DE102012101443B4 - Planare Antennenanordnung - Google Patents

Planare Antennenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012101443B4
DE102012101443B4 DE102012101443.4A DE102012101443A DE102012101443B4 DE 102012101443 B4 DE102012101443 B4 DE 102012101443B4 DE 102012101443 A DE102012101443 A DE 102012101443A DE 102012101443 B4 DE102012101443 B4 DE 102012101443B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
mass
transmitting
electrically conductive
mass surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012101443.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012101443A1 (de
DE102012101443A9 (de
Inventor
Michael Reppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turck Holding GmbH
Original Assignee
Turck Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turck Holding GmbH filed Critical Turck Holding GmbH
Priority to DE102012101443.4A priority Critical patent/DE102012101443B4/de
Publication of DE102012101443A1 publication Critical patent/DE102012101443A1/de
Publication of DE102012101443A9 publication Critical patent/DE102012101443A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012101443B4 publication Critical patent/DE102012101443B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2216Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in interrogator/reader equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Planare Antenne, insbesondere zur Kommunikation mit einem RFID-Tag, mit einer von einem Massenflächenträger (2) getragenen, ebenen, elektrisch leitfähigen Massenfläche (1) und einer ebenen elektrisch leitfähigen Sendefläche (3), wobei die Sendefläche (3) von einem dielektrischen Sendeflächenträger (4) mittels mindestens eines Abstandshalters (5) parallel und mit Abstand vom Massenflächenträger (2) getragen wird, mit mindestens einem mit einem Spaltabstand zum Rand (6) der Sendefläche (3) in der Ebene der Sendefläche (3) angeordneten elektrisch leitenden Kopplungselement (7), über das die Sendefläche (3) kapazitiv an die Massenfläche (1) ankoppelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendefläche (3) und die ein oder mehreren Kopplungselemente (7) von einer Metallbeschichtung einer den Sendeflächenträger (4) bildenden Leiterplatte gebildet sind, dass die Massenfläche (1) von einer Metallbeschichtung einer den Massenflächenträger (2) bildenden Leiterplatte gebildet ist, wobei sich zwischen den beiden Leiterplatten lediglich Luft befindet und die beiden Leiterplatten über elektrisch leitende Abstandshalter (5) miteinander verbunden sind, welche Abstandshalter (5) die Kopplungselemente (7) elektrisch an die Massenfläche (1) ankoppeln, wobei die vom elektrischen Sendeflächenträger (4) getragene Sendefläche (3) einen Sekundärstrahler ausbildet, der ohne direkte elektrische Leitverbindung mit einem HF-bestromten Primärstrahler (10) zusammenwirkt, der als ebene Sendefläche auf der zum Sendeflächenträger (4) weisenden Seite der den Massenflächenträger (2) ausbildenden Leiterplatte angeordnet ist, wobei die Massenfläche (1) auf der vom Sendeflächenträger (4) wegweisenden Seite des Massenflächenträgers (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine planare Antenne gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße planare Antenne ist in den 2A, B der US 8,081,114 B2 dargestellt. Die Sendefläche ist elektrisch leitend mit einem HF-Oszillator verbunden.
  • Die US 7,436,363 B1 , die US 2011/0134008 A1 und die WO 02/067377 A1 beschreiben Antennenanordnungen, bei denen zwei parallel zueinander angeordnete plattenförmige Antennen vorgesehen sind, die mittels Abstandshalter auf Abstand gehalten sind.
  • Die US 7,432,862 B2 beschreibt eine Antenne mit einer elektrisch leitenden Planarfläche, die eine Massenfläche ausbildet. Eine parallel dazu angeordnete elektrisch leitende Planarfläche bildet eine Sendefläche aus. Die Sendefläche wird von einem Sendeflächenträger parallel und mit Abstand zur Massenfläche getragen.
  • Die US 7,821,460 B2 beschreibt eine planare Antennenanordnung, bei der zwischen zwei elektrisch leitenden Planarflächen ein großvolumiges Dielektrikum angeordnet ist.
  • Die WO 99/57785 A1 beschreibt eine planare Antennenanordnung, bei der zwei metallisch leitende Planarflächen in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Die DE 10 2006 027 694 B3 beschreibt eine mehrschichtige Antenne planarer Bauart, bei der eine leitende Strahlungsfläche vorgesehen ist, die in einem seitlichen Abstand zu einer Massenfläche angeordnet ist.
  • Patchantennen mit parallel zueinander angeordneten elektrisch leitendenden Sende- bzw. Massenflächen sind ebenfalls bekannt aus der US 2011/0134008 A1 und der WO 02/067377 A1 bekannt.
  • Die in dem zuvor zitierten Stand der Technik beschriebenen Antennen dienen zur Kommunikation mit sog. RFID-Tags. Die RFID-Systeme bestehen aus einem räumlich bewegbaren ”Tag”, der eine Antenne und ein Speicher-IC aufweist. Über die Antenne wird das Speicher-IC drahtlos mit Energie versorgt, so dass es beschrieben und ausgelesen werden kann. Die Datenkommunikation erfolgt dabei ebenfalls drahtlos. Energieversorgung und Datentransfer erfolgen über dieselbe Antennenanordnung. RFID-Systeme werden in typischen Frequenzbereichen betrieben, häufig bei 13 MHz, 870 MHz oder im niedrigen GHz-Bereich.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere solche Antennen, die mit RFID-Geräten kommunizieren, deren Frequenz zwischen 840 MHz und 960 MHz liegt. In einem derartigen UHF-Frequenzband werden zum Senden und Empfangen sog. Patchantennen benutzt, bei denen die Sendeflächen Metallflächen sind. Es besteht einerseits das Bedürfnis, die Transponder mit ausreichender Energie zu versorgen und dies vorzugsweise in einem möglichst großen Abstand zur Antenne. Andererseits besteht das Bedürfnis, die Antenne so zu konstruieren, dass sie ein möglichst breitbandiges Sende-Empfangs-Verhalten zeigt, um also gleichermaßen mit Transpondern bei 870 MHz als auch bei 930 MHz bzw. mit darüber bzw. darunter liegenden Frequnzen kommunizieren zu können. Zudem besteht die Anforderung, die Antennenanordnungen möglichst raumsparend zu gestalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich einer gattungsgemäßen Planarantenne zur Kommunikation mit einem RFID-Tag zu vergrößern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen anliegende Erfindung. Am Rande der Sendefläche in der Ebene der Sendefläche ist mindestens ein elektrisch leitendes Kopplungselement angeordnet.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass am Rande der Sendefläche in der Ebene der Sendefläche mindestens ein elektrisch leitendes Kopplungselement angeordnet ist. Dieses Kopplungselement ist in der Lage, die Sendefläche kapazitiv an die Massenfläche anzukoppeln. Zufolge dieser Ausgestaltung vergrößert sich die Resonanzwellenlänge der Sendefläche, so dass sich die Baugröße vermindert. Je größer die kapazitive Ankopplung ist, desto stärker ist der die Resonanzwellenlänge vergrößernde Effekt. Bei dieser Sendefläche handelt es sich um einen Sekundärstrahler, der ohne direkte elektrische Leitverbindung mit einem HF-bestromten Primärstrahler zusammenwirkt. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind mindestens zwei Kopplungselemente vorgesehen. Bevorzugt erfolgt die Ankopplung der Kopplungselemente an die Massenfläche über elektrisch leitende Abstandshalter. Die Abstandshalter können hierzu von Metallstäben ausgebildet sein. Sie können elektrisch leitend mit der Massenfläche bzw. mit den Kopplungselementen verbunden sein. Grundsätzlich reicht es aber aus, wenn die Abstandshalter oder von den Abstandshaltern ausgebildete elektrisch leitfähige Elemente lediglich kapazitiv mit der Massenfläche oder mit dem zugehörigen Kopplungselement verbunden sind. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Sendefläche von der Metallbeschichtung einer Leiterplatte gebildet. Der Sendeflächenträger wird bei dieser Ausgestaltung von einer Leiterplatte ausgebildet, wobei die Kopplungselemente von Flächenelementen der Metallbeschichtung gebildet sind, die lediglich durch einen isolierenden Spalt von der Sendefläche getrennt sind. Die Kopplungsflächen können streifenförmig ausgebildet sein. Sie können dem Rand der Sendefläche folgen, so dass sich ein länglicher Spalt ausbildet. Dieser Spalt kann über seine gesamte Länge eine gleichbleibende Spaltbreite aufweisen. Die Spaltbreite kann aber auch variieren. Die Kopplungselemente sind in der Ebene des Sendeflächenträgers bevorzugt nicht elektrisch leitend miteinander verbunden, um Resonanzen zu vermeiden. Zwischen einem Massenflächenträger, der ebenfalls von einer beschichteten Leiterplatte ausgebildet sein kann, ist bevorzugt kein weiteres Dielektrikum, sondern lediglich Luft vorgesehen. Die Massenfläche kann von einer Beschichtung einer Leiterplatte ausgebildet sein, die auf der vom Sendeflächenträger weg gerichteten Breitseite der Leiterplatte angeordnet ist. Auf der zum Sendeflächenträger hin gerichteten Breitseitenfläche des Massenflächenträgers kann eine Planarantenne angeordnet sein, die einen Primärstrahler bildet, der mit der dann als Sekundärstrahler wirkenden beabstandeten Sendefläche zusammenwirkt. Die den Primärstrahler ausbildende Sendefläche kann eine Kreuzform aufweisen. Sie kann aber auch eine Kreisform oder eine Rechteckform und insbesondere eine Rechteckform mit zentralem Freiraum ausbilden. Die von der Massenfläche mittels Abstandshalter beabstandete Sendefläche kann rund sein. Sie kann mehrkantig sein. Sie hat insbesondere die Form eines regelmäßigen Mehrkantes, so dass sie in der Lage ist, ein zirkularpolarisiertes elektromagnetisches Wechselfeld abzustrahlen und ein vom Transponder abgestrahltes Wechselfeld zu empfangen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 perspektivisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 das erste Ausführungsbeispiel in einer Explosionsdarstellung,
  • 3 die Draufsicht auf die Sendefläche 3 des Sendeflächenträgers 4 des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine Draufsicht auf den Massenflächenträger 2 nach Entfernung des Sendeflächenträgers 4,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in 3,
  • 6 eine perspektivische Rückansicht auf die Massenfläche 1 des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 7 eine erste Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 8 eine zweite Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 9 eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 10 eine Draufsicht auf die Sendefläche 3 des zweiten Ausführungsbeispiels und
  • 11 eine Draufsicht auf die zweite Sendefläche 10 des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Bei den in den Ausführungsbeispielen dargestellten Antennen handelt es sich jeweils um eine Patchantenne, die im Wesentlichen aus zwei beschichteten Leiterplatten besteht. Es handelt sich dabei um ein kostengünstiges dielektrisches Trägermaterial, bspw. FR4. Eine dieser beiden Leiterplatten bildet einen Massenflächenträger 2, der beidseitig mit einer Metallschicht beschichtet ist, die eine laterale Struktur aufweist. Eine zweite Leiterplatte bildet einen Sendeflächenträger 4, der lediglich einseitig metallbeschichtet ist, wobei auch hier die Metallbeschichtung lateral in voneinander isolierte Flächenabschnitte strukturiert ist. Die beiden Leiterplatten sind mit mehreren elektrisch leitenden Abstandshaltern 5 miteinander verbunden, wobei die elektrisch leitenden Abstandshalter 5 von handelsüblichen Platinenträgern ausgebildet sind. Ihre Enden durchragen Bohrungen der beiden Leiterplatten 2, 4 und sind dort im Wege einer Schrauben-Muttern-Verbindung miteinander verbunden. Der Abstandshalter 5 kann auch als elektrisch leitende Hülse ausgebildet sein. Er kann auch nicht leitendende Bestandteile aufweisen. Wesentlich ist aber, dass zumindest die beiden Enden des Abstandshalters 5 elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Eine Unterseite des Massenflächenträgers 2 ist im Wesentlichen vollflächig beschichtet, besitzt allerdings im Zentrum einen isolierten Flächenabschnitt. Die Massenfläche 1 kann mit der Masse eines Antennenzuleitungskabels verbunden werden. Hierzu kann der Anschlusskontakt 14 verwendet werden. Bei den Ausführungsbeispielen sind die Abstandshalter 5 elektrisch leitend mit der Massenfläche 1 verbunden.
  • Auf der Frontseite des Massenflächenträgers 2 befindet sich eine Sendefläche 10. Bei dem in den 1 bis 6 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel hat die Sendefläche 10 im Wesentlichen eine Kreuzform. Diese Sendefläche 10 bildet einen Primärstrahler aus, der unmittelbar an eine HF-Zuleitung angeschlossen ist.
  • Die beim ersten Ausführungsbeispiel auf den Eckpunkten eines Rechtecks sitzenden Abstandshalter 5 sind im Eckbereich mit einer rechteckigen Sendeflächenträgerplatine 4 verbunden. Der Sendeflächenträger 4 ist über den größten Teil seiner vom Massenflächenträger 2 wegweisenden Oberfläche mit einer Sendefläche 3 beschichtet. Der Rand 6 der Sendefläche 3 ist allerdings vom Rand des Sendeflächenträgers 4 beabstandet.
  • In den Eckbereichen des Sendeflächenträgers 4 befinden sich streifenförmige Kopplungselemente 7, die Teile der strukturierten Metallbeschichtung sind. Die Kopplungselemente 7 verlaufen als Metallstreifen beabstandet vom Rand 6 der Sendefläche 3. Zwischen dem zur Sendefläche weisenden Rand 9 der Kopplungselemente 7 und dem Rand 6 der Sendefläche 3 erstreckt sich ein winkelförmiger Spalt 8, der über seine gesamte Länge eine gleichbleibende Spaltweite aufweist. Über diesen Spalt 8 ist das Kopplungselement 7 lediglich kapazitiv an die Sendefläche 3 angekoppelt.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Kopplungselemente 7 vorgesehen, die jeweils elektrisch leitend mit dem Abstandshalter 5 und über den Abstandshalter 5 auch elektrisch leitend mit der Massenfläche 1 verbunden sind. Die einzelnen Kopplungselemente 7 sind in der Ebene der Sendefläche 3 angeordnet aber dort nicht elektrisch leitend miteinander verbunden. Zwischen den jeweils in einer Ecke angeordneten Kopplungselementen 7 besteht ein elektrisch isolierender Abstand.
  • Im Zentrum des Massenflächenträgers 2 und dem flächenmäßig gegenüber dem Massenflächenträger 2 kleineren Sendeflächenträger 4 befindet sich ein weiterer Abstandshalter 11, der ebenfalls aus Metall besteht, der aber nicht leitend mit der Sendefläche 3 oder der Massenfläche 1 verbunden ist. Der Kopf des Abstandshalters 11 stützt sich zwar auf einem metallisierten Abschnitt des Sendeflächenträgers 4 ab. Dieser metallisierte Abschnitt 12 bildet ein weiteres Kopplungselement, das durch einen Ringspalt 13 von der umgebenden Sendefläche 3 getrennt ist. Auch das andere Ende des Abstandshalters 11 besitzt keine elektrisch leitende Verbindung zur Massenfläche 1. Dort ist ein metallisierter Abschnitt 12 durch einen Spalt 13 von der Massenfläche 1 getrennt. Über den zentralen Abstandshalter 11 ist die Sendefläche 3 aber dennoch mit der Massenfläche 1 kapazitiv gekoppelt.
  • Die Sendefläche 10 bildet einen Primärstrahler aus, der elektromagnetisch mit der parallel dazu verlaufenden Sendefläche 3 wechselwirkt. Der Rand der Sekundärsendefläche 3 ist zumindest bereichsweise von elektrisch leitenden Kopplungselementen 7 umgeben, die zu einer Vergrößerung der Resonanzwellenlänge führen. Die Antenne kann in einem Frequenzband zwischen 840 MHz und 960 MHz betrieben werden.
  • Auch beim zweiten, in den 7 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Massenflächenträger 2 und der Sendeflächenträger 4 jeweils von Leiterplatten ausgebildet, die in entsprechender Weise beschichtet sind. Hier haben die beiden Leiterplatten 2, 4 die Umrisskontur eines Achtecks. Die Sekundärsendefläche 3 hat auch hier keinen galvanischen Kontakt zur Massenfläche 1 oder zur Primärsendefläche 10. Sie ist auch hier bereichsweise von Kopplungselementen 7 umgeben, die voneinander und von der Sendefläche 3 galvanisch getrennt sind. Zwischen den insgesamt vier streifenförmig ausgestalteten Kopplungselementen 7 und dem achteckigen Rand 6 der Sendefläche 3 verläuft ein Spalt 8 mit gleichbleibender Spaltweite.
  • Die Kopplungselemente 7 sind auch hier mittels metallischer Abstandshalter 5 elektrisch leitend mit der Massenfläche 1 des Massenflächenträgers 2 verbunden.
  • Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel besitzt der Primärstrahler 10 eine Rechteck-Ringstruktur. Innerhalb des Ringfreiraums der Sendefläche 10 befindet sich hier jedoch eine Metallisierung 15. Auch diese Antenne arbeitet in einem Frequenzband zwischen 840 MHz und 960 MHz.
  • Die erfindungsgemäße Antenne zeichnet sich durch eine einfache Bauform aus. Sie ist kostengünstig herzustellen, da als Trägermaterial Leiterplatten verwendet werden können, die mit an sich bekannten metallischen Abstandshaltern miteinander verbunden sind. Die Abstandshalter 5 erfüllen eine Doppelfunktion. Sie distanzieren die beiden Leiterplatten 2, 4 in einer parallelen Abstandslage und bilden gleichzeitig die elektrischen Ankopplungselemente, mit denen die Massenfläche 1 mit den Kopplungselementen 7 zusammenwirkt.
  • In den Ausführungsbeispielen hat der Spalt 8 zwischen Kopplungselement 7 und Sendefläche 3 jeweils eine im Wesentlichen über seine gesamte Länge gleichbleibende Spaltbreite. In nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann diese Spaltbreite aber auch variieren. Beispielsweise kann der Spalt sich keilförmig aufweiten oder auch bogenförmig verlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Massenfläche
    2
    Massenflächenträger
    3
    Sendefläche
    4
    Sendeflächenträger
    5
    Abstandshalter
    6
    Rand der Sendefläche
    7
    Kopplungselement
    8
    Spalt
    9
    Rand der Kopplungselemente
    10
    Sendefläche
    11
    Abstandshalter
    12
    Kopplungselement
    13
    Spalt
    14
    Anschluss
    15
    Metallisierung

Claims (7)

  1. Planare Antenne, insbesondere zur Kommunikation mit einem RFID-Tag, mit einer von einem Massenflächenträger (2) getragenen, ebenen, elektrisch leitfähigen Massenfläche (1) und einer ebenen elektrisch leitfähigen Sendefläche (3), wobei die Sendefläche (3) von einem dielektrischen Sendeflächenträger (4) mittels mindestens eines Abstandshalters (5) parallel und mit Abstand vom Massenflächenträger (2) getragen wird, mit mindestens einem mit einem Spaltabstand zum Rand (6) der Sendefläche (3) in der Ebene der Sendefläche (3) angeordneten elektrisch leitenden Kopplungselement (7), über das die Sendefläche (3) kapazitiv an die Massenfläche (1) ankoppelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendefläche (3) und die ein oder mehreren Kopplungselemente (7) von einer Metallbeschichtung einer den Sendeflächenträger (4) bildenden Leiterplatte gebildet sind, dass die Massenfläche (1) von einer Metallbeschichtung einer den Massenflächenträger (2) bildenden Leiterplatte gebildet ist, wobei sich zwischen den beiden Leiterplatten lediglich Luft befindet und die beiden Leiterplatten über elektrisch leitende Abstandshalter (5) miteinander verbunden sind, welche Abstandshalter (5) die Kopplungselemente (7) elektrisch an die Massenfläche (1) ankoppeln, wobei die vom elektrischen Sendeflächenträger (4) getragene Sendefläche (3) einen Sekundärstrahler ausbildet, der ohne direkte elektrische Leitverbindung mit einem HF-bestromten Primärstrahler (10) zusammenwirkt, der als ebene Sendefläche auf der zum Sendeflächenträger (4) weisenden Seite der den Massenflächenträger (2) ausbildenden Leiterplatte angeordnet ist, wobei die Massenfläche (1) auf der vom Sendeflächenträger (4) wegweisenden Seite des Massenflächenträgers (2) angeordnet ist.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Abstandshalter (5) von Metallstäben oder -hülsen gebildet sind, die elektrisch leitend zumindest aber kapazitiv mit der Massenfläche (1) und/oder dem zugehörigen Kopplungselement (7) verbunden sind.
  3. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kopplungselemente (7) vorgesehen sind, die jeweils mittels eines Abstandshalters (5) insbesondere elektrisch leitend, zumindest aber kapazitiv mit der Massenfläche (1) verbunden sind, jedoch voneinander galvanisch getrennt in der Ebene des Sendeflächenträgers (4) angeordnet sind.
  4. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (7) von der Umrisskontur (6) der Sendefläche (3) mit gleichmäßigem Spaltabstand folgenden Streifen ausgebildet sind.
  5. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendefläche (3) eine regelmäßige Mehrkantfläche oder eine Kreisfläche ist.
  6. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne in einem Frequenzband zwischen 840 MHz und 960 MHz betreibbar ist.
  7. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Abstandshalter (5) Bohrungen der beiden Leiterplatten (4, 5) durchragen, die im Wege einer Schrauben-Muttern-Verbindung miteinander verbunden sind.
DE102012101443.4A 2012-02-23 2012-02-23 Planare Antennenanordnung Active DE102012101443B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101443.4A DE102012101443B4 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Planare Antennenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101443.4A DE102012101443B4 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Planare Antennenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102012101443A1 DE102012101443A1 (de) 2013-08-29
DE102012101443A9 DE102012101443A9 (de) 2014-04-03
DE102012101443B4 true DE102012101443B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=48950655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101443.4A Active DE102012101443B4 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Planare Antennenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101443B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3624260A1 (de) 2018-09-11 2020-03-18 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Patchantenne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110165413A (zh) 2013-08-15 2019-08-23 同方威视技术股份有限公司 天线系统、宽带微带天线和天线阵列
DE102016207434B4 (de) 2016-04-07 2017-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antennenvorrichtung

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999057785A1 (fr) * 1998-05-05 1999-11-11 Amphenol Socapex Antenne a plaque
US6160522A (en) * 1998-04-02 2000-12-12 L3 Communications Corporation, Randtron Antenna Systems Division Cavity-backed slot antenna
DE10104863A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Planare Antenne
WO2002067377A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-29 Ems Technologies, Inc. Method and system for increasing rf bandwidth and beamwidth in a compact volume
US20030184480A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Masaki Shibata Dielectric antenna
US20050116875A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-02 Alps Electric Co., Ltd. Antenna device suitable for miniaturization
EP1775795A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-18 M/A-Com, Inc. Breitbandige, nahgekoppelte, hohlraumgestützte Patchantenne
US20070205945A1 (en) * 2005-01-19 2007-09-06 Topcon Gps, Llc Patch antenna with comb substrate
DE102006027694B3 (de) * 2006-06-14 2007-09-27 Kathrein-Werke Kg Mehrschichtige Antenne planarer Bauart
US20080074327A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Junichi Noro Antenna apparatus
DE102007004612A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antennenvorrichtung zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen
US7432862B2 (en) * 2004-06-23 2008-10-07 Huber + Suhner Ag Broadband patch antenna
US7436363B1 (en) * 2007-09-28 2008-10-14 Aeroantenna Technology, Inc. Stacked microstrip patches
US20090140930A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Topcon Gps, Llc Patch Antenna with Capacitive Elements
WO2009093980A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Agency For Science, Technology & Research Broadband circularly polarized patch antenna
DE102008056729B3 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Kathrein-Werke Kg RFID-Antennen-System
DE102009018834A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Mitsumi Electric Co., Ltd., Tama Antennenvorrichtung
US7743997B2 (en) * 2008-05-21 2010-06-29 Sensormatic Electronics, Llc. Handheld combination bar code and RFID reader with integrated electronics and antenna
US7821460B2 (en) * 2006-08-17 2010-10-26 Kathrein-Werke Kg Tunable patch antenna of planar construction
US20110134008A1 (en) * 2009-06-03 2011-06-09 Spx Corporation Circularly-Polarized Antenna
US20110181476A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Ari Raappana Miniature patch antenna and methods
US8081114B2 (en) * 2007-04-23 2011-12-20 Alcatel Lucent Strip-array antenna

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1400110B1 (it) * 2010-05-21 2013-05-17 S Di G Moiraghi & C Soc Sa Antenna planare compatta.

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6160522A (en) * 1998-04-02 2000-12-12 L3 Communications Corporation, Randtron Antenna Systems Division Cavity-backed slot antenna
WO1999057785A1 (fr) * 1998-05-05 1999-11-11 Amphenol Socapex Antenne a plaque
DE10104863A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Planare Antenne
WO2002067377A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-29 Ems Technologies, Inc. Method and system for increasing rf bandwidth and beamwidth in a compact volume
US20030184480A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Masaki Shibata Dielectric antenna
US20050116875A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-02 Alps Electric Co., Ltd. Antenna device suitable for miniaturization
US7432862B2 (en) * 2004-06-23 2008-10-07 Huber + Suhner Ag Broadband patch antenna
US20070205945A1 (en) * 2005-01-19 2007-09-06 Topcon Gps, Llc Patch antenna with comb substrate
EP1775795A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-18 M/A-Com, Inc. Breitbandige, nahgekoppelte, hohlraumgestützte Patchantenne
DE102006027694B3 (de) * 2006-06-14 2007-09-27 Kathrein-Werke Kg Mehrschichtige Antenne planarer Bauart
US7821460B2 (en) * 2006-08-17 2010-10-26 Kathrein-Werke Kg Tunable patch antenna of planar construction
US20080074327A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Junichi Noro Antenna apparatus
DE102007004612A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antennenvorrichtung zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen
US8081114B2 (en) * 2007-04-23 2011-12-20 Alcatel Lucent Strip-array antenna
US7436363B1 (en) * 2007-09-28 2008-10-14 Aeroantenna Technology, Inc. Stacked microstrip patches
US20090140930A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Topcon Gps, Llc Patch Antenna with Capacitive Elements
WO2009093980A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Agency For Science, Technology & Research Broadband circularly polarized patch antenna
US7743997B2 (en) * 2008-05-21 2010-06-29 Sensormatic Electronics, Llc. Handheld combination bar code and RFID reader with integrated electronics and antenna
DE102008056729B3 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Kathrein-Werke Kg RFID-Antennen-System
DE102009018834A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Mitsumi Electric Co., Ltd., Tama Antennenvorrichtung
US20110134008A1 (en) * 2009-06-03 2011-06-09 Spx Corporation Circularly-Polarized Antenna
US20110181476A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Ari Raappana Miniature patch antenna and methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3624260A1 (de) 2018-09-11 2020-03-18 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Patchantenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101443A1 (de) 2013-08-29
DE102012101443A9 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3440738B1 (de) Antennenvorrichtung
DE102014016367B4 (de) Antennengruppe mit asymmetrischen Antennenelementen
DE3436227C2 (de) Mikrostreifenleiter-Antennenanordnung
EP2050165B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
DE102008023030B4 (de) Radarantennenanordnung
DE102008056729B3 (de) RFID-Antennen-System
EP3220480B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
EP3482450B1 (de) Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen strahleranordnung
WO2018149689A1 (de) Antennenvorrichtung und antennenarray
EP3178129B1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
EP3306742A1 (de) Mobilfunk-antenne
DE102008014931A1 (de) Fraktale Antenne für Fahrzeuge
DE102015007503A1 (de) Dipolförmige Strahleranordnung
DE102012101443B4 (de) Planare Antennenanordnung
DE102014014434A1 (de) Multiband-Strahlersystem
EP2425488B1 (de) Magnetisch koppelnde nahfeld-rfid-antenne
DE102006022160B3 (de) Testvorrichtung mit HF-/UHF-Dualbandantenne zum Testen von RFID-Transpondern in einem Fertigungsgerät
EP3753073A1 (de) Antenne zur kommunikation mit einem transponder
WO2015063036A1 (de) Planare mehrfrequenzantenne
DE102010009214B4 (de) Modular aufgebaute RFID-Antenne
DE102014018573B4 (de) Antennenanordnung mit planarer geschlitzter Patchantenne hoher Bandbreite
DE102012107291B4 (de) RFID-Tag mit polarisationsunabhängiger Antenne
DE10303540A1 (de) Antennenanordnung
DE112010004247T5 (de) Antenne mit verteilter Reaktanz
EP2828802B1 (de) Rfid-transponder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final