DE102012102500A1 - Schmelzsicherung - Google Patents

Schmelzsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102012102500A1
DE102012102500A1 DE201210102500 DE102012102500A DE102012102500A1 DE 102012102500 A1 DE102012102500 A1 DE 102012102500A1 DE 201210102500 DE201210102500 DE 201210102500 DE 102012102500 A DE102012102500 A DE 102012102500A DE 102012102500 A1 DE102012102500 A1 DE 102012102500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
fuse
melting part
layer
safety fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210102500
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012102500B4 (de
Inventor
Hung-Chih Chiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conquer Electronics Co Ltd
Original Assignee
Conquer Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conquer Electronics Co Ltd filed Critical Conquer Electronics Co Ltd
Priority to DE102012102500.2A priority Critical patent/DE102012102500B4/de
Publication of DE102012102500A1 publication Critical patent/DE102012102500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012102500B4 publication Critical patent/DE102012102500B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/17Casings characterised by the casing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0039Means for influencing the rupture process of the fusible element
    • H01H85/0047Heating means
    • H01H85/0056Heat conducting or heat absorbing means associated with the fusible member, e.g. for providing time delay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0039Means for influencing the rupture process of the fusible element
    • H01H85/0047Heating means
    • H01H85/006Heat reflective or insulating layer on the casing or on the fuse support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0039Means for influencing the rupture process of the fusible element
    • H01H85/0047Heating means
    • H01H85/0069Heat reflective or insulating filler, support, or block forming the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/046Fuses formed as printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/175Casings characterised by the casing shape or form

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Für die immer größer werdende Zahl elektronischer Geräte werden Sicherungen mit hoher Abschaltleistung benötigt. Die Erfindung löst die Aufgabenstellung dadurch, dass die Sicherungen auf der Ober- bzw. Unterseite mit zusätzlichen Schichten hoher bzw. niedriger Wärmeleitfähigkeit versehen werden. Die erfindungsgemäße Schmelzsicherung ist für Schutzaufgaben in elektronischen Geräten geeignet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (a) Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schmelzsicherung, insbesondere eine Schmelzsicherung mit hohem Abschaltvermögen.
  • (b) Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • Herkömmliche Schmelzsicherungen, wie die in 1 gezeigte Schmelzsicherung (30) enthalten weder eine Schicht aus hochwärmeleitfähigem Material noch eine solche aus wenig wärmeleitfähigem Material und sind daher nicht für hohe Abschaltleistungen geeignet. Sie enthalten einen Schmelzteil (32), der sich zwischen einer oberen Schicht (311) und einer unteren Schicht (312) befindet, die beide z. B. aus einem keramischen Basismaterial (31) bestehen. Sie sind deshalb weder für hohe Ströme noch für große Abschaltleistungen einsetzbar. Sie können auch nicht auf Kundenforderungen nach bestimmten Wärmeleitfähigkeiten optimiert werden und führen deshalb zu zahlreichen Restriktionen beim Einsatz.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Anbetracht der oben genannten Nachteile soll die Erfindung eine Schmelzsicherung beschreiben, die folgendes enthält:
    • – ein Basismaterial mit einer oberen Schicht und einer unteren Schicht, die die Basisstruktur der Schmelzsicherung bilden;
    • – einen Schmelzteil, der sich zwischen oberer und unterer Schicht befindet und eine hochwärmeleitfähige Schicht zwischen Schmelzschicht und unterer Schicht;
    • – mindestens einen Hohlraum auf der Oberfläche des Schmelzteils, der als Abschmelzraum dient.
  • Wie oben, wobei obere und untere Schicht aus einem Keramikmaterial bestehen.
  • Wie oben, wobei die obere Schicht auf der Außenseite eine Schicht mit geringer Wärmeleitfähigkeit hat.
  • Wie oben, wobei die obere Schicht auf der Außenseite eine Schicht mit hoher Wärmeleitfähigkeit hat.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Schmelzsicherung, die folgendes enthält:
    • – ein Basismaterial mit einer oberen Schicht und einer unteren Schicht, die die Basisstruktur der Schmelzsicherung bilden;
    • – einen Schmelzteil, der sich zwischen oberer und unterer Schicht befindet und eine hochwärmeleitfähige Schicht auf der Außenseite der unteren Schicht;
    • – mindestens einen Hohlraum auf der Oberfläche des Schmelzteils, der als Abschmelzraum dient.
  • Wie oben, wobei obere und untere Schicht aus einem Keramikmaterial bestehen.
  • Wie oben, wobei die obere Schicht auf der Außenseite eine Schicht mit geringer Wärmeleitfähigkeit hat.
  • Wie oben, wobei die obere Schicht auf der Außenseite eine Schicht mit hoher Wärmeleitfähigkeit hat.
  • Hauptziel der Erfindung ist eine Schmelzsicherung mit hoher Abschaltleistung.
  • Nebenziel der Erfindung ist eine das Sicherungselement schützende Schmelzsicherung.
  • Weiteres Ziel der Erfindung ist ein Sicherungselement, das die anderen elektronischen Bauelemente schützt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Schematische Darstellung einer herkömmlichen Schmelzsicherung
  • 2 Schematische Darstellung der ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung
  • 3 Schematische Darstellung der zweiten bevorzugten Ausführung der Erfindung
  • 4 Schematische Darstellung der dritten bevorzugten Ausführung der Erfindung
  • 5 Schematische Darstellung der vierten bevorzugten Ausführung der Erfindung
  • 6 Schematische Darstellung der fünften bevorzugten Ausführung der Erfindung
  • 7 Schematische Darstellung der sechsten bevorzugten Ausführung der Erfindung
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung. Die erfindungsgemäße Schmelzsicherung (10) enthält:
    • – ein Basismaterial (11), bestehend aus einem oberen Teil (111) und einem unteren Teil (112), die die Basisstruktur der Schmelzsicherung bilden;
    • – einen Schmelzteil (12), der sich zwischen oberem Teil (111) und unterem Teil (112) befindet und zwischen Schmelzteil (12) und unterem Teil (112) eine hochwärmeleitfähige Schicht (14);
    • – mindestens einen Hohlraum (13) auf der Oberfläche des Schmelzteils (12), der als Abschmelzraum für den Schmelzteil (12) dient;
    wobei oberer Teil (111) und unterer Teil (112) aus einem Keramikmaterial sind. Diese Schmelzsicherung hat eine hohe Abschaltleistung.
  • 3 und 4 zeigen eine zweite bzw. dritte bevorzugte Ausführung der Erfindung. Sie entsprechen der ersten bevorzugten Ausführung, wobei jedoch die zweite bevorzugte Ausführung auf der Oberseite der oberen Schicht (111) zusätzlich eine Schicht (15) mit geringer Wärmeleitfähigkeit und die dritte bevorzugte Ausführung statt dieser eine hochwärmeleitfähige Schicht (14) hat.
  • 5 zeigt eine vierte bevorzugte Ausführung der Erfindung. Diese Schmelzsicherung (20) enthält:
    • – ein Basismaterial (21), bestehend aus einem oberen Teil (211) und einem unteren Teil (212), die die Basisstruktur der Schmelzsicherung bilden;
    • – einen Schmelzteil (22), der sich zwischen oberem Teil (211) und unterem Teil (212) befindet und auf der Unterseite des unteren Teils (212) eine hochwärmeleitfähige Schicht (24);
    • – mindestens einen Hohlraum (23) auf der Oberfläche des Schmelzteils (22), der als Abschmelzraum für den Schmelzteil (22) dient;
    wobei oberer Teil (211) und unterer Teil (212) aus einem Keramikmaterial sind. Diese Schmelzsicherung hat eine hohe Abschaltleistung.
  • In 6 und 7 sind eine fünfte und eine sechste bevorzugte Ausführung der Erfindung dargestellt. Die Schmelzsicherung (20) in 6 entspricht der in 5, mit dem Unterschied, dass sie zusätzlich auf der Oberseite der oberen Schicht (211) eine Schicht (25) mit geringer Wärmeleitfähigkeit hat. Bei der in 7 dargestellten sechsten bevorzugten Ausführung befindet sich im Gegensatz dazu eine hochwärmeleitfähige Schicht (24) auf der Oberseite der oberen Schicht.

Claims (8)

  1. Eine Schmelzsicherung, die folgendes enthält: – ein Basismaterial, bestehend aus einem oberen Teil und einem unteren Teil, die die Basisstruktur der Schmelzsicherung bilden; – einen Schmelzteil, der sich zwischen oberem Teil und unterem Teil befindet und zwischen Schmelzteil und unterem Teil eine hochwärmeleitfähige Schicht; – mindestens einen Hohlraum auf der Oberfläche des Schmelzteils, der als Abschmelzraum für den Schmelzteil dient.
  2. Die Schmelzsicherung aus Anspruch 1, bei der oberer Teil und unterer Teil aus Keramikmaterial sind.
  3. Die Schmelzsicherung aus Anspruch 1 oder 2, bei der sich auf der Oberseite der oberen Schicht zusätzlich eine Schicht mit geringer Wärmeleitfähigkeit befindet.
  4. Die Schmelzsicherung aus Anspruch 1 oder 2, bei der sich auf der Oberseite der oberen Schicht zusätzlich eine hochwärmeleitfähige Schicht befindet.
  5. Eine Schmelzsicherung, die folgendes enthält: – ein Basismaterial, bestehend aus einem oberen Teil und einem unteren Teil, die die Basisstruktur der Schmelzsicherung bilden; – einen Schmelzteil, der sich zwischen oberem Teil und unterem Teil befindet und auf der Unterseite des unteren Teils eine hochwärmeleitfähige Schicht; – mindestens einen Hohlraum auf der Oberfläche des Schmelzteils, der als Abschmelzraum für den Schmelzteil dient.
  6. Die Schmelzsicherung aus Anspruch 5, bei der oberer Teil und unterer Teil aus Keramikmaterial sind.
  7. Die Schmelzsicherung aus Anspruch 5 oder 6, bei der sich auf der Oberseite der oberen Schicht zusätzlich eine Schicht mit geringer Wärmeleitfähigkeit befindet.
  8. Die Schmelzsicherung aus Anspruch 5 oder 6, bei der sich auf der Oberseite der oberen Schicht zusätzlich eine hochwärmeleitfähige Schicht befindet.
DE102012102500.2A 2012-03-23 2012-03-23 Schmelzsicherungen Active DE102012102500B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102500.2A DE102012102500B4 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Schmelzsicherungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102500.2A DE102012102500B4 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Schmelzsicherungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012102500A1 true DE102012102500A1 (de) 2013-09-26
DE102012102500B4 DE102012102500B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=49112104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102500.2A Active DE102012102500B4 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Schmelzsicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102500B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10162715A (ja) * 1996-11-28 1998-06-19 Kyocera Corp チップヒューズ
WO2002103735A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-27 Wickmann-Werke Gmbh Sicherungsbauelement
DE102006008720A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Cooper Technologies Company (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Houston Polymermatrixsicherung-Vorrichtung mit niedrigem Widerstand und Verfahren
US20100289612A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Hung-Chih Chiu Current protection device and the method for forming the same
US20110163840A1 (en) * 2008-10-28 2011-07-07 Nanjing Sart Science & Technology Development Co., Ltd. High reliability blade fuse and the manufacturing method thereof
EP2408277A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Schurter AG Sicherungselement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432378A (en) 1993-12-15 1995-07-11 Cooper Industries, Inc. Subminiature surface mounted circuit protector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10162715A (ja) * 1996-11-28 1998-06-19 Kyocera Corp チップヒューズ
WO2002103735A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-27 Wickmann-Werke Gmbh Sicherungsbauelement
DE102006008720A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Cooper Technologies Company (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Houston Polymermatrixsicherung-Vorrichtung mit niedrigem Widerstand und Verfahren
US20110163840A1 (en) * 2008-10-28 2011-07-07 Nanjing Sart Science & Technology Development Co., Ltd. High reliability blade fuse and the manufacturing method thereof
US20100289612A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Hung-Chih Chiu Current protection device and the method for forming the same
EP2408277A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Schurter AG Sicherungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102500B4 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006640B4 (de) Kühlvorrichtung und mit Kühlvorrichtung ausgestattetes Leistungsmodul
DE102015215133B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102011007624B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE202011000434U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
DE102012215788A1 (de) Mehrlagige LED-Leiterplatte
DE102015102083B4 (de) Komplexe Schutzvorrichtung
DE202005019094U1 (de) Elektrische Schaltung
DE102014203737A1 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
EP3535788B1 (de) Platine zur elektrisch gesicherten verbindung von batteriezellen und batterie
EP2165343B1 (de) Elektrisches speichermodul mit kühlkörpern
DE102012224354A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP2936944A1 (de) Bauelementträger und bauelementträgeranordnung
DE102012102500A1 (de) Schmelzsicherung
DE102015224020B4 (de) Thermoelektrisches Modul
DE112016007205T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102013223648B3 (de) Multikontaktelement für einen Varistor
DE112019004049T5 (de) Widerstand
DE102016205276A1 (de) Kühlverfahren für einen planaren elektrischen Leistungstransformator
DE3638943C2 (de)
DE102015112528B4 (de) Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug umfassend eine Hochvoltbatterie
DE102017218582A1 (de) Bauraumbegrenztes Schutzmodul mit zumindest zwei Überspannungsschutzelementen in parallelen Stromzweigen
DE102014211524B4 (de) Elektronikmodul mit einer Vorrichtung zur Wärmeabführung von durch eine in einem Kunststoffgehäuse angeordnete Halbleitereinrichtung erzeugter Wärme und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls
DE102005026404B4 (de) Gedruckte Schaltung für geschützte Keramik-Komponente
DE69835825T2 (de) Verfahren und bauelement zur verringerung von elektrischen feldkonzentrationen in soi halbleiterkomponenten
EP2126941A1 (de) Elektrisches schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0085060000

Ipc: H01H0085020000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division