DE102012101314A1 - Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils - Google Patents

Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils Download PDF

Info

Publication number
DE102012101314A1
DE102012101314A1 DE201210101314 DE102012101314A DE102012101314A1 DE 102012101314 A1 DE102012101314 A1 DE 102012101314A1 DE 201210101314 DE201210101314 DE 201210101314 DE 102012101314 A DE102012101314 A DE 102012101314A DE 102012101314 A1 DE102012101314 A1 DE 102012101314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
carrier
decorative layer
layer
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210101314
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012101314B4 (de
Inventor
Gerhard Egerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novem Car Interior Design GmbH
Original Assignee
Novem Car Interior Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novem Car Interior Design GmbH filed Critical Novem Car Interior Design GmbH
Priority to DE102012101314.4A priority Critical patent/DE102012101314B4/de
Priority to DE202012104088U priority patent/DE202012104088U1/de
Publication of DE102012101314A1 publication Critical patent/DE102012101314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012101314B4 publication Critical patent/DE102012101314B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • B60K37/20Dashboard panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/68Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/27Optical features of instruments using semi-transparent optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/332Light emitting diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/339Translucent dashboard skins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formteil (10), insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, umfassend einen Träger (11) und eine Dekorschicht (12) mit einer dem Träger (11) zugewandten Rückseite (13) und einer der Rückseite (13) gegenüber liegenden Sichtseite (14), wobei die Dekorschicht (12) mindestens einen Lichtdurchlass (17) zwischen Rückseite (13) und Sichtseite (14) aufweist, über den sichtbares Licht von der Rückseite (13) an die Sichtseite (14) der Dekorschicht (12) leitbar ist, insbesondere zur Darstellung eines Symbols (16) an der Sichtseite (14), und wobei der Träger (11) einen für sichtbares Licht im Wesentlichen transparenten oder transluzenten Kunststoff umfasst. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) zumindest in einem an den Lichtdurchlass (17) angrenzenden Bereich als für sichtbares Licht im Wesentlichen transparenter oder transluzenter UV-Reflektor (23) ausgebildet ist, der von der Sichtseite (14) der Dekorschicht (12) her einfallendes UV-Licht im Wesentlichen reflektiert. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formteil und ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils. Bei dem Formteil handelt es sich insbesondere um ein als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum.
  • Diese Formteile umfassen einen Träger und eine Dekorschicht mit einer dem Träger zugewandten Rückseite und einer der Rückseite gegenüber liegenden Sichtseite.
  • Im Fahrzeuginnenraum werden zahlreiche als Formteil ausgebildete Dekorund Verkleidungsteile eingebaut, beispielsweise Türverkleidungen, Konsolenund Instrumentenverblendungen. Zu den Dekor- und Verkleidungsteilen zählen auch Bedientasten bzw. die Abdeckungen von Bedientasten.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit Formteilen, bei denen die Dekorschicht mindestens einen Lichtdurchlass zwischen Rückseite und Sichtseite aufweist, über den sichtbares Licht, das üblicherweise von einer Lichtquelle ausgeht, von der Rückseite an die Sichtseite der Dekorschicht leitbar ist, insbesondere zur Darstellung eines Symbols an der Sichtseite.
  • Es ist bekannt, zur Herstellung derartiger Formteile mit Lichtdurchlass in der Dekorschicht zunächst ein Verbundmaterial umfassend einen Träger und eine Dekorschicht mit einer dem Träger zugewandten Rückseite und einer der Rückseite gegenüber liegenden Sichtseite bereitzustellen, wobei der Träger einen für sichtbares Licht im Wesentlichen transparenten Kunststoff umfasst. In dem bereitgestellten Verbundmaterial wird dann mindestens ein Lichtdurchlass zwischen Rückseite und Sichtseite der Dekorschicht mittels einer UV-Laserbearbeitung hergestellt, wobei UV-Laserlicht zur Herstellung des Lichtdurchlasses von der sichtseitigen Seite der Dekorschicht des Verbundmaterials her eingestrahlt wird, so dass der Lichtdurchlass von der Sichtseite der Dekorschicht her zur Rückseite hin hergestellt wird.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass das UV-Laserlicht beim Erreichen des Trägers in den Träger eindringt und diesen verändert, insbesondere in einem an den mittels des UV-Laserlichts hergestellten Lichtdurchlass angrenzenden Trägerbereich Materialabtragung mittels Sublimation und/oder Materialverbrennungen und/oder Materialverformungen durch Schmelzen des Trägermaterials bewirkt. Die derart hergestellten Formteile weisen dementsprechend diese unerwünschten Veränderungen im Träger auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils anzugeben, das insbesondere die vorgenannten unerwünschten Veränderungen im Träger nicht oder zumindest nur noch reduziert aufweist bzw. hervorruft.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Formteils gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Formteil umfasst einen Träger und eine Dekorschicht mit einer dem Träger zugewandten Rückseite und einer der Rückseite gegenüber liegenden Sichtseite. Weiter weist die Dekorschicht mindestens einen Lichtdurchlass zwischen Rückseite und Sichtseite auf, über den sichtbares Licht von der Rückseite an die Sichtseite der Dekorschicht leitbar ist, insbesondere zur Darstellung eines Symbols an der Sichtseite. Der Lichtdurchlass kann hierbei eine beliebige Form aufweisen, es kann sich beispielsweise sowohl um einen im Querschnitt kreisförmiger Durchbruch mit im Vergleich zur Längserstreckung größerem oder kleinerem Durchmesser handeln als auch um schlitzartige Durchbrüche. Ein Symbol kann sowohl durch nur einen Durchbruch als auch durch entsprechende Kombination mehrerer Durchbrüche dargestellt werden.
  • Der Träger umfasst einen für sichtbares Licht im Wesentlichen transparenten oder transluzenten Kunststoff.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Träger zumindest in einem an den Lichtdurchlass angrenzenden Bereich als für sichtbares Licht im Wesentlichen transparenter oder transluzenter UV-Reflektor ausgebildet ist, der von der Sichtseite der Dekorschicht her einfallendes UV-Licht im Wesentlichen reflektiert. Bei der Reflexion kann es sich um eine gerichtete und/oder diffuse Reflexion handeln.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass das energiereiche UV-Laserlicht, das üblicherweise zur Herstellung des Lichtdurchlasses eingesetzt wird, beim Erreichen des Trägers aufgrund des UV-Reflektors nicht oder nur mit reduzierter Intensität in den Träger eindringt und diesen dementsprechend nicht oder im Vergleich zu Formteilen ohne UV-Reflektor nur in abgeschwächter Form verändert. Insbesondere treten die von Formteilen ohne UV-Reflektor bekannten Materialabtragungen mittels Sublimation und/oder Materialverbrennungen und/oder Materialverformungen durch Schmelzen des Trägermaterials in einem an den mittels des UV-Laserlichts hergestellten Lichtdurchlass angrenzenden Trägerbereich nicht oder lediglich in abgeschwächter Form auf.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der als UV-Reflektor ausgebildete Bereich des Trägers einen dichroitischen Werkstoff (auch: ein dichroitisches Material) umfasst oder aus diesem besteht. Beispielsweise kann es sich bei dem dichroitischen Werkstoff um dichroitische Kritalle handeln.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der als UV-Reflektor ausgebildete Bereich des Trägers eine dichroitische Beschichtung oder ein dirchroitischer Spiegel an einer der Dekorschicht zugewandten Seite des Trägers ist oder eine dichroitische Beschichtung oder einen dirchroitischen Spiegel an einer der Dekorschicht zugewandten Seite des Trägers umfasst. Die dichroitische Beschichtung kann mehrere Schichten verschiedener Materialien mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften umfassen.
  • Unter dichroitischem Werkstoff wird ein Werkstoff verstanden, der einen Teil des Lichtspektrums im Wesentlichen reflektiert und den Rest im Wesentlichen durchlässt. Unter einer dichroitischen Beschichtung wird eine Beschichtung bestanden, die einen Teil des Lichtspektrums im Wesentlichen reflektiert und den Rest durchlässt, ein Beispiel sind dichroitische Spiegel. Vorzugsweise handelt es sich bei den vorstehend genannten dichroitischen Werkstoffen bzw. den vorstehend genannten Beschichtungen somit um Werkstoffe bzw. Beschichtungen, die im UV-Wellenlängenbereich stärker reflektierend sind als im sichtbaren Wellenlängenbereich. Insbesondere lassen diese dichromatischen Werkstoffe bzw. Beschichtungen Licht im sichtbaren Bereich im Wesentlichen durch, UV-Licht hingegen reflektieren Sie im Wesentlichen.
  • Allgemein kann bei dem erfindungsgemäßen Formteil vorgesehen sein, dass die Dekorschicht aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem Schichtverbundwerkstoff, gebildet ist, der eine Dekorlage umfasst. Die Dekorlage kann hierbei beispielsweise ein Holzfurnier, eine Metalllage, eine Folie, vorzugsweise eine Kunststoff- und/oder Metallfolie, und/oder eine Textillage bzw. ein Stoff sein. Es ist aber auch möglich, dass die Dekorschicht eine Metalllage, eine Folie, vorzugsweise eine Kunststoffund/oder Metallfolie, und/oder eine Textillage bzw. ein Stoff ist.
  • Zweckmäßig ist, wenn die Dekorschicht für auf seine Rückseite gestrahltes Licht nicht transparent oder lichtundurchlässig ist. Vorzugsweise soll die Dekorschicht derart ausgebildet sein, dass Licht auch nicht in abgeschwächter Form durch die Dekorschicht hindurch scheint. Mit anderen Worten: Die Dekorschicht soll blickdicht sein, ein Betrachter soll Licht hinter der Dekorschicht nicht erkennen können. Ausschließlich durch den oder die Lichtdurchlässe soll Licht durch die Dekorschicht dringen.
  • Wie bereits angesprochen kann die Dekorschicht des erfindungsgemäßen Formteils eine Holzfurnierlage umfassen, insbesondere eine Edelholzfurnierlage. Derartige Dekorlagen sind in vielen Fällen nicht blickdicht. Daher kann es zweckmäßig sein, vorzusehen, dass die Dekorschicht an einer der Rückseite der Dekorschicht zugewandten Seite der Holzfurnierlage eine zumindest für sichtbares Licht lichtundurchlässige Lage, insbesondere eine bedruckte Folie oder ein eingefärbtes Papier oder Vlies oder eine metallische Folie, aufweist. Eine entsprechende Lösung kann auch bei anderen Dekormaterialien angewandt werden, beispielsweise bei Stoff bzw. bei Textillagen.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Formteils sieht vor, dass das Formteil mindestens eine Lichtquelle aufweist, von der sichtbares Licht ausgeht, das durch den Lichtdurchlass von der Rückseite an die Sichtseite der Dekorschicht geleitet wird. Diese Lichtquelle kann an und/oder in dem Träger angeordnet sein, insbesondere in einer Ausnehmung im Träger.
  • An der Sichtseite der Dekorschicht kann eine transparente und/oder transluzente Lackschicht als Schutzschicht vorgesehen sein. Diese kann auch den Lichtdurchlass ausfüllen.
  • Der Träger umfasst zweckmäßigerweise einen für sichtbares Licht im Wesentlichen transparenten oder transluzenten Kunststoff, beispielsweise ein Thermoplast oder ein Elastomer oder ein Duroplast.
  • Der Träger kann an die Dekorschicht angeklebt und/oder angespritzt und/oder angepresst und/oder angegossen sein.
  • Zweckmäßig ist auch, wenn der Träger ein oder mehrere Befestigungselemente für die Anbringung des Formteils, insbesondere in einem Fahrzeuginnenraum, aufweist oder ausbildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Formteils sieht zunächst die Bereitstellung eines Verbundmaterial umfassend einen Träger und eine Dekorschicht mit einer dem Träger zugewandten Rückseite und einer der Rückseite gegenüber liegenden Sichtseite vor, wobei der Träger einen für sichtbares Licht im Wesentlichen transparenten oder transluzenten Kunststoff umfasst. Diese Komponenten bilden nach der Herstellung die entsprechenden Komponenten im fertigen Formteil.
  • Weiter sieht das Verfahren vor, dass in dem bereitgestellten Verbundmaterial mindestens ein Lichtdurchlass zwischen Rückseite und Sichtseite der Dekorschicht mittels einer UV-Laserbearbeitung hergestellt wird. Hierbei kann es sich insbesondere um ein UV-Laserstrahlsublimierverfahren handeln, das heißt um ein Verfahren, bei dem der Werkstoff, hier die Materialien der Dekorschicht, durch den Laserstrahl direkt aus der festen Phase – ohne zwischenzeitliche flüssige Phase – in die gasförmige Phase überführt werden.
  • Die entstehenden gasförmigen Stoffe entweichen oder werden entfernt, beispielsweise mittels Ausblasen.
  • Das UV-Laserlicht zur Herstellung des Lichtdurchlasses wird hierbei von der sichtseitigen Seite der Dekorschicht des Verbundmaterials her eingestrahlt, so dass der Lichtdurchlass von der Sichtseite der Dekorschicht her zur Rückseite hin hergestellt wird.
  • Weiter sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass der Träger des Verbundmaterials zumindest in einem an den herzustellenden Lichtdurchlass angrenzenden Bereich als für sichtbares Licht im Wesentlichen transparenter oder transluzenter UV-Reflektor ausgebildet ist, der bei der UV-Laserbearbeitung von der Sichtseite der Dekorschicht her einfallendes UV-Laserlicht beim Auftreffen auf den UV-Reflektor im Wesentlichen reflektiert. Bei der Reflexion kann es sich wiederum um eine gerichtete und/oder diffuse Reflexion handeln.
  • Bei dem Verfahren kann es sich insbesondere um ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Formteile handeln.
  • Die vorstehend zum erfindungsgemäßen Formteil beschriebenen Vorteile gelten analog für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • An das vorstehend beschriebenen Verfahren können sich zur Fertigstellung der Formteile gegebenenfalls weitere Verfahrensschritte anschließen, beispielsweise eine mechanische und/oder chemische Bearbeitung der Dekoroberfläche, ein Lackieren zumindest der Dekoroberfläche, beispielsweise zur Ausbildung einer Schutzschicht, wobei der Lack auch in die Lichtdurchlässe eindringen und diese Füllen kann, ein Zuschneiden des Formteils, ein Lackieren der Randbereiche des Formteils, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Lagen zu verhindern, ein Beschriften und ein Anbringen zusätzlicher Dekorelemente und/oder Halterungsteile.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 einen Fahrzeuginnenraum mit erfindungsgemäßen Formteilen,
  • 2 in einer schematischen Querschnittsdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß hergestellten Formteils,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Sichtseite der Dekorschicht eines erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß hergestellten Formteils, und
  • 4 in einer schematischen Querschnittsdarstellung einen vergrößerten Ausschnitt des Formteils nach 3.
  • Einander entsprechende Teile und Komponenten sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt schematisch einen Fahrzeuginnenraum mit zahlreichen erfindungsgemäßen Formteilen 10. Hierbei handelt es sich um Dekorteile und/oder Verkleidungsteile für einen Fahrzeuginnenraum, die als Formteile ausgebildet sind.
  • 2 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Formteils 10. Das Formteil 10 umfasst einen Träger 11 und eine Dekorschicht 12. Der Träger 11 bildet Befestigungselemente 18 aus, über die das Formteil 10 in einem Fahrzeuginnenraum (siehe 1) als Dekor- bzw. Verkleidungsteil angebracht werden kann.
  • Die Dekorschicht 12 weist eine dem Träger 11 zugewandten Rückseite 13 und einer der Rückseite 13 gegenüber liegende Sichtseite 14 auf. Ferner weist die Dekorschicht 12 einen Symbol-Bereich 15 zur Darstellung eines Symbols 16 an der Sichtseite 14 auf. Die Dekorschicht 12 ist lichtundurchlässig, beispielsweise handelt es sich um ein Holzfurnier mit einer an der Rückseite des Holzfurniers angebrachten Vlieslage als lichtundurchlässiger Lage (siehe 4).
  • Im Symbol-Bereich 15 der Dekorschicht 12 erstrecken sich mehrere Lichtdurchlässe 17 von der Rückseite 13 bis zur Sichtseite 14 durch die Dekorschicht 12, über die sichtbares Licht, mit der die Rückseite 13 bestrahlt wird, an die Sichtseite 14 der Dekorschicht 12 leitbar ist zur Darstellung des Symbols 16 an der Sichtseite 14.
  • Das die Rückseite 13 der Dekorschicht 12 bestrahlende Licht geht von einem Lichtelement 19 aus, das an der Rückseite 13 der Dekorschicht 12 in einer Ausnehmung 20 im Träger 11 angeordnet ist. Befestigt ist dieses Lichtelement 19 über am Träger 11 ausgebildete Haken 24. Eine mögliche Ausbildung des Lichtelements 19 wird untenstehend anhand von 4 beschrieben. Die für die Funktion erforderlichen elektrischen Anschlussleitungen des Lichtelements 19 sind in 2 nicht dargestellt. Um die Weiterleitung des Lichts zu ermöglichen, ist der Träger 11 aus einem für sichtbares Licht im Wesentlichen transparenten oder transluzenten Kunststoff gebildet.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Sichtseite 14 der Dekorseite 12 eines erfindungsgemäßen Formteils 10. An der Sichtseite 14 ist ein leuchtendes Symbol 16 dargestellt. Hierzu wird die Dekorseite 12 an der Rückseite 13 mit Licht bestrahlt, das von den Lichtdurchlässen 17 an die Sichtseite 14 weitergeleitet wird.
  • 4 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung einen vergrößerten Ausschnitt des Formteils nach 3. Zu erkennen sind der Träger 11, die Dekorschicht 12 mit Rückseite 13 und Sichtseite 14 und der Symbol-Bereich 15 zur Darstellung eines Symbols 16 an der Sichtseite 14. Die Dekorschicht 12 ist lichtundurchlässig, beispielsweise handelt es sich um eine Holzfurnierlage 25 mit einer an der Rückseite des Holzfurniers angebrachten lichtundurchlässigen Lage 27, beispielsweise einer Vlieslage. Im Symbol-Bereich 15 der Dekorschicht 12 erstrecken sich mehrere Lichtdurchlässe 17 von der Rückseite 13 bis zur Sichtseite 14 durch die Dekorschicht 12, über die Licht, mit der die Rückseite 13 bestrahlt wird, an die Sichtseite 14 der Dekorschicht 12 leitbar ist zur Darstellung des Symbols 16 an der Sichtseite 14.
  • Auch in 4 ist ersichtlich, dass das die Rückseite 13 der Dekorschicht 12 bestrahlende Licht von einem Lichtelement 19 ausgeht, das an der Rückseite 13 der Dekorschicht 12 in einer Ausnehmung 20 im Träger 11 angeordnet ist. Befestigt ist dieses Lichtelement 19 über am Träger 11 ausgebildete Haken 24. Im Lichtelement ist eine Lichtquelle 21 angeordnet, beispielsweise eine LED.
  • Bei eingeschalteter Lichtquelle 21 bestrahlt somit das Licht der Lichtquelle 21 durch den Träger 11 hindurch die Rückseite 13 der Dekorschicht 12. Die Lichtdurchlässe 17 können entweder gleichmäßig im Symbol-Bereich 15 verteilt sein, es ist aber auch möglich, dass die Lichtdurchlässe 17 zumindest im Wesentlichen entsprechend der Form des darzustellenden Symbols 16 verteilt sind oder das ein Lichtdurchlass 17 oder eine Gruppe von Lichtdurchlässen 17 entsprechend dem darzustellenden Symbol geformt ist, beispielsweise durch eine entsprechend geformte schlitzartige Ausbildung eines Lichtdurchlasses 17. Das Licht wird dann über durch die Lichtdurchlässe 17 von der Rückseite 13 zur Sichtseite 14 der Dekorschicht 12 geleitet. Dort leuchten die Enden der durchstrahlten Lichtdurchlässe 17 und stellen somit das gewünschte leuchtende Symbol 16 dar.
  • Im Lichtelement 19 ist ferner ein kapazitiver Näherungssensor und/oder -schalter 22 angeordnet. Dieser erfasst, wenn ein Finger sich dem Symbolbereich 15 nähert bzw. diesen berührt und aktiviert oder deaktiviert über eine Steuereinrichtung eine gewünschte Funktion. Für den Näherungssensor und/oder -schalter 22 bzw. die Lichtquelle 21 erforderliche elektrische Leitungen innerhalb und außerhalb des Lichtelements 19 sind in 4 nicht dargestellt.
  • Eine nicht dargestellte Steuereinrichtung kann die Lichtquelle 21 mit unterschiedlicher Stromstärke ansteuern und damit verschiedene vordefinierte Leuchtstärken der Lichtquelle 21 einstellen. Dementsprechend leuchtet das Symbol 16 an der Sichtseite 14 in unterschiedlichen Lichtstärken.
  • In 2 und 4 ist zu erkennen, dass ein an die Lichtdurchlässe 17 angrenzender Bereich des Trägers 11 als UV-Reflektor 23 ausgebildet ist, und zwar als für sichtbares Licht im Wesentlichen transparenter oder transluzenter UV-Reflektor 23. Dieser UV-Reflektor 23 reflektiert von der Sichtseite 14 der Dekorschicht 12 her einfallendes UV-Licht. Dadurch dringt energiereiches UV-Laserlicht, das zur Herstellung der Lichtdurchlässe 17 eingesetzt wird, nicht oder nur mit reduzierter Intensität in den Träger 11 ein, so dass der Träger 11 bzw. dessen Kunststoff nicht oder im Vergleich zu Formteilen ohne UV-Reflektor nur in abgeschwächter Form verändert wird. Bei dem UV-Reflektor 23 kann es sich um einen dichroitischen Werkstoff bzw. ein dichroitisches Material handeln oder der UV-Reflektor 23 ist eine dirchroitische Beschichtung oder ein dichroitischer Spiegel des Trägers 11.
  • Schließlich ist in 4 noch dargestellt, dass die Sichtseite 14 der Dekorschicht 12 mit einer transparenten Schutzschicht 26, beispielsweise einer Lackschicht, überzogen ist. Diese lässt das Licht des leuchtenden Symbols 16 im Wesentlichen unverändert hindurch. Das die Schutzschicht 26 bildende Material kann auch die Lichtdurchlässe 17 ausfüllen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Formteil
    11
    Träger
    12
    Dekorschicht
    13
    Rückseite
    14
    Sichtseite
    15
    Symbol-Bereich
    16
    Symbol
    17
    Lichtdurchlass
    18
    Befestigungselement
    19
    Lichtelement
    20
    Ausnehmung
    21
    Lichtquelle
    22
    kapazitiver Näherungssensor und/oder -schalter
    23
    UV-Reflektor
    24
    Haken
    25
    Holzfurnierlage
    26
    Schutzschicht
    27
    Lichtundurchlässige Lage

Claims (10)

  1. Formteil (10), insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, umfassend einen Träger (11) und eine Dekorschicht (12) mit einer dem Träger (11) zugewandten Rückseite (13) und einer der Rückseite (13) gegenüber liegenden Sichtseite (14), wobei die Dekorschicht (12) mindestens einen Lichtdurchlass (17) zwischen Rückseite (13) und Sichtseite (14) aufweist, über den sichtbares Licht von der Rückseite (13) an die Sichtseite (14) der Dekorschicht (12) leitbar ist, insbesondere zur Darstellung eines Symbols (16) an der Sichtseite (14), und wobei der Träger (11) einen für sichtbares Licht im Wesentlichen transparenten oder transluzenten Kunststoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) zumindest in einem an den Lichtdurchlass (17) angrenzenden Bereich als für sichtbares Licht im Wesentlichen transparenter oder transluzenter UV-Reflektor (23) ausgebildet ist, der von der Sichtseite (14) der Dekorschicht (12) her einfallendes UV-Licht im Wesentlichen reflektiert.
  2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als UV-Reflektor (23) ausgebildete Bereich des Trägers (11) einen dichroitischen Werkstoff umfasst oder daraus besteht.
  3. Formteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als UV-Reflektor (23) ausgebildete Bereich des Trägers (11) eine dirchroitische Beschichtung oder ein dichroitischer Spiegel an einer der Dekorschicht (12) zugewandten Seite des Trägers (11) ist oder eine dirchroitische Beschichtung oder einen dichroitischen Spiegel an einer der Dekorschicht (12) zugewandten Seite des Trägers (11) umfasst.
  4. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (12) eine Holzfurnierlage (25), insbesondere eine Edelholzfurnierlage, umfasst.
  5. Formteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (12) an einer der Rückseite (13) der Dekorschicht (12) zugewandten Seite der Holzfurnierlage (25) eine zumindest für sichtbares Licht lichtundurchlässige Lage (27), insbesondere eine bedruckte Folie oder ein eingefärbtes Papier oder Vlies oder eine metallische Folie, aufweist.
  6. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Lichtquelle (21), von der sichtbares Licht ausgeht, das durch den Lichtdurchlass (17) von der Rückseite (13) an die Sichtseite (14) der Dekorschicht (12) geleitet wird.
  7. Formteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (21) an und/oder in dem Träger (11) angeordnet ist, insbesondere in einer Ausnehmung (20) im Träger (11) angeordnet ist.
  8. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sichtseite (14) der Dekorschicht (12) eine transparente und/oder transluzente Lackschicht als Schutzschicht (26) vorgesehen ist.
  9. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Träger einen für sichtbares Licht im Wesentlichen transparenten oder transluzenten Kunststoff umfasst, insbesondere ein Thermoplast oder ein Elastomer oder ein Duroplast.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Formteils (10), insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekor- und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum und/oder eines Formteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zunächst ein Verbundmaterial umfassend einen Träger (11) und eine Dekorschicht (12) mit einer dem Träger (11) zugewandten Rückseite (13) und einer der Rückseite (13) gegenüber liegenden Sichtseite (14) bereitgestellt wird, wobei der Träger (11) einen für sichtbares Licht im Wesentlichen transparenten oder transluzenten Kunststoff umfasst, und bei dem in dem bereitgestellten Verbundmaterial mindestens ein Lichtdurchlass (17) zwischen Rückseite (13) und Sichtseite (14) der Dekorschicht (12) mittels einer UV-Laserbearbeitung, insbesondere mittels eines UV-Laserstrahlsublimierverfahrens, hergestellt wird, wobei UV-Laserlicht zur Herstellung des Lichtdurchlasses (17) von der sichtseitigen Seite der Dekorschicht (12) des Verbundmaterials her eingestrahlt wird, so dass der Lichtdurchlass (17) von der Sichtseite (14) der Dekorschicht (12) her zur Rückseite (13) hin hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) des Verbundmaterials zumindest in einem an den herzustellenden Lichtdurchlass (17) angrenzenden Bereich als für sichtbares Licht im Wesentlichen transparenter oder transluzenter UV-Reflektor (23) ausgebildet ist, der bei der UV-Laserbearbeitung von der Sichtseite (14) der Dekorschicht (12) her einfallendes UV-Laserlicht beim Auftreffen auf den UV-Reflektor (23) im Wesentlichen reflektiert.
DE102012101314.4A 2012-02-17 2012-02-17 Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils Active DE102012101314B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101314.4A DE102012101314B4 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE202012104088U DE202012104088U1 (de) 2012-02-17 2012-10-24 Formteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101314.4A DE102012101314B4 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012101314A1 true DE102012101314A1 (de) 2013-08-22
DE102012101314B4 DE102012101314B4 (de) 2018-07-05

Family

ID=48915075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101314.4A Active DE102012101314B4 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101314B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217200A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchtvorrichtung
DE102016200342A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Durchleuchtbares Dekorelement
EP3184348A3 (de) * 2015-12-22 2018-02-28 Lg Electronics Inc. Fahrzeugbenutzerschnittstellenvorrichtung und fahrzeug
DE102016120421A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Novem Car Interior Design Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
DE102015101012B4 (de) 2015-01-23 2022-02-03 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102021102503A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Joysonquin Automotive Systems Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kfz-Innenverkleidungsteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702977A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Brocke Kg I B S Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
FR2868733A1 (fr) * 2004-04-09 2005-10-14 Faurecia Interieur Ind Snc Materiau composite en feuille thermoformable pour garniture interieure de vehicule automobile dote d'une feuille de bois decoratif, element de garniture de vehicule comprenant un tel materiau, et procedes de fabrication associes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007336B4 (de) 2009-02-04 2014-07-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Perforierte Furniere

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702977A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Brocke Kg I B S Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
FR2868733A1 (fr) * 2004-04-09 2005-10-14 Faurecia Interieur Ind Snc Materiau composite en feuille thermoformable pour garniture interieure de vehicule automobile dote d'une feuille de bois decoratif, element de garniture de vehicule comprenant un tel materiau, et procedes de fabrication associes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217200A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchtvorrichtung
DE102015101012B4 (de) 2015-01-23 2022-02-03 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
US10452257B2 (en) 2015-08-29 2019-10-22 Lg Electronics Inc. Vehicle user interface apparatus and vehicle
EP3184348A3 (de) * 2015-12-22 2018-02-28 Lg Electronics Inc. Fahrzeugbenutzerschnittstellenvorrichtung und fahrzeug
DE102016200342A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Durchleuchtbares Dekorelement
DE102016120421A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Novem Car Interior Design Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
DE102021102503A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Joysonquin Automotive Systems Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kfz-Innenverkleidungsteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101314B4 (de) 2018-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101315B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102010017494B4 (de) Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2233366B1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102012023135B4 (de) Dekorteil
DE102012101314B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102014221080A1 (de) Innenausstattungsteil für kraftfahrzeuge
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
DE102012110153A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
DE102016106539A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE202010005688U1 (de) Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung
DE102012215165A1 (de) Dekorverbund mit dynamischen Lichtstrukturen
DE19758496A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elements mit Funktionssymbolen für die Beleuchtung mit Durchlicht, insbesondere eines Blendenteils oder Betätigungsteils
DE102004029248B4 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen, insbesondere in Fahrzeugen sowie Abdeckungsbauteil für derartiges Beleuchtungssystem
DE202016100258U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
EP3048015A1 (de) Formteil, insbesondere als formteil ausgebildetes dekorteil und/oder verkleidungsteil für einen fahrzeuginnenraum, und verfahren zum herstellen eines formteils
DE202016106027U1 (de) Fahrzeug-Verkleidungselement
WO2017016763A1 (de) Durchleuchtbares dekorelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102013004002A1 (de) Textiles Flächengebilde und Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE202009001216U1 (de) Gehäuse oder Blende als Dekorationselement
DE102015005591A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
DE202012100540U1 (de) Formteil
EP2732965A1 (de) Lichtdurchlässiges Formteil
DE102018124893A1 (de) Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3131786A1 (de) Dekorelement für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, einrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines dekorelements
DE202016106006U1 (de) Fahrzeug-Verkleidungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final