DE102012101648B4 - Fahrzeug und Verfahren zum Abmildern eines Aufpralls eines kollidierenden Objekts auf ein Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug und Verfahren zum Abmildern eines Aufpralls eines kollidierenden Objekts auf ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012101648B4
DE102012101648B4 DE102012101648.8A DE102012101648A DE102012101648B4 DE 102012101648 B4 DE102012101648 B4 DE 102012101648B4 DE 102012101648 A DE102012101648 A DE 102012101648A DE 102012101648 B4 DE102012101648 B4 DE 102012101648B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
clamping elements
protective
catch element
planking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012101648.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012101648A1 (de
Inventor
Simon Brückmann
Michael Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102012101648.8A priority Critical patent/DE102012101648B4/de
Publication of DE102012101648A1 publication Critical patent/DE102012101648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012101648B4 publication Critical patent/DE102012101648B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • B60R19/40Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles in the direction of an obstacle before a collision, or extending during driving of the vehicle, i.e. to increase the energy absorption capacity of the bumper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/346Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians means outside vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Fahrzeug (100), umfassend eine Beplankung (104), welche eine Außenhülle (102) des Fahrzeugs (100) bildet, und eine Schutzvorrichtung (116) zum Abmildern eines Aufpralls eines kollidierenden Objekts (112) auf das Fahrzeug (100), wobei die Schutzvorrichtung (116) mindestens ein Fangelement (122), welches ein nachgiebiges Material aufweist und zwischen mindestens zwei Spannelementen (120) der Schutzvorrichtung (116) vor einem Abschnitt (149) der Beplankung (104) des Fahrzeugs (100) spannbar ist, und eine Spannvorrichtung (142) umfasst, mittels welcher die mindestens zwei Spannelemente (120) aus einer entspannten Stellung in eine gespannte Stellung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (116) eine Antriebsvorrichtung (148) umfasst, mittels welcher das mindestens eine Fangelement (122) längs der mindestens zwei in der gespannten Stellung angeordneten Spannelemente (120) ausfahrbar und dabei von einer Ruhestellung in eine Schutzstellung bringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug, welches eine Beplankung umfasst, die eine Außenhülle des Fahrzeugs bildet. Das Fahrzeug umfasst ferner eine Schutzvorrichtung zum Abmildern eines Aufpralls eines kollidierenden Objekts auf das Fahrzeug, wobei die Schutzvorrichtung mindestens ein Fangelement und eine Spannvorrichtung umfasst. Das mindestens eine Fangelement weist ein nachgiebiges Material auf und ist zwischen mindestens zwei Spannelementen der Schutzvorrichtung vor einem Abschnitt der Beplankung des Fahrzeugs spannbar oder gespannt. Mittels der Spannvorrichtung sind die mindestens zwei Spannelemente aus einer entspannten Stellung in eine gespannte Stellung bringbar oder gebracht.
  • Ein solches Fahrzeug ist beispielsweise aus der DE 27 37 876 A1 bekannt. Bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Fahrzeug ist eine Schwenkklappe vorgesehen, mittels welcher ein folien- oder netzartiges Auffangelement im Übergangsbereich zwischen der Windschutzscheibe und der Motorhaube des Fahrzeugs spannbar ist.
  • Die DE 10 2007 034 584 A1 , die DE 10 2010 027 373 A1 , die WO 2009/142341 A1 , die JP 07-125604 A , die JP 2006-347449 A und die JP 2004-066936 A offenbaren verschiedene Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, mittels welchem ein Aufprall eines kollidierenden Objekts auf das Fahrzeug in einem großen Aufprallbereich abgemildert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schutzvorrichtung eine Antriebsvorrichtung umfasst, mittels welcher das mindestens eine Fangelement längs der mindestens zwei in der gespannten Stellung angeordneten Spannelemente ausfahrbar und dabei von einer Ruhestellung in eine Schutzstellung bringbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind somit die mindestens zwei Spannelemente unabhängig von dem mindestens einen Fangelement bewegbar, insbesondere aus der entspannten Stellung in die gespannte Stellung bringbar. Das mindestens eine Fangelement ist längs der mindestens zwei in der gespannten Stellung angeordneten Spannelemente ausfahrbar und dabei von der Ruhestellung in die Schutzstellung bringbar.
  • Auf diese Weise kann die Schutzvorrichtung sich über einen großen Abschnitt der Außenhülle des Fahrzeugs erstrecken und somit in einem großen Bereich einen Aufprall eines kollidierenden Objekts auf das Fahrzeug abmildern.
  • Unter einem nachgiebigen Material ist in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen ein Material zu verstehen, welches zumindest abschnittsweise oder segmentweise elastisch oder energieabsorbierend ausgebildet ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Fangelement in einem Randbereich desselben elastisch oder inelastisch deformierbar ausgebildet ist.
  • Unter einer Beplankung sind in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen insbesondere Kotflügel, eine Motorhaube, eine Windschutzscheibe, Türen, etc. des Fahrzeugs zu verstehen.
  • Unter einer Ruhestellung des Fangelements ist in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen eine Stellung des Fangelements zu verstehen, in welcher das Fangelement inaktiv ist und nicht zum Abmildern eines Aufpralls des kollidierenden Objekts auf das Fahrzeug geeignet ist.
  • Unter einer Schutzstellung des Fangelements ist in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen eine Stellung des Fangelements zu verstehen, in welcher das Fangelement zwischen mindestens zwei Spannelementen der Schutzvorrichtung vor einem Abschnitt der Beplankung des Fahrzeugs gespannt ist und somit einen Aufprall eines kollidierenden Objekts auf das Fahrzeug abmildern kann.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn mindestens ein Fangelement in der Ruhestellung innerhalb oder unmittelbar auf der Außenhülle des Fahrzeugs angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine optische und/oder aerodynamische Beeinträchtigung des Fahrzeugs aufgrund des in der Ruhestellung angeordnet Fangelements reduziert oder ganz vermieden werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Fangelement in der Ruhestellung aufgewickelt und/oder zusammengefaltet ist. Auf diese Weise ist das Fangelement in einem besonders kleinen Stauraum unterbringbar, solange das Fangelement in der Ruhestellung angeordnet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Fangelement im Wesentlichen als ein Wickelrollo oder als ein Faltrollo ausgebildet ist.
  • Unter einem Wickelrollo ist dabei insbesondere ein Fangelement zu verstehen, welches im Wesentlichen spiralförmig auf ein Wickelelement aufgewickelt ist und mittels der Antriebsvorrichtung längs der mindestens zwei in der gespannten Stellung angeordneten Spannelemente abgewickelt werden kann. Hierzu kann beispielsweise eine Auszieh- und/oder Einholleine vorgesehen sein.
  • Unter einem Faltrollo ist in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen ein Fangelement zu verstehen, welches in sich gefaltet ist, solange das Fangelement in der Ruhestellung angeordnet ist. Zum Überführen des Faltrollos aus der Ruhestellung in die Schutzstellung kann das Faltrollo vorzugsweise längs der mindestens zwei in der gespannten Stellung angeordneten Spannelemente ausgezogen und dabei auseinandergefaltet werden.
  • Günstig kann es sein, wenn die mindestens zwei Spannelemente in der entspannten Stellung innerhalb oder unmittelbar auf der Außenhülle des Fahrzeugs angeordnet sind. Auf diese Weise wird ein optischer Eindruck und/oder die Aerodynamik des Fahrzeugs nicht oder nur unwesentlich durch die mindestens zwei Spannelemente gestört.
  • Die mindestens zwei Spannelemente sind vorzugsweise in der entspannten Stellung längs vorderer Kotflügel des Fahrzeugs, längs einer Motorhaube des Fahrzeugs, längs A-Säulen des Fahrzeugs und/oder längs einer Dachreling des Fahrzeugs verlaufend angeordnet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Spannelemente in der gespannten Stellung zwischen einem bezüglich einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs vorderen Ende des Fahrzeugs und einem Dachbereich des Fahrzeugs, insbesondere einem Dachbereich einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs, gespannt sind.
  • Auf diese Weise kann im Wesentlichen der gesamte Bereich der Motorhaube und der Windschutzscheibe des Fahrzeugs mit einem Fangelement überspannt werden, um ein in diesem Bereich auftreffendes kollidierendes Objekt sanft abbremsen zu können.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beplankung des Fahrzeugs mindestens eine Ausnehmung und/oder mindestens eine Aufnahme für mindestens ein Spannelement und/oder für mindestens ein Fangelement umfasst.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Beplankung des Fahrzeugs mindestens eine Vertiefung, beispielsweise eine Nut, zur Aufnahme mindestens eines Spannelements umfasst.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Spannvorrichtung zum Überführen der mindestens zwei Spannelemente in die gespannte Stellung mindestens einen Elektromotor und/oder mindestens einen Gasgenerator umfasst.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Antriebsvorrichtung zum Überführen des mindestens einen Fangelements in die Schutzstellung mindestens einen Elektromotor und/oder mindestens einen Gasgenerator umfasst.
  • Günstig kann es sein, wenn die Spannvorrichtung mindestens ein ausfahrbares Element umfasst, mittels welchem mindestens ein Spannelement vor, während, nach und/oder zum Erreichen der gespannten Stellung zumindest abschnittsweise von der Beplankung des Fahrzeugs weg bewegbar ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mindestens ein ausfahrbares Element ein von dem Spannelement verschiedenes Element, beispielsweise ein Stützelement, ist, mittels welchem ein Abstand zwischen dem in der Schutzstellung angeordneten Fangelement und der Beplankung des Fahrzeugs vergrößert werden kann.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fangelement als ein nachgiebiges, insbesondere elastisches, Fangnetz ausgebildet ist.
  • Die mindestens zwei Spannelemente sind vorzugsweise als Drähte, als Schnüre oder als Seile ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Spannelemente aus Stahl, aus Kunststoff, aus Kohlenstofffasern oder aus Kohlenstofffaser verstärktem Kunststoff gebildet sind.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn das Fahrzeug eine Kollisionssensorvorrichtung umfasst, mittels welcher ermittelbar ist, ob ein Aufprall eines kollidierenden Objekts auf das Fahrzeug bevorsteht oder erfolgt.
  • Unter einem Aufprall eines kollidierenden Objekts auf das Fahrzeug ist ein Zusammenstoß des kollidierenden Objekts und des Fahrzeugs zu verstehen, unabhängig davon, ob das Fahrzeug sich bewegt und auf ein (ruhendes) kollidierendes Objekt trifft oder ob das sich bewegende kollidierende Objekt auf das (ruhende) Fahrzeug trifft.
  • Die Kollisionssensorvorrichtung kann einen Beschleunigungssensor, eine Radarvorrichtung, eine Infrarotvorrichtung, eine Ultraschallvorrichtung und/oder sonstige Pre-Crash-Sensorik aufweisen, mittels welcher ein bevorstehender und/oder erfolgender Aufprall des kollidierenden Objekts auf das Fahrzeug ermittelbar ist.
  • Das Fahrzeug umfasst vorzugsweise eine Steuervorrichtung, mittels welcher die Schutzvorrichtung in Abhängigkeit von einem Signal der Kollisionssensorvorrichtung steuerbar und/oder regelbar ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mittels der Steuervorrichtung die Schutzvorrichtung in Abhängigkeit von einem Signal der Kollisionssensorvorrichtung steuerbar und/oder regelbar ist, so dass im Falle eines ermittelten bevorstehenden oder erfolgenden Aufpralls eines kollidierenden Objekts auf das Fahrzeug mindestens ein Fangelement aus der Ruhestellung in die Schutzstellung bringbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Abmildern eines Aufpralls eines kollidierenden Objekts auf ein Fahrzeug, welches eine Beplankung, die eine Außenhülle des Fahrzeugs bildet, und eine Schutzvorrichtung umfasst.
  • Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mittels welchem ein Aufprall eines kollidierenden Objekts auf ein Fahrzeug in einem großen Aufprallbereich abgemildert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verfahren Folgendes umfasst:
    • – Überführen von mindestens zwei Spannelementen der Schutzvorrichtung aus einer entspannten Stellung in eine gespannte Stellung;
    • – Überführen mindestens eines nachgiebigen Fangelements aus einer Ruhestellung in eine Schutzstellung durch Ausfahren des mindestens einen Fangelements längs der mindestens zwei in der gespannten Stellung angeordneten Spannelemente, so dass das mindestens eine Fangelement zwischen den mindestens zwei Spannelementen vor einem Abschnitt der Beplankung des Fahrzeugs gespannt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn das mindestens eine Fangelement durch Ausrollen und/oder Auffalten aus der Ruhestellung in die Schutzstellung bringbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug und/oder das erfindungsgemäße Verfahren können ferner einzelne oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile aufweisen:
    Es kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeug eine Unterfahrschutzvorrichtung umfasst, mittels welcher verhinderbar ist, dass das kollidierende Objekt unter das Fahrzeug gelangt.
  • Eine Unterfahrschutzvorrichtung kann insbesondere als eine Fußfegervorrichtung im Bereich des Vorderwagens des Fahrzeugs ausgebildet sein, mittels welcher insbesondere eine Person bei einem Frontalaufprall auf das Fahrzeug zunächst im Bereich der Beine erfassbar ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Unterfahrschutzvorrichtung als ein Fußfegersack, eine Fußfegerplatte oder als ein Fußfegerseil ausgebildet ist, welcher, welche bzw. welches nach unten und/oder in Fahrtrichtung nach vorne aus dem Fahrzeug ausfahrbar ist, um insbesondere eine Person im Beinbereich gezielt aufnehmen zu können.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Fahrzeugs und/oder des erfindungsgemäßen Verfahrens kann einerseits ein Schutz des kollidierenden Objekts, andererseits aber auch ein Schutz des Fahrzeugs erzielt werden. So kann insbesondere ein Aufprall eines Kopfs einer Person auf die Beplankung des Fahrzeugs abgemildert werden. Andererseits kann verhindert werden, dass kollidierende Objekte, beispielsweise massive Gegenstände, durch die Beplankung hindurch, beispielsweise durch die Windschutzscheibe hindurch, in einen Fahrgastinnenraum des Fahrzeugs gelangen.
  • Günstig kann es sein, wenn in einem Bereich zwischen der Beplankung des Fahrzeugs und dem in der Schutzstellung angeordneten Fangelement eine zusätzliche Airbag-Vorrichtung anordenbar ist.
  • Die Airbag-Vorrichtung ist dabei beispielsweise in einem Dachquerholm, in einer A-Säule, in der Motorhaube und/oder in einem (unteren) Scheibenquerträger angeordnet, solange die Airbag-Vorrichtung in einer Ruhestellung angeordnet ist. Mittels eines Gasgenerators ist die Airbag-Vorrichtung vorzugsweise in eine Schutzstellung zwischen der Beplankung des Fahrzeugs und dem in der Schutzstellung angeordneten Fangelement bringbar. Durch die Verwendung einer zusätzlichen Airbag-Vorrichtung kann ein Aufprall eines kollidierenden Objekts auf das Fahrzeug zusätzlich abgemildert werden.
  • Das Fangelement ist beispielsweise ausgehend von einem Dachbereich des Fahrzeugs in Richtung eines vorderen Endes des Fahrzeugs oder umgekehrt ausfahrbar.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, welches eine Schutzvorrichtung zum Abmildern eines Aufpralls eines kollidierenden Objekts auf das Fahrzeug umfasst, wobei zwei Spannelemente der Schutzvorrichtung in einer entspannten Stellung und ein Fangelement der Schutzvorrichtung in einer Ruhestellung angeordnet sind;
  • 2 eine der 1 entsprechende schematische Darstellung des Fahrzeugs, wobei die Spannelemente in einer gespannten Stellung angeordnet sind;
  • 3 eine der 2 entsprechende schematische Darstellung des Fahrzeugs, wobei das Fangelement in einer Teilschutzstellung zwischen der Ruhestellung und einer Vollschutzstellung angeordnet ist;
  • 4 eine der 3 entsprechende schematische Darstellung des Fahrzeugs, wobei das Fangelement in der Vollschutzstellung angeordnet ist;
  • 5 eine der 4 entsprechende schematische Darstellung des Fahrzeugs, wobei unterhalb des Fangelements eine Airbag-Vorrichtung in einer Schutzstellung angeordnet ist; und
  • 6 eine alternative Ausführungsform der Schutzvorrichtung, bei welcher ausfahrbare Elemente zum Spannen der Spannelemente und eine Unterfahrschutzvorrichtung vorgesehen sind.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Ein in den 1 bis 6 dargestelltes, als Ganzes mit 100 bezeichnetes Fahrzeug ist beispielsweise als ein Personenkraftwagen (Pkw) ausgebildet und dient beispielsweise dem Transport von Personen.
  • Eine Außenhülle 102 des Fahrzeugs 100 wird durch eine Beplankung 104 des Fahrzeugs 100 gebildet, welche insbesondere Kotflügel 106, eine Windschutzscheibe 108, eine Motorhaube 110, (nicht dargestellte) Türen, etc. umfasst.
  • Bei der Verwendung des Fahrzeug 100 kann es vorkommen, dass ein kollidierendes Objekt 112 auf das Fahrzeug 100 aufprallt.
  • Ein kollidierendes Objekt 112 kann beispielsweise eine Person 114 oder ein Tier, insbesondere ein Wildtier, sein.
  • Um schwere Verletzungen der Person 114 bei einem Aufprall auf das Fahrzeug 100 zu vermeiden, ist bei dem Fahrzeug 100 eine Schutzvorrichtung 116 vorgesehen.
  • Mittels der Schutzvorrichtung 116 kann insbesondere ein Aufprall eines Torsos 117 und/oder eines Kopfes 118 der Person 114 auf die Motorhaube 110 und/oder die Windschutzscheibe 108 des Fahrzeugs 100 abgemildert werden.
  • Die Schutzvorrichtung 116 umfasst zwei beispielsweise als Stahlseile ausgebildete Spannelemente 120 und ein beispielsweise als Fangnetz ausgebildetes Fangelement 122.
  • Die Spannelemente 120 sind an einem bezüglich einer Fahrtrichtung 124 des Fahrzeugs 100 vorderen Ende 126 des Fahrzeugs 100 in vorderen Anbindungspunkten 128 festgelegt.
  • In einer in 1 dargestellten entspannten Stellung der Spannelemente 120 sind die Spannelemente 120 längs der Kotflügel 106 und längs A-Säulen 130 des Fahrzeugs 100 verlaufend angeordnet und in einem Dachbereich 132 des Fahrzeugs 100 in hinteren Anbindungspunkten 134 des Fahrzeugs 100 festgelegt.
  • Zugunsten eines ästhetischen Erscheinungsbilds und einer vorteilhaften Aerodynamik des Fahrzeugs 100 sind die Kotflügel 106 und die A-Säulen 130 des Fahrzeugs 100 mit Ausnehmungen 136 oder Aufnahmen 138, beispielsweise mit Nuten 140, versehen, in welchen die Spannelemente 120 in der in 1 dargestellten entspannten Stellung angeordnet sind. Je nach Ausgestaltung der Nuten 140 sind die Spannelemente 120 in der entspannten Stellung innerhalb oder unmittelbar auf der Außenhülle 102 des Fahrzeugs 100 angeordnet.
  • Die Schutzvorrichtung 116 umfasst ferner eine Spannvorrichtung 142, mittels welcher die hinteren Anbindungspunkte 134 entgegen der Fahrtrichtung 124 bewegbar sind.
  • Durch eine Bewegung der hinteren Anbindungspunkte 134 mittels der Spannvorrichtung 142 können die Spannelemente 120 der Schutzvorrichtung 116 aus der in 1 dargestellten entspannten Stellung in die in 2 dargestellte gespannte Stellung gebracht werden.
  • Da die Spannelemente 120 sich in der entspannten Stellung längs des bauartbedingten Knicks zwischen dem Kotflügel 106 und der Motorhaube 110 einerseits und der Windschutzscheibe 108 und den A-Säulen 130 andererseits erstrecken und somit nicht längs der direkten Verbindungslinie zwischen den vorderen Anbindungspunkten 128 und den hinteren Anbindungspunkten 134 verlaufen, können die Spannelemente 120 durch eine Bewegung der hinteren Anbindungspunkte 134 entgegen der Fahrtrichtung 124 aus der entspannten Stellung (1) in die gespannte Stellung (2) gebracht werden, in welcher die Spannelemente 120 sich im Wesentlichen längs der direkten Verbindungslinie zwischen den vorderen Anbindungspunkten 128 und den hinteren Anbindungspunkten 134 erstrecken.
  • In der gespannten Stellung wird somit unterhalb der Spannelemente 120 und oberhalb der Motorhaube 110 und der Windschutzscheibe 108 ein Hohlraum 144 gebildet.
  • Ein optimales Spannen der Spannelemente 120 mittels der Spannvorrichtung 142 wird vorzugsweise durch die Verwendung von Lagern 146, welche im Dachbereich 132 des Fahrzeugs 100 vorgesehen sind, vereinfacht.
  • Zwischen den gespannten Spannelementen 120 der Schutzvorrichtung 116 kann das Fangelement 122 der Schutzvorrichtung 116 angeordnet werden.
  • Das Fangelement 122 ist in der in 1 dargestellten Ruhestellung desselben im Bereich des vorderen Endes 126 des Fahrzeugs 100 angeordnet, insbesondere in einer Ausnehmung 136 oder Aufnahme 138 innerhalb oder unmittelbar auf der Außenhülle 102 des Fahrzeug 100 angeordnet.
  • Mittels einer Antriebsvorrichtung 148 der Schutzvorrichtung 116 ist das Fangelement 122 längs der zwei in der gespannten Stellung angeordneten Spannelemente 120 ausfahrbar und dabei von der in 2 dargestellten Ruhestellung in die in 4 dargestellte Vollschutzstellung bringbar.
  • Das Fangelement 122 kann dabei beispielsweise ausgerollt oder aufgefaltet werden.
  • In jedem Fall wird das Fangelement 122 jedoch von dem Bereich der vorderen Anbindungspunkte 128 der Spannelemente 120 in Richtung der hinteren Anbindungspunkte 134 der Spannelemente 120 ausgebreitet und somit zwischen dem vorderen Ende 126 des Fahrzeugs 100 und dem Dachbereich 132 des Fahrzeugs 100 gespannt.
  • Da die Spannelemente 120 an bezüglich einer (nicht dargestellten) vertikalen Fahrzeuglängsmittelachse einander gegenüberliegenden Außenseiten des Fahrzeugs 100 angeordnet sind, erstreckt sich das in der Vollschutzstellung angeordnete Fangelement 122 über die gesamte Breite und Länge der Motorhaube 110 und der Windschutzscheibe 108. Die Motorhaube 110 und die Windschutzscheibe 108 bilden somit einen Abschnitt 149 der Beplankung 104 des Fahrzeugs 100, vor welchem das Fangelement 122 spannbar oder gespannt ist.
  • Mittels der Schutzvorrichtung 116 kann somit verhindert werden, dass ein kollidierendes Objekt 112 direkt auf die Motorhaube 110 oder direkt auf die Windschutzscheibe 108 aufprallt.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst ferner eine Steuervorrichtung 150, mittels welcher die Schutzvorrichtung 116 steuerbar und/oder regelbar ist.
  • Ferner umfasst das Fahrzeug 100 eine Kollisionssensorvorrichtung 152, mittels welcher ermittelbar ist, ob ein Aufprall eines kollidierenden Objekts 112 auf das Fahrzeug 100 bevorsteht und unvermeidlich ist oder sogar bereits erfolgt.
  • Insbesondere ist mittels der Kollisionssensorvorrichtung 152 ermittelbar, ob ein voraussichtlicher Bewegungspfad des Fahrzeugs 100 und ein voraussichtlicher Bewegungspfad des kollidierenden Objekts 112 nicht mehr derart abgeändert werden können, dass eine Kollision ausbleibt.
  • Ferner ist mittels der Kollisionssensorvorrichtung 152 vorzugsweise ermittelbar, ob ein kollidierendes Objekt 112, beispielsweise im Bereich eines Stoßfängers 154 des Fahrzeugs 100, bereits auf das Fahrzeug 100 aufgeprallt ist.
  • In Abhängigkeit von einem Signal der Kollisionssensorvorrichtung 152 ist mittels der Steuervorrichtung 150 vorzugsweise die Schutzvorrichtung 116 aktivierbar, das heißt, dass die Spannelemente 120 spannbar und das Fangelement 122 in die Schutzstellung bringbar sind.
  • Das vorstehend beschriebene Fahrzeug 100 funktioniert wie folgt:
    Wenn das Fahrzeug 100 in der Fahrtrichtung 124 bewegt wird und eine Kollision des Fahrzeugs 100 mit einem kollidierenden Objekt 112, beispielsweise einer Person 114, zu befürchten ist, so wird mittels der Kollisionssensorvorrichtung 152 ermittelt, ob die Kollision unvermeidbar ist.
  • Wenn mittels der Kollisionssensorvorrichtung 152 ermittelt wird, dass die Kollision nicht mehr vermeidbar ist, so wird die Schutzvorrichtung 116 mittels der Steuervorrichtung 150 aktiviert.
  • Die Spannelemente 120 werden hierzu mittels der Spannvorrichtung 142 entgegen der Fahrtrichtung 124 bewegt, so dass die Spannelemente 120 in direkter Linie von dem vorderen Ende 126 des Fahrzeugs 100 bis zum Dachbereich 132 des Fahrzeugs 100 gespannt werden.
  • In dieser gespannten Stellung (siehe 2) kann nun das Fangelement 122 der Schutzvorrichtung 116 ausgefahren werden. Dies geschieht mittels der Antriebsvorrichtung 148, welche das Fangelement 122 von der Ruhestellung (2) in die Vollschutzstellung (4) bringt und somit das Fangelement 122 zumindest abschnittsweise oberhalb und beabstandet von der Motorhaube 110 und der Windschutzscheibe 108 des Fahrzeugs 100 aufspannt.
  • Die Aktivierung der Schutzvorrichtung 116 und das Aufspannen des Fangelements 122 erfolgen dabei so schnell, dass das kollidierende Objekt 112 von dem bereits gespannten Fangelement 122 aufgefangen werden kann.
  • Insbesondere wird das Fangelement 122 so schnell aufgespannt, dass bei einem Aufprall einer Person 114 auf den Stoßfänger 154 des Fahrzeugs 100 das Fangelement 122 bereits in der Schutzstellung angeordnet ist, wenn im weiteren Verlauf des Aufpralls der Kopf 118 der Person 114 sich entgegen der Fahrtrichtung 124 bezüglich des Fahrzeugs 100 weiter in Richtung der Motorhaube 110 und der Windschutzscheibe 108 bewegt.
  • Insbesondere der Torso 117 und der Kopf 118 der Person 114 werden somit mittels des Fangelements 122 der Schutzvorrichtung 116 sanft aufgefangen.
  • Bereits in der in 3 dargestellten Teilschutzstellung, in welcher das Fangelement 122 noch nicht vollständig ausgefahren ist, ist der Schutz des kollidierenden Objekts 112 und/oder Fahrzeugs 100 bereits gegeben.
  • Da das Fangelement 122 vorzugsweise als ein nachgiebiges, insbesondere elastisches, Fangnetz ausgebildet ist, wird insbesondere der Aufprall des Kopfes 118 der Person 114 stark abgemildert. Insbesondere kann sich das Fangelement 122 zur sanften Aufnahme des Kopfes 118 der Person 114 in den Hohlraum 144 oberhalb der Motorhaube 110 und der Windschutzscheibe 108 hinein verformen, so dass sich die Person 114 im Kopfbereich nicht an harten Gegenstände an dem Fahrzeug 100 verletzen kann.
  • Wie insbesondere 5 zu entnehmen ist, kann das Fahrzeug 100, insbesondere die Schutzvorrichtung 116 des Fahrzeugs 100, noch dadurch verbessert werden, dass in dem Hohlraum 144 eine Airbag-Vorrichtung 156 anordenbar ist. Die Airbag-Vorrichtung 156 kann dabei in einer Ruhestellung derselben im Dachbereich 132, in den A-Säulen 130 und/oder unterhalb der Windschutzscheibe 108 angeordnet sein. Insbesondere mittels eines Gasgenerators kann die Airbag-Vorrichtung 156 in die in 5 dargestellte Schutzstellung gebracht werden, in welcher die Airbag-Vorrichtung 156 den Hohlraum 144 im Wesentlichen ausfüllt und somit ein noch sanfteres Aufprallen des kollidierenden Objekts 112 auf das Fangelement 122 ermöglicht.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeug 100 ausfahrbare Elemente 158 umfasst, welche Stützelemente 160 zum Abstützen der Spannelemente 120 bilden.
  • Mittels derartiger ausfahrbarer Elemente 158 können die Spannelemente 120 in einem größeren Abstand von der Beplankung 104 des Fahrzeugs 100 gespannt werden, um den Hohlraum 144 und somit den zur sanften Aufnahme des kollidierenden Objekts 112 verfügbaren Verformungsraum für das Fangelement 122 zu vergrößern.
  • Schließlich kann bei dem Fahrzeug 100 vorgesehen sein, dass die Schutzvorrichtung 116 eine zusätzliche Unterfahrschutzvorrichtung 162 umfasst. Eine solche Unterfahrschutzvorrichtung 162 kann insbesondere verhindern, dass ein kollidierendes Objekt 112, insbesondere eine Person 114, bei einem Aufprall auf das Fahrzeug 100 unter das Fahrzeug 100 gerät.
  • Ferner kann mittels der Unterfahrschutzvorrichtung 162 ermöglicht werden, dass eine Person 114 gezielt auf das Fangelement 122 der Schutzvorrichtung 116 aufprallt und somit vor schwereren Verletzungen geschützt wird.
  • Die Unterfahrschutzvorrichtung 162 kann beispielsweise als ein Airbag ausgebildet sein, welcher vor dem Stoßfänger 154 und/oder unterhalb des Stoßfängers 154 des Fahrzeugs 100 aufblasbar ist.
  • Dadurch, dass die Schutzvorrichtung 116 des Fahrzeugs 100 eine Antriebsvorrichtung 148 umfasst, mittels welcher das Fangelement 122 längs der in der gespannten Stellung angeordneten Spannelemente 120 ausfahrbar und dabei von der Ruhestellung in die Schutzstellung bringbar ist, kann ein besonders großer Abschnitt des Fahrzeugs 100 mit dem schützenden Fangelement 122 versehen werden, so dass insbesondere eine auf das Fahrzeug 100 aufprallende Person 114 vor schwereren Verletzungen geschützt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    102
    Außenhülle
    104
    Beplankung
    106
    Kotflügel
    108
    Windschutzscheibe
    110
    Motorhaube
    112
    kollidierendes Objekt
    114
    Person
    116
    Schutzvorrichtung
    117
    Torso einer Person 114
    118
    Kopf einer Person 114
    120
    Spannelement
    122
    Fangelement
    124
    Fahrtrichtung
    126
    vorderes Ende des Fahrzeugs 100
    128
    vordere Anbindungspunkte
    130
    A-Säulen
    132
    Dachbereich
    134
    hintere Anbindungspunkte
    136
    Ausnehmung
    138
    Aufnahme
    140
    Nut
    142
    Spannvorrichtung
    144
    Hohlraum
    146
    Lager
    148
    Antriebsvorrichtung
    149
    Abschnitt der Beplankung 104
    150
    Steuervorrichtung
    152
    Kollisionssensorvorrichtung
    154
    Stoßfänger
    156
    Airbag-Vorrichtung
    158
    ausfahrbares Element
    160
    Stützelement
    162
    Unterfahrschutzvorrichtung

Claims (15)

  1. Fahrzeug (100), umfassend eine Beplankung (104), welche eine Außenhülle (102) des Fahrzeugs (100) bildet, und eine Schutzvorrichtung (116) zum Abmildern eines Aufpralls eines kollidierenden Objekts (112) auf das Fahrzeug (100), wobei die Schutzvorrichtung (116) mindestens ein Fangelement (122), welches ein nachgiebiges Material aufweist und zwischen mindestens zwei Spannelementen (120) der Schutzvorrichtung (116) vor einem Abschnitt (149) der Beplankung (104) des Fahrzeugs (100) spannbar ist, und eine Spannvorrichtung (142) umfasst, mittels welcher die mindestens zwei Spannelemente (120) aus einer entspannten Stellung in eine gespannte Stellung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (116) eine Antriebsvorrichtung (148) umfasst, mittels welcher das mindestens eine Fangelement (122) längs der mindestens zwei in der gespannten Stellung angeordneten Spannelemente (120) ausfahrbar und dabei von einer Ruhestellung in eine Schutzstellung bringbar ist.
  2. Fahrzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fangelement (122) in der Ruhestellung innerhalb oder unmittelbar auf der Außenhülle (102) des Fahrzeugs (100) angeordnet ist.
  3. Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fangelement (122) in der Ruhestellung aufgewickelt und/oder zusammengefaltet ist.
  4. Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Spannelemente (120) in der entspannten Stellung innerhalb oder unmittelbar auf der Außenhülle (102) des Fahrzeugs (100) angeordnet sind.
  5. Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Spannelemente (120) in der entspannten Stellung längs vorderer Kotflügel (106) des Fahrzeugs (100), längs einer Motorhaube (110) des Fahrzeugs (100), längs A-Säulen (130) des Fahrzeugs (100) und/oder längs einer Dachreling des Fahrzeugs (100) verlaufend angeordnet sind.
  6. Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Spannelemente (120) in der gespannten Stellung zwischen einem bezüglich einer Fahrtrichtung (124) vorderen Ende (126) des Fahrzeugs (100) und einem Dachbereich (132) des Fahrzeugs (100) gespannt sind.
  7. Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beplankung (104) des Fahrzeugs (100) mindestens eine Ausnehmung (136) und/oder mindestens eine Aufnahme (138) für mindestens ein Spannelement (120) und/oder für mindestens ein Fangelement (122) umfasst.
  8. Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (142) zum Überführen der mindestens zwei Spannelemente (120) in die gespannte Stellung mindestens einen Elektromotor und/oder mindestens einen Gasgenerator umfasst und/oder dass die Antriebsvorrichtung (148) zum Überführen des mindestens einen Fangelements (122) in die Schutzstellung mindestens einen Elektromotor und/oder mindestens einen Gasgenerator umfasst.
  9. Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (142) mindestens ein ausfahrbares Element (158) umfasst, mittels welchem mindestens ein Spannelement (120) vor, während, nach und/oder zum Erreichen der gespannten Stellung zumindest abschnittsweise von der Beplankung (104) des Fahrzeugs (100) weg bewegbar ist.
  10. Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (122) als ein nachgiebiges Fangnetz ausgebildet ist.
  11. Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Spannelemente (120) als Drähte, als Schnüre oder als Seile ausgebildet sind.
  12. Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (100) eine Kollisionssensorvorrichtung (152) umfasst, mittels welcher ermittelbar ist, ob ein Aufprall eines kollidierenden Objekts (112) auf das Fahrzeug (100) bevorsteht oder erfolgt.
  13. Fahrzeug (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (100) eine Steuervorrichtung (150) umfasst, mittels welcher die Schutzvorrichtung (116) in Abhängigkeit von einem Signal der Kollisionssensorvorrichtung (152) steuerbar und/oder regelbar ist, so dass im Falle eines ermittelten bevorstehenden oder erfolgenden Aufpralls eines kollidierenden Objekts (112) auf das Fahrzeug (100) mindestens ein Fangelement (122) aus der Ruhestellung in die Schutzstellung bringbar ist.
  14. Verfahren zum Abmildern eines Aufpralls eines kollidierenden Objekts (112) auf ein Fahrzeug (100), welches eine Beplankung (104), die eine Außenhülle (102) des Fahrzeugs (100) bildet, und ein Schutzvorrichtung (116) umfasst, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: – Überführen von mindestens zwei Spannelementen (120) der Schutzvorrichtung (116) aus einer entspannten Stellung in eine gespannte Stellung; – Überführen mindestens eines nachgiebigen Fangelements (122) aus einer Ruhestellung in eine Schutzstellung durch Ausfahren des mindestens einen Fangelements (122) längs der mindestens zwei in der gespannten Stellung angeordneten Spannelemente (120), so dass das mindestens eine Fangelement (122) zwischen den mindestens zwei Spannelementen (120) vor einem Abschnitt (149) der Beplankung (104) des Fahrzeugs (100) gespannt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fangelement (122) durch Ausrollen und/oder Auffalten aus der Ruhestellung in die Schutzstellung bringbar ist.
DE102012101648.8A 2012-02-29 2012-02-29 Fahrzeug und Verfahren zum Abmildern eines Aufpralls eines kollidierenden Objekts auf ein Fahrzeug Active DE102012101648B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101648.8A DE102012101648B4 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Fahrzeug und Verfahren zum Abmildern eines Aufpralls eines kollidierenden Objekts auf ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101648.8A DE102012101648B4 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Fahrzeug und Verfahren zum Abmildern eines Aufpralls eines kollidierenden Objekts auf ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012101648A1 DE102012101648A1 (de) 2013-08-29
DE102012101648B4 true DE102012101648B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=48950706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101648.8A Active DE102012101648B4 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Fahrzeug und Verfahren zum Abmildern eines Aufpralls eines kollidierenden Objekts auf ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101648B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737876A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Volkswagenwerk Ag Aufprallschutzvorrichtung
JPH07125604A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Toyota Motor Corp フード安全装置
JP2004066936A (ja) * 2002-08-06 2004-03-04 Honda Motor Co Ltd 衝突物保護装置
JP2006347449A (ja) * 2005-06-17 2006-12-28 Toyota Motor Corp 歩行者保護装置
DE102007034584A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Gavriel Shafry Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
WO2009142341A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Hyoung Pyo Hong Car accident prevention apparatus
DE102010027373A1 (de) * 2010-07-16 2011-03-17 Daimler Ag Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737876A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Volkswagenwerk Ag Aufprallschutzvorrichtung
JPH07125604A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Toyota Motor Corp フード安全装置
JP2004066936A (ja) * 2002-08-06 2004-03-04 Honda Motor Co Ltd 衝突物保護装置
JP2006347449A (ja) * 2005-06-17 2006-12-28 Toyota Motor Corp 歩行者保護装置
DE102007034584A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Gavriel Shafry Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
WO2009142341A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Hyoung Pyo Hong Car accident prevention apparatus
DE102010027373A1 (de) * 2010-07-16 2011-03-17 Daimler Ag Fußgängerschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101648A1 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012357B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung
EP3172091B1 (de) Fahrzeug mit einer fussgängerschutzvorrichtung
DE102012007889A1 (de) Schutzeinrichtung eines Kraftwagens
DE102009053138A1 (de) Energieabsorbiervorrichtung
DE102012004682A1 (de) Schutzeinrichtung für eines Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102011101009A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3197751B1 (de) Karosserieanordnung für einen vorderwagen eines kraftfahrzeugs, die für eine frontalkollision mit geringer überdeckung ausgebildet ist
DE102011051442B4 (de) Stoßfängeranordnung mit Fußgängerschutz
DE102011114297A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011089992A1 (de) Personenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Fußgängerschutzeinrich-tung und Verfahren zum Einsetzen einer mit einer Personenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug koppelbare Fußgängerschutzeinrichtung
DE10213178A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern, Radfahrer oder dergleichen
DE102005021725B4 (de) Fahrzeug
DE10020660B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102012101648B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Abmildern eines Aufpralls eines kollidierenden Objekts auf ein Fahrzeug
DE102012014449A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102005008637A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014009615B4 (de) Kraftwagenbug
EP1724150B1 (de) Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Schutz von Insassen
DE102007040006A1 (de) Notbremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013021005A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem vorderen Unterfahrschutz
DE102011055331B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung der Stoßfängeranordnung
DE102012022905A1 (de) Schutzeinrichtung eines Personenkraftwagens
DE102004055518A1 (de) Stoßfängeranordnung mit Schutzeinrichtung
DE102012005218A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102022119506B4 (de) Fahrzeugfront für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Schutz eines aufprallenden Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE