DE102012101755A1 - Elektrische Steckvorrichtung mit Verschlusseinrichtung - Google Patents

Elektrische Steckvorrichtung mit Verschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012101755A1
DE102012101755A1 DE102012101755A DE102012101755A DE102012101755A1 DE 102012101755 A1 DE102012101755 A1 DE 102012101755A1 DE 102012101755 A DE102012101755 A DE 102012101755A DE 102012101755 A DE102012101755 A DE 102012101755A DE 102012101755 A1 DE102012101755 A1 DE 102012101755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
rotary ring
closed position
diaphragm
device element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012101755A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kebben
Stefan Gattwinkel
Volker Lazzaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG filed Critical Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG
Priority to DE102012101755A priority Critical patent/DE102012101755A1/de
Publication of DE102012101755A1 publication Critical patent/DE102012101755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4532Rotating shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/005Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure requiring successive relative motions to complete the coupling, e.g. bayonet type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckvorrichtungssystem mit einer Verschlusseinrichtung (100), durch welche der Zugang zu einem ersten Steckvorrichtungselement, beispielsweise zu einer Steckdose (1), blockiert wird. Die Verschlusseinrichtung (100) enthält einen Drehring (120), welcher über Kopplungsmittel (121, 131, 131') mit mindestens einer Blende (130, 130') so gekoppelt ist, dass seine Drehung eine Verschiebung der Blende (130, 130') von einer Verschlussposition in eine Öffnungsposition bewirkt. Vorzugsweise sind zusätzlich Arretierungsmittel (132') vorgesehen, durch welche die Beweglichkeit von Drehring (120) und/oder Blende (130, 130') in der Verschlussposition blockiert wird, solange kein Druck auf die Blende (130, 130') ausgeübt wird. Darüber hinaus können Sicherungsmittel (133') vorgesehen sein, die verhindern, dass direkte Krafteinwirkung auf die Blende (130, 130') zu deren Öffnung führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steckvorrichtungssystem enthaltend ein erstes und ein zweites Steckvorrichtungselement sowie eine Verschlusseinrichtung, die vor dem ersten Steckvorrichtungselement angeordnet ist. Ferner betrifft sie eine Verschlusseinrichtung für ein solches Steckvorrichtungssystem sowie ein Verfahren zur Kontrolle des Zugangs eines Steckvorrichtungselementes zu einem anderen.
  • Elektrische Steckvorrichtungen wie zum Beispiel Stecker oder Kupplungen für Kraftstrom nach DIN VDE 0623, EN 60309-2 ("CEE-Steckvorrichtungen") oder nach IEC 62196 ("E-Auto-Ladesteckvorrichtungen") enthalten typischerweise in einem Gehäuse einen Kontaktbaustein mit elektrischen Kontakten (Stiften oder Buchsen). In den Kontaktbaustein kann von einer Zugangsseite her ein komplementär ausgebildetes Steckvorrichtungselement (Kupplung oder Stecker) eingeführt werden, um elektrischen Kontakt zu den Kontaktelementen herzustellen. Es ist bekannt, die Zugangsseite derartiger Steckvorrichtungen mit einem Klappdeckel zu versehen, um sie im unbenutzten Zustand gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen und um einen ungewollten Kontakt zu stromführenden Komponenten zu verhindern. Vor dem Einführen eines komplementären Steckvorrichtungselementes muss ein solcher Klappdeckel vom Benutzer manuell in eine Öffnungsposition überführt werden.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur sicheren und robusten Kontrolle des autorisierten Zugangs zu einem Steckvorrichtungselement bereitzustellen, welche sich auf engem Bauraum realisieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektrisches Steckvorrichtungssystem nach Anspruch 1, durch eine Verschlusseinrichtung nach Anspruch 2, sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gemäß ihrem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein elektrisches Steckvorrichtungssystem, welches die folgenden Komponenten enthält:
    • – Ein erstes Steckvorrichtungselement und ein dazu kompatibles zweites Steckvorrichtungselement, das mit dem ersten Steckvorrichtungselement durch Bewegung in einer Steckrichtung zusammengefügt werden kann. Derartige Steckvorrichtungselemente sind allgemein bekannt und dienen dazu, elektrische Leitungen miteinander zu verbinden. Die Steckvorrichtungselemente sind typischerweise als "Dose" bzw. "Kupplung" einerseits und als "Stecker" andererseits ausgebildet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es sich insbesondere um Kraftsteckvorrichtungen oder Ladesteckvorrichtungen für Elektrofahrzeuge handeln.
    • – Eine Verschlusseinrichtung, die vor dem ersten Steckvorrichtungselement angeordnet ist. Die Angabe "vor" bezieht sich dabei auf die vorstehend genannte Steckrichtung in dem Sinne, dass das zweite Steckvorrichtungselement zunächst die Verschlusseinrichtung passieren muss, bevor es das erste Steckvorrichtungselement erreicht. Die Verschlusseinrichtung dient somit der Kontrolle des Zugangs zum ersten Steckvorrichtungselement.
  • Weiterhin ist das Steckvorrichtungssystem dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung folgende Komponenten enthält:
    • a) Einen drehbeweglich gelagerten Drehring mit einer Durchgangsöffnung, in die das zweite Steckvorrichtungselement drehfest eingreifen kann. Die geometrische Form des "Drehringes" kann quasi beliebig sein und muss nicht unbedingt einem geschlossenen "Ring" im engeren Sinne entsprechen. Ebenso kann die "Durchgangsöffnung" des Drehringes beliebig ausgebildet sein, solange sie ein (teilweises) Passieren des zweiten Steckvorrichtungselementes ermöglicht. Schließlich kann ein "drehfestes Eingreifen" des Steckvorrichtungselementes in den Drehring an beliebiger Stelle erfolgen, wobei die drehfeste Verbindung vorliegen muss, wenn sich das zweite Steckvorrichtungselement in der Durchgangsöffnung befindet. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Durchgangsöffnung eine Innenkontur hat, welche zumindest teilweise einer unrunden Außenkontur des zweites Steckvorrichtungselementes entspricht; in diesem Falle erfolgt der drehfeste Eingriff durch Formschluss an der Durchgangsöffnung selbst.
    • b) Mindestens eine Blende, welcher zwischen einer Verschlussposition, in der sie das erste Steckvorrichtungselement (aus Steckrichtung gesehen) zumindest teilweise verdeckt, und einer Öffnungsposition, in der sie den Zugang zum ersten Steckvorrichtungselement frei gibt, bewegen lässt. Die Blende kann geometrisch beliebig geformt und in beliebiger Richtung (verschiebe-, schwenk-, und/oder dreh-) beweglich sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Blende im Wesentlichen plattenförmig ist und in der Plattenebene bewegt werden kann, da sich dann besonders flache Bauformen verwirklichen lassen. Die Bewegung der Blende erfolgt zudem vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zur Steckrichtung.
    • c) Kopplungsmittel, über welche eine Drehbewegung des Drehringes in eine Bewegung der Blende von der Verschlussposition in ihre Öffnungsposition umgewandelt wird.
  • Da die Verschlusseinrichtung physikalisch und als Verkaufsprodukt trennbar von den Steckvorrichtungselementen ist, betrifft die Erfindung ferner eine eigenständige Verschlusseinrichtung zur Kontrolle des Zugangs eines zweiten Steckvorrichtungselementes zu einem komplementären ersten Steckvorrichtungselement mit den Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 2.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kontrolle des Zugangs eines zweiten Steckvorrichtungselementes zu einem komplementären ersten Steckvorrichtungselement, welches die folgenden Schritte enthält:
    • – Mindestens eine Blende blockiert (anfänglich) in einer Verschlussposition den Zugang zum ersten Steckvorrichtungselement.
    • – Das zweite Steckvorrichtungselement wird in einen drehfesten Eingriff mit einem Drehring gebracht und anschließend gedreht, wobei es den Drehring entsprechend mitnimmt.
    • – Die Drehung des Drehringes überführt die Blende in eine Öffnungsposition, in der sie den Zugang zum ersten Steckvorrichtungselement frei gibt.
    • – Das zweite Steckvorrichtungselement wird durch Bewegung entlang einer Steckachse in das erste Steckvorrichtungselement eingeführt. Die Steckachse kann dabei insbesondere dieselbe Achse sein, um welche zuvor die Drehung des zweiten Steckvorrichtungselementes unter Mitnahme des Drehringes erfolgt ist.
  • Das elektrische Steckvorrichtungssystem, die Verschlusseinrichtung, und das Verfahren beruhen darauf, dass die Drehbewegung eines (zweiten) Steckvorrichtungselementes eine Verschlusseinrichtung öffnet und so den Zugang zu einem komplementären (ersten) Steckvorrichtungselement frei gibt. Da dieser Ansatz weiterhin den drehfesten Eingriff des (zweiten) Steckvorrichtungselementes in einen Drehring erfordert, kann er mit einer hohen Sicherheit gegen Missbrauch ausgelegt werden, indem eine Drehung des Drehringes sich möglichst nur durch das "richtige" Steckvorrichtungselement erzeugen lässt und nicht etwa missbräuchlich durch ein Werkzeug oder von Hand.
  • Im Folgenden werden verschiedene Weiterbildungen der Erfindung beschrieben, welche sich sowohl im Steckvorrichtungssystem, in der Verschlusseinrichtung, als auch im Verfahren realisieren lassen.
  • Vorzugsweise werden mehrere Blenden vorgesehen, welche in ihrer Verschlussposition gemeinsam den Zugang zum ersten Steckvorrichtungselement abdecken. Der Weg einer einzelnen Blende von ihrer Verschlussposition zu ihrer Öffnungsposition kann auf diese Weise reduziert werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn zwei Blenden vorhanden sind, die in der Verschlussposition jeweils einen Teil (z. B. jeweils die Hälfte) des ersten Steckvorrichtungselementes abdecken und vorzugsweise in entgegengesetzte Richtungen beweglich sind. Durch die Bewegung in entgegengesetzte Richtungen kann erreicht werden, dass sich Stör- oder Widerstandskräfte weitgehend gegenseitig kompensieren.
  • Die Umwandlung der Drehbewegung des Drehringes in eine Bewegung der Blende kann auf verschiedene Weisen erzeugt werden, welche nicht zuletzt von der Art der Beweglichkeit der Blende abhängen. Insbesondere kann der Drehring auf einem Kreisbogen angeordnete Zähne aufweisen, die mit einer Zahnstange an der Blende in Eingriff stehen. Auf diese Weise lässt sich die Drehbewegung des Drehringes in eine Linearbewegung der Zahnstange – und somit auch der damit verbundenen Blende – umwandeln.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Verschlusseinrichtung Arretierungsmittel auf, durch welche die Beweglichkeit der Blende und/oder des Drehringes in der Verschlussposition blockiert wird, wobei die Blockierung nur durch einen in Steckrichtung wirkenden Druck auf die Blende gelöst wird. Ein derartiger in Steckrichtung wirkender Druck kann in natürlicher Weise durch Ansetzen des zweiten Steckvorrichtungselementes an die Verschlusseinrichtung erzeugt werden, da das zweite Steckvorrichtungselement für das gewünschte Zusammenfügen mit dem ersten Steckvorrichtungselement ohnehin in Steckrichtung bewegt werden muss. Der normale Bewegungsablauf beim Stecken führt somit quasi von selbst zu einem Lösen der Arretierungsmittel. Ein alleiniges Drehen am Drehring (ohne Druck auf die Blende), wie es bei einem missbräuchlichen Öffnungsversuch auftreten kann, führt dagegen nicht zu einem Öffnen der Verschlusseinrichtung, da jegliche Bewegung von Blende und/oder Drehring durch die Arretierungsmittel verhindert wird.
  • Die konstruktive Realisierung der Arretierungsmittel kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise kann die Blende gegen eine Rückstellkraft in Steckrichtung verschiebbar gelagerten sein. Ein (hinreichend großer) Druck auf die Blende kann dann zu deren Verschiebung in Steckrichtung führen, was wiederum zum Aufheben der Blockade der Arretierungsmittel genutzt werden kann.
  • Die Arretierungsmittel können insbesondere Vorsprünge umfassen, welche in Löcher eingreifen. Auf diese Weise kann eine Bewegung der Vorsprünge senkrecht zu ihrer Achse blockiert werden. Die Vorsprünge können sich beispielsweise am Drehring oder am Gehäuse der Verschlusseinrichtung befinden und die Löcher an der Blende, oder umgekehrt. Ein Druck auf die Blende in Steckrichtung muss dann dazu führen, dass die Vorsprünge aus den Löchern austreten und frei beweglich werden. Dies kann insbesondere bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform dadurch erreicht werden, dass sich die Blende mitsamt ihrer Löcher (bzw. Vorsprünge) in Steckrichtung verschiebt, während die Vorsprünge (bzw. Löcher) stehen bleiben.
  • Die beschriebenen Arretierungsmittel verhindern, dass die Verschlusseinrichtung allein durch ein Drehmoment am Drehring geöffnet werden kann. Dieser Schutz könnte jedoch eventuell durch direkt an der Blende ansetzende Manipulationsversuche umgangen werden, wenn dabei ein Druck auf die Blende ausgeübt wird, welcher die Blockade der Arretierungsmittel löst. Um solche Manipulationen zu verhindern, kann die Verschlusseinrichtung optional mit Sicherungsmitteln versehen werden, durch welche in der Verschlussposition eine Bewegung der Blende, die allein durch direkte Krafteinwirkung auch die Blende erzeugt wird, blockiert wird.
  • Die Sicherungsmittel können dabei unabhängig vom Vorhandensein der Arretierungsmittel vorgesehen werden. Besonders bevorzugt sind sie indes zusätzlich zu den Arretierungsmittel vorhanden und so ausgestaltet, dass sie auch bei gelöster Blockade der Arretierungsmittel (d. h. bei Druck auf die Blende) wirksam sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Sicherungsmittel weiterhin so ausgestaltet, dass eine Bewegung der Blende, die durch eine aktive Drehung des Drehringes erzeugt wird, in der Verschlussposition unmöglich ist. Das heißt, dass die Sicherungsmittel die im allgemeinen in beide Richtungen wirksame Bewegungs- und Kraftkopplung zwischen Blende und Drehring zumindest für die Verschlussposition aufheben und allenfalls nur noch in einer Richtung wirksam werden lassen (in Richtung vom Drehring zur Blende).
  • Die vorstehend beschriebene Aufhebung der bidirektionalen Kopplung zwischen Drehring und Blende in der Verschlussposition kann optional dadurch erreicht werden, dass die Kopplung nahe der Verschlussposition ganz aufgehoben wird, während gleichzeitig in diesem Bereich eine Blockade der Blende durch den Drehring (jedoch nicht umgekehrt) vorgesehen wird. Mit anderen Worten umfasst in dieser Ausführungsform das Sicherungsmittel einen Freilauf des Drehringes gegenüber der Blende. Erst wenn durch eine aktive Drehung des Drehringes (durch einen autorisierten Benutzer) der Bereich des Freilaufes verlassen wird, setzt die "normale" bidirektionale Kopplung zur Blende ein (und die Blockade der Blende aus), sodass ein weiteres Drehen des Drehringes die gewünschte Öffnung der Blende bewirken kann.
  • Eine nur vom Drehring auf die Blende wirkende Bewegungsblockade (ohne gleichzeitige Blockierung des Drehringes) kann beispielsweise erreicht werden, wenn die Sicherungsmittel zwei sich in der Verschlussposition berührende Punkte von Blende einerseits und Drehring andererseits umfassen, wobei die prinzipiell möglichen Bewegungsrichtungen dieser Punkte senkrecht zueinander stehen. In diesem Falle kann der Berührungspunkt des Drehringes dem Berührungspunkt der Blende "den Weg versperren" und damit eine Bewegung der Blende blockieren, während seine eigene Beweglichkeit (in Querrichtung) frei bleibt. Weiterhin wird durch die senkrecht zueinander stehenden Bewegungsrichtungen sichergestellt, dass ein Druck der Blende auf den Berührungspunkt des Drehringes keine Kraftkomponente besitzt, welche eine Drehung des Drehringes einleiten könnte.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Verschlusseinrichtung (sowie ein zughöriges Steckvorrichtungssystem), welches die folgende Kombination der oben beschriebenen Merkmale enthält:
    • – Sie enthält einen drehbeweglichen Drehring mit einer Durchgangsöffnung, in die das zweite Steckvorrichtungselement drehfest (z. B. durch Formschluss) eingreifen kann.
    • – Sie enthält mindestens eine Blende, welche auf einer Federplatte gelagert ist und in einer Ebene senkrecht zur Federplatte beweglich ist.
    • – An Blende und Drehring sind Arretierungsstifte und Löcher vorgesehen, die in einer Verschlussposition von Blende und Drehring in Eingriff stehen und die durch Druck auf die federnd gelagerte Blende entkoppelt werden.
    • – Eine in der Verschlussposition (nach der vorgenannten Entkopplung) beginnende Drehung des Drehringes bewegt nach einem anfänglichen Freilauf die Blende über eine Verzahnung von ihrer Verschlussposition in eine Öffnungsposition.
    • – Blende und Drehring sind über einen Kulissenstift und eine Kulisse derart gekoppelt, dass hierdurch (nur) die Bewegung der Blende blockiert ist, wenn Blende und Drehring in der Verschlussposition sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung mit einem ersten Steckvorrichtungselement;
  • 2 eine Aufsicht auf die Verschlusseinrichtung von 1 in der Verschlussposition;
  • 3 die Verschlusseinrichtung von 2 mit angesetztem zweiten Steckvorrichtungselement;
  • 4 eine Aufsicht auf die Verschlusseinrichtung von 2 in der Öffnungsposition;
  • 5 die Verschlusseinrichtung von 4 mit angesetztem zweiten Steckvorrichtungselement;
  • 6 einen Schnitt durch die Verschlusseinrichtung von 1 bei losem Kontakt eines zweiten Steckvorrichtungselementes an den Blenden;
  • 7 die Verschlusseinrichtung von 6 bei Druck auf die Blenden und dadurch erfolgtem Lösen der Arretierungsmittel;
  • 8 die Verschlusseinrichtung von 7 nach Drehen des zweiten Steckvorrichtungselementes in die Öffnungsposition;
  • 9 die Verschlusseinrichtung von 8 nach vollständigem Einstecken des zweiten Steckvorrichtungselementes in das erste;
  • 10 eine Aufsicht auf die Verschlusseinrichtung von 1 in der Verschlussposition mit transparent dargestelltem Drehring;
  • 11 einen vergrößerten Ausschnitt der Verschlusseinrichtung von 10 nach einer Drehung bis zum Ende des Freilaufes;
  • 12 eine Aufsicht der Verschlusseinrichtung von 10 nach einer Drehung in die Öffnungsposition;
  • 13 eine separate perspektivische Ansicht einer Blende der Verschlusseinrichtung;
  • 14 eine separate perspektivische Ansicht des Drehringes der Verschlusseinrichtung von vorne;
  • 15 eine separate perspektivische Ansicht des Drehringes der Verschlusseinrichtung von hinten.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Explosionsansicht die Komponenten einer erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung 100 sowie das zugehörige erste Steckvorrichtungselement, welches im dargestellten Beispiel eine Steckdose 1 ist (im Prinzip jedoch auch einen Stecker sein könnte). Die Verschlusseinrichtung soll die Zugangsseite der Steckdose 1 bei Nichtgebrauch verschließen und somit einen unautorisierten Zugriff verhindern. Gleichzeitig soll jedoch der Zugang zur Steckdose 1 für ein in Steckrichtung x zugeführtes komplementäres zweites Steckvorrichtungselement (im vorliegenden Fall also für einen Stecker 2) möglich sein. Um dies zu erreichen, weist die Verschlusseinrichtung 100 die folgenden Komponenten auf:
    • – Eine Frontblende 110, welche die Verschlusseinrichtung nach außen hin abschließt und welche typischerweise in die Wand eines Gerätes integriert ist, beispielsweise in die Gehäusewand einer Ladestation für Elektrofahrzeuge. Die Frontblende 110 ist in den 25, und 1012 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
    • – Einen Drehring 120, welcher drehbeweglich um die Steckachse x innerhalb der Verschlusseinrichtung 100 gelagert ist. Der Drehring 120 ist in 1 in seiner "Öffnungsposition" dargestellt, in welcher er den Zugang eines Steckers zur Steckdose 1 frei gibt. An seiner Außenseite weist der Drehring 120 auf einem Kreisbogen angeordnete Zähne 121 auf, die in einen Freilauf 122 ohne Zähne übergehen. Durch eine Feder (nicht dargestellt) wird der Drehring 120 vorzugsweise in die Verschlussposition (2) vorgespannt.
    • – Zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete und ansonsten baugleiche Blenden 130 und 130'. Diese bestehen im Wesentlichen aus einer Blendenplatte sowie einer damit seitlich verbundenen Zahnstange 131, 131'. Die Blenden 130, 130' sind in 1 ebenfalls in ihrer Öffnungsposition dargestellt, in welcher sie den Zugang zur Steckdose 1 frei geben. Durch (mit dem Gehäuse 150 verbundene) Federn 134 werden die Blenden aus der dargestellten Öffnungsposition in die Verschlussposition (2) gezogen, in welcher sie sich an ihren Stoßkanten 135, 135' berühren. Die Stoßkanten sind dabei vorzugsweise in x-Richtung stufenförmig ausgebildet, um trotz Bauteiltoleranzen dicht zu schließen. Anders als dargestellt können die Stoßkanten optional auch ungerade sein und beispielsweise Ausstülpungen und korrespondierende Einbuchtungen aufweisen. Dadurch können ausgehend von der Verschlussposition einzelne Kontaktbuchsen der Steckdose 1 gegebenenfalls über einen längeren Bewegungsweg noch verdeckt werden.
    • – Eine Federplatte 140, auf welcher die Blenden 130, 130' verschiebebeweglich in z-Richtung gelagert sind.
    • – Ein Gehäuse 150, in welchem die Federplatte 140 (zusammen mit den Blenden 130, 130') auf Federn 151 verschiebebeweglich in Steckrichtung x gelagert ist.
  • In den 2 bis 5 ist die Verschlusseinrichtung 100 (ohne Frontblende) im zusammengebauten Zustand dargestellt. Im Einzelnen zeigt 2 die Verschlusseinrichtung 100 mit den Blenden 130, 130' und dem Drehring 120 in der Verschlussposition. Die Stoßkanten 135, 135' der Blenden berühren sich, und der Zugang zur Steckdose ist verdeckt. 3 zeigt die Verschlusseinrichtung 100 im selben Zustand mit angesetztem Stecker 2.
  • 4 zeigt die Verschlusseinrichtung 100 mit den Blenden 130, 130' und dem Drehring 120 in der Öffnungsposition, in welcher der Zugang zur Steckdose 1 frei ist. 5 zeigt diesen Zustand mit angesetztem Stecker 2.
  • Gegenüber der Verschlussposition ist der Drehring 120 in der Öffnungsposition um ca. 60° gedreht. Diese Drehung ist mit Hilfe des Steckers 2 möglich, welcher mit der unrunden Außenkontur seines Frontendes in die dazu formschlüssig passende Innenkontur der Durchgangsöffnung 126 im Drehring 120 drehfest eingreift.
  • Durch eine Drehung des Steckers 2 um die Steckachse x (sowie Druck auf die Blenden 130, 130', s. u.) rotiert der Drehring 120 mit um die x-Achse. Über den Eingriff seiner Zähne 121 in die Zahnstangen 131, 131' der Blenden 130, 130' wird die Drehbewegung des Drehringes 120 dabei in gegenläufige Translationsbewegungen der Blenden 130, 130' umgewandelt (in positive und negative z-Richtung). Die Blenden werden dadurch in ihre Öffnungsposition verschoben.
  • Damit die Verschlusseinrichtung 100 nicht missbräuchlich ohne einen Stecker durch Drehen des Drehringes von Hand oder mit einem Werkzeug geöffnet werden kann, läuft der Drehring 120 an der Innenkontur der Durchgangsöffnung 126 sehr schmal aus. Er bietet daher kaum eine Angriffsfläche für Finger oder ein Werkzeug. So kann er im Wesentlichen nur durch das genau zu der Innenkontur passende Frontende eines Steckers sicher betätigt werden.
  • Um den Drehring in der Verschlussposition zusätzlich gegen eine unautorisierte Bestätigung zu schützen, sind weiterhin Arretierungsmittel vorgesehenen, welche nachfolgend mit Hilfe der 6 bis 9 näher erläutert werden. Durch die Arretierungsmittel wird die Beweglichkeit von Drehring 120 und Blenden 130, 130' in der Verschlussposition blockiert, solange diese Blockade nicht durch einen besonderen Betätigungsschritt gelöst wird. Bloßes Drehen am Drehring 120 reicht daher nicht aus, um die Verschlusseinrichtung 100 zu öffnen.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform werden die Arretierungsmittel dadurch realisiert, dass an der Rückseite des Drehringes 120 Vorsprünge in Form von Arretierungsstiften 123 (15) vorgesehen sind. Diese greifen in korrespondierende Löcher 132, 132' (1, 13) der Blenden 130, 130' ein, wenn sich Drehring und Blenden in der Verschlussposition befinden. Ein solcher Zustand ist in einer Schnittansicht in 6 dargestellt, in welcher der Stecker 2 in die Durchgangsöffnung des Drehringes 120 eingeführt ist und drucklos auf den Blenden 130, 130' aufliegt. Eine Drehung des Steckers 2 um die Stechachse x ist in diesem Zustand nicht möglich, da die Arretierungsstifte 123 des Drehringes 120 in die Löcher 132, 132' der Blenden eingreifen und die Drehung somit blockieren.
  • Um die Blockade Drehringes und der Blenden aufzuheben, muss wie in 7 gezeigt ein Druck in Steckrichtung x auf die Blenden 130, 130' ausgeübt werden. Aufgrund der verschiebebeweglichen Lagerung der Blenden 130, 130' (und der Federplatte 140) im Gehäuse 150 können die Blenden zusammen mit der Federplatte 140 einem solchen Druck nachgeben und sich ein Stück (typischerweise in der Größenordnung von einem Millimeter) in Steckrichtung x bewegen. Diese Verschiebungen in Steckrichtung reicht aus, um die Arretierungsstifte 123 des Drehringes 120 aus den Löchern 132, 132' der Blenden 130, 130' herauszuziehen, so dass die Bewegungsblockade gelöst wird.
  • Der Drehring 120 kann daher anschließend wie in 8 gezeigt in die Öffnungsposition gedreht und die Verschlusseinrichtung somit geöffnet werden. Nach Öffnen der Blenden kann der Stecker 2 dann ganz in der Steckdose 1 eingesteckt werden, was in 9 erkennbar ist.
  • Aus 9 ist ferner erkennbar, dass ein Kragen 125 am Drehring 120 eine Nut überdeckt, die wie dargestellt zwischen dem Frontende und dem Griff eines Steckers 2 ausgebildet sein kann. Damit wird verhindert, dass der Drehring 120 bzw. die Blenden 130, 130' in diese Nut eintauchen und somit ein Zurückziehen des Stecker blockieren könnten.
  • Durch die beschriebenen Arretierungsmittel wird verhindert, dass durch eine direkte Drehung des Drehring 120 die Verschlusseinrichtung geöffnet werden kann, denn erst durch eine Kombination dieser Drehung mit einem Druck auf die Blenden wird das Öffnen möglich.
  • Die Erfindung sieht darüber hinaus optional Sicherungsmittel vor, mit denen auch einer direkten Manipulation der Blenden 130, 130' vorgebeugt werden kann. Die Sicherungsmittel sollen insbesondere verhindern, dass die Verschlusseinrichtung durch einen Druck auf die Blenden in Steckrichtung x (zum Lösen der Arretierungsmittel) und ein anschließendes Schieben der Blenden in z-Richtung geöffnet werden kann.
  • Dieses Ziel kann beispielsweise durch die Sicherungsmittel gemäß den 1012 erreicht werden, in denen der Drehring 120 teilweise transparent dargestellt ist. Der Drehring 120 hat an seiner Rückseite zwei Kulissen 124 (vgl. 15), in die jeweils ein Kulissenstift 133 bzw. 133' der Blenden 130 bzw. 130' eingreift. Im unteren Teil von 10 sind die Kulisse und der zugehörige Kulissenstift zeichnerisch hervorgehoben. Die Wirkung dieser Elemente wird nachfolgend am Beispiel der oberen Kulisse 124 und des Kulissenstiftes 133 der oberen Blende 130 erläutert, da die Funktionalität für die unteren Elemente 124, 133' analog (spiegelbildlich) ist. Im rechten Teil von 10 sind die relevanten "Berührungspunkte" 124 und 133 von Drehring 120 bzw. Blende 130 noch einmal separat dargestellt.
  • 10 zeigt den Drehring 120 und die Blenden 130, 130' in der Verschlussposition. Die Kulissen 124 und der Kulissenstift 133 haben miteinander Berührungspunkte, deren prinzipiell mögliche Bewegungsrichtungen vD (Kulisse 124 bzw. Drehring 120) und vB (Kulissenstift 133 bzw. Blende 130) senkrecht aufeinander stehen. Anders gesagt liegt der Kulissenstift 133 im Totpunkt der Kulisse 124. Eine in z-Richtung (vB) auf die Blende 130 wirkende Manipulationskraft kann daher keine Kraftkomponente erzeugen, die eine Drehung des Drehringes 120 einleiten könnte. Somit wird eine Verschiebung der Blende 130 dauerhaft blockiert. Dies verwirklicht die gewünschte Sicherung der Verschlusseinrichtung 100 gegen einen missbräuchlichen Kraftansatz an den Blenden 130 und 130'.
  • Die beschriebenen Sicherungsmittel werden noch dadurch vervollständigt, dass am Drehring 120 ein zahnloser Freilauf 122 vorgesehen ist. In der Verschlussposition liegt somit noch keine Kopplung des Drehringes 120 mit den Zahnstangen 131, 131' der Blenden 130, 130' vor. Gäbe es eine solche Kopplung schon, so könnte ein Krafteinwirkung auf die Blenden auf diesem Wege eine Drehung des Drehringes 120 erzeugen und damit die Blockade zwischen Kulissenstift 133, 133' und Kulissen 124 aufheben. Letztlich wäre es eine Frage der jeweiligen Bauteil-Toleranzen, welcher der beiden widerstreitenden Bewegungsmechanismen (Blockade durch Kulissenstift 133, 133' und Kulisse 124 oder bidirektionale Bewegungskopplung durch Zähne 121, 131) Oberhand gewänne. Durch den Freilauf 122 wird diesbezüglich ein eindeutiger Vorrang für die Blockade zwischen Zapfen und Kulisse festgelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckdose
    2
    Stecker
    100
    Verschlusseinrichtung
    110
    Frontblende
    120
    Drehring
    121
    Zähne
    122
    Freilauf
    123
    Arretierungsstift
    124
    Kulisse
    125
    Kragen
    126
    Durchgangsöffnung
    130, 130'
    Blende
    131, 131'
    Zahnstange
    132, 132'
    Loch
    133, 133'
    Kulissenstift
    134, 134'
    Feder
    135, 135'
    Stoßkante
    140
    Federplatte
    150
    Gehäuse
    151
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN VDE 0623 [0002]
    • EN 60309-2 [0002]
    • IEC 62196 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrisches Steckvorrichtungssystem (1, 2, 100), enthaltend – ein erstes Steckvorrichtungselement (1) und ein dazu kompatibles zweites Steckvorrichtungselement (2), das mit dem ersten Steckvorrichtungselement (1) in einer Steckrichtung (x) zusammengefügt werden kann; – eine Verschlusseinrichtung (100), die vor dem ersten Steckvorrichtungselement (1) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (100) folgende Komponenten enthält: a) einen drehbeweglichen Drehring (120) mit einer Durchgangsöffnung (126), in die das zweite Steckvorrichtungselement (2) drehfest eingreifen kann; b) mindestens eine Blende (130, 130'), welche zwischen einer Verschlussposition und einer Öffnungsposition beweglich ist; c) Kopplungsmittel (121, 131, 131'), über welche eine Drehbewegung des Drehringes (120) in eine Bewegung der Blende (130, 130') von ihrer Verschlussposition in die Öffnungsposition umgewandelt wird.
  2. Verschlusseinrichtung (100) zur Kontrolle des Zugangs eines zweiten Steckvorrichtungselementes (2) zu einem komplementären ersten Steckvorrichtungselement (1), enthaltend: a) einen drehbeweglichen Drehring (120) mit einer Durchgangsöffnung (126), in die das zweite Steckvorrichtungselement (2) drehfest eingreifen kann; b) mindestens eine Blende (130, 130'), welche zwischen einer Verschlussposition und einer Öffnungsposition beweglich ist; c) Kopplungsmittel (121, 131), über welche eine Drehbewegung des Drehringes (120) in eine Bewegung der Blende (130, 130') von ihrer Verschlussposition in die Öffnungsposition umgewandelt wird.
  3. Verfahren zur Kontrolle des Zugangs eines zweiten Steckvorrichtungselementes (2) zu einem komplementären ersten Steckvorrichtungselement (1), wobei: – mindestens eine Blende (130, 130') in einer Verschlussposition den Zugang zum ersten Steckvorrichtungselement (1) blockiert; – das zweite Steckvorrichtungselement (2) in einen drehfesten Eingriff mit einem Drehring (120) gebracht und anschließend gedreht wird; – die resultierende Drehung des Drehringes (120) die Blende (130, 130') aus der Verschlussposition in eine Öffnungsposition überführt, in der sie den Zugang zum ersten Steckvorrichtungselement (1) frei gibt; – das zweite Steckvorrichtungselement (2) durch Bewegung entlang einer Steckachse (x) in das erste Steckvorrichtungselement (1) eingeführt wird.
  4. Steckvorrichtungssystem, Verschlusseinrichtung (100), oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (100) Arretierungsmittel (123, 132, 132') aufweist, durch welche die Beweglichkeit von Blende (130, 130') und/oder Drehring (120) in der Verschlussposition blockiert wird, und die durch in Steckrichtung (x) wirkenden Druck auf die Blende (130, 130') gelöst werden.
  5. Steckvorrichtungssystem, Verschlusseinrichtung (100), oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (130, 130') gegen eine Rückstellkraft auf einer Federplatte (140) in Steckrichtung (x) verschiebebeweglich gelagert ist.
  6. Steckvorrichtungssystem, Verschlusseinrichtung (100), oder Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel Vorsprünge (123) umfassen, welche in Löcher (132, 132') eingreifen.
  7. Steckvorrichtungssystem, Verschlusseinrichtung (100), oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (100) Sicherungsmittel (122, 124, 133, 133') aufweist, durch welche in der Verschlussposition eine durch direkte Krafteinwirkung auf die Blende (130, 130') erzeugte Bewegung der Blende blockiert wird.
  8. Steckvorrichtungssystem, Verschlusseinrichtung (100), oder Verfahren nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (122, 124, 133, 133') auch bei gelöster Blockierung der Arretierungsmittel (123, 132, 132') wirksam sind.
  9. Steckvorrichtungssystem, Verschlusseinrichtung (100), oder Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel einen Freilauf (122) umfassen, durch welchen die Drehung des Drehringes (120) in der Nähe der Verschlussposition von der Bewegung der Blende (130, 130') entkoppelt ist.
  10. Verschlusseinrichtung (100) zur Kontrolle des Zugangs eines zweiten Steckvorrichtungselementes (2) zu einem komplementären ersten Steckvorrichtungselement (1), enthaltend: b) einen drehbeweglichen Drehring (120) mit einer Durchgangsöffnung (126), in die das zweite Steckvorrichtungselement (2) drehfest eingreifen kann; b) mindestens eine Blende (130, 130'), welche auf einer Federplatte (140) gelagert ist und in einer Ebene senkrecht zur Federplatte (140) beweglich ist; wobei: – Arretierungsstifte (123) und Löcher (132, 132') an Blende (130, 130') und Drehring (120) vorgesehen sind, die in einer Verschlussposition von Blende (130, 130') und Drehring (120) in Eingriff stehen und durch Druck auf die federnd gelagerte Blende (130, 130') entkoppelt werden; – eine in der Verschlussposition beginnende Drehung des Drehringes (120) nach einem anfänglichen Freilauf die Blende (130, 130') über eine Verzahnung (121, 131, 131') von ihrer Verschlussposition in eine Öffnungsposition bewegt; – Blende (130, 130') und Drehring (120) über einen Kulissenstift (133, 133') und eine Kulisse (124) derart gekoppelt sind, dass hierdurch die Bewegung der Blende (130, 130') blockiert ist, wenn beide in der Verschlussposition sind.
DE102012101755A 2011-03-16 2012-03-02 Elektrische Steckvorrichtung mit Verschlusseinrichtung Withdrawn DE102012101755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101755A DE102012101755A1 (de) 2011-03-16 2012-03-02 Elektrische Steckvorrichtung mit Verschlusseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001300.8 2011-03-16
DE102011001300 2011-03-16
DE102012101755A DE102012101755A1 (de) 2011-03-16 2012-03-02 Elektrische Steckvorrichtung mit Verschlusseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101755A1 true DE102012101755A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=45808873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101755A Withdrawn DE102012101755A1 (de) 2011-03-16 2012-03-02 Elektrische Steckvorrichtung mit Verschlusseinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US8845345B2 (de)
EP (1) EP2686915B1 (de)
CN (1) CN103503241B (de)
DE (1) DE102012101755A1 (de)
ES (1) ES2539685T3 (de)
PL (1) PL2686915T3 (de)
PT (1) PT2686915E (de)
RU (1) RU2546961C1 (de)
WO (1) WO2012123265A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009038U1 (de) 2013-10-14 2013-11-13 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE102014114214A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektrische Steckdose
EP3868598A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-25 Mkem, Spol s.r.o. Steckdose, insbesondere ladesteckdose für elektrofahrzeuge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE538322C2 (sv) * 2013-12-05 2016-05-17 Moduel Ab Elektriskt kontaktdonsuttag med en lucka
US9187003B1 (en) * 2014-05-09 2015-11-17 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for charging receptacle lock
CN204361400U (zh) * 2015-01-08 2015-05-27 孙慧 一种可制锁的插座
CN104810669A (zh) * 2015-05-08 2015-07-29 绍兴市柯桥辅堂进出口有限公司 一种可减少安全隐患的供电设备及其使用方法
DE102015116716A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH Verteilerblock mit Berührschutzanordnung
CN108683002A (zh) * 2018-03-30 2018-10-19 张智博 一种电力连接装置及解锁方法
DE102018118681A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Amad Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Steckvorrichtung mit verrastbaren Komponenten
IT201900000415A1 (it) * 2019-01-10 2020-07-10 Gewiss Spa Connettore elettrico
RU2735491C1 (ru) * 2019-11-19 2020-11-03 Азат Маратович Низаметдинов Способ испытания защитных шторок розеток
WO2023192024A1 (en) * 2022-04-01 2023-10-05 Itt Cannon Gmbh Shutter device, assembly and method for electrical charge port

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723476A1 (fr) 1994-08-08 1996-02-09 Djamal Benseba Prise de courant de securite par verrouillage
DE59510548D1 (de) 1994-11-25 2003-03-13 Multi Contact Ag Allschwil Elektrische Steckverbindung
FR2833111B1 (fr) * 2001-12-05 2006-09-15 Legrand Sa Socle de prise de courant a obturateur d'alveoles et gamme comprenant un tel socle
US7273383B1 (en) * 2004-11-26 2007-09-25 Robert Bennett RJ45 debris cover
DE102007063585B4 (de) * 2007-12-29 2012-08-09 Merten Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät
DE102008000479A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Amad - Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Steckvorrichtung mit Zugentlastung
CN101771214B (zh) * 2008-12-30 2012-07-04 上海瑞侃电缆附件有限公司 带防尘盖的面板

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN VDE 0623
EN 60309-2
IEC 62196

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009038U1 (de) 2013-10-14 2013-11-13 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE102014114214A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektrische Steckdose
EP3012920A1 (de) 2014-09-30 2016-04-27 PHOENIX CONTACT E-Mobility Gmbh Elektrische steckdose
EP3868598A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-25 Mkem, Spol s.r.o. Steckdose, insbesondere ladesteckdose für elektrofahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN103503241B (zh) 2016-08-17
PL2686915T3 (pl) 2015-08-31
CN103503241A (zh) 2014-01-08
WO2012123265A1 (de) 2012-09-20
EP2686915A1 (de) 2014-01-22
EP2686915B1 (de) 2015-03-25
RU2546961C1 (ru) 2015-04-10
US20140366371A1 (en) 2014-12-18
ES2539685T3 (es) 2015-07-03
US8845345B2 (en) 2014-09-30
US9431748B2 (en) 2016-08-30
RU2013146013A (ru) 2015-04-27
PT2686915E (pt) 2015-07-20
US20140011380A1 (en) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686915B1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit verschlusseinrichtung
DE69907832T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Lagesicherungsvorrichtung
DE2730660A1 (de) Elektrische kupplungsvorrichtung
EP2494662B1 (de) Steckvorrichtung mit verschlusseinrichtung
EP2271233A2 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
EP2613220B1 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
DE60221944T2 (de) Verbinder mit Kupplungseinrichtung
EP3012920B1 (de) Elektrische steckdose
DE202009002880U1 (de) Steckdose
DE102014200612A1 (de) Optischer Stecker, welcher Verschlussmechanismen besitzt, welche den Eintrag von Staub effektiv verhindern können
DE102019212180A1 (de) Hebelverbinder
DE60306030T2 (de) Steckverbinder mit Zugentlastungsdeckel
DE102011050938A1 (de) Kabelstecker
DE102011002135A1 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
AT500918B1 (de) Steckdose mit sicherheitsverschluss und multifunktionsrahmen
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE102011051749A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit Verschlusseinrichtung
DE112012002500T5 (de) Hebelmechanismus für eine Steckverbinderpassung und Steckverbinder
DE10230465B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3830908B1 (de) Steckdose
DE102008053137A1 (de) Hebelverbindung
EP1786252B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstecken und Ausziehen von Steckbaugruppen
DE102012223739A1 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE102004048850B4 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Zusammenbauverfahren
EP2820718A1 (de) Gerätestecker

Legal Events

Date Code Title Description
R139 Application of addition to

Ref document number: EP201205355

Country of ref document: DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination