DE102012101856A1 - Verfahren zur Funktionsprüfung eines Aufprallsensorsystems bestehend aus einem Hohlraum und Drucksensoren - Google Patents

Verfahren zur Funktionsprüfung eines Aufprallsensorsystems bestehend aus einem Hohlraum und Drucksensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102012101856A1
DE102012101856A1 DE201210101856 DE102012101856A DE102012101856A1 DE 102012101856 A1 DE102012101856 A1 DE 102012101856A1 DE 201210101856 DE201210101856 DE 201210101856 DE 102012101856 A DE102012101856 A DE 102012101856A DE 102012101856 A1 DE102012101856 A1 DE 102012101856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure sensor
test
sensor
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210101856
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012101856B4 (de
Inventor
Tobias Tyroller
Björg Haupt
Thomas Götz
Bert Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012101856.1A priority Critical patent/DE102012101856B4/de
Publication of DE102012101856A1 publication Critical patent/DE102012101856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012101856B4 publication Critical patent/DE102012101856B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0052Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes measuring forces due to impact
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/007Malfunction diagnosis, i.e. diagnosing a sensor defect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Funktionsprüfung eines Aufprallsensorsystems bestehend aus einem Hohlraum (1) mit zwei mit dem Hohlraum verbundenen Drucksensoren (2L, 2R) vorgestellt. Die Drucksensoren erfassen den Druck bzw. die Druckänderung im Hohlraum, um daraus auf einen Aufprall beispielsweise eines Fußgängers oder anderen Kollisionsobjekts im Straßenverkehr zu schließen. Zur Funktionsprüfung wird eine Druckänderung im Hohlraum bewirkt und die Reaktion der Drucksensoren oder zusätzlicher Sensoren im oder am Hohlraum erfasst und deren Signal bewertet. Ein permanenter Verbau einer Testdruckerzeugungseinrichtung ist jedoch teuer und aufwändig – das Aufprallsensorsystem andererseits in der Regel in sich abgeschlossen. Es wird daher vorgeschlagen, dass zumindest ein Drucksensor in seinem elektrischen Steckerbereich (2L.2) eine Öffnung (2L.1) zwischen Steckerbereich und dem Inneren des Drucksensors aufweist und über den Steckerbereich (2L.2) dieses Drucksensors ein Testschalldruckpegel (S3) eingebracht wird. Vorzugsweise Weise in beide Drucksensoren (2L, 2R) jeweils eine solche Öffnung (2L.1, 2R.1) zwischen Steckerbereich und dem Inneren des Drucksensors auf und wird über den Steckerbereich des einen Drucksensors der Schalldruckpegel eingebracht und am Steckerbereich des anderen Drucksensors ein zusätzlicher Sensor (4) angeordnet und zudem die Laufzeit des Testschalldruckpegels erfasst und bewertet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionsprüfung eines Aufprallsensorsystems bestehend aus einem Hohlraum und Drucksensoren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 10232523 A1 ist ein Unfallsensor eines Kraftfahrzeugs mit mehreren langgestreckten Hohlkörpern bekannt, welche in einem Verbindungselement miteinander verbunden sind und mit dem Verbindungselement auch ein Drucksensor verbunden ist, welcher den Druck bzw. Druckänderung im Inneren des aus den Hohlkörpern gebildeten Gesamthohlraums erfasst. Zur Funktionsprüfung ist an einem der Hohlkörper eine Testdruckerzeugungseinrichtung angeordnet, beispielsweise ein Piezoelement oder ein Elektromagnet mit einer Membran oder dergleichen zur Druckerzeugung. Durch die Testdruckerzeugungseinrichtung wird der Druck im Hohlkörper erhöht und erfasst, ob und wann auf ein damit eingeprägtes Testdrucksignal hin der Drucksensor die Druckerhöhung registriert. Eine permanent im Fahrzeug verbaute Testdruckerzeugungseinrichtung erhöht die Kosten des Aufprallsensorsystems. Aufgrund der Anordnung ist eine separate Verkabelung erforderlich, wodurch sich die Kosten weiter erhöhen. Zudem kann durch diese Anordnung nicht der gesamte Hohlraum mit gleichbleibender Qualität geprüft werden und ist keine Information über die verbaute Länge der gesamten Hohlkörper möglich. Da jedoch der deformierbare Hohlraum häufig aus einem elastischen Schlauch gebildet wird, kann es aufgrund dieser Elastizität auch zu einer Änderung der Länge kommen, sei es durch Dehnung bei der Montage des Aufprallsensorsystems, durch Temperaturänderung oder beim Verbau im Fahrzeug.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass zumindest ein Drucksensor in seinem elektrischen Steckerbereich eine Öffnung zwischen Steckerbereich und dem Inneren des Drucksensors aufweist und über den Steckerbereich dieses Drucksensors der Schalldruckpegel eingebracht wird.
  • Dadurch kann selbst nach dem Verbinden des Hohlraums mit den Drucksensoren das an sich fertige und bis auf diese Öffnung eben auch geschlossene Aufprallsensorsystem geprüft werden, indem eine Testdruckerzeugungseinrichtung an den Steckerbereich gebracht wird und so über den Steckerbereich und dessen Öffnung der Schalldruckpegel ins Innere des Drucksensorgehäuses und von da in den Hohlraum gelangt. Die Testdruckerzeugungseinrichtung muss also gerade nicht permanent im Fahrzeug verbleiben, sondern kann an den Steckerbereich an und nach dem Test auch wieder abgesteckt werden.
  • Aus der DE 10 2009 048 067 A1 ist bereits ein Drucksensor mit einem elektrischen Steckerbereich und einer Öffnung zwischen diesem Steckerbereich und dem Inneren des Drucksensors bekannt, bei dem diese Öffnung zum Druckausgleich mit der Umgebung über den elastischen Mantel der elektrischen Anschlussleitung dient. Druckänderungen im Umgebungsdruck sind jedoch sehr gering und langsam und reicht für diesen Ausgleich folglich eine sehr kleine Öffnung. Eine solche Öffnung ist jedoch in der Regel zu klein, um in vorgegebener Zeit einen vorgegebenen Schalldruckpegel einbringen zu können. Verwendet man eine größere Öffnung, kann ohne Kostenmehraufwand die Voraussetzung für einen solchen Funktionstest über eine an den Steckerbereich ansteckbare Testdruckerzeugungseinrichtung geschaffen werden.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Figur näher erläutert. Im Folgenden können funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sein. Es zeigen
  • 1: bevorzugte Ausgestaltung eines Aufprallsensorsystems mit an dem. Steckerbereich angesteckter Testdruckerzeugungseinrichtung an einem Drucksensor sowie einem zusätzlichen Sensor am anderen Drucksensor
  • 2: Adapterlösung geeignet für den permanenten Einsatz mit Wechselschaltung
  • 1 zeigt ein Aufprallsensorsystem einem deformierbaren Schlauch (1) an dessen beiden Enden jeweils ein Drucksensor (2L, 2R) mit dem Hohlraum druckdurchlässig verbunden ist. So kann der deformierbare Schlauch beispielsweise auf entsprechende Anschlussstücke aufgeschoben und dort verlegt oder mittels Klemmen oder Kabelbindern gesichert werden.
  • Die 1 bildet dabei nicht die tatsächlichen Proportionen der Drucksensoren und des Schlauchs wieder, sondern ist eine skizzenhafte Darstellung, bei der insbesondere die Länge des Schlauchs verkürzt dargestellt ist, wie durch den gestrichelten mittleren Bereich verdeutlicht werden soll.
  • Wenn in der Anmeldung von den räumlichen und baulichen Eigenschaften des Drucksensors gesprochen wird, so bezieht sich der Begriff Drucksensor auf das Gesamtsystem bestehend aus einem Gehäuse und der in diesem Gehäuse angeordnete eigentliche Druckzelle.
  • Der Drucksensor, genauer gesagt das Gehäuse des Drucksensors, weist einen elektrischen Steckerbereich auf, in welchem geschützt durch eine Ausformung des Gehäuses die elektrischen Anschlüsse des Drucksensors angeordnet sind. Zudem ist die für diese Erfindung wesentliche Öffnung (2L.1, 2R.1) zwischen dem Steckerbereich und dem Inneren des Drucksensors (genauer Drucksensorgehäuses) vorgesehen. Diese Öffnung ist dabei so groß, dass durch diese Öffnung ein Testschalldruckpegel mit vorgegebener Stärke einbringbar ist, welche also größer als ein vorgegebener Schwellwert ist.
  • Dazu ist die Funktionstestvorrichtung mit einer Testdruckerzeugungseinrichtung (3) ausgestattet, welche hier in 1 skizzenhaft als ein Lautsprecher dargestellt wird. Die Testdruckerzeugungseinrichtung (3) weist einen Anschlussbereich (3.2) auf, welcher vorzugsweise druckdicht mit dem Steckerbereich (2L.2) zumindest des einen Drucksensors verbunden ist. Anschlussbereich (3.2) und Steckerbereich (2L.2) sind also maßgenau aufeinander abgestimmt und vorzugsweise Dichtungsmittel, wie beispielsweise Dichtringe vorgesehen, so dass eine druckdichte Verbindung entsteht und der von der Testdruckerzeugungseinrichtung (3) erzeugte Testschalldruckpegel (S3) möglichst gut in das Innere des Drucksensors und damit auch des Hohlraums gelangt.
  • Grundsätzlich ist denkbar, die Drucksensoren des Aufprallsensorsystems für die Auswertung des Testschalldruckpegels (S3) zu verwenden, das heißt deren Signale auszuwerten. Für die Verwendung im Aufprallsensorsystem müssen jedoch die Drucksensoren sehr große Druckunterschiede messen können, ist jedoch damit die Auflösung kleiner Druckunterschiede recht schlecht und zudem die Abtastrate so gewählt, dass zwar ein Aufprall hinreichend schnell erkannt werden kann, ist die Abtastrate jedoch nicht so gross, dass damit die Laufzeit des sich ja mit Schallgeschwindigkeit ausbreitenden Testschalldruckpegels hinreichend genau gemessen werden könnte.
  • Aus diesem Grunde ist in dieser bevorzugten Ausgestaltung ein bezüglich des Aufprallsensorsystems zusätzliche, externen Drucksensor (4) vorgesehen, welcher vorzugsweise ebenfalls mit einem Anschlussbereich ausgestaltet ist, welcher mit dem Steckerbereich des anderen Drucksensors vorzugsweise ebenfalls druckdicht verbunden ist. Der externe Drucksensor (4) der Funktionstestvorrichtung weist dabei eine Abtastrate von mehr als dem Zehnfachen der Abtastrate der Drucksensoren (2L, 2R) des Aufprallsensorsystems auf.
  • Mittels einer Steuer- und Auswerteeinrichtung (5) wird ein Befehl zum Erzeugen eines Testschalldruckpegels an die Testdruckerzeugungseinrichtung (3) gesendet und die Signale des zusätzlichen, externen Drucksensors (4) bewertet, insbesondere auch die Laufzeit des Schalldruckpegels erfasst und daraus eine Information über die tatsächliche Länge des Aufprallsensorsystems abgeleitet und diese angegeben bzw. ausgegeben.
  • Das Verfahren zur Funktionsprüfung läuft also in diesem Ausführungsbeispiel so ab, dass zur Funktionsprüfung über den Steckerbereich des einen Drucksensors der Schalldruckpegel eingebracht wird und am Steckerbereich des anderen Drucksensors, also nach Durchlaufen der kompletten Länge des Schlauchs, wieder erfasst wird. Dadurch ist das Signal zum einen repräsentativ für die Druckdichtigkeit des gesamten Schlauchs inklusive der Verbindung zu den Drucksensoren und ermöglicht zudem aus der Laufzeit auf die Länge zu schließen. Während dabei die Längen L1 und L2 bekannt und konstant sind, kann die Länge Lx des elastischen Schlauchs 1 aufgrund der Elastizität und Temperaturabhängigkeit sich nicht unerheblich verändern, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass ein solcher Schlauch in einem Fahrzeug üblicherweise 2 m lang und teils noch etwas länger ist, so dass sich auch geringste relative Längenänderungen über einen so langen Schlauch zu einer nicht mehr vernachlässigbaren Änderung der Gesamtlänge führen.
  • So wird in einer Anwendung des Verfahrens vorgesehen, dass noch im Fertigungsprozess, beispielsweise am Bandende, nach dem Verbinden des Schlauchs mit den Drucksensoren der Schlauch geradlinig ausgebreitet und aus der Laufzeit auf die verbaute Länge (L) des Aufprallsensorsystems geschlossen wird.
  • Dieser Test kann selbstverständlich unmittelbar vor dem Verbau im Fahrzeug nochmal wiederholt werden und die Ergebnisse miteinander verglichen werden.
  • Zudem bietet sich die Möglichkeit, das im Fahrzeug verbauter Aufprallsensorsystem zu prüfen. Gerade der elastische Schlauch wird über seine Länge im Fahrzeug nicht komplett geradlinig verbaut oder ist häufig im Dämpfungselement unzugänglich eingeformt. Solange aber zumindest die Steckerbereiche (2L.2, 2R.2) der Drucksensoren (2L, 2R) beispielsweise in einer Werkstatt zugänglich gemacht werden können, kann dieses verbauter Aufprallsensorsystem inklusive des unzugänglichen Schlauchs trotzdem geprüft werden, ohne dass dieser ausgebaut oder permanent mit einer entsprechenden Testvorrichtung ausgestattet sein muss. Dazu wird über ein Funktionstest des verbauten Aufprallsensorsystems über die Steckerbereiche (2L.2, 2R.2) der Drucksensoren (2L, 2R) durchgeführt, d.h. zumindest an dem elektrischen Steckerbereich (2L.2) eines Drucksensors der Testschalldruckpegel (S3) eingebracht und vorzugsweise am elektrischen Steckerbereich (2R.2) eines anderen Drucksensors über einen dort angeordneten externen Sensor das Signal (S4) empfangen oder wie bereits angedeutet einfach das Signal des einen oder beider Drucksensoren (2L.P, 2R.P) des Aufprallsensorsystems verwendet.
  • 2 zeigt zudem eine Ausgestaltung, bei der einerseits das Aufprallsensorsystem bestehend aus Drucksensor und Schlauch überhaupt nicht verändert, trotzdem durch Nutzung der allgemeinen Grundidee dieser Erfindung ein permanenter Funktionstest möglich wird, indem die Funktionstestvorrichtung (3) als eine Art Zwischenstecker (hier dessen Gehäusebereich gestrichelt dargestellt) zwischen die Anschlussleitung (5L) zur Stromversorgung des Drucksensors (2L) und den Steckerbereich (2L.2) des Drucksensors (2L) anschließbar ist und eine Wechselschaltung (4) aufweist, welche auf ein Signal hin zumindest zeitweise diese Testdruckerzeugungseinrichtung (3) mit dieser Anschlussleitung (5) des Drucksensors (2L.P) verbindet. Drucksensor als auch die Testeinrichtung werden über diese Anschlussleitung mit Versorgungsspannung versorgt. Dadurch kann zudem ein zusätzliches Anschlusskabel für die Testdruckerzeugungseinrichtung entfallen und somit die Kosten und der Verlegeaufwand im Fahrzeug deutlich reduziert werden. Die Testdruckerzeugungseinrichtung wird nämlich nicht permanent während des Betriebs des Drucksensors benötigt und ist die Stromaufnahme dieser Testdruckerzeugungseinrichtung so dimensionierbar, dass über die Anschlussleitung zumindest für eine kurze Zeitspanne beider Einheiten versorgt werden könnten.
  • So ist beispielsweise denkbar, dass auf das Zuschalten der Versorgungsspannung auf die Anschlussleitung hin die Testdruckerzeugungseinrichtung für eine vorgegebene Zeitspanne mit der Anschlussleitung und damit mit der Versorgungsspannung verbunden wird und nach Ablauf der Zeitspanne die Verbindung der Testdruckerzeugungseinrichtung mit der Anschlussleitung unterbrochen wird. In dieser Zeitphase erfolgt üblicherweise der Systemtest aller Einheiten und kann während dieser Zeitspanne ein normaler Fahrbetrieb des Fahrzeugs ausgeschlossen werden.
  • Zudem weist die zwischensteckbare Testdruckerzeugungseinrichtung (3) also in diesem Beispiel elektrische Kontakte auf, mit denen die Anschlussleitung (5) mit entsprechenden Anschlüssen im Steckerbereich (2L.2) des Drucksensors (2L) verbindbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10232523 A1 [0002]
    • DE 102009048067 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Funktionsprüfung eines Aufprallsensorsystems bestehend aus einem Hohlraum, vorzugsweise einem deformierbaren Schlauch (1), mit zwei mit dem Hohlraum verbundenen Drucksensoren (2L, 2R), welche den Druck bzw. die Druckänderung im Hohlraum erfassen, wobei zur Funktionsprüfung eine Druckänderung im Hohlraum bewirkt und die Reaktion der Drucksensoren oder zusätzlicher Sensoren im oder am Hohlraum erfasst und bewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Drucksensor in seinem elektrischen Steckerbereich (2L.2) eine Öffnung (2L.1) zwischen Steckerbereich und dem Inneren des Drucksensors aufweist und über den Steckerbereich (2L.2) dieses Drucksensors ein Testschalldruckpegel (S3) eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Drucksensoren (2L, 2R) jeweils eine solche Öffnung (2L.1, 2R.1) zwischen Steckerbereich und dem Inneren des Drucksensors aufweisen, über den Steckerbereich des einen Drucksensors der Schalldruckpegel eingebracht wird und am Steckerbereich des anderen Drucksensors ein zusätzlicher Sensor (4) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeit des Testschalldruckpegels erfasst und bewertet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum ein deformierbarer Schlauch ist und nach dem Verbinden des Schlauchs mit den Drucksensoren der Schlauch geradlinig ausgebreitet und aus der Laufzeit auf die verbaute Länge (L) des Aufprallsensorsystems geschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum ein deformierbarer Schlauch und über die Steckerbereiche (2L.2, 2R.2) der Drucksensoren (2L, 2R) ein Funktionstest des im Fahrzeug verbauten Aufprallsensorsystems erfolgt.
  6. Drucksensor mit einem elektrischen Steckerbereich und einer Öffnung zwischen diesem Steckerbereich und dem Inneren des Drucksensors, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (2L.1, 2R.1) so groß ist, dass durch diese Öffnung ein Testschalldruckpegel einbringbar ist, welcher größer als ein vorgegebener Schwellwert ist.
  7. Funktionstestvorrichtung für ein Aufprallsensorsystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 5 mit einer Testdruckerzeugungseinrichtung (3) mit einem Anschlussbereich (3.2), welcher druckdicht mit dem Steckerbereich (2L.2) zumindest des einen Drucksensors verbindbar ist.
  8. Funktionstestvorrichtung nach Anspruch 7, wobei vorgesehen ist ein bezüglich des Aufprallsensorsystems zusätzlicher, externer Drucksensor (4) mit einem Anschlussbereich, welcher mit dem Steckerbereich des anderen Drucksensors verbindbar ist, vorzugsweise ebenfalls druckdicht, sowie eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (5), welche eingerichtet ist, um einen Befehl zum Erzeugen eines Testschalldruckpegels an die Testdruckerzeugungseinrichtung zu senden und die Signale des zusätzlichen, externen Drucksensors zu bewerten.
  9. Funktionstestvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der externe Drucksensor (4) der Funktionstestvorrichtung eine Abtastrate von mehr als dem Zehnfache der Abtastrate der Drucksensoren (2L, 2R) des Aufprallsensorsystems aufweist.
  10. Funktionstestvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei diese ausgebildet ist, um die Laufzeit des Schalldruckpegels zu erfassen und eine Information über die tatsächliche Länge des Aufprallsensorsystems anzugeben bzw. auszugeben.
  11. Funktionstestvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Funktionstestvorrichtung zwischen die Anschlussleitung (5L) zur Stromversorgung des Drucksensors (2L) und den Steckerbereich (2L.2) des Drucksensors (2L) anschließbar ist und eine Wechselschaltung (4) aufweist, welche auf ein Signal hin zumindest zeitweise diese Testdruckerzeugungseinrichtung (3) mit dieser Anschlussleitung (5) des Drucksensors (2L.P) verbindet.
DE102012101856.1A 2012-03-06 2012-03-06 Verfahren zur Funktionsprüfung eines Aufprallsensorsystems bestehend aus einem Hohlraum und Drucksensoren Active DE102012101856B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101856.1A DE102012101856B4 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Verfahren zur Funktionsprüfung eines Aufprallsensorsystems bestehend aus einem Hohlraum und Drucksensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101856.1A DE102012101856B4 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Verfahren zur Funktionsprüfung eines Aufprallsensorsystems bestehend aus einem Hohlraum und Drucksensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012101856A1 true DE102012101856A1 (de) 2013-09-12
DE102012101856B4 DE102012101856B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=49029454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101856.1A Active DE102012101856B4 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Verfahren zur Funktionsprüfung eines Aufprallsensorsystems bestehend aus einem Hohlraum und Drucksensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101856B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202452A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kompensation von Toleranzen von Drucksensorsystemen
DE102015200656A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Aufprallerkennung mittels eines druckelastisch deformierbaren Hohlkörpers

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114465A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Volkswagen Ag Kontaktsensor
DE10232523A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Testdruckerzeugungseinrichtung an einem Unfallsensor eines Kraftfahrzeugs
DE10321209A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-23 Siemens Ag Anprallsensoranordnung
DE102004034877A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Siemens Ag Anprallsensor
DE102006048059A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln, Vorrichtung zur Überwachung wenigstens eines Luftdrucksensors und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102008008082A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-13 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Deformations-Kollisionssensor und Verfahren zur Überprüfung von dessen Funktion
DE102009048067A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit einem schlauchförmigen Körper
DE202011105867U1 (de) * 2011-02-22 2011-10-24 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit einem elastisch deformierbaren Schlauch und zumindest einem Drucksensor
DE202011105865U1 (de) * 2011-05-28 2011-11-18 Continental Automotive Gmbh Frontbereich eines Fahrzeugs mit einem bei einem Aufprall elastisch deformierbaren Schlauch

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114465A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Volkswagen Ag Kontaktsensor
DE10232523A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Testdruckerzeugungseinrichtung an einem Unfallsensor eines Kraftfahrzeugs
DE10321209A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-23 Siemens Ag Anprallsensoranordnung
DE102004034877A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Siemens Ag Anprallsensor
DE102006048059A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln, Vorrichtung zur Überwachung wenigstens eines Luftdrucksensors und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102008008082A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-13 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Deformations-Kollisionssensor und Verfahren zur Überprüfung von dessen Funktion
DE102009048067A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit einem schlauchförmigen Körper
DE202011105867U1 (de) * 2011-02-22 2011-10-24 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit einem elastisch deformierbaren Schlauch und zumindest einem Drucksensor
DE202011105865U1 (de) * 2011-05-28 2011-11-18 Continental Automotive Gmbh Frontbereich eines Fahrzeugs mit einem bei einem Aufprall elastisch deformierbaren Schlauch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202452A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kompensation von Toleranzen von Drucksensorsystemen
DE102015200656A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Aufprallerkennung mittels eines druckelastisch deformierbaren Hohlkörpers
DE102015200656B4 (de) 2015-01-16 2022-09-22 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Aufprallerkennung mittels eines druckelastisch deformierbaren Hohlkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101856B4 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137200A1 (de) Zweikreis-bremseinrichtung
DE102009048067A1 (de) Aufprallsensor mit einem schlauchförmigen Körper
DE102011121092A1 (de) Sensor für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug, System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Sensors in einem Kraftfahrzeug
DE102009007382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Zuleitungseinflüssen bei einer Fehlerortung
WO2013135628A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer absoluten winkelposition eines rades eines fahrzeugs
DE102014004197B3 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zur pneumatischen Prüfung eines pneumatischen Ventils
DE102014014309B4 (de) Verfahren zum Testen eines Signalpfades
DE102011116975B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Schubkraft eines Triebwerks an einem Fahrzeug
DE19507959C1 (de) Vorrichtung zur Strommessung an einer Hauptstromleitung eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE102012101856A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Aufprallsensorsystems bestehend aus einem Hohlraum und Drucksensoren
DE102012101859A1 (de) Drucksensor für ein Aufprallsensorsystem
DE102017212800A1 (de) Verfahren zum Testen eines Lenkgetriebes
DE102006005709B4 (de) Druckmessvorrichtung und Verfahren zum Parametrieren einer Druckmessvorrichtung
EP1478940A1 (de) Verfahren zur erfassung von durch den aufprall von fremdkörpern verursachten beschädigungen an raumfahrzeugen
WO2021004851A1 (de) Verfahren zur prüfung eines faserverbundbauteils, vorrichtung, computerprogramm und maschinenlesbares speichermedium
DE102010053799A1 (de) Palettenkonstruktion, Prüfstand zur Aufnahme der Palettenkonstruktion und Verfahren zur Vorbereitung von Prüfstandsversuchen mit einer solchen Palettenkonstruktion
DE3302236A1 (de) Pruefgeraet zur feststellung der ansprechzeit in druckluftanlagen
DE202011105865U1 (de) Frontbereich eines Fahrzeugs mit einem bei einem Aufprall elastisch deformierbaren Schlauch
DE102013005405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Akustikeigenschaften eines Fahrzeuginnenraums
EP2720021A2 (de) Kraftmesseinrichtung
DE102017122692A1 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zum Prüfen eines Datenkabels für ein Kraftfahrzeug mittels differenzieller Spannungspegel
EP1465791A1 (de) Verfahren zum bewerten eines einbauorts einer beschleunigungssensor-baugruppe in einem fahrzeug
DE102009053245A1 (de) Vorrichtung zur aeroakustischen Qualitätssicherung bei einem Kraftfahrzeug
DE10130905C1 (de) Verfahren zur Anpassung von Sensorzellen einer Sitzmatte an eine mechanische Vorspannung
DE102009000478A1 (de) Meßadapter für Mehrlochdüsen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE