DE102012100652A1 - Klemmbeschlag - Google Patents

Klemmbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102012100652A1
DE102012100652A1 DE201210100652 DE102012100652A DE102012100652A1 DE 102012100652 A1 DE102012100652 A1 DE 102012100652A1 DE 201210100652 DE201210100652 DE 201210100652 DE 102012100652 A DE102012100652 A DE 102012100652A DE 102012100652 A1 DE102012100652 A1 DE 102012100652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping plates
fitting according
clamp fitting
clamping
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210100652
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Vogler
Jörg Sunderbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Glas GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE201210100652 priority Critical patent/DE102012100652A1/de
Priority to PCT/EP2012/005151 priority patent/WO2013110306A1/de
Priority to EP12809604.7A priority patent/EP2807321B1/de
Priority to TW101148194A priority patent/TW201335474A/zh
Publication of DE102012100652A1 publication Critical patent/DE102012100652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Klemmbeschlag für ein Glaselement mit einer ersten und einer zweiten Klemmplatte, die das Glaselement im Bereich einer Stirnkante klemmend halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (2, 3, 21, 22, 23, 24, 32) an mindestens zwei umlaufenden Kanten Abkantungen (17a–d) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klemmbeschlag für ein Glaselement mit einer ersten und einer zweiten Klemmplatte, die das Glaselement im Bereich einer Stirnkante klemmend halten.
  • Klemmbeschläge für Türen, insbesondere Glastüren, weisen zwei Klemmplatten aus Aluminium, Edelstahl oder Messing auf. Damit die Klemmplatten das Glas schadensfrei klemmen, werden zwischen den Klemmplatten und dem Glas Zwischenlagen aus beispielsweise Kunststoff oder Pappe eingesetzt. Damit wird der direkte Kontakt zwischen dem Metall und der Glastür vermieden. In die Klemmplatten werden Einsätze aus Metall montiert, die sogenannten Trägerbrücken, mit denen die Anbindung an z.B. einen Bodentürschließer oder ein Drehgelenk erfolgt. Die Klemmplatten werden aus massivem Metall hergestellt, z.B. durch ein Gießverfahren, wodurch die Klemmplatten materialintensiv, schwer und teuer werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Klemmbeschlag für Glaselementen zu schaffen, der leicht zu montieren und preiswert zu fertigen ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1; weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Gemäß der technischen Lehre nach Anspruch 1 weisen die Klemmplatten an mindestens einer umlaufenden Kante eine Abkantung auf. Die Abkantung verleiht dem vorher ebenen Bauteil eine Stabilität und ein Widerstandsmoment, wodurch aus einem beispielsweise dünnen Blech aus Stahl, Messing oder Aluminium ein widerstandsfähiges und leichtes Beschlagteil hergestellt werden kann. In der Ausführungsform der Erfindung sind alle vier umlaufenden Kanten mit einer Abkantung versehen, so dass die Klemmplatten sehr widerstandsfähig gegen Biegebelastung sind.
  • Damit an den aneinander angrenzenden Abkantungen keine Materialanhäufung entsteht, die in die Auflagefläche der Klemmplatte hineinragt, sind an zwei aneinanderstoßenden Abkantungen Ausnehmungen angeordnet.
  • Eine zusätzliche Verstärkung der Klemmplatten kann erreicht werden, in dem die Klemmplatten mit Sicken verstärkt werden.
  • Zur Montierbarkeit von Anbauteilen wie Gelenken, Scharnieren, oder Einsätzen weisen die Klemmplatten an einer Längskante mindestens eine Ausnehmung auf.
  • Dabei ist in bevorzugter Ausführungsform eine Ausnehmung als Winkel, in L-Form, C-Form, in quadratischer oder runder Form ausgebildet, der die Anbindung an einen Bodentürschließer, Obentürschließer, Türantrieb oder Rollenwagen sicherstellt.
  • Hierzu wird ein Einsatz verwendet, der in bevorzugter Ausführungsform v-förmig, als Winkel, in L-Form, C-Form, in quadratischer oder runder Form gestaltet ist.
  • Dabei kann der Einsatz einen länglichen Schlitz aufweisen, der formschlüssig mit dem Zapfen eines Bodentürschließers zusammenwirkt.
  • Dadurch, dass die Klemmplatten mittels Umformtechnik hergestellt werden, ergibt sich ein sehr preiswerter, widerstandsfähiger und leichter Beschlag.
  • Durch die Gestaltung der Abkantungen, Sicken und Ausnehmungen wird eine Klemmplatte mit einer ebene Auflagefläche und einer Montagefläche geschaffen, wobei die Auflagefläche zur Anlage an die Oberfläche der Tür vorgesehen ist.
  • In einer weiteren Verbesserung ist vorgesehen, dass die Klemmplatten im Bereich der Abkantungen mindestens einen Ausschnitt aufweisen, der geeignet ist, ein Befestigungselement wie beispielsweise ein Blech aufzunehmen, das an der Klemmplatte und einer benachbarten Klemmplatte befestigt wird.
  • Ein Baukastensystem kann dadurch erzeugt werden, dass die Klemmplatten in ihrer Längserstreckung aufeinander abgestimmt sind, wobei die mittleren und langen Klemmplatten eine doppelte oder dreifache Länge der kurzen Klemmplatten aufweisen.
  • Dadurch, dass die Klemmplatten die gleiche Höhe aufweisen, können Klemmplatten verschiedener Größe nebeneinander oder übereinander angeordnet beliebig miteinander kombiniert werden und miteinander befestigt werden.
  • Mit der Erfindung wird ein Klemmbeschlag für z.B. Ganzglasanlagen, Pendel- und Anschlagtüren, oder horizontale Schiebewände geschaffen, der sehr leicht und preiswert ist und einfach montiert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: in perspektivischer Ansicht eine Klemmplatte von zwei Seiten,
  • 2: eine Darstellung zur Montage an einer Drehflügeltür,
  • 3: eine Darstellung von Klemmplatten an einer Ganzglasanlage,
  • 4: eine Darstellung eines Systems von Klemmplatten.
  • Der Klemmbeschlag nach den 1 und 2 umfasst zwei Klemmplatten 2, 3 mit einem Einsatz 10, zwei Zwischenlagen 7, 8, mindestens eine erste und zweite Verschraubung 11, 13 sowie zwei Abdeckkappen 6. Die Klemmplatten 2, 3 liegen mit ihren Auflageflächen 2a, 3a an einer Tür 4 an, die insbesondere aus Glas bestehen kann. Zwischen den Klemmplatten 2, 3 und der Tür 4 ist je eine Zwischenlage 7, 8 angeordnet, die z.B. aus Papier, Pappe oder Kunststoff bestehen kann und den direkten Kontakt zwischen der metallischen Klemmplatte 2, 3 und der Glasoberfläche der Tür vermeiden soll. Die Tür 4 weist einen Ausschnitt 5 auf, der bevorzugt im Bereich von zwei Stirnkanten angeordnet sein kann. In diesem Ausschnitt 5 kann nach diesem Ausführungsbeispiel die Anbindung an einen Bodentürschließer erfolgen, indem die Klemmplatten 2, 3 mit dem Einsatz 10 verbunden werden, der form- oder kraftschlüssig mit dem Zapfen 9 eines Bodentürschließers zusammen wirkt. Statt des Bodentürschließers können die Klemmplatten 2, 3 auch über einen Einsatz 10 mit einem Obentürschließer, einem Rollenwagen oder einem Antrieb oder dergleichen zusammen wirken, wobei die Anordnung des Klemmbeschlages sowohl für den bodennahen wie auch für den deckennahen Bereich verwendet werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Einsatz 10 v-förmig oder als Winkel gestaltet, wobei die Schenkel des Einsatzes 10 mit den Winkeln 18 der Klemmplatten 2, 3 verbunden werden. Hierzu sind in beiden Schenkeln mehrere Gewindebohrungen 16 angeordnet, die mit Durchgangsbohrungen 19 in den Winkeln 18 korrespondieren, so dass der Einsatz 10 mit beiden Klemmplatten 2, 3 verschraubt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist im Einsatz 10 im Bereich der Biegestelle ein länglicher Schlitz 10a eingearbeitet, der formschlüssig mit dem Zapfen 9 eines Bodentürschließers zusammenwirkt. Je nach Anbindung an einen alternativen Türöffner, Antrieb oder Rollenwagen kann der Einsatz 10 auch in L-Form, C-Form, als Quadrat- oder Rundrohr ausgestaltet sein.
  • Auf die erste Seite der Tür 4 wird die erste Klemmplatte 2 und auf die zweite Seite der Tür 4 die zweite Klemmplatte 3 montiert. Die beiden Klemmplatten 2, 3 überlappen dabei einen Teil der Tür 4.
  • Eine Verschraubung 11, 13 kann aus einer Schraube mit Mutter bestehen, die die Klemmplatten 2, 3 miteinander verbinden und dabei die Tür 4 in einem Bereich klemmend einspannen. Hierzu sind entsprechende Bohrungen 12, 14 in den Klemmplatten 2, 3 und korrespondierende Bohrungen in der Tür 4 angeordnet, die durch die Schrauben durchdrungen werden können. Die Mutter kann selbstverständlich auch mit der Klemmplatte 3 verbunden oder einstückig angeformt sein, in dem beispielsweise das Gewinde direkt in die Klemmplatte 3 eingearbeitet wird. Bei der Befestigung der Klemmplatten 2, 3 an der Tür 4 liegen die Klemmplatten 2, 3 mit ihrer Auflagefläche 2a, 3a an der Oberfläche der Tür 4 an, wobei zwischen den Auflageflächen 2a, 3a und der Tür 4 noch je eine Zwischenlage 7, 8 eingefügt wird. Die Montageflächen 2b, 3b sind nach außen gerichtet und nehmen die Verschraubung 11, 13 auf.
  • Den Abschluss bilden Abdeckkappen 6, die auf die Klemmplatten 2, 3 aufgeklipst oder aufgeklemmt werden können. In der 2 ist aus Gründen der Darstellung nur eine Abdeckkappe 6 dargestellt, obwohl der Klemmbeschlag 1 zwei Abdeckkappen aufweist. Die Abdeckkappen 6 können aus beschichtetem Kunststoff oder aus Metall bestehen, die in unterschiedlichen dekorativen Ausführungen hergestellt werden.
  • Die Klemmplatten nach 1 weisen eine Auflagefläche 2a, 3a und eine gegenüberliegende Montagefläche 2b, 3b auf, wobei die Auflagefläche 2a, 3a eben gestaltet ist. Lediglich an den Bohrungen 12, 14 angeformte Kragen 12a, 14a können aus der Auflagefläche hervor stehen. Sie dienen dazu, die Zwischenlagen 7, 8 zu montieren. Die Höhe der Kragen 12a, 14a ist deutlich geringer als die Dicke der Zwischenlagen 7, 8, damit ein möglicher Kontakt zwischen den metallischen Kragen 12a, 14a und der Tür 4 aus Glas in jedem Fall vermieden werden kann. Die Klemmplatten 2, 3 können selbstverständlich auch ohne angeformte Kragen 12a, 14a an den Bohrungen 12, 14 ausgeführt werden. Die nötige Stabilität erreichen die Klemmplatten 2, 3, indem mindestens eine der Kanten, bevorzugt aber alle vier umlaufenden Kanten umgebogen werden, so dass Abkantungen 17a–d entstehen, die dem zuvor ebenen Blech das notwendige Widerstandsmoment geben. Alle Ecken, an denen die Abkantungen 17a–d eineinander stoßen, weisen zudem Ausnehmungen 20a–d auf, die verhindern sollen, dass sich beim Umformvorgang das Material in den Ecken anhäuft und in die Auflagefläche 2a, 3a hineinragt. Denn jede Unebenheit der Auflagefläche 2a, 3a erzeugt eine Spannungsspitze, die beim Anziehen der Verschraubung 11, 13 die Tür 4 aus Glas zerstören kann. Aus diesem Grund ist eine Sicke 15 als weitere Verstärkung der Klemmplatte 2 aus der Auflagefläche 2a in die Montagefläche 2b gedrückt worden. Sie steht damit aus der Montagefläche 2b hervor und verleiht der Klemmplatte 2, 3 eine weitere Stabilität und erhöht das Widerstandsmoment. Weiterhin ist in diesem Ausführungsbeispiel an der Klemmplatte 2, 3 ein Winkel 18 angeordnet, der einstückig mit der Klemmplatte 2, 3 durch Umformen ausgebildet ist. Dabei ist der Winkel 18 v-förmig geformt, wobei er ausschließlich in den Bereich der Montagefläche 2b, 3b hineinragt. Wie bei 2 bereits ausgeführt, ist der Winkel 18 ausgebildet, mit den Schenkeln des Einsatzes 10 verbunden zu werden, wobei der Winkel 18 hierzu beispielsweise Durchgangsbohrungen 19 aufweist, durch die Schrauben gesteckt und in dem Einsatz 10 verschraubt werden können.
  • Aufgrund der Gestaltung der Klemmplatten 2, 3 ist es möglich, aus dünnen Blechen durch Umformtechnik sehr widerstandsfähige und trotzdem leichte Beschlagteile herzustellen, die die notwendigen mechanischen Eigenschaften aufweisen. Durch die gezielte Anordnung von Abkantungen 17a–d und Sicken 15 lässt sich damit das Widerstandsmoment erhöhen, so dass je nach Türgröße Blechdicken ab 1,5 mm aufwärts verwendet werden können. Da der Umformprozess in einem Fertigungsschritt erfolgt, entsteht im Vergleich zum Stand der Technik, ein extrem leichter und preiswerter Klemmbeschlag, der keine weitere Nacharbeit benötigt.
  • In 3 ist ein weiteres Anwendungsbeispiel von Klemmplatten dargestellt, bei dem eine Tür 25 an Ganzglaselemente mit einem Seitenteil 27 und einem Oberlicht 26 verbunden wird. Hierzu werden zwei Klemmplatten 23, 24 mit einer quadratischen Form und zwei Klemmplatten 21, 22 mit einer länglichen, rechteckigen Form verwendet.
  • Alle hier dargestellten Klemmplatten 2124 weisen umlaufende Abkantungen 17a–d auf, die durch Ausschnitte 20a–d in den Ecken unterbrochen sind. Die Abkantungen weisen weiterhin Ausschnitte 28 auf, durch die ein flaches Befestigungselement, wie z.B. ein Blechstreifen, hindurch gesteckt werden kann und an einer Bohrung 29 befestigbar ist. Die Abkantung an einer Stirnseite der Klemmplatten 21, 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem oder mehreren Ausschnitten 30, 31 unterbrochen, um die Montage von z.B. einem nicht dargestellten Scharnierteil zu ermöglichen. In dem Ausführungsbeispiel der 3 verbindet die Klemmplatte 21 das Seitenteil 27 mit dem Oberlicht 26. Versetzt hierzu ist an der Tür 25 eine weitere Klemmplatte 22 befestigt, die identisch mit der Klemmplatte 21 ist, aber um 180° verdreht montiert wurde, so dass sich der Ausschnitt 31 der Klemmplatte 22 und der Ausschnitt 31 der Klemmplatte 21 gegenüberliegen. Damit besteht die Möglichkeit, an beiden Klemmplatten 21, 22 eine Scharnierverbindung oder ein Drehelement zu montieren, um die sich die Tür 25 drehen kann. Da die Klemmplatten 21 und 22 in Längsrichtung versetzt zueinander montiert wurden, können die verbleibenden Ecken mit den quadratischen Klemmplatten 23, 24 aufgefüllt werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit, einen bekannten Eckbeschlag in L-Form als Abdeckkappe über die Klemmplatten 24, 21 und 23 zu montieren. Weiterhin ergibt sich die Möglichkeit, auf die Klemmplatten 21 und 23 einen Türschließer zu montieren.
  • In 4 sind drei Größen von unterschiedlichen Klemmplatten 21, 23, 32 dargestellt, die aufeinander abgestimmt sind. Alle Klemmplatten 21, 23, 32 weisen die gleiche Höhe H auf, wobei sie sich in ihrer Längserstreckung unterscheiden. Die längste Klemmplatte 21 weist die dreifache Länge L auf wie die kleinste Klemmplatte 23. Die mittlere Klemmplatte 32 weist die doppelte Länge = 2 × L der kleinen Klemmplatte 23 auf. In Längsrichtung aneinander montiert entsprechen damit die Klemmplatte 32 und die Klemmplatte 23 der Länge 3 × L der Klemmplatte 21. Bei einer Ganzglasanlage können damit durch unterschiedliche Kombination der Klemmplatten 21, 23, 32 eine Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten abgedeckt werden. So können beispielsweise zwei mittlere Klemmplatten 32 in Längsrichtung horizontal untereinander montiert werden, und auf der Beschlaggegenseite zwei Klemmplatten 32 in Längsrichtung senkrecht nebeneinander montiert werden.
  • Alle Klemmplatten 21, 23, 32 weisen vier umlaufende umgebogene Kanten auf, so dass Abkantungen 17a–d entstehen, die den Klemmplatten die nötige Stabilität geben. Alle Ecken weisen Ausnehmungen 20a–d auf, mit einen eine Materialanhäufung vermieden werden soll, so dass eine absolut ebene Auflagefläche erreicht wird. Weiterhin weisen alle Klemmplatten 21, 23, 32 wenigstens an einer Abkantung 17a–d einen Ausschnitt 28 auf, durch den ein Befestigungselement wie ein Blechstreifen hindurchgesteckt werden kann. Entsprechend der Größe der Klemmplatten 21, 23, 32 weist jede Klemmplatte eine, zwei oder drei Bohrungen 29 auf. Lediglich die längste Klemmplatte 21 weist im Bereich von einer Abkantung 17c mindestens einen Ausschnitt 30, 31 auf, bei dem entweder das Material entfernt wird, oder als Winkel 18 (siehe 1) angeformt ist.
  • Bei der Anformung des Winkels 18 (siehe 1) ergibt sich die Möglichkeit der direkten Anbindung an einen Türschließer, Türantrieb oder Rollenwagen. Ist in dem Ausschnitt 30, 31 das Material entfernt worden, ergibt sich die Möglichkeit, beispielsweise ein Drehgelenk oder ein Befestigungselement zu montieren.
  • Insgesamt wird durch die Kombinationsmöglichkeit mit den Klemmplatten 2, 3, 21, 22, 23, 24, 32 eine Beschlaganordnung für eine Ganzglasanlage geschaffen, die beliebig variiert und miteinander verbunden werden kann. Sie ist im Vergleich zum Stand der Technik, flexibler einsetzbar, leichter und preiswerter.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klemmbeschlag
    2
    Klemmplatte
    2a
    Auflagefläche
    2b
    Montagefläche
    3
    Klemmplatte
    3a
    Auflagefläche
    3b
    Montagefläche
    4
    Tür
    5
    Ausschnitt
    6
    Abdeckkappe
    7
    Zwischenlage
    8
    Zwischenlage
    9
    Zapfen
    10
    Einsatz
    10a
    Schlitz
    11
    erste Verschraubung
    12
    Bohrung
    12a
    Kragen
    13
    zweite Verschraubung
    14
    Bohrung
    14a
    Kragen
    15
    Sicke
    16
    Gewindebohrung
    17a–d
    Abkantung
    18
    Winkel
    19
    Durchgangsbohrung
    20a–d
    Ausschnitt
    21
    Klemmplatte
    22
    Klemmplatte
    23
    Klemmplatte
    24
    Klemmplatte
    25
    Tür
    26
    Oberlicht
    27
    Seitenteil
    28
    Ausschnitt
    29
    Bohrung
    30
    Ausschnitt
    31
    Ausschnitt
    32
    Klemmplatte
    H
    Höhe
    L
    Länge

Claims (15)

  1. Klemmbeschlag für ein Glaselement, mit einer ersten und einer zweiten Klemmplatte, die das Glaselement im Bereich einer Stirnkante klemmend halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (2, 3, 21, 22, 23, 24, 32) an mindestens einer umlaufenden Kante mindestens eine Abkantung (17a–d) aufweisen.
  2. Klemmbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (2, 3, 21, 22, 23, 24, 32) an zwei aneinanderstoßenden Abkantungen Ausnehmungen (20a–d) aufweisen.
  3. Klemmbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatten (2, 3, 21, 22, 23, 24, 32) mit Sicken (15) verstärkbar sind.
  4. Klemmbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatten (2, 3, 21, 22) an einer Längskante mindestens eine Ausnehmung (30, 31) aufweisen.
  5. Klemmbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Klemmplatten (2, 3) die Ausnehmung (30) als Winkel (18), in L-Form, C-Form, in quadratischer oder runder Form ausgebildet ist.
  6. Klemmbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (18) mit einem Einsatz (10) zur Anbindung an einen Türschließer, Türantrieb oder Rollenwagen verbindbar ist.
  7. Klemmbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) v-förmig, als Winkel, in L-Form, C-Form, in quadratischer oder runder Form gestaltet ist.
  8. Klemmbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) einen länglichen Schlitz (10a) aufweist, der formschlüssig mit dem Zapfen (9) eines Bodentürschließers zusammenwirkt.
  9. Klemmbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (2, 3, 21, 22, 23, 24, 32) mittels Umformtechnik hergestellt werden.
  10. Klemmbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (2, 3, 21, 22, 23, 24, 32) eine ebene Auflagefläche und eine Montagefläche aufweisen.
  11. Klemmbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (21, 22, 23, 24, 32) im Bereich der Abkantungen (17a–d) mindestens einen Ausschnitt (28) aufweisen.
  12. Klemmbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (2, 3, 21, 22, 23, 24, 32) in ihrer Längserstreckung aufeinander abgestimmt sind, wobei die Klemmplatten (2, 3, 21, 22, 32) eine doppelte (2 × L) oder dreifache Länge (3 × L) der Klemmplatten (23, 24) aufweisen.
  13. Klemmbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (2, 3, 21, 22, 23, 24, 32) die gleiche Höhe (H) aufweisen.
  14. Klemmbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (2, 3, 21, 22, 23, 24, 32) untereinander kombinierbar und befestigbar sind.
  15. Klemmbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaselement eine Tür (4, 25), ein Oberlicht (26) oder ein Seitenteil (27) ist.
DE201210100652 2012-01-26 2012-01-26 Klemmbeschlag Pending DE102012100652A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100652 DE102012100652A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Klemmbeschlag
PCT/EP2012/005151 WO2013110306A1 (de) 2012-01-26 2012-12-13 Klemmbeschlag
EP12809604.7A EP2807321B1 (de) 2012-01-26 2012-12-13 Klemmbeschlag
TW101148194A TW201335474A (zh) 2012-01-26 2012-12-19 夾緊配件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100652 DE102012100652A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Klemmbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100652A1 true DE102012100652A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=47501063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100652 Pending DE102012100652A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Klemmbeschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2807321B1 (de)
DE (1) DE102012100652A1 (de)
TW (1) TW201335474A (de)
WO (1) WO2013110306A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB845327A (en) * 1958-01-08 1960-08-17 Tonks Birmingham Ltd Improvements relating to the hinging of glass doors
DE8618058U1 (de) * 1986-07-05 1986-08-21 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Beschlag für einen Ganzglasflügel einer Tür oder eines Fensters
US6178595B1 (en) * 1995-12-22 2001-01-30 Societa Italiana Progetti S.R.L. Mounting for a door leaf
DE20108316U1 (de) * 2001-05-17 2002-09-19 Lautenschlaeger Mepla Werke Türflügel-Anschlagteil für Gelenkscharniere zur verschwenkbaren Anlenkung von rahmenlosen Spiegel- oder Glastüren am Korpus von Spiegel- oder Glastürschränken

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013110306A1 (de) 2013-08-01
EP2807321B1 (de) 2017-08-23
EP2807321A1 (de) 2014-12-03
TW201335474A (zh) 2013-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123230B3 (de) Scharnieranordnung für ein Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
EP2918767B1 (de) Dichtung
DE102012004297B4 (de) Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
EP2792834B1 (de) Anordnung umfassend ein Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung
DE202015106983U1 (de) System zur schraubenlosen Fixierung einer Glasscheibe
EP3472904B1 (de) Scharnieranordnung für einen schaltschrank
AT502681A4 (de) Vorrichtung zur befestigung von paneelen an einer unterkonstruktion
DE102009022803B4 (de) Dreiteiliger Universaltürbeschlag
DE4011909C2 (de)
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
AT516721B1 (de) Geländer und Verfahren zur Herstellung eines Geländers
EP2787265B1 (de) Eckwinkelstück
WO2014095389A1 (de) Türsystem
WO2019149301A1 (de) Anordnung zur positionierung eines flachteils an einem schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes verfahren
DE102005024490A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer rahmenlosen Fensterscheibe und Verfahren zur Montage dieser Tür an ein Fahrzeug
EP2807321B1 (de) Klemmbeschlag
WO1999011884A1 (de) Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten
DE202005010983U1 (de) Halterung für Sonnenschutzanlagen
EP1720146B1 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
WO2005045264A1 (de) Gewindeplatte
AT502153A1 (de) Isolierglaselement
DE202005015416U1 (de) Verbindungsbeschlag
EP1544403B1 (de) Flügel, insbesondere eines Fensters, einer Tür oder einer Wand
EP3928391B1 (de) Schaltschrank mit mindestens einer bürstenleiste für die leiterdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE