DE102012102483A1 - Rolle für eine Extrusionsanlage - Google Patents

Rolle für eine Extrusionsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012102483A1
DE102012102483A1 DE201210102483 DE102012102483A DE102012102483A1 DE 102012102483 A1 DE102012102483 A1 DE 102012102483A1 DE 201210102483 DE201210102483 DE 201210102483 DE 102012102483 A DE102012102483 A DE 102012102483A DE 102012102483 A1 DE102012102483 A1 DE 102012102483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
grooves
shell
extruded tube
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210102483
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Freermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egeplast International GmbH
Original Assignee
Egeplast International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egeplast International GmbH filed Critical Egeplast International GmbH
Priority to DE201210102483 priority Critical patent/DE102012102483A1/de
Publication of DE102012102483A1 publication Critical patent/DE102012102483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/906Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using roller calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolle oder Halbschale für die Abstützung eines extrudierten Rohrs im Bereich einer Kalibrier- und/oder Kühlvorrichtung einer Extrusionsanlage. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Rolle (10) oder Halbschale im Längsschnitt gesehen eine Profilierung aufweist mit wenigstens einem, bevorzugt mehreren Abschnitten (14), welche gegenüber denjenigen Abschnitten (16) der Rolle oder Halbschale, die mit der Oberfläche des extrudierten Rohrs in Berührung kommen, zurückspringend/vertieft angeordnet sind. Die Rolle oder Halbschale ist so geformt, dass das Kühlwasser durch die zurückspringenden/vertieften Bereiche (14) abgeführt wird, wobei jedoch eine unerwünschte Verformung der Rohrs nicht auftritt, da das Rohr weiterhin durch die Rolle oder Halbschale ausreichend und gleichmäßig gestützt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolle oder Halbschale für die Abstützung eines extrudierten Rohrs im Bereich einer Kalibrier- und/oder Kühlvorrichtung einer Extrusionsanlage.
  • Rollen zur Abstützung eines extrudierten Rohrs der genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise in der DE 103 24 187 A1 beschrieben. Sie können auch in modernen Extrusionsanlagen verwendet werden, bei denen eine Umstellung des extrudierten Rohrdurchmessers während der laufenden Produktion möglich ist. In diesem Fall müssen sämtliche in Extrusionsrichtung sich an den Extruder anschließende Vorrichtungen, die der Kalibrierung und Kühlung des Rohrstrangs dienen, jeweils an den geänderten Durchmesser anpassbar sein. Die genannten Stützrollen werden in der genannten Druckschrift als Kombirollen bezeichnet. Eine Rohrextrusionsanlage umfasst in der Regel eine Vakuumtank-Kalibrierung, in der eine erste Abkühlung erfolgt, und eine sich daran anschließende Kühleinrichtung, in der mittels Wasser oder Sprühdüsen das Rohr weiter abgekühlt wird, bis es eine ausreichende Formstabilität erreicht. Bezüglich des Aufbaus einer solchen Rohrextrusionsanlage wird hiermit auf die weiteren diesbezüglichen Ausführungen und Abbildungen in der DE 103 24 187 A1 ausdrücklich Bezug genommen. Sowohl in der Vakuum-Kalibrierung als auch in der sich anschließenden Kühleinrichtung muss das noch nicht ausreichend formstabile Rohr gestützt werden, wozu die Rollen verwendet werden. Das extrudierte Rohr bewegt sich über die Rollen, welche in der Regel um eine Achse quer zur Extrusionsrichtung drehbar gelagert sind.
  • Es ist aus dem vorgenannten Stand der Technik auch bekannt, die Rollen im Längsschnitt (Schnitt in Achsrichtung) mit einem konkaven Profil auszubilden, so dass sich eine Auflagefläche für das extrudierte Rohr ergibt, die eine Anpassung an unterschiedliche Rohrdurchmesser zulässt, indem je nach Rohrdurchmesser ein größerer oder kleinerer Umfangsbereich des Rohrs in der konkaven Aufnahme der Rolle zur Anlage kommt. Dazu weist die Rolle beispielsweise annähernd die Form eines Rotationshyperboloids auf.
  • In der Praxis wurde festgestellt, dass es bei der Extrusion von Rohren zu Flachstellen am Rohrumfang kommt. Es treten im Bereich der Vakuumkalibrierung sowie der nachfolgenden Kühleinrichtungen Unrundheiten am Rohrumfang auf. Da die Unrundheit des Rohrs durch Normvorschriften begrenzt ist, kann dies zu Ausschuss führen und der Durchsatz der Extrusionslinie wird verringert.
  • Zudem läuft das Kühlwasser am Rohr herunter und bildet an der Rohrunterseite eine Wassernase (Wassersack). Dieses Kühlwasser kann bei den bekannten Rollen nicht entweichen und es wird ein punktueller Druck auf den Rohrkörper ausgeübt. Aus dem Eigengewicht des Rohrs entsteht ein Gegendruck, der zur Verformung des Rohres führt.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Rolle oder Halbschale für die Abstützung eines extrudierten Rohrs der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welche eine bessere Ausformung der Rohrs in der Abkühlphase zulässt und verhindert, dass es zu unerwünschten Unrundheiten des Rohrs kommt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Rolle oder Halbschale für die Abstützung eines extrudierten Rohrs der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Rolle oder Halbschale im Längsschnitt gesehen eine Profilierung aufweist mit wenigstens einem, bevorzugt mehreren Abschnitten, welche gegenüber denjenigen Abschnitten der Rolle oder Halbschale, die mit der Oberfläche des extrudierten Rohrs in Berührung kommen, zurückspringend/vertieft angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann das Schleppwasser und Sprühwasser in den Kühleinrichtungen der Extrusionsanlage entweichen. Die Rolle oder Halbschale ist so geformt, dass das Kühlwasser durch die zurückspringenden/vertieften Bereiche abgeführt wird, wobei jedoch eine unerwünschte Verformung der Rohrs nicht auftritt, da das Rohr weiterhin durch die Rolle oder Halbschale ausreichend und gleichmäßig gestützt wird. Die mit der Oberfläche des Rohrs in Berührung kommenden Bereiche stützen dieses und lassen eine glatte Rohroberfläche entstehen. Die Schmelze im Bereich der Rohroberfläche ist bereits ausreichend abgekühlt, so dass sich die Vertiefungen in der Rolle oder Halbschale nicht auf die Rohroberfläche übertragen, was zu Verformungen am Rohrumfang führen würde.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung ist weiterhin vorgesehen, dass die zurückspringend/vertieft angeordneten Abschnitte Rillen, Nuten oder Vertiefungen in der Oberfläche der Rolle oder Halbschale sind. Insbesondere kann eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Rillen, Nuten oder Vertiefungen in der Oberfläche der Rolle oder Halbschale vorgesehen sein, zwischen denen sich jeweils erhabene Abschnitte erstrecken, die mit der Oberfläche des extrudierten Rohrs in Berührung kommen. Wichtig ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nur, dass die erhabenen Abschnitte, die das Rohr in der Kühleinrichtung abstützen, diesem eine ausreichend große Stützfläche bieten, so dass vermieden wird, dass die Profilierung der Rolle oder Halbschale Verformungsspuren an der Rohroberfläche hinterlässt. Andererseits müssen natürlich die Vertiefungen in ausreichender Zahl und Größe vorhanden sein, so dass der gewünschte Effekt der Abführung des Kühlwassers vom Rohrumfang auch erreicht wird. Dieses Verhältnis zwischen Anzahl, Größe und Gesamtfläche der vertieften Bereiche im Verhältnis zu den erhabenen Bereichen der Rolle, die in der Summe die Kontaktfläche und Stützfläche für das frisch extrudierte Rohr bilden, lässt sich empirisch ermitteln. Der Durchschnittsfachmann ist aufgrund seiner Kenntnisse in der Lage, dieses Verhältnis für den Einzelfall zu optimieren. Hier können verschiedene Parameter einfließen, wie beispielsweise, die Temperatur am Rohrumfang, der Rohrdurchmesser, die Wandstärke des Rohrs, die Werkstoffeigenschaften des für das Rohr verwendeten Kunststoffs, die Abzugsgeschwindigkeit in der Extrusionslinie, die Menge des eingesetzten Kühlwassers, die Länge der Kühlstrecke im Verhältnis zur Abzugsgeschwindigkeit etc.
  • Vorzugsweise sind die zurückspringenden/vertieften Abschnitte Umfangsrillen, Umfangsnuten oder Vertiefungen, die sich entlang des Umfangs der Rolle erstrecken, das heißt, dass diese Vertiefungen um die Rolle herum verlaufen. Die Rillen oder Nuten können einen zylindrischen Verlauf haben, könnten aber beispielsweise auch spiralförmig verlaufen. Wichtig ist, dass die Rillen oder Nuten so dimensioniert sind, dass sie das im Kühlprozess auf der Oberseite der Rolle anfallende Kühlwasser in ausreichender Menge aufnehmen und mit ausreichender Geschwindigkeit ableiten können, so dass die genannten Wassernasen an der Rohrunterseite nicht mehr auftreten.
  • Die Querschnittsform der Rillen, Nuten oder Vertiefungen in der Rolle oder Halbschale ist im Prinzip beliebig. Beispielsweise können die Nuten, Rillen oder Vertiefungen einen Rechteckquerschnitt, U-Querschnitt, V-Querschnitt oder eine andere geeignete geometrische Querschnittsform aufweisen. Die geometrische Form der Rolle oder Halbschale selbst kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls über weite Bereiche variieren. In der Regel hat die Rolle oder Halbschale wenigstens eine konkave Vertiefung, die als Aufnahme für einen Teil des Rohrumfangs dient, aber grundsätzlich können auch rein zylindrische Rollen in Betracht kommen, die dann jedoch nur eine quasi tangentiale Stützung des Rohrs bewirken, die zu einer höheren punktuellen Auflagelast führt. Bevorzugt sind daher Ausführungsvarianten, bei denen die Rolle oder Halbschale in irgendeiner Form eine Mulde (konkave Vertiefung) hat, so dass das extrudierte Rohr wenigstens über einen Teilumfangsbereich von der Rolle oder Halbschale gestützt wird. Vorzugsweise hat dabei die Rolle die äußere geometrische Form eines Rotationskörpers, dessen Bereich mit geringstem Querschnitt etwa in der Rollenmitte liegt, wobei die Rolle insbesondere etwa die geometrische Form eines Rotationshyperboloids oder eine davon abgeleitete Form aufweist. Die letztgenannte Form ist dann empfehlenswert, wenn auf der Extrusionslinie Rohre mit variablem Durchmesser extrudiert werden. Bei einfachen Anlagen, die nur Rohre mit gleichbleibendem Durchmesser extrudieren, kommen Rollen mit anderen Muldenformen ebenso gut in Betracht.
  • In der Regel bestehen die im Rahmen der Erfindung verwendeten Rollen aus Kunststoff, es kommen aber auch andere Werkstoffe wie beispielsweise Metall, oder Verbundmaterialien wie beispielsweise mit Kunststoff beschichtete Metalle oder mit Metallen beschichtete Kunststoffrollen in Betracht.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass das Verhältnis der durch die erhabenen Bereiche der Rolle oder Halbschale gebildeten Stützfläche für das Rohr zu den vertieften Bereichen, die das Wasser ableiten und nicht mit der Rohroberfläche in Berührung kommen, von den verschiedensten Parametern abhängt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn die Rillen, Nuten oder Vertiefungen jeweils schmaler sind als die zwischen diesen angeordneten erhabenen Bereiche, die das Rohr stützen. Bei der Breite der Rillen oder Nuten kommt es aber natürlich auch darauf an, wie viele Rillen oder Nuten die Rolle oder Halbschale jeweils aufweist und in welchem Abstand zueinander diese angeordnet sind, da letztlich für die Abstützung des Rohrs die Summe der Fläche der erhabenen Bereiche entscheidend ist. Zudem ist es wichtig, dass die einzelne Rille nicht zu breit ist, um zu vermeiden, dass das noch nicht vollständig ausgehärtete Rohr sich in die Rille eindrückt, so dass diese einen Abdruck am Rohrumfang hinterlässt.
  • Beispielsweise ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Rolle oder Halbschale an ihrem Umfang mindestens zehn parallele voneinander beabstandete Rillen, Nuten oder Vertiefungen aufweist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann man auch anstelle von Rollen zur Rohrunterstützung Halbschalen verwenden. „Halbschalen“ in diesem Sinne sind Stützelemente, die nur im Bereich etwa einer Hälfte ihres Umfangs, das heißt der oberen Hälfte bezogen auf das über die Halbschale laufende extrudierte Rohr, eine Kavität aufweisen, die das Rohr über einen Teil seines Umfangs aufnimmt und unterstützt. Derartige Halbschalen für eine Rohrunterstützung in einer Extrusionsanlage sind in der DE 10 2004 059 515 B3 in den 1B, 2 und 3 dargestellt und werden in der genannten Druckschrift beschrieben. Auf die Offenbarung in dieser Druckschrift wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Im Gegensatz zu den zuvor in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Rollen drehen sich die Halbschalen beim darübergleiten des extrudierten Rohrs nicht um ihre Achse. Die somit entstehende höhere Gleitreibung wird durch den Wasserfilm des Kühlwassers zwischen Rohroberfläche und Halbschalenoberfläche kompensiert. Eine Halbschale in diesem Sinne ist somit jegliches Stützelement, welches eine konkave teilzylindrische, insbesondere etwa halbzylindrische Vertiefung aufweist, die geeignet ist, ein Rohr über einen Teil seines Umfangs aufzunehmen und an seinem Umfang zu stützen. In dem Bereich unterhalb der genannten Vertiefung kann das als Halbschale bezeichnete Stützelement im Prinzip eine beliebige geometrische Form haben. Da die „Halbschale“ (anders als die Rolle) sich nicht dreht ist dies unerheblich. Ebenso wie die Rolle weist auch die Halbschale erfindungsgemäß im Längsschnitt gesehen eine Profilierung auf mit wenigstens einem, bevorzugt mehreren Abschnitten, welche gegenüber denjenigen Abschnitten der Halbschale, die mit der Oberfläche des extrudierten Rohrs in Berührung kommen, zurückspringend/vertieft angeordnet sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Kalibrier- und/oder Kühlvorrichtung einer Extrusionsanlage, welche wenigstens eine abschnittsweise an die Umfangsform des Rohrs angepasste Rolle oder Halbschale zur Abstützung eines extrudierten Rohrs mit den zuvor beschriebenen Merkmalen umfasst. Vorzugsweise sind in einer Extrusionsanlage (Extrusionslinie) wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere in Förderrichtung des extrudierten Rohrs mit Abstand hintereinander angeordnete Rollen oder Halbschalen der erfindungsgemäßen Art zur Abstützung des extrudierten Rohrs vorgesehen.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rolle zur Abstützung eines Rohrs in einer Extrusionsanlage;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts aus 1 im mittleren Bereich der Rolle;
  • 3 eine Ansicht eines Längsschnitts durch die Rolle von 1 und 2;
  • 4 eine Ansicht eines Querschnitts durch die Rolle von 1 und 2.
  • Nachfolgend wird zunächst auf 1 Bezug genommen. Diese zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rolle 10 zur Abstützung eines Rohrs in einer Extrusionsanlage, wobei das Rohr selbst hier nicht dargestellt ist. Die Rolle ist um eine mittige Achse 11 drehbar gelagert, die sich in Längsrichtung, das heißt in der Zeichnung von rechts nach links mittig durch die Rolle erstreckt. Diese Achse für die Lagerung der Rolle ist in 1 nicht erkennbar. Man sieht, dass die Rolle 10 in etwa die Form eines Rotationshyperboloids hat, so dass die Rolle in Längsrichtung gesehen an ihren jeweiligen beiden Rändern 12, 13 breiter ist und sich dann in Längsrichtung vom Rand ausgehend zur Mitte hin jeweils im Querschnitt verschmälert. Der mittlere Bereich mit den geringsten Querschnitten ist in 1 mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet. Die äußere Umrisslinie ist dabei im Idealfall eine Hyperbelliinie oder eine der Hyperbel ähnliche Kurvenlinie, so dass sich an jeder Stelle der Rolle bei der Idealform ein Kreisquerschnitt ergibt, wie dies auch aus 4 ersichtlich ist.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 im mittleren Bereich 15 der Rolle sowie den zu diesem benachbarten Regionen. Man erkennt dort besser, dass die Rolle 10 eine größere Anzahl von zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Rillen 14 aufweist, die jeweils um den Umfang der Rolle umlaufen. Diese Umfangsrillen sind nach radial außen hin offene Einschnitte oder Vertiefungen in der Oberfläche der Rolle und haben im Querschnitt wie man auch aus 3 erkennen kann annähernd eine schmale rechteckige Form. Genau betrachtet handelt es sich im Querschnitt um eine spitze U-Form, da die jeweiligen Seitenwände einer Rille sich zum Rillengrund hin etwas einander annähern und da der jeweilige Übergangsbereich von den Seitenwänden zum Rillengrund hin mit einem Radius leicht abgerundet ist.
  • Die Rolle ist beispielsweise in einem Vakuum-Kühlbad oder in einer Vakuum-Kalibrierung einer Extrusionsanlage so angeordnet, dass das extrudierte Rohr über die Rolle läuft und mit seiner Unterseite in einem Umfangsabschnitt auf der Rolle 10 aufliegt. Durch eine Abzugsvorrichtung wird das in der Regel endlos den Rohrkopf des Extruders verlassende Rohr in der Extrusionslinie transportiert und bewegt sich somit in Extrusionsrichtung über die Rolle 10. Diese ist um ihre Längsachse drehbar gelagert, wobei diese Längsachse der Rolle 10 sich quer zur Extrusionsrichtung und somit zur Förderrichtung des extrudierten Rohres in der Kühlstrecke erstreckt. Wenn daher das Rohr durch die Abzugsvorrichtung transportiert wird und über die Rolle 10 läuft, dreht sich die Rolle. Das in der Kühlvorrichtung verwendete Kühlwasser fließt auf die Rolle und gelangt nun erfindungsgemäß in die Rillen 14, in denen es entlang des Umfangs der Rolle nach unten hin abfließen kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich das Kühlwasser auf der Oberfläche der Rolle ansammelt, wodurch es sich bedingt durch die Form der Rolle sonst vorwiegend in deren mittleren Bereich 15 ansammeln würde unter Bildung einer Wassernase unter dem Rohr. Durch die erfindungsgemäßen Rillen 14 wird dieser unerwünschte Effekt verhindert.
  • Wie sich aus 3 ergibt, können die Rillen 14 eine Tiefe aufweisen, die größer ist als die Breite der Rille, um eine entsprechende Wassermenge in der Rille ableiten zu können. Wenn die obere Öffnung der Rille dadurch vergleichsweise schmal ist und der Abstand zweier benachbarter Rillen und somit der erhabene Abschnitt zwischen den beiden Rillen breiter ist als die Rille selbst, hat das den Vorteil, dass mit den erhabenen Abschnitten eine ausreichend große Fläche gegeben ist, die als Auflagefläche und Stützfläche für das Rohr dient. In dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehr als 10, beispielsweise etwa 20 Rillen 14 in der Oberfläche der Rolle 10 vorhanden, die jeweils einige mm breit sind. Die Breite der erhabenen Abschnitte 16 zwischen je zwei Rillen 14 beträgt mehr als das Doppelte, insbesondere etwa das Dreifache der Breite einer Rille.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rolle
    11
    mittige Längsachse
    12
    Rand
    13
    Rand
    14
    Rille
    15
    mittlerer Bereich
    16
    erhabene Abschnitte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10324187 A1 [0002]
    • DE 102004059515 B3 [0016]

Claims (12)

  1. Rolle oder Halbschale für die Abstützung eines extrudierten Rohrs im Bereich einer Kalibrier- und/oder Kühlvorrichtung einer Extrusionsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (10) oder Halbschale im Längsschnitt gesehen eine Profilierung aufweist mit wenigstens einem, bevorzugt mehreren Abschnitten (14), welche gegenüber denjenigen Abschnitten (16) der Rolle oder Halbschale, die mit der Oberfläche des extrudierten Rohrs in Berührung kommen, zurückspringend/vertieft angeordnet sind.
  2. Rolle oder Halbschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückspringend/vertieft angeordneten Abschnitte Rillen (14), Nuten oder Vertiefungen in der Oberfläche der Rolle (10) sind.
  3. Rolle oder Halbschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Rillen (14), Nuten oder Vertiefungen in der Oberfläche der Rolle (10) oder Halbschale vorgesehen sind, zwischen denen sich jeweils erhabene Abschnitte (16) erstrecken, die mit der Oberfläche des extrudierten Rohrs in Berührung kommen.
  4. Rolle oder Halbschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückspringenden/vertieften Abschnitte (14) Umfangsrillen, Umfangsnuten oder Vertiefungen sind, die sich entlang des Umfangs der Rolle (10) oder der Kavität der Halbschale erstrecken.
  5. Rolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsrillen (14), Umfangsnuten oder Vertiefungen konzentrisch zur Achse der Rolle (10) an deren Umfang verlaufen.
  6. Rolle oder Halbschale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten, Rillen (14) oder Vertiefungen einen Rechteckquerschnitt, U-Querschnitt, V-Querschnitt oder eine andere Querschnittsform aufweisen.
  7. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese die äußere geometrische Umrissform eines Rotationskörpers aufweist, dessen Bereich mit geringstem Querschnitt etwa in der Rollenmitte liegt, wobei diese insbesondere etwa die geometrische Form eines Rotationshyperboloids oder eine davon abgeleitete Form aufweist.
  8. Rolle oder Halbschale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Kunststoff besteht.
  9. Rolle oder Halbschale nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (14), Nuten oder Vertiefungen jeweils schmaler sind als die zwischen diesen angeordneten erhabenen Bereiche (16).
  10. Rolle oder Halbschale nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese an ihrem Umfang mindestens zehn parallele voneinander beabstandete Rillen (14), Nuten oder Vertiefungen aufweist.
  11. Kalibrier- und/oder Kühlvorrichtung einer Extrusionsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens eine abschnittsweise an die Umfangsform des Rohrs angepasste Rolle (10) oder Halbschale zur Abstützung eines extrudierten Rohrs mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
  12. Kalibrier- und/oder Kühlvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere in Förderrichtung des extrudierten Rohrs mit Abstand hintereinander angeordnete Rollen (10) oder Halbschalen zur Abstützung des extrudierten Rohrs mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
DE201210102483 2012-03-22 2012-03-22 Rolle für eine Extrusionsanlage Withdrawn DE102012102483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102483 DE102012102483A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Rolle für eine Extrusionsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102483 DE102012102483A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Rolle für eine Extrusionsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102483A1 true DE102012102483A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49112097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210102483 Withdrawn DE102012102483A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Rolle für eine Extrusionsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105843U1 (de) 2015-11-03 2017-02-06 Egeplast International Gmbh Rolle für eine Extrusionsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640365A1 (de) * 1985-12-04 1987-07-02 Barmag Barmer Maschf Folienblasanlage mit stuetz- und fuehrungswalzen oberhalb der frostlinie
EP0749823A1 (de) * 1995-06-20 1996-12-27 WindmÀ¶ller & Hölscher Abzugsvorrichtung
EP1254757A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-06 Odino Pontarolo Führungsrolle für Extrusionskalibriereinheit für Kunststofffoliebahnen
DE10324187A1 (de) 2003-05-28 2004-12-23 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Kombirolle für Rohrextrusionsanlage
DE102004059515B3 (de) 2004-12-10 2006-05-11 Inoex Gmbh Vorrichtung zur Unterstützung von extrudierten Kunststoffprofilen, insbesondere Rohren, in einer Extrusionslinie
DE102005028086A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Cincinnati Extrusion Gmbh Vorrichtung zum Stützen eines Kunststoffprofiles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640365A1 (de) * 1985-12-04 1987-07-02 Barmag Barmer Maschf Folienblasanlage mit stuetz- und fuehrungswalzen oberhalb der frostlinie
EP0749823A1 (de) * 1995-06-20 1996-12-27 WindmÀ¶ller & Hölscher Abzugsvorrichtung
EP1254757A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-06 Odino Pontarolo Führungsrolle für Extrusionskalibriereinheit für Kunststofffoliebahnen
DE10324187A1 (de) 2003-05-28 2004-12-23 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Kombirolle für Rohrextrusionsanlage
DE102004059515B3 (de) 2004-12-10 2006-05-11 Inoex Gmbh Vorrichtung zur Unterstützung von extrudierten Kunststoffprofilen, insbesondere Rohren, in einer Extrusionslinie
DE102005028086A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Cincinnati Extrusion Gmbh Vorrichtung zum Stützen eines Kunststoffprofiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105843U1 (de) 2015-11-03 2017-02-06 Egeplast International Gmbh Rolle für eine Extrusionsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629196A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit aus einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr
DE102012108487A1 (de) Andruckrolle zum Ablegen von bahnförmigem Halbzeug
EP3300486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von extrudierten profilen
DE102014001082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Kunststoffprofile
EP2284428B1 (de) Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016214312B4 (de) Kunststoffschlauch für ein Sauggerät
WO2015107093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stützen eines kunststoffprofils
EP3124199B1 (de) Stufenlos einstellbare kalibrierhülse für extrudierte kunststoffrohre
EP2877298B1 (de) Direktes oder indirektes metallrohrstrangpressverfahren, metallrohrstrangpresse sowie stranggepresstes metallrohr
DE102006048512B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbund-Rohren
DE102006044643A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von Kunststoffprofilen
DE102015213115A1 (de) Drahtkäfig für ein Wälzlager und Herstellverfahren dafür
DE102012102483A1 (de) Rolle für eine Extrusionsanlage
DE2104294A1 (de)
DE2006109C3 (de) Metallrohrrahmen für Bett-, Tischgestelle od.dgl., insbesondere für Rahmen von Kraftfahrzeug-Sitzen
EP2666611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von plastischer Kunststoffmasse
DE1602446A1 (de) Herstellungsverfahren fuer laufringe
DE602004005680T2 (de) Bei der herstellung eines rohrs verwendetes hohlprofil
EP3219401B1 (de) Stranggepresstes profil
DE202015105843U1 (de) Rolle für eine Extrusionsanlage
DE4339671A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines schlauch- oder rohrförmigen Hohlstranges aus thermoplastischem Kunststoff
DE102011005925A1 (de) Wälzlager mit Lagerringen aus Hohlprofilen
DE102008027102B4 (de) Doppelwand-Wellrohr und Formbacken für eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Doppelwand-Wellrohres
DE102022115312A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern einer pastösen Masse sowie Folgeplatte für eine solche
EP2981373B1 (de) Verfahren und umformeinrichtung für einen drahtformkörper sowie drahtformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRITZ & BRANDENBURG, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047900000

Ipc: B29C0048900000

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee