitfließen. Die Folge ist kein Anschlagen des Ernteguts und damit keine oder nur eine geringe Funktion, bzw. wird das Erntegut zwischen Messer und Reibleiste hindurchgequetscht, wodurch eine hohe Reibung, ein hoher Leistungsbedarf, ein hoher Verschleiß an den Reibleisten und den Häckselmessern entsteht. Hinzu kommt, dass es unvermeidlich ist, dass auch Sandkörner dem Häckselgut beigemischt sein können, so dass die durchgängige Reibleiste demzufolge durch schmirgelnden Verschleiß an der Reibschlagkante schnell abrundet mit den zuvor beschriebenen Folgen für das Erntegut und die Leistungsaufnahme an der Häckseltrommel.
  • Aufgabenstellung
  • Hier setzt die Aufgabe der Erfindung an mit dem Ziel, den Verschleiß des Reibbodens gegenüber bekannten Ausführungen zu reduzieren, die Standzeit des Reibbodens zu verlängern, den Aufschluss des Ernteguts zu verbessern und den Leistungsbedarf für den Einsatz des Häckslers mit dem Reibboden zu reduzieren.
  • Lösung der Aufgabe
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figurendarstellungen zu entnehmen.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um einen Feldhäcksler mit einer mit Häckselmessern besetzten Häckseltrommel, welche in einem Häckslergehäuse mit einer gehäusefesten Gegenschneide und mehreren, mit Anschlagstücken besetzten Reibboden gelagert ist. Dabei besteht wenigstens ein Anschlagstück des Reibbodens aus einem Verbundwerkstoff, der sich zumindest aus einem ersten Werkstoff und einem zweiten Werkstoff zusammensetzt. Zumindest der erste Werkstoff ist ein auf einer Härteskala weicherer Werkstoff, der als Trägerelement ausgeführt ist und der den weiteren, auf einer Härteskala härteren Werkstoff aufnimmt. Der weitere, härtere Werkstoff ist dabei als Verschleißelement ausgebildet. Zumindest der erste Werkstoff ist dem Wesen nach ein duktiler Werkstoff, der mit dem Häckslerboden bzw. dem Bodenblech des Reibbodens eine elastisch verformbare Verbindung eingeht, damit im Falle von Stoßbelastungen die Anschlagstücke nicht abbrechen und dann ins Häckselgut gelangen. Der weitere, härtere Werkstoff bietet einen hohen Verschleißwiderstand und erhöht somit die Standzeit der Anschlagstücke.
  • Vorzugsweise ist der erste Werkstoff als Trägerelement des harten verschleißhemmenden Werkstoffes ein schweißbarer Werkstoff, da dieser dann mit dem Bodenblech des Reibbodens eine unlösbare Schweißverbindung eingehen kann.
  • Der wenigstens zweite verschleißhemmende Werkstoff, ausgebildet als Verschleißelement, ist vorzugsweise ein Hartmetall oder ein Sintermetall, kann aber ebenso aus einer Bindungsmatrix mit eingebetteten nichtoxidkeramischen Werkstoffen bestehen. Auch Mischungen aus Carbiden, Oxyden oder Nitriden der Basiswerkstoffe Wolfram, Aluminium, Silizium, Zirkon oder Bor, oder eine Mischung oder Teile derselben, sind geeignet für derartige Verschleißelemente. Dieses gilt ebenfalls für überwiegend in einer Nickellegierungsmatrix eingebettete Wolframcarbide, die beispielsweise mit dem Flammspritzverfahren auf das Trägerelement aufgebracht werden können.
  • Erfindungsgemäß werden mehrere Anschlagstücke auf dem Bodenblech des Reibbodens in wenigstens zwei, etwa lotrecht zur Gutflussrichtung verlaufenden und beabstandeten Reihen, angeordnet, wobei die Anschlagstücke der benachbarten Reihen quer zur Gutflussrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, so dass zwischen diesen Anschlagstücken freie und zueinander quer zum Gutfluss versetzte Zwischenräume gebildet werden.
  • Dabei ist der Reibboden als auswechselbares Bauteil mit dem Häckslergehäuse vorzugsweise verschraubt, so dass er eine lösbare Verbindung mit dem Häckslergehäuse eingeht.
  • Die Anschlagstücke sind vorzugsweise rund, können aber auch eckig, quadratisch oder länglich ausgeführt sein. Sie sind vorzugsweise mit dem Bodenblech des Reibbodens verschweißt, können aber auch geklemmt oder geschraubt mit dem Bodenblech verbunden sein. Sie können einzeln oder in Gruppen oder komplett vormontiert ausgetauscht werden. Allen gemeinsam ist, dass es sich dabei um spezielle Verschleißteile handelt, die den Vorteil des hohen Verschleißwiderstands aufweisen.
  • Die Anschlagstücke können beispielsweise auch als sogenannte TungStuds ausgebildet sein. Dabei handelt es sich um Verschleißteile mit einem integrierten Hartmetallkern, wie diese beispielsweise an Bohrmeißeln der Bohrwerkzeuge von Tunnelbormaschinen Verwendung finden. Diese zeichnen sich durch gute Anwendbarkeit und Austauschbarkeit durch das Bolzenschweißverfahren aus, wodurch dieses Verfahren besonders reparaturfreundlich ist. Durch die zuvor beschriebene Anordnung der Anschlagstücke wird der Gutfluss optimal gesteuert. Die Anschlagstücke sind so angeordnet, dass das Erntegut nicht ungehindert zwischen den Anschlagstücken hindurch fließen kann, sondern zwangsläufig an den Anschlagstücken anprallen muss und so der gewünschte Effekt des An- bzw. Aufschlagens des Ernteguts, z. B. der Maiskörner, entsteht. Zwischen den Anschlagstücken sind jedoch Freiräume, die dem Erntegut den Durchfluss nach dem Anschlagen erlauben. Durch die unterbrochene Anordnung der Anschlagstücke ist es dem Erntegut nicht möglich sich großflächig abzulagern, da entstehende Ablagerungen durch den Gutstrom sofort wieder abgetragen werden. Durch die verschleißfeste Ausführung werden die Kanten der Anschlagstücke nicht so schnell durch das Anprallen des Ernteguts abgerundet, was zu einer längeren Standzeit des Reibbodens führt. Durch die Möglichkeit des Ernteguts nach dem An- bzw. Aufschlagen an den Anschlagstücken durch die Zwischenräume zu fließen, reduziert sich der Kraftbedarf der Messertrommel, da das Erntegut nicht mehr über die Reibleisten fließen muss, bzw. zwischen Messern und Reibleisten hindurchgequetscht werden muss, welches einen geringerer Reibwiderstand zur Folge hat.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung sind den nachfolgenden Figurendarstellungen und deren Beschreibungen zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Häckselaggregat in einer Schnittdarstellung mit einem Reibboden;
  • 2 Einzelheit X des Reibbodens in einer vergrößerten Darstellung;
  • 3 den Reibboden gemäß 1, losgelöst vom Häckslergehäuse, in einer perspektivischen Darstellung;
  • 4 einen Schnitt IV-IV durch den Reibboden gemäß 3;
  • 5 Einzelheit Y als vergrößerten Ausschnitt aus 4.
  • In 1 ist ein Häckselaggregat 1 eines Feldhäckslers mit einem Reibboden 7 als Teil des Gehäusebodens 6 im Schnitt dargestellt. 2 zeigt die Einzelheit X des Reibbodens 7 in einer vergrößerten Darstellung und 3 zeigt den Reibboden 7 gemäß 1, losgelöst vom Häckselaggregat 1, in einer perspektivischen Darstellung.
  • Das vereinfacht dargestellte Häckselaggregat 1 umfasst im Wesentlichen ein Häckslergehäuse 2, eine mit Häckselmessern 4 besetzte Häckseltrommel 3 welche umlaufend mit der Drehrichtung R um die Drehachse 5 antreibbar ist und eine gehäusefeste Gegenschneide 13. Dem Häckslergehäuse 2 vorgelagert sind die Vorpress- und Einzugswalzen 12, die das Häckselgut einziehen und zu einem Futterkissen vorpressen. Die Häckseltrommel 3 ist in den nicht dargestellten Seitenwänden des Häckslergehäuses 2 gelagert. Die umlaufenden Häckselmesser 4 der Häckseltrommel 3 wirken schneidend und abscherend mit der Gegenschneide 13 zusammen und fördern das zerkleinerte Häckselgut über den Reibboden 7 hinweg in Gutflussrichtung A und damit in Richtung eines nicht dargestellten Auswurfkrümmers des Feldhäckslers zur Übergabe an ein Begleitfahrzeug.
  • Bei dem vorgeschlagenen Reibboden 7 sind auf dem Bodenblech 14 des Reibbodens 7 Anschlagstücke 8 in einer oder mehreren Reihen 18 in Folge oder versetzt angeordnet, wie in 3 dargestellt ist. Das Bodenblech 14 selbst ist um die Höhe der Anschlagstücke 8 im Trommelradius T bezogen auf die Drehachse 5 der Häckseltrommel 3, vergrößert, so dass die Oberkante 15 der Anschlagstücke 8, deren Höhe und ein vorgesehenes Spaltmaß 17 von ca. 0,5 bis 1 mm, den Abstand 16 zum Trommelradius T definieren, wie in 4 dargestellt ist. Die Anschlagstücke 8 sind in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Bodenblech 14 verschweißt. Die Anschlagstücke 8 sind aus unterschiedlichen Werkstoffen, nämlich aus einem Trägerelement 10 aus schweißbarem Stahl und einem Verschleißelement 9, ausgeführt. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt sogenannte „TungStuds”, wie diese beispielsweise an Bohrwerkzeugen von Tunnelbohrmaschinen als Verschleißteile Verwendung finden. Diese sind in der Darstellung mit der Verbindungstechnik des Bolzenschweißens aufgesetzt und mit dem Bodenblech 14 verschweißt. Dieses beinhaltet den Vorteil, dass verschlissene Anschlagstücke 8 leicht abgetrennt und mit dieser Verbindungstechnik leicht und schnell vor Ort wieder durch neue Anschlagstücke 8 ersetzt werden können.
  • 3 zeigt den Reibboden 7 gemäß 1, losgelöst vom Häckslergehäuse 2 in einer perspektivischen Darstellung, 4 zeigt den Schnitt IV-IV durch den Reibboden 7 gemäß der Schnittangabe in 3 und 5 die Einzelheit Y als vergrößerten Ausschnitt aus 4. Der Reibboden 7 besteht aus einem gewölbten Bodenblech 14 und den Seitenwänden 19 mit Flanschfüßen 20. Das Bodenblech 7 und die Seitenwände 19 stellen die Fortsetzung der Gehäusewandung des Häckslergehäuses 2 dar. Die Flanschfüße 20 dienen dazu, den auswechselbaren Reibboden 7 mit einer dem Häckslergehäuse 2 und dem Reibboden 7 gemeinsamen, jedoch nicht dargestellten, Konsole zu verschrauben. Innenseitig auf dem Reibboden 7 sind in verschiedenen Reihen 18 die beabstandeten Anschlagstücke 8 angeordnet und mit dem Bodenblech 14 verschweißt. Sowohl zwischen den Reihen 18, als auch den in diesen Reihen beabstandeten Anschlagstücken 8, entstehen somit durchgangsfreie Zwischenräume 11. In Bezug auf die Gutflussrichtung A sind die Anschlagstücke 8 von Reihe 18 zur jeweils benachbarten Reihe 18 quer zur Gutflußrichtung zueinander versetzt angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Häckselaggregat
    2
    Häckslergehäuse
    3
    Häckseltrommel
    4
    Häckselmesser
    5
    Drehachse
    6
    Gehäuseboden
    7
    Reibboden
    8
    Anschlagstücke
    9
    Verschleißelement
    10
    Trägerelement
    11
    Zwischenräume
    12
    Vorpress- und Einzugswalzen
    13
    Gegenschneide
    14
    Bodenblech
    15
    Oberkante
    16
    Abstand
    17
    Spaltmaß
    18
    Reihe
    19
    Seitenwand
    20
    Flanschfuß
    A
    Gutflussrichtung
    R
    Drehrichtung
    T
    Trommelradius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2640334 C2 [0003]

Claims (12)

  1. Feldhäcksler mit einer mit Häckselmessern (4) besetzten Häckseltrommel (3), welche in einem Häckslergehäuse (2) mit einer gehäusefesten Gegenschneide (13) und einem Reibboden (7) mit Anschlagstücken (8) umlaufend antreibbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlagstück (8) des Reibbodens (7) aus einem Verbundwerkstoff besteht, der sich zumindest aus einem ersten und einem zweiten Werkstoff zusammensetzt, wobei der wenigstens erste Werkstoff ein auf einer Härteskala weicheres Trägerelement (10) für ein wenigstens aus einem zweiten, auf einer Härteskala härteren Werkstoff bestehendes Verschleißelement (9) bildet.
  2. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens erste Werkstoff als Trägerelement (10) ein schweißbarer Werkstoff ist.
  3. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens zweite Werkstoff als Werkstoff des Verschleißelements (9) ein Hartmetall ist.
  4. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens zweite Werkstoff als Werkstoff des Verschleißelements (9) überwiegend aus einer Bindungsmatrix mit eingebetteten nichtoxidkeramischen Werkstoffen besteht.
  5. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens zweite Werkstoff als Werkstoff des Verschleißelements (9) eine Mischung aus Carbiden oder Oxyden oder Nitriden der Basiswerkstoffe Wolfram, Aluminium, Silizium, Zirkon, oder Bor ist oder eine Mischung oder Teile derselben ist.
  6. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens zweite Werkstoff des Verschleißelements (9) überwiegend aus in einer Nickellegierungsmatrix eingebetteten Wolframcarbiden besteht.
  7. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens zweite Werkstoff als Werkstoff des Verschleißelements (9) ein Sintermetall ist.
  8. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anschlagstück (8) mit dem Reibboden (7) verschweißt ist.
  9. Feldhäcksler nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anschlagstücke (8) auf dem Bodenblech (14) des Reibbodens (7) in wenigstens zwei etwa lotrecht zur Gutflussrichtung (A) verlaufenden und beabstandeten Reihen (18) angeordnet sind und die freien Zwischenräume (11) bilden.
  10. Feldhäcksler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anschlagstücke (8) zweier benachbarter Reihen (18), quer zur Gutflussrichtung (A) versetzt zueinander angeordnet, freie Zwischenräume (11) bilden.
  11. Feldhäcksler nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch zwei Reihen (18) und deren Anschlagstücke (8) innerhalb der zwei Reihen (18, 18) definierten freien Zwischenräume (11) von einer Reihe (18) zur nächst folgenden Reihe (18) quer zur Gutflußrichtung (A) versetzt zueinander liegen.
  12. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibboden (7) als auswechselbares Bauteil mit dem Häckslergehäuse (2) eine lösbare Verbindung eingeht.
DE201210102551 2012-03-26 2012-03-26 Feldhäcksler mit Reibboden Withdrawn DE102012102551A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102551 DE102012102551A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Feldhäcksler mit Reibboden
BE2013/0175A BE1021638B1 (de) 2012-03-26 2013-03-19 Feldhäcksler mit reibboden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102551 DE102012102551A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Feldhäcksler mit Reibboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102551A1 true DE102012102551A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=48482849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210102551 Withdrawn DE102012102551A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Feldhäcksler mit Reibboden

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1021638B1 (de)
DE (1) DE102012102551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121503A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 Kurz Tribotechnik Gmbh & Co. Kg Schneidboden für eine Erntemaschine, insbesondere einen Feldhäcksler, Zerkleinerungseinrichtung mit einem derartigen Schneidboden und Verfahren zur Herstellung desselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640334C2 (de) 1976-03-25 1986-08-07 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Feldhäcksler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703479U1 (de) * 1986-12-08 1987-07-23 Veltmann, Bernhard, 4530 Ibbenbueren, De
DE4135165C2 (de) * 1991-10-24 1998-04-09 Biso Maschf Gmbh Häcksler
DE20000454U1 (de) * 2000-01-12 2000-03-02 Rutz Georg Feldhäcksler mit einem Reibboden
US6327970B1 (en) * 2000-03-06 2001-12-11 John C. Kooima Grain husk cracking plate
DE102005053049B4 (de) * 2005-11-04 2007-08-23 Kurz Tribotechnik Zerkleinerungswalze und Zerkleinerungseinrichtung für kornhaltiges Erntegut, insbesondere bei Feldhäckslern
DE202009000431U1 (de) * 2009-01-12 2009-03-26 Kurz Tribotechnik Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsscheibe, Zerkleinerungswalze und Zerkleinerungseinrichtung für Erntemaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640334C2 (de) 1976-03-25 1986-08-07 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Feldhäcksler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121503A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 Kurz Tribotechnik Gmbh & Co. Kg Schneidboden für eine Erntemaschine, insbesondere einen Feldhäcksler, Zerkleinerungseinrichtung mit einem derartigen Schneidboden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102020121503B4 (de) 2020-08-17 2022-10-06 Kurz Tribotechnik Gmbh & Co. Kg Schneidboden für eine Erntemaschine, insbesondere einen Feldhäcksler, Zerkleinerungseinrichtung mit einem derartigen Schneidboden und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
BE1021638B1 (de) 2015-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824856B1 (de) Maschine zum reihenunabhängigen Mähen und Häckseln von Mais und dgl. stengelartigem Erntegut
DE202006021235U1 (de) Wechselschlegel
EP2387873B1 (de) Land- oder forstwirtschaftliches messer aus mehrschichtstahl
DE2737683A1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von landwirtschaftlichen erzeugnissen
DE102013211774A1 (de) Erntegutbearbeitungs- und/oder Förderelement für einen Feldhäcksler
DE102013211829B4 (de) Element zum Abstützen und/oder Leiten von Erntegut in einer Erntemaschine
DE202006017540U1 (de) Häckselmesser
EP3401048B1 (de) Sägeblatt für eine säge zum schneiden von stängeligem halmgut
DE102007043687A1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Abfallmaterial
DE3017437A1 (de) Schleisseinsatz fuer zerkleinerungsmaschinen
DE102012101270A1 (de) Häckseltrommel für einen Feldhäcksler
BE1021638B1 (de) Feldhäcksler mit reibboden.
DE102010014797A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP3701781A1 (de) Einsatz aus hartmetall für eine landwirtschaftliche vorrichtung
DE2640334C2 (de) Feldhäcksler
DE102020121503B4 (de) Schneidboden für eine Erntemaschine, insbesondere einen Feldhäcksler, Zerkleinerungseinrichtung mit einem derartigen Schneidboden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3400252C2 (de)
EP0093940B1 (de) Gegenschneide für einen Messerkopf, insbesondere für Erntemaschinen
DE102017122399A1 (de) Abscheiderotor für eine Erntemaschine
EP3949715A1 (de) Klinge für rotierende messer und maisgebiss
DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
AT405475B (de) Schneidleiste
DE2642103B1 (de) Reibboden für rotierende Schrotvorrichtungen, insbesondere Feldhäcksler zur Silagemaisernte
DE102015006017A1 (de) Schneidwerk für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE202017106547U1 (de) Schneidwerkssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination