DE102012101739A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Festigkeitsträgern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Festigkeitsträgern Download PDF

Info

Publication number
DE102012101739A1
DE102012101739A1 DE102012101739A DE102012101739A DE102012101739A1 DE 102012101739 A1 DE102012101739 A1 DE 102012101739A1 DE 102012101739 A DE102012101739 A DE 102012101739A DE 102012101739 A DE102012101739 A DE 102012101739A DE 102012101739 A1 DE102012101739 A1 DE 102012101739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
substance
applicator
reinforcement
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012101739A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Obert
Andre Kucharczyk
Hubert Göser
Stephan Brocke
Jens Kiesewetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEP OLBO GmbH
MEP-OLBO GmbH
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Original Assignee
MEP OLBO GmbH
MEP-OLBO GmbH
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEP OLBO GmbH, MEP-OLBO GmbH, ContiTech Antriebssysteme GmbH filed Critical MEP OLBO GmbH
Priority to DE102012101739A priority Critical patent/DE102012101739A1/de
Priority to PCT/EP2013/051538 priority patent/WO2013127583A1/de
Publication of DE102012101739A1 publication Critical patent/DE102012101739A1/de
Priority to US14/473,510 priority patent/US20140370197A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/06Elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/523Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement in the die
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/243Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using carbon fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/06Driving-belts made of rubber
    • F16G1/08Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
    • F16G1/10Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber with textile reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Festigkeitsträgern, insbesondere für Verbundwerkstoffe wie bspw. Antriebsriemen. Das Verfahren zur Herstellung des Festigkeitsträgers ist dabei durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: – Einführen des Festigkeitsträgers in eine Applikatorvorrichtung 10 und – Einführen wenigstens einer Substanz zur Imprägnierung des Festigkeitsträgers in die Applikatorvorrichtung 10 und – Ausführen des imprägnierten Festigkeitsträgers. Die Vorrichtung enthält wenigstens einen Applikator 10, durch die der Festigkeitsträger 11 geführt wird, und wenigstens einen Zulauf 12 für eine Substanz zur Imprägnierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Festigkeitsträgern, insbesondere für Verbundwerkstoffe wie bspw. Antriebsriemen.
  • Die mechanische Belastbarkeit eines Verbundwerkstoffs wird wesentlich durch die Haftung zwischen den Verstärkungsfasern der Festigkeitsträgern und der Polymermatrix bestimmt. Voraussetzung für eine gute Haftung ist neben einer vollständigen Benetzung der Einzelfilamente des Festigkeitsträgers eine effektive Bindung zwischen Matrix und Faseroberfläche. Aufgrund der großen dynamischen Beanspruchungen in faserverstärkten Kautschukprodukten ist die Sicherstellung einer ausreichenden Haftung zwischen den Verbundkomponenten eine besondere Herausforderung, die durch die gegenläufigen chemischen und physikalischen Eigenschaften von Faser und Polymer (die Polarität und die hohe Steifigkeit der Faser sowie die Inkompatibilität und hohe Elastizität des Polymers) zusätzlich erschwert wird. Für faserverstärkte Polymere ist es zur Sicherstellung einer guten Haftfestigkeit unabdingbar, die chemischen und physikalischen Wechselwirkungen zwischen den Verbundkomponenten zu verstärken und die Oberflächenspannungen und Elastizitätsmoduln von Faser und Matrix anzugleichen. Dazu werden Haftvermittler verwendet, mit denen das Fasermaterial imprägniert wird. Typische Haftvermittler sind Mischungen aus Resorcin-Formaldehyd-Harzen und Latex (RFL, rubber friendly layer), die in der Regel durch Tauchbeschichtung auf das Fasermaterial aufgebracht werden. Diese weisen allerdings oft eine zu geringe Haftung zu Faser bzw. Matrix auf.
  • Sowohl die Faser als auch der Haftvermittler müssen den gesteigerten dynamischen und thermischen Belastungen standhalten. Dabei ist nicht nur ein Versagen des Verbundes, sondern auch eine signifikante Änderung der Bauteil-Eigenschaften, wie z. B. Steifigkeit, Hystereseverhalten auszuschließen. Insofern stellt eine hohe Lebensdauer des Werkstoffs hohe Anforderungen an die Haftung zwischen Verstärkungsfaser und Polymermatrix, die wesentlich durch die Grenzfläche und Grenzschicht zwischen den Verbundkomponenten bestimmt wird.
  • Als Verbundwerkstoff kann beispielsweise auch ein Antriebsriemen bezeichnet werden. Antriebsriemen, die auch als Kraftübertragungsriemen bezeichnet werden und im Funktionszustand endlos geschlossen sind, können als Flachriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen und Zahnriemen ausgebildet sein.
  • Dynamisch extrem beständige Antriebsriemen werden oft auf der Basis von Polyurethanen (PU) hergestellt. Diese PU-Riemen sind unter dynamischer Last z.B. deutlich belastbarer als vergleichbare Antriebsriemen ohne PU. Carbonfasern eignen sich aufgrund ihrer Kraft-Dehnungseigenschaften in idealer Weise zur Herstellung von Zugsträngen in Riemen. Aufgrund ihrer hohen Steifigkeit und geringen Querfestigkeit erleiden sie jedoch häufig eine zu kurze Lebensdauer in der dynamischen Beanspruchung.
  • Heutige Festigkeitsträger werden hergestellt durch tauchen, spritzen oder gießen auf wässriger bzw. Lösemittelbasis, bzw. Pultrusionsverfahren zur Imprägnierung mit PU. Hierbei kann das zur Erzielung dynamischer Tüchtigkeit notwendige Zwirnen vor oder nach der Ausrüstung erfolgen. Das Zwirnen nach der Ausrüstung hat den insbesondere für Carbonfasern den Vorteil, dass die hochgradig elektrisch leitfähigen Filamente bzw. deren Carbonfaserstaub vor Abrieb durch die Ausrüstung geschützt sind und somit keine extrem aufwändige Spezialvorrichtung benötigt wird. Weiterhin ist so die kerntiefe Imprägnierung des ungedrehten Endlosfilamentgarnes sehr viel leichter zu erreichen, als bei gedrehten Garnen oder gar Zwirnen.
  • Nachteilig ist hierbei allerdings, dass dies sehr kostenintensiv ist und die Produktion kostengünstiger ist, wenn die gedrehten Garne kerntief nach dem Zwirnen imprägniert werden. Die kerntiefe Imprägnierung dient dazu, jedes Einzelfilament zu umhüllen und so vor sich selbst und seinen Nachbarn vor Abrasion zu schützen.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, welches es ermöglicht die Haftungseigenschaften zwischen Verstärkungsfasern, insbesondere Carbonfasern, und Elastomer, insbesondere Polyurethan, im Hinblick auf eine verbesserte Verbundstabilität gegenüber höchster dynamischer Beanspruchung zu verbessern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine kerntiefe Imprägnierung von Festigkeitsträgern, insbesondere von Carbonfasern, ermöglicht und dadurch die Lebensdauer des Festigkeitsträgers erhöht.
  • Gelöst wird diese erste Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Festigkeitsträgers, welches durch wenigstens folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
    • – Einführen des Festigkeitsträgers in eine Applikatorvorrichtung und
    • – Einführen wenigstens einer Substanz zur Imprägnierung des Festigkeitsträgers in die Applikatorvorrichtung und
    • – Ausführen des imprägnierten Festigkeitsträgers.
  • Die zweite Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die wenigstens einen Applikator, durch die der Festigkeitsträger geführt wird, und wenigstens einen Zulauf für eine Substanz zur Imprägnierung enthält.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich durch das erfindungsgemäße Verfahren die Haftungseigenschaften zwischen Verstärkungsfasern, insbesondere Carbonfasern, und Elastomer, insbesondere Polyurethan, im Hinblick auf eine verbesserte Verbundstabilität gegenüber höchster dynamischer Beanspruchung verbessern lassen.
  • Neben den etablierten Verstärkungsfasern sollen dazu auch die Möglichkeiten für die Imprägnierung von Hochleistungsfasern geschaffen werden. Bevorzugt wird das Verfahren daher zur Herstellung von Festigkeitsträgern aus Carbonfasern. Hierzu ist ein Haftvermittlersystem notwendig, das dem üblicherweise verwendeten RFL-Dip hinsichtlich Haftung und Angleichen der E-Module überlegen ist. Dies geschieht in einer bevorzugten Ausführungsform durch die gezielte Einstellung der Grenzflächeneigenschaften (u.a. Matrixkompatibilität, Elastizität, Härte oder Reaktivität) mittels einer kombinierten Anwendung eines reaktiven Primers und einer PU -Lösung mit gezielt einstellbarem Eigenschaftsprofil, die eine gute Haftung zwischen Faser- und Matrix durch kovalente Bindungen und eine kontrollierte Rauhigkeit sowie das Erreichen einer „Federwirkung“ zum Angleichen der Module sicherstellt. Dies findet in einer geeigneten Applikatorvorrichtung statt, die in einer besonders geeigneten Ausführungsform röhrenförmig ausgebildet ist. Bevorzugt ist es zudem, wenn das PU zur Imprägnierung des Festigkeitsträgers von dem PU des Verbundwerkstoffes, in dem der Festigkeitsträger verwendet wird, verschieden ist.
  • Als vorteilhaft hat sich weiterhin gezeigt, wenn der Festigkeitsträger vor dem Einführen in die Applikatorvorrichtung mit wenigstens einer zur Imprägnierung geeigneten Substanz vorbehandelt ist. Dies kann als Vorimprägnierung bezeichnet werden. Diese zur Vorimprägnierung geeignete Substanz unterscheidet sich vorzugsweise von den Substanzen, die im Rahmen der Applikatorvorrichtung zur endgültigen Imprägnierung verwendet werden. Diese geeignete Substanz der Vorimprägnierung ist vorzugsweise wenigstens ein Isocyanat, mit dem der Festigkeitsträger ohne eine weitere Komponente getränkt bzw. gedippt wurde. Da dies ohne eine weitere Komponente geschieht, die zu einer chemischen Reaktion führen könnte, ergeben sich dadurch keine Probleme hinsichtlich der Topfzeiten.
  • Die Andockstellen der Faseroberfläche werden dabei chemisch und physikalisch mit der PU-Matrix verbunden (Schlüssel-Schloss-Prinzip). Dabei wird auch eine Tiefenmodifizierung von Fasern mit reaktiven organischen Verbindungen (Monomere, Präpolymere) berücksichtigt, um eine sichere kovalente Anbindung von reaktiven Haftvermittlerschichten zu sichern. Da Synthesefasern aufgrund ihrer glatten Oberflächen praktisch keine mechanischen Verankerungsmöglichkeiten bieten, dient die „Aufrauhung“ der Faseroberfläche gleichzeitig der mikromechanischen Verbindung von Faser und Matrix.
  • Im Folgenden wird ein kurzes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt:
    Der oder die Endlosfilamentstränge aus Carbonfasern im bevorzugten Gewicht von 0,2 bis 5 g/m aus werden mittels einer besonders ausgestatteten Zwirnmaschine hochgedreht auf 20 bis 100 tpm. Dieses so vorbereitete Material wird in einer Fadenstreckanlage zunächst mit einer verdünnten Lösung aus einem präpolymeren, aber hochreaktiven Isocyanat mit einem Gehalt von 30 % an freien Isocyanatgruppen bezogen auf die Molmasse des Präpolymers und einer mit einer Funktionalität (= Anzahl freier Isocyanatgruppen pro Molekül) von 2,8% bei möglichst niedriger Fadenspannung (ca. 15 mN/tex) ausgerüstet, anschließend wird in einem Konvektionstrockner das Lösemittel verdunstet. Zeitlich nacheinander und räumlich getrennt wird der Zugstrang mit einer zweiten Lösung eines 2K-Präpolymeren kerntief imprägniert und anschließend das Lösemittel ausgetrieben. In einer weiteren Stufe wird im Laufe von bevorzugt 1 bis 10 min (je nach gewünschten Vernetzungsgrad) das Präpolymer zu einem Polyurethan ausreagiert. Dies geschieht vorzugsweise bei möglichst hoher Fadenspannung (100 bis 150 mN/tex), um das Rückgratpolymer der Carbonfaser zu verrecken (= zu verstrecken) und das Elastizitätsmodul zu maximieren.
  • Da das vorzugsweise verwendete 2K-Präpolymer in der Regel eine Topfzeit von lediglich 4 bis 6 Stunden hat, kann keine konventionelle Tauchmethode zur kerntiefen Imprägnierung benutzt werden, da diese zu hohen Abfallraten an Totvolumen im Trog führen würde und die Beschichtung bedingt durch die massiv ansteigende Viskosität des Systems zusätzlich ungleichmäßig ausfällt.
  • Andererseits kann dieses System aufgrund seiner extrem niedrigen Viskosität, die zur Erleichterung der kerntiefen Imprägnierung benötigt wird, ebenso nicht im Pultrusionsverfahren angewendet werden. Dieses bekannte Verfahren zur kerntiefen Imprägnierung von Textilien kann insbesondere auch nur schlecht zur Ausrüstung von gedrehten Carbonfasern benutzt werden, da diese eine hohe Anzahl an Unreinheiten aufweisen, die in der Pultrusionsdüse, die den Faden kalibrieren soll, unweigerlich zu häufigen, unproduktiven Abrissen führen.
  • Daher wird zur Lösung der zweiten Aufgabe, der kerntiefen Imprägnierung, insbesondere von Festigkeitsträgern aus Carbonfasern, eine Vorrichtung, enthaltend wenigstens einen Applikator, durch die der Festigkeitsträger geführt wird, und wenigstens einen Zulauf für eine Substanz zur Imprägnierung, vorgeschlagen. Bevorzugt befindet sich der Zulauf für die Imprägnierungssubstanz zwischen dem Einlauf des Festigkeitsträgers und dem Auslauf des Festigkeitsträgers.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Festigkeitsträger vor dem Einführen in die Applikatorvorrichtung mit wenigstens einer zur Imprägnierung geeigneten Substanz vorbehandelt ist. Dies kann als Vorimprägnierung bezeichnet werden. Diese zur Vorimprägnierung geeignete Substanz unterscheidet sich vorzugsweise von den Substanzen, die im Rahmen der Applikatorvorrichtung zur endgültigen Imprägnierung verwendet werden. Diese geeignete Substanz der Vorimprägnierung ist vorzugsweise wenigstens ein Isocyanat, mit dem der Festigkeitsträger ohne eine weitere Komponente getränkt bzw. gedippt wurde. Dies führt zu einer besonders guten kerntiefen Imprägnierung des Festigkeitsträgers, bevorzugt bestehend aus Endlosfilamentgarnen. Dadurch wird die Imprägnierung kostengünstig durchführbar und führt, bedingt durch die deutlich erhöhte Laufzeit der daraus hergestellten Antriebsriemen, zu einer Schonung der Ressourcen.
  • Im Zulauf für die Imprägnierungssubstanz können die zur Herstellung der endgültigen Imprägnierungssubstanz benötigten Ausgangsstoffe in einem Mischer zusammengeführt werden. Es ist aber auch möglich, dass die benötigten Ausgangsstoffe schon vorher zusammengeführt und erst anschließend in den Zulauf eingebracht werden. Hierbei sind jeweils selbstverständlich die entsprechenden Reaktions- bzw. Topfzeiten zu beachten. Bei der endgültigen Imprägniersubstanz handelt es sich bevorzugt um wenigstens ein Polyurethan. Als Ausgangsstoffe können daher alle der fachkundigen Person bekannten Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polyurethanen verwendet werden.
  • Als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Polyurethanen können alle dafür bekannten Rohstoffe aus der Gruppe der Isocyanate, Polyole und Kettenverlängerer verwendet werden.
  • Beispiele für Isocyanate sind: aliphatische und aromatische Polyisocyanate mit einer Funktionalität von mind. 2, wie z.B. Hexamethylen-diisocyanat-1,6 (HDI), 1-Methyl-2,4-oder -2,6-cyclohexan-diisocyanat (IPDI), 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat (MDI), Gemische aus 2,4-und 2,6-Toluylen-diisocyanat (TDI), 1,5-Naphthylen-diisocyanat (NDI), para-Phenylen-diisocyanat (PPDI).
  • Beispiele für Polyole sind: Polyester-Polyole z.B. aus der Reihe der Adipinsäure-Polyester mit endständigen OH-Gruppen und einer mittleren Molmasse von 400 bis 4000 g/mol. Ether-Polyole aus der Reihe der C2 bis C4-Polyether z.Bsp. Polyoxytetramethylenglykole (PTMEG) mit endständigen OH-Gruppen und einer mittleren Molmasse von 400 bis 4000g/mol.
  • Beispiele für Kettenverlängerer sind: Aminische Kettenverlängerer mit einer Funktionalität von mind. 2 wie z.B. 4,4′-Diaminodiphenylmethan (MDA), 2,4-Diaminotoluol (TDA), 4,4'-Methylen-Bis(2-chloroanilin) (MBOCA), 4,4‘-Methylen-Bis(3-Chlor-2,6-Diethylanilin) (MCDEA).
  • Diolische Kettenverlängerer mit einer Funktionalität von mind. 2 wie z.B. 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol.
  • Polyurethanpräpolymere (PU-Präpolymere) werden durch eine Vorreaktion von Isocyanat mit Polyol hergestellt. Zu deren Herstellung können die oben genannten Isocyanate und Polyole herangezogen werden. In Kombination mit einem der oben genannten Kettenverlängerer bilden sie das 2K-PU-Präpolymer.
  • Im Folgenden wird ein kurzes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt:
    Anhand des Applikators wird mittels einer 2K-Peristaltikpumpe entsprechend der Ausrüstgeschwindigkeit eine genau definiert Menge an 2K-PU-Präpolymerlösung in einem statischen Mischer der Applikationsvorrichtung zugeführt. Der Applikator ist lang genug, um der kerntiefen Imprägnierung genügend Zeit zur Durchdringung jedes Zwickels des Filamentbündels zu geben. Bevorzugt ist der Applikator als Rohr ausgeformt, wobei sich die Länge des Rohres aus der Viskosität der Flüssigkeit ergibt. Die Viskosität der Beschichtungs- bzw. Imprägnierflüssigkeit beträgt bevorzugt 10 bis 100 mPa·s, besonders bevorzugt 20 bis 60 mPa·s. Durch die Frequenzabhängigkeit der bekannten Viskosität lässt sich über die WLF-Beziehung die Zeit, die die Flüssigkeit zum kerntiefen Imprägnieren benötigt, exakt berechnen und die Rohrlänge in Abhängigkeit von der Anlagengeschwindigkeit auslegen. Es ergibt sich je nach Titer des Materials eine Länge von 10 bis 50 cm. Die Menge an Polymer muss exakt kontrolliert werden, da zwar sämtliche Hohlräume zwischen den Filamenten mit schützenden Polymer aufgefüllt werden sollen, allerdings auch nicht mehr als diese unbedingt nötige Menge, da sich dies nachteilig auf das E-Modul des Festigkeitsträgers auswirkt. Die Radien des Applikatorrohres sollen die Imprägnierung unterstützen und den Überschuss der PU-Lösung minimieren, da das Rohr so immer mit Lösung gefüllt ist, auch wenn es zu Schwankungen der Präparationsaufnahme bedingt durch Titer- oder Avivageschwankungen, die im Herstellprozeß des Carbongarnes begründet liegen, kommen sollte. Weiterhin sollte aus produktionstechnischen Gründen eine Fadenverbindung (bspw. Splice, Knoten o.ä.) zur Endlosausrüstung durch das Rohr passen. In einer bevorzugten Ausführungsvariante beträgt der Innendurchmesser des Rohres das 3-fache bis 20-fache des Fadendurchmessers. Die Gesamtpräparationsaufnahme von Polyisocyanat und PU-Lösung beträgt bevorzugt 15 bis 25 %, besonders bevorzugt 17 bis 20 % jeweils bezogen auf den Titer als Einheit für das Fadengesamtgewicht. Die obigen Angaben sind ebenso für das erfindungsgemäße Verfahren gültig.
  • Zur Beurteilung der Lebensdauer können der Wert für die Steifigkeit und die Wechselbiegebeständigkeit des Festigkeitsträgers herangezogen werden. Im Laborversuch ergibt sich eine Steifigkeit nach Taber (in Anlehnung an ISO 5628) für einen erfindungsgemäß mit PU imprägnierten Carbon-Festigkeitsträger von 100 bis 300 SU, bevorzugt von 180 bis 260 SU, die Steifigkeit im 3-Punktbiegeversuche (in Anlehnung an ISO 178 bzw. DIN 53457) beträgt 4000 bis 6000 N/mm bei einem Biegemodul von 30 bis 50 MPa.
  • Die Anzahl an Zyklen bis zum Bruch im MIT folding endurance Test (in Anlehnung an ISO 32100 bzw ISO 5625) beträgt mehr als 500 unter 1,5 kg Gegenlast, bevorzugt 700 bis 800.
  • Ein mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und / oder mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellter Festigkeitsträger eignet sich besonders gut zur Verwendung in Kraftübertragungsriemen, die oft auch als Antriebsriemen bezeichnet werden.
  • Die Erfindung wird nun ferner anhand von zwei weiteren Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Darstellungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 Filamentbündel, welches mit Polymer, bevorzugt PU, imprägniert ist
  • 2 Applikatorvorrichtung
  • 1 zeigt einen Carbonzwirn 20 aus einem Bündel Carbonfaserfilamenten 21, der kerntief mit wenigstens einem Polymer 22 imprägniert ist.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Applikatorvorrichtung 10 mit dem Fadenlauf des Festigkeitsträgers 13, 14 und einem zwischen dem Einlauf 13 des Festigkeitsträgers und dem Auslauf 14 des Festigkeitsträgers befindlichen Zulauf 12 für die Imprägnierungssubstanz.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Carbonzwirn
    21
    Carbonfaserfilamente
    22
    Polymer
    10
    Applikatorvorrichtung
    11
    Festigkeitsträger
    12
    Zulauf für Imprägnierungssubstanz
    13
    Einlauf des Festigkeitsträgers
    14
    Auslauf des Festigkeitsträgers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 5628 [0029]
    • ISO 178 [0029]
    • DIN 53457 [0029]
    • ISO 32100 [0030]
    • ISO 5625 [0030]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Festigkeitsträgers, gekennzeichnet durch wenigstens folgende Verfahrensschritte: – Einführen des Festigkeitsträgers in eine Applikatorvorrichtung und – Einführen wenigstens einer Substanz zur Imprägnierung des Festigkeitsträgers in die Applikatorvorrichtung und – Ausführen des imprägnierten Festigkeitsträgers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Festigkeitsträger aus wenigstens einer Carbonfaser aufgebaut ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Festigkeitsträger vor dem Einführen mit wenigstens einer zur Imprägnierung geeigneten Substanz vorbehandelt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz zur Imprägnierung des Festigkeitsträgers wenigstens eine 2K-PU-Präpolymerlösung ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikatorvorrichtung röhrenförmig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung zur Herstellung eines Festigkeitsträgers, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Applikator (10), durch die der Festigkeitsträger (11) geführt wird, und wenigstens einen Zulauf (12) für eine Substanz zur Imprägnierung enthält.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zulauf für die Imprägnierungssubstanz (12) zwischen dem Einlauf (13) des Festigkeitsträgers und dem Auslauf (14) des Festigkeitsträgers befindet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Festigkeitsträger (11) aus wenigstens einer Carbonfaser besteht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Festigkeitsträger (11) mit wenigstens einer zur Imprägnierung geeigneten Substanz vorbehandelt ist.
DE102012101739A 2012-03-01 2012-03-01 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Festigkeitsträgern Withdrawn DE102012101739A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101739A DE102012101739A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Festigkeitsträgern
PCT/EP2013/051538 WO2013127583A1 (de) 2012-03-01 2013-01-28 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von festigkeitsträgern
US14/473,510 US20140370197A1 (en) 2012-03-01 2014-08-29 Device and method for producing reinforcements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101739A DE102012101739A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Festigkeitsträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101739A1 true DE102012101739A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=47624065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101739A Withdrawn DE102012101739A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Festigkeitsträgern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140370197A1 (de)
DE (1) DE102012101739A1 (de)
WO (1) WO2013127583A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5807194A (en) * 1996-10-31 1998-09-15 The Gates Corporation Toothed belt
US20090023870A1 (en) * 2006-02-07 2009-01-22 Resin Systems, Inc Method of Pultrusion Employing Multiple Resins
CA2540747A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-22 Resin Systems Inc. Pultrusion apparatus and method
US20080087373A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Hayes John E Polymer polyol-containing polyurethane pultrusion formulations and processes
DE102008012839B3 (de) * 2008-03-06 2009-07-30 Rummel Matratzen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines endlosen strangförmigen Verbundwerkstoffs
WO2010136126A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung eines schaumstoff-verbundelements i

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53457
ISO 178
ISO 32100
ISO 5625
ISO 5628

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013127583A1 (de) 2013-09-06
US20140370197A1 (en) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6016862B2 (ja) 可撓性エラストマー製品を補強するために用いる接着剤組成物
EP2994300B1 (de) Verfahren zur fertigung eines riemens mit präparierten zugträgern mit hüllschicht
EP2773500B1 (de) Riemen mit einem zugträger, insbesondere carbon-zugträger, der mit einem vernetzten polyurethan präpariert ist, sowie präparationsverfahren
DE60007067T2 (de) Verfahren zum herstellen einer klebemittelbehandelten faserkordel aus polyester
KR20150095657A (ko) 코드 직물들을 위한 침지 재료 및 그 생산 방법
EP2764275B1 (de) Riemen mit eingebetteten zugträgern
EP3617355B1 (de) Verstärkungscord für elastomere erzeugnisse, insbesondere für fahrzeugluftreifen, und elastomeres erzeugnis
EP1818567A1 (de) Antriebsriemen
DE102007000505A1 (de) Walzenbelag mit füllstoff- und faserverstärktem Polyurethanelastomer
DE10317738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesterfaserkords zum Verstärken von Kautschukmaterialien
EP2811200B1 (de) Verfahren zur Fertigung eines PU-Riemens mit Zugträgern
EP2773808B1 (de) Verfahren zur präparation eines zugträgers, insbesondere carbon-zugträgers, bei der fertigung eines riemens
DE602004010726T2 (de) Beschichtete Glasfaser zur Verstärkung von Gummiprodukten
DE102012101739A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Festigkeitsträgern
DE112019005802T5 (de) Faserschlichtemittel, Fasermaterial, Formmasse und Formteil
DE69113078T2 (de) Faserverstärkter Gummi.
JP4943238B2 (ja) 補強用コードおよびそれを用いたポリウレタン製ベルト
JP2006214043A (ja) ゴム補強用炭素繊維
JPS6253495A (ja) 複合紐状品
DE102020109429A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Zahnriemen, mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung hiervon
DE3601126A1 (de) Verfahren zum behandeln von aromatischen polyamidfasern
JP7315352B2 (ja) ポリウレタン樹脂補強用炭素繊維コードの製造方法
DE69123613T2 (de) Faserverstärkter Gummi
CN115287902B (zh) 一种半硬线绳及其织物和弹性制品、表面处理剂
CN115323776B (zh) 一种硬绳及其织物和弹性制品、表面处理剂

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed

Effective date: 20140818

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150203

R120 Application withdrawn or ip right abandoned