DE102012100628A1 - Schaufelrad mit Intumeszenz-Beschichtung - Google Patents

Schaufelrad mit Intumeszenz-Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012100628A1
DE102012100628A1 DE102012100628A DE102012100628A DE102012100628A1 DE 102012100628 A1 DE102012100628 A1 DE 102012100628A1 DE 102012100628 A DE102012100628 A DE 102012100628A DE 102012100628 A DE102012100628 A DE 102012100628A DE 102012100628 A1 DE102012100628 A1 DE 102012100628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paddle wheel
blades
intumescent coating
carrier part
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012100628A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Christian (FH) Hammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE102012100628A priority Critical patent/DE102012100628A1/de
Priority to PCT/EP2013/050547 priority patent/WO2013110516A1/de
Publication of DE102012100628A1 publication Critical patent/DE102012100628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • C09D5/185Intumescent paints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaufelrad (7) für einen Axialventilator oder einen Radial- bzw. Diagonallüfter, umfassend mehrere Schaufeln (8) und ein Trägerteil (9, 10), an dem die Schaufeln (8) angeordnet sind. Das Trägerteil (9, 10) und/oder die Schaufeln (8) bestehen aus Kunststoff. Das Trägerteil (9, 10) und/oder die Schaufeln (8) sind vollständig oder teilweise mit einer als Brandschutzbeschichtung wirkenden Intumeszenz-Beschichtung (6) versehen. Ferner betrifft die Erfindung ein Gehäuse (12) mit einer Gehäusewandung (15, 17, 19, 20) zur Aufnahme eines erfindungsgemäßen Schaufelrades (7), wobei die Gehäusewandung (15, 17, 19, 20) ganz, d. h. vollflächig, oder teilweise mit einer Intumeszenz-Beschichtung (6) als Brandschutz-Beschichtung ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaufelrad für Axialventilatoren oder Radial- bzw. Diagonallüfter, umfassend mehrere Schaufeln und ein Trägerteil, an dem die Schaufeln angeordnet sind, wobei das Trägerteil und/oder die Schaufeln aus Kunststoff bestehen, sowie ein Ventilator- bzw. Gebläsegehäuse zur Aufnahme eines derartigen Schaufelrades.
  • Bei hohen Brandschutzanforderungen mit hohen Festigkeitsanforderungen werden in der Regel Schaufelräder aus Metall eingesetzt.
  • Schaufelräder aus Kunststoff unterliegen je nach Anwendung unterschiedlichen Brandschutzanforderungen wie z. B. nach der Vorschrift UL94 „Tests for Flammability of Plastic Materials for Parts in Devices and Applications” der Underwriters Laboratories (UL), welche ein Verfahren zur Beurteilung und Klassifizierung der Brennbarkeit von Kunststoffen beschreibt und inhaltsgleich in die Normen IEC/DIN EN 60695-11-10 und -20 übernommen wurde. Entsprechend diesen Normen werden unter festgelegten Versuchsbedingungen mit offener 50-Watt- oder 500-Watt-Flamme Tests an Prüfkörpern mit vorgeschriebener Abmessung durchgeführt. Dabei werden die Brennzeit und bei den sogenannten V-Prüfungen auch das Abfallen brennender Teile bewertet. Insbesondere müssen dabei die Kunststoffschaufelräder die Anforderungen V-0 und V5A nach UL94 erfüllen. Hierbei bedeuten: a) V-2: Verlöschen einer vertikal eingespannten Probe innerhalb von 30 Sekunden nach Einwirkung einer 50 Watt-Flamme; b) V-1: wie V-2, wobei jedoch kein brennendes Abtropfen von Kunststoffschmelze zulässig ist und c) V-0: wie V-1, jedoch mit einem Verlöschen der Flamme innerhalb von 10 Sekunden. Die Kunststoffschaufelräder, welche also die Klassifizierung V-2 erfüllen müssen, werden zusätzlich mit der 500-Watt-Flamme geprüft, wobei die dementsprechenden Klassifizierungen folgende Bedeutung haben: d) 5VB: Verlöschen einer vertikal eingespannten Probe nach fünfmaliger Beflammung für je fünf Sekunden, wobei kein Abtropfen zulässig ist; e) 5VA: wie 5VB, wobei ein zusätzlicher Test an einer horizontal eingespannten Platte erfolgt und weder ein Abtropfen noch die Bildung von Brandlöchern mit einem Durchmesser > 1 mm zulässig sind.
  • Kunststoffe wie z. B. Polypropylen oder Polyamid mit einem Glasfaseranteil und mit einem Zusatz aus einem Flammschutzmittel haben mechanisch schlechtere Eigenschaften als Kunststoffe, die nur Glasfaseranteile enthalten. Aus diesem Grunde erreichen Schaufelräder aus Kunststoff, bei denen das Kunststoffmaterial ein Flammschutzmittel enthält, so dass diese Kunststoffräder die Anforderung nach UL94 (V-0; V5A) erfüllen, nicht die gleiche Betriebsdrehzahl, wie Kunststoffschaufelräder, bei denen das Kunststoffmaterial kein Flammschutzmittel enthält.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ausgehend von Schaufelrädern aus Kunststoff, diese derart auszugestalten, dass sie höchsten Brandschutzanforderungen genügen und insbesondere die Kriterien der Klassifizierungen V-0 und V5A nach UL94 erfüllen, wobei jedoch diese Kunststoffschaufelräder die gleiche Betriebsdrehzahl erreichen sollen, wie Kunststoffschaufelräder aus dem gleichen Material, wenn das Kunststoffmaterial kein Flammschutzmittel enthält.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Trägerteil und/oder die Schaufeln des Schaufelrades vollständig oder teilweise mit einer als Brandschutzbeschichtung wirkenden Intumeszenz-Beschichtung versehen sind. Die Forderungen nach UL94 (V-0; V5A) können so erfüllt werden. Da das Material des jeweiligen Grundkörpers von Trägerteil und/oder Schaufeln, auf dem sich jeweils die Beschichtung befindet, von Flammschutzmittelzusätzen frei bleiben kann, wird dadurch die Festigkeit dieser Bauteile und damit die erzielbare Maximaldrehzahl nicht gemindert.
  • Hierbei besteht die Intumeszenz-Beschichtung vorzugsweise aus einer Polymer-Bindemittelmatrix, in der ein Intumeszenz-Flammschutzmittel eingebunden ist. Als Polymermaterial der Bindemittelmatrix wird zweckmäßigerweise Polypropylen oder Polyamid verwendet.
  • Die Intumeszenz-Beschichtung kann als Lack oder als Beschichtung durch Tauchen, Spritzen oder dergleichen aufgebracht werden.
  • Das Wirkprinzip einer derartigen Intumeszenz-Beschichtung besteht darin, dass unter Hitzeeinwirkung zunächst ein Aufschäumen erfolgt, d. h. es entsteht eine Isolierungsschicht als Hitzebremse, so dass eine geschäumte Ascheschicht gebildet wird, welche die Sauerstoffzufuhr und somit die Flammenausbreitung behindert. Weiterhin liegt eine endotherme Wirkung durch Hydrate vor, die durch Wasserdampffreisetzung eine Kühlung bewirken. Zudem entsteht ein Expansionsdruck, wodurch eventuelle Spalte versiegelt werden können. Somit wird durch die Intumeszenz-Beschichtung im Brandfall eine Dämmschicht ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Zusammensetzung einer erfindungsgemäßen Intumeszenz-Beschichtung Polyalkohole, die als Kohlespender bei der Ausbildung der als Hitzebremse wirkenden Isolierungsschicht fungieren, Ammoniumpolyphosphat zur Erzielung einer endothermen Wirkung sowie als Säurespender und/oder Melaminharze als Treibmittel.
  • Insbesondere eignen sich als Flammschutzmittel organische Triphosphate (Phosphorsäureester). Als Flammschutzmittel eignet sich beispielweise insbesondere auch DOPO (9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid).
  • Hierbei handelt es sich um ein halogenfreies Flammschutzmittel, das insbesondere mit Epoxidharzen verwendet werden kann.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Gehäuse mit einer Gehäusewandung zur Aufnahme eines Schaufelrades gemäß der Erfindung, wobei die Gehäusewandung vollständig oder teilweise mit der erfindungsgemäßen Intumeszenz-Beschichtung als Brandschutz-Beschichtung versehen ist.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und werden an Hand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Schaufelrades für einen Axialventilator,
  • 2 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Schaufelrades für einen Radial- bzw. Diagonallüfter,
  • 3 einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gehäuse zur Aufnahme eines Schaufelrades für ein Radial-Gebläse gemäß 2,
  • 4 eine Detailansicht im Schnitt gemäß IV-IV in 1, 2 und 3.
  • In den 1 bis 4 sind gleiche Teile bzw. funktionsgleiche Teile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Sofern bestimmte beschriebene und/oder aus den Zeichnungen entnehmbare Merkmale des erfindungsgemäßen Schaufelrades oder seiner Bestandteile nur im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, sind diese aber auch gemäß der Erfindung unabhängig von diesem Ausführungsbeispiel als Einzelmerkmal oder aber auch in Kombination mit anderen Merkmalen des Ausführungsbeispiels wesentlich und werden als zur Erfindung gehörig beansprucht.
  • 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Schaufelrades 1 für einen Axialventilator. Dieses Schaufelrad 1 besteht aus einem Trägerteil 2, das im dargestellten Ausführungsbeispiel becherförmig ausgebildet ist, und aus einer im Querschnitt – abgesehen von optional vorhandenen Verstärkungsrippen usw. – im Wesentlichen kreisförmigen Umfangswandung 3 besteht und aus einem endseitigen Bodenteil 4. Dieses Trägerteil 2 bildet den Rotor eines elektrischen Außenläufermotors. Am äußeren Umfang der Umfangswandung 3 sind Schaufeln 5 umfangsgemäß, vorzugsweise in gleichen Abständen, angeordnet. Das Trägerteil 2 kann auch nur aus einem von der Umfangswandung gebildeten Ringteil bestehen, das auf den Rotor eines Außenläufermotors aufgepresst wird.
  • Das Trägerteil 2 sowie die Schaufeln 5 sind vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, wie beispielsweise einem glasfaserverstärkten Polyamid oder einem glasfaserverstärktem Polypropylen, ausgebildet und werden vorzugsweise einstückig in einem Spritzgießverfahren hergestellt. Auf seiner Oberfläche ist das Schaufelrad 1 ganzflächig oder teilweise mit einer erfindungsgemäßen Intumeszenz-Beschichtung 6 als Brandschutzbeschichtung nach UL94 (V-0; V5A) versehen. Diese Intumeszenz-Beschichtung 6 umfasst vorzugsweise eine Polymer-Bindemittelmatrix und ein in diese Matrix eingebundenes Intumeszenz-Flammschutzmittel, wobei zusätzlich Füllstoffe mit enthalten sein können.
  • Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn das Trägerteil 2 und die Schaufeln 5 nicht einstückig, sondern als separate Bauteile ausgebildet sind und beispielsweise über Schraubverbindungen oder dergleichen miteinander verbunden sind.
  • Der Glasfaseranteil in dem für die Herstellung des Trägerteils 2 und der Schaufeln 5 verwendeten Kunststoffmaterials beträgt vorzugsweise maximal 50 Masse-%.
  • In 4 ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäße Intumeszenz-Beschichtung 6 beidseitig auf den Schaufeln 5 aufgebracht werden kann. Der aus Kunststoff bestehende Grundkörper der Schaufel ist darin mit dem Bezugszeichen G bezeichnet. Bei dem Trägerteil 2 ist die Intumeszenz-Beschichtung 6 vorzugsweise beidseitig am Trägerteil 2 vorhanden.
  • Die Intumeszenz-Beschichtung 6 besitzt vorzugsweise eine Schichtdicke d von 50 μm bis 500 μm, so dass gilt: 50 μm ≤ d ≤ 500 μm. Die erfindungsgemäße Intumeszenz-Beschichtung 6 kann beispielsweise als Lack aufgetragen sein oder aber die Intumeszenz-Beschichtung 6 kann insbesondere in einem Spritz- oder Tauchverfahren aufgebracht werden. Als Flammschutzmittel wird insbesondere ein Phosphorsäureester verwendet, wobei beispielsweise auch Ammoniumpolyphosphat zur Anwendung kommen kann. Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, als halogenfreies Flammschutzmittel beispielsweise 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid zu verwenden, für welches auch die Bezeichnung DOPO üblich ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn als Bindemittel ein multifunktionelles Epoxidharz Verwendung findet.
  • Die Wirkungsweise eines derartigen erfindungsgemäßen Flammschutzmittels beruht auf drei unterschiedlichen Abläufen, und zwar: Zunächst wird eine schwerentzündliche Karbon-Schicht ausgebildet, die eine Schutzschicht darstellt und somit die Menge des brennbaren Materials verringert. Eine zweite Wirkung entsteht durch die sogenannte Intumeszenz, wobei durch bei der Reaktion unter Hitzeeinwirkung freiwerdende Gase eine voluminöse Schutzschicht ausgebildet wird. Die dritte Wirkung beruht darauf, dass Radikale, insbesondere phosphoroxidische Radikale (PO), freigesetzt werden, die bei Hitze entstehen und den radikalischen Verbrennungsablauf inhibierend beeinflussen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Bindemittel für die Bindemittelmatrix umfassen beispielsweise Polyurethane, Silikonkautschuke, Silikonharze, Phenolharze, Melaminharze, Epoxidharze, Polyvinylazetate, Harnstoff-Aldehydharze und/oder auch z. B. Polypropylen.
  • Anorganische Füllstoffe, die innerhalb der Intumeszenz-Beschichtung enthalten sein können, sind beispielsweise Siliciumdioxid, Siliciumcarbid, Titandioxid, Natriumborat, Zinkborat und/oder Natriumphosphat.
  • In 2 ist eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Schaufelrades 7 für ein Radialgebläse dargestellt. Dieses Schaufelrad besteht aus den Schaufeln 8, die zwischen einer Deckscheibe 9 und einer Bodenscheibe 10 angeordnet sind, wobei die Bodenscheibe 10 und die Deckscheibe 9 jeweils das Trägerteil bilden. Erfindungsgemäß sind sowohl die Schaufeln 8, als auch die Bodenscheibe 10 und die Deckscheibe 9 vorzugsweise vollflächig an ihrer gesamten Oberfläche mit einer erfindungsgemäßen Intumeszenz-Beschichtung 6, wie zu 1 und 4 bereits beschrieben, versehen. Hierbei bestehen die Schaufeln 8 sowie die Bodenscheibe 10 und die Deckscheibe 9 aus einem Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyamid oder Polypropylen, das vorzugsweise glasfaserverstärkt ist. Die Schaufeln 8, die Bodenscheibe 10 und die Deckscheibe 9 können einstückig oder aus mehreren Teilen zusammengefügt bestehen und durch Spritzgießverfahren hergestellt sein. Das Aufbringen der Intumeszenz-Beschichtung 6 erfolgt auch bei dieser Ausführungsform wie zu 1 beschrieben.
  • In 3 ist beispielhaft ein elektromotorisch angetriebenes Radialgebläse 11 mit einem Schaufelrad 7 ähnlich der in 2 dargestellten Ausführung gezeigt. Ein derartiges Radialgebläse 11 besteht im Wesentlichen aus einem Gebläsegehäuse 12, dem Schaufelrad 7, bestehend aus den Schaufeln 8, der Bodenscheibe 10 und der Deckscheibe 9 und einem Elektromotor 13. Das Gebläsegehäuse 12 setzt sich zusammen aus einer Umfangswandung 15, einer in der Ebene senkrecht zu einer Motorwelle 16 angeordneten, vorderen Stirnwandung 17 mit einer Einlassöffnung 18, einer zwischen dem Schaufelrad 7 und dem Elektromotor 13 angebrachten, hinteren Stirnwandung 19 sowie einer an der hinteren Stirnwandung 19 angebrachten, den Motor 13 umschließenden Abdeckkappe 20. Der Motor 13 ist als Außenläufermotor ausgebildet, wobei ein Stator 21 von einem Rotor 22 umschlossen wird, der über eine Motorwelle 16 das Schaufelrad 7 antreibt.
  • Das Gebläsegehäuse 12 besteht aus einem Kunststoffmaterial, wie beispielsweise einem glasfaserverstärkten Polyamid oder Polypropylen. Auf seiner Oberfläche ist das Gebläsegehäuse 12 ganz oder teilweise mit einer erfindungsgemäßen Intumeszenz-Beschichtung 6 versehen. Was die Zusammensetzung und das Aufbringen der Intumeszenz-Beschichtung 6 betrifft, so kann voll auf die Ausführungen zu 1 verwiesen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die in den Ansprüchen 1 und 14 definierten Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal der unabhängigen Ansprüche weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Normen IEC/DIN EN 60695-11-10 und -20 [0003]

Claims (14)

  1. Schaufelrad (1, 7) für einen Axialventilator oder einen Radial- bzw. Diagonallüfter (11), umfassend mehrere Schaufeln (5, 8) und ein Trägerteil (2, 9, 10), an dem die Schaufeln (5, 8) angeordnet sind, wobei das Trägerteil (2, 9, 10) und/oder die Schaufeln (5, 8) aus Kunststoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (2, 9, 10) und/oder die Schaufeln (5, 8) vollständig oder teilweise mit einer als Brandschutzbeschichtung wirkenden Intumeszenz-Beschichtung (6) versehen sind.
  2. Schaufelrad (1, 7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intumeszenz-Beschichtung (6) eine Bindemittel-Matrix und ein in diese eingebundenes Intumeszenz-Flammschutzmittel und insbesondere weitere Füllstoffe umfasst.
  3. Schaufelrad (1, 7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (2, 9, 10) und/oder die Schaufeln (5, 8) Spritzgussteile sind, und das Trägerteil (2, 9, 10) und die Schaufeln (5, 8) jeweils aus separaten Teilen gebildet oder einstückig miteinander verbunden sind.
  4. Schaufelrad (1, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (2, 9, 10) und/oder die Schaufeln (5, 8) aus Polypropylen oder Polyamid bestehen.
  5. Schaufelrad (1, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial für die Schaufeln (5, 8) und/oder für das Trägerteil (2, 9, 10) einen Glasfaseranteil ≤ 50% (Gewichtsprozent) aufweisen.
  6. Schaufelrad (1, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Intumeszenz-Beschichtung (6) eine Schichtdicke (d) besitzt, für die gilt: 50 μm ≤ d ≤ 500 μm.
  7. Schaufelrad (1, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Intumeszenz-Beschichtung (6) aus einem Lack besteht.
  8. Schaufelrad (1, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Intumeszenz-Beschichtung (6) durch Tauchen, durch ein Spritzverfahren oder in pulveriger Form aufgebracht ist.
  9. Schaufelrad (1, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel-Matrix der Intumeszenz-Beschichtung (6) aus einem Polymer, aus Polypropylen, Polyurethan, Silikonkautschuk, Silikonharz, Phenolharz, Melaminharz, Epoxidharz, Polyvinylazetat gebildet wird.
  10. Schaufelrad (1, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammschutzmittel ein Phosphorsäureester oder 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid (DOPO) ist.
  11. Schaufelrad (1, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Intumeszenz-Beschichtung (6) Polyalkohole, Ammoniumpolyphosphat und/oder Melaminharze enthält.
  12. Schaufelrad (1, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es, sowohl das Trägerteil (2, 9, 10), als auch die Schaufeln (5, 8), die Brandschutzklassen V-0 und V5A nach UL94 erfüllt.
  13. Schaufelrad (1, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (2, 9, 10) über einen Elektromotor, insbesondere einen Außenläufermotor angetrieben wird.
  14. Gehäuse (12) mit einer Gehäusewandung (15, 17, 19, 20) zur Aufnahme eines Schaufelrades (1, 7), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandung (15, 17, 19, 20) ganz, d. h. vollflächig, oder teilweise mit einer Intumeszenz-Beschichtung (6) als Brandschutz-Beschichtung entsprechend den Merkmalen des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 2, 6 bis 12 ausgebildet ist.
DE102012100628A 2012-01-25 2012-01-25 Schaufelrad mit Intumeszenz-Beschichtung Withdrawn DE102012100628A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100628A DE102012100628A1 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Schaufelrad mit Intumeszenz-Beschichtung
PCT/EP2013/050547 WO2013110516A1 (de) 2012-01-25 2013-01-14 Schaufelrad mit intumeszenz-beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100628A DE102012100628A1 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Schaufelrad mit Intumeszenz-Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100628A1 true DE102012100628A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=47598797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100628A Withdrawn DE102012100628A1 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Schaufelrad mit Intumeszenz-Beschichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012100628A1 (de)
WO (1) WO2013110516A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111577652A (zh) * 2020-05-11 2020-08-25 中国航发沈阳发动机研究所 一种鼓筒结构及其压气机转子轮盘连接结构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11859634B2 (en) 2019-12-10 2024-01-02 Regal Beloit America, Inc. Fan hub configuration for an electric motor assembly
USD938010S1 (en) 2019-12-10 2021-12-07 Regal Beloit America, Inc. Fan hub
USD938011S1 (en) 2019-12-10 2021-12-07 Regal Beloit America, Inc. Fan blade
USD938009S1 (en) 2019-12-10 2021-12-07 Regal Beloit America, Inc. Fan hub
US11371517B2 (en) 2019-12-10 2022-06-28 Regal Beloit America, Inc. Hub inlet surface for an electric motor assembly
US11555508B2 (en) 2019-12-10 2023-01-17 Regal Beloit America, Inc. Fan shroud for an electric motor assembly
USD952830S1 (en) 2019-12-10 2022-05-24 Regal Beloit America, Inc. Fan shroud

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202041B (en) * 1987-01-22 1991-01-16 Gradwood Limited Ventilation units
MXPA06011840A (es) * 2004-04-07 2007-04-24 Revcor Inc Polimeros nanocompuestos para dispositivos de movimiento de aire.
FR2951452B1 (fr) * 2009-10-16 2012-07-27 Rhodia Operations Article moule ignifuge a base de polyamide comprenant un revetement intumescent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Normen IEC/DIN EN 60695-11-10 und -20

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111577652A (zh) * 2020-05-11 2020-08-25 中国航发沈阳发动机研究所 一种鼓筒结构及其压气机转子轮盘连接结构
CN111577652B (zh) * 2020-05-11 2021-09-03 中国航发沈阳发动机研究所 一种鼓筒结构及其压气机转子轮盘连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013110516A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100628A1 (de) Schaufelrad mit Intumeszenz-Beschichtung
EP1773955B1 (de) Flammschutzmittel
EP2686391B1 (de) Zusammensetzung für eine dammschichtbildende brandschutzbeschichtung, brandschutzbeshichtung, deren verwendung und herstellungsverfahren fur eine dammschichtbildende brandschutzbeschichtung
EP0243576B1 (de) Intumeszierende Polysiloxan-Formmassen
DE102007035417A1 (de) Halogenfreies Flammschutzmittel
WO2012067841A3 (en) Flame resistant flexible polyurethane foam
EP3132002B1 (de) Brandschutzzusammensetzung und deren verwendung
DE102011056368A1 (de) Halogenfreies Flammschutzmittel für thermoplastisches Polyurethan (TPU)
DE19631813B4 (de) Feuerhemmender Werkstoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes
DE102009050546A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffmaterials mit erhöhter Feuerbeständigkeit, Kunststoffmaterial mit erhöhter Feuerbeständigkeit sowie Kunststoffartikel aus einem solchen Kunststoffmaterial
CN107141766A (zh) 一种无卤阻燃tpu薄膜及其制备方法
DE10257079A1 (de) Verwendung von phosphorylierten Organosiloxanen als Flammschutzmittel
RU2476470C1 (ru) Полиуретановая композиция для покрытий пониженной горючести
DE3444711A1 (de) Intumeszierendes beschichtungsmittel
Costache et al. Fire retardancy of polyureas
EP1572815B1 (de) Intumeszierender körper
DE1923982C3 (de) Flammfestmachen von Polyurethanschaumstoffen
Wang et al. Effect of microencapsulation and 4A zeolite on the properties of intumescent flame-retardant natural rubber composites
Castella et al. Hybrid thermosets from polyisocyanate/water glass/emulsifier systems: Effects of melamine‐formaldehyde resin
DE10345312A1 (de) Härtbares Reaktionsharzsystem
DE102017215947A1 (de) Einhausung
EP3699242A1 (de) Intumeszierende zusammensetzung mit verbesserten mechanischen eigenschaften und deren verwendung
DE112004002666B4 (de) Gelatorstabilisierte kristalline Harze
KR102426099B1 (ko) 부착형 소화패드
DE10260096A1 (de) Neue, schwer brennbare Schaumstoffe unter Verwendung von Ammoniumsulfat und anderen Flammschutzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140107