DE102012100464A1 - Belüftungsanordnung - Google Patents

Belüftungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012100464A1
DE102012100464A1 DE102012100464A DE102012100464A DE102012100464A1 DE 102012100464 A1 DE102012100464 A1 DE 102012100464A1 DE 102012100464 A DE102012100464 A DE 102012100464A DE 102012100464 A DE102012100464 A DE 102012100464A DE 102012100464 A1 DE102012100464 A1 DE 102012100464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
support structure
blower
side wall
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012100464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012100464B4 (de
Inventor
Fabrizio FERRETTI
Alessandro Pivato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gate SRL
Original Assignee
Gate SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gate SRL filed Critical Gate SRL
Publication of DE102012100464A1 publication Critical patent/DE102012100464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012100464B4 publication Critical patent/DE102012100464B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/064Details of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/0646Details of the stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/50Details mounting fans to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Eine Belüftungsanordnung hat eine Stützkonstruktion, einen Elektromotor und ein mit dem Motor verbundenes Gebläse. Das Gebläse hat eine becherförmige Nabe mit einer ringförmigen Seitenwand und einer Bodenwand, die im Inneren ein Gehäuse definieren, in dem sich der Motor erstreckt. Die Nabe hat ferner eine Mehrzahl von Flügeln für die Belüftung des Motors, die sich von der Seitenwand der Nabe erstrecken. Die Stützkonstruktion hat mindestens eine bogenförmige Formation, die koaxial zur Achse des Gebläses angeordnet ist und sich in einem sich teilweise gegenseitig durchgreifenden Verhältnis mit der Seitenwand (10a) der Nabe (10) axial in der Nabe des Gebläses erstreckt, um mit Bezug auf die Nabe zwischen dem äußeren und dem inneren Bereich einen labyrinthförmigen Pfad zu bilden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Belüftungsanordnung und insbesondere eine Belüftungsanordnung für einen Wärmeaustauscher eines Motorfahrzeugs, zum Beispiel einen Kühler.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Speziellen betrifft die Erfindung eine Belüftungsanordnung eines Typs, umfassend: eine Stützkonstruktion oder Verkleidung, in der eine Hauptströmungsöffnung gebildet ist und die eine Mehrzahl von Streben aufweist, die sich in der Nähe der Öffnung bis zu einer zentralen Stützkonstruktion erstrecken, die vorzugsweise ringförmig ist; einen motorisierten Ventilator, der mit einen elektrischen Antriebsmotor, der mit der zentralen Stützkonstruktion verbunden ist, und ein Gebläse des Axialtyps aufweist, das mit dem Motor verbunden ist und für eine Drehung in der Hauptströmungsöffnung gelagert ist, wobei das Gebläse eine Mehrzahl von Flügeln aufweist, die sich von einer becherförmigen Nabe erstrecken, die eine ringförmige Seitenwand und eine Bodenwand hat und die im Inneren ein Gehäuse definiert, in dem sich der zugeordnete Motor erstreckt; wobei die Nabe ferner eine Mehrzahl von inneren Flügeln für die Belüftung des Motors aufweist, die sich von der Seitenwand dieser Nabe erstrecken.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine verbesserte Belüftungsanordnung erwünscht, um unter gleichzeitiger Ermöglichung einer wirksamen Kühlung des Motors einen höheren Grad eines Schutzes des Elektromotors vor Fremdstoffen zu erzielen, die wie Wasser zum Beispiel in die Nabe des Impellers eindringen können.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Belüftungsanordnung angegeben, umfassend: eine Stützkonstruktion, in der eine Hauptströmungsöffnung gebildet ist und die eine Mehrzahl von Streben aufweist, die sich in der Nähe der Öffnung bis zu einer zentralen Stützkonstruktion, die vorzugsweise ringförmig ist, erstrecken; einen motorisierten Ventilator, der mit einem elektrischen Motor, der mit der zentralen Stützkonstruktion verbunden ist, und ein Gebläse aufweist, das mit dem Motor verbunden und für eine Drehung in der Hauptströmungsöffnung oder dem Durchlass gelagert ist, wobei das Gebläse eine Mehrzahl von Flügeln aufweist, die sich von einer becherförmigen Nabe erstrecken, die eine ringförmige Seitenwand und eine Bodenwand hat und die im Inneren ein Gehäuse definiert, in dem sich der Motor erstreckt; wobei die Nabe ferner eine Mehrzahl von inneren Flügeln für die Belüftung des Motors aufweist, die sich von der Seitenwand der Nabe erstrecken, wobei die zentrale Stützkonstruktion mindestens eine bogenförmige Formation hat, die koaxial zur Achse des Gebläses angeordnet ist und die sich in einem sich teilweise gegenseitig durchgreifenden Verhältnis mit der Seitenwand der Nabe axial in der Nabe des Gebläses derart erstreckt, dass mit Bezug auf die Nabe zwischen dem inneren Bereich und dem äußeren Bereich ein labyrinthförmiger radialer Pfad definiert wird.
  • Vorzugsweise haben die radial ganz außen liegenden Bereiche der inneren Flügel der Nabe des Gebläses jeweils Kerben, die in Umfangsrichtung um die Achse des Gebläse miteinander fluchten, und die wenigstens eine bogenförmige Formation der zentralen Stützkonstruktion erstreckt sich in den Kerben in die Nabe des Gebläses hinein.
  • Vorzugsweise hat die zentrale Stützkonstruktion mindestens eine weitere, radial weiter außen liegende bogenförmige Formation, die sich in einem sich teilweise gegenseitig durchgreifenden Verhältnis mit der Seitenwand der Nabe axial außerhalb der Nabe des Gebläses erstreckt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr anhand eines Beispiels beschrieben, wobei auf die Figuren der anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Identische Strukturen, Elemente oder Teile, die in mehr als einer Figur erscheinen, tragen in sämtlichen Figuren, in denen sie erscheinen, die gleichen Bezugszeichen. Die Abmessungen von Komponenten und Merkmalen, die in den Figuren dargestellt sind, sind allgemein im Hinblick auf eine übersichtliche Darstellung gewählt und sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Die Figuren sind im Folgenden aufgelistet.
  • 1 ist eine Vorderansicht der Belüftungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Teilansicht der Belüftungsvorrichtung gemäß 1;
  • 3 ist eine perspektivische Teilansicht, die eine ringförmige zentrale Stützkonstruktion der Belüftungsvorrichtung von 1 zeigt; und
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Teils der Nabe und der zentralen Stützkonstruktion entlang der Linie IV-IV von 2.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Zeichnungen bezeichnet Bezugsziffer 1 allgemein eine Belüftungsanordnung gemäß vorliegender Erfindung für zumindest einen Wärmeaustauscher, zum Beispiel einen Kühler, eines Motorfahrzeugs, das einen Verbrennungsmotor hat. Eine solche Belüftungsanordnung ist auch als Kühlgebläse-Modul bekannt.
  • Die Belüftungsanordnung 1 umfasst eine Stützkonstruktion 2 in Form einer Verkleidung, die im Wesentlichen plattenförmig ist und zum Beispiel aus Kunststoffformteil hergestellt ist. Die Stützkonstruktion 2 definiert eine Hauptströmungsöffnung 3, die in Form eines Durchlasses durch die Stützkonstruktion vorgesehen sein kann.
  • Wie insbesondere in 1 zu erkennen ist, erstreckt sich eine Mehrzahl von bogenförmigen Streben 4, die in vorteilhafter Weise integral mit der Stützkonstruktion 2 als eine monolithische Konstruktion ausgebildet sind, von der Umfangskante der Öffnung 3 in Richtung auf die Mitte der Öffnung.
  • Die radial ganz innen liegenden Enden der Streben 4 sind mit einer ringförmigen zentralen Stützkonstruktion 5 verbunden, die in vorteilhafter Weise integral mit den Streben, vorzugsweise als monolithische Konstruktion ausgebildet ist.
  • Die Belüftungsvorrichtung 1 umfasst ferner einen motorisierten Ventilator, der allgemein mit Bezugsziffer 6 gekennzeichnet ist. Der motorisierte Ventilator 6 umfasst ein Gebläse oder einen mit Flügeln versehenen Impeller 7, der für eine Drehung in der Hauptströmungsöffnung 3 gelagert ist, und einen zugeordneten Elektromotor 8, der beispielsweise durch mehrere Schrauben 9 an dem Ring 5 befestigt ist.
  • Der Impeller oder das Gebläse 7 umfasst in an sich bekannter Weise eine zentrale Nabe 10 (4), die im Wesentlichen becherförmig ist und eine ringförmige Seitenwand 10a und eine Bodenwand 10b hat. Eine Mehrzahl von bogenförmigen Flügeln 11, deren distale Enden vorzugsweise mit einem umfangsseitigen Ring 12 verbunden sind, erstreckt sich von der Außenfläche der Nabe 10. Die Nabe 10 des Gebläses 7 ist in an sich bekannter und in den Zeichnungen nicht dargestellter Weise mit der Welle des Elektromotors 8 verbunden.
  • Die Nabe 10 des Gebläses 7 definiert im inneren ein Gehäuse 13 (4), in dem sich der zugeordnete Motor 8 teilweise erstreckt. Die Nabe 10 hat ferner eine Mehrzahl von inneren Flügeln 14 (4), die sich zur Belüftung des Motors 8 von ihrer ringförmigen Seitenwand 10a erstrecken.
  • Es wird insbesondere auf die 3 und 4 Bezug genommen. Die ringförmige zentrale Stützkonstruktion 5 hat zumindest eine und bevorzugt mehrere bogenförmige Formationen 15, die integral mit der Stützkonstruktion 5 ausgebildet sind und sich in einem sich axial gegenseitig durchgreifenden Verhältnis mit der Seitenwand 10a der Nabe 10 axial in dieser Nabe des Gebläses 7 erstrecken (4).
  • Die Anordnung ist dergestalt, dass mit Bezug auf die Nabe 10 zwischen dem äußeren Bereich und dem inneren Bereich ein Verlauf oder Pfad in der Art eines Labyrinths definiert wird, der das Eindringen von Fremdstoffen wie Wasserspritzer, Schmutz etc. in das Gehäuse 13, in dem der Gebläsemotor angeordnet ist, verhindert. Der labyrinthförmige Verlauf ist ferner geeignet eine ungehinderte Luftströmung von der Außenseite zur Innenseite der Nabe zu ermöglichen, um den Motor zu kühlen.
  • Vorzugsweise haben die radial ganz außen liegenden Bereiche 14a der inneren Flügel 14 des Gebläses 7 Kerben 16, die in Umfangsrichtung um die Achse des Gebläses ausgerichtet sind. Die bogenförmige Formation bzw. die bogenförmigen Formationen 15 der ringförmigen zentralen Stützkonstruktion 5 erstrecken sich innerhalb der Kerben 16 in die Nabe 10 des Gebläses 7 hinein, wie das in 4 gezeigt ist.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen. Zusätzlich zu der wenigstens einen vorspringenden bogenförmigen Formation 15 kann die ringförmige zentrale Stützkonstruktion 5 mit wenigstens einer weiteren bogenförmigen Formation versehen sein, wie zum Beispiel die bogenförmige Formation 17 in 3, die radial weiter außen liegt und die dazu bestimmt ist, sich radial außerhalb der Seitenwand 10a der Nabe 10 des Gebläses zu erstrecken. Dadurch ist der radiale labyrinthförmige Verlauf, der mit Bezug auf die Nabe 10 zwischen dem äußeren und dem inneren Bereich definiert ist, sogar noch stärker ”verschlungen”.
  • Verben wie ”umfassen”, ”aufweisen”, ”enthalten” und ”haben” sowie deren Abwandlungen in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung sind in einem einschließenden Sinne zu verstehen. Sie geben an, dass das genannte Element vorhanden ist, schließen jedoch nicht aus, dass noch weitere Elemente vorhanden sind.
  • Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf eine oder mehrere bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedenen Modifikationen möglich sind, ohne den Schutzrahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die anliegenden Ansprüche definiert ist.

Claims (3)

  1. Belüftungsanordnung (1), insbesondere für einen Wärmeaustauscher für ein Motorfahrzeug, umfassend: eine Stützkonstruktion (2), in der eine Hauptströmungsöffnung (3) gebildet ist und die eine Mehrzahl von Streben (4) umfasst, die sich in der Nähe der Öffnung (3) bis zu einer zentralen, vorzugsweise ringförmigen, Stützkonstruktion (5) erstrecken; und einen motorisierten Ventilator (6), umfassend: einen elektrischen Antriebsmotor (8), der mit der zentralen Stützkonstruktion (5) verbunden ist; und ein Gebläse (7), das mit dem Motor (8) verbunden und für eine Drehung in der Hauptströmungsöffnung oder dem Durchlass (3) gelagert ist, wobei das Gebläse (7) eine Mehrzahl von Flügeln (11) aufweist, die sich von einer becherförmigen Nabe (10) erstrecken, die eine ringförmige Seitenwand (10a) und eine Bodenwand (10b) hat und die im Inneren ein Gehäuse (13) definiert, in dem sich der zugeordnete Motor (8) erstreckt, wobei die Nabe (10) ferner eine Mehrzahl von inneren Flügeln (14) für die Belüftung des Motors (8) aufweist, die sich von der Seitenwand (10b) der Nabe (10) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Stützkonstruktion (5) mindestens eine bogenförmige Formation (15) aufweist, die koaxial zur Achse des Gebläses (7) angeordnet ist und sich axial in der Nabe (10) des Gebläses (7) in einem sich teilweise gegenseitig durchdringenden Verhältnis mit der Seitenwand (10a) der Nabe (10) in solcher Weise erstreckt, dass mit Bezug auf die Nabe (10) zwischen dem inneren Bereich und dem äußerem Bereich ein labyrinthförmiger radialer Pfad definiert ist.
  2. Belüftungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die radial ganz außen liegenden Bereiche (14a) der inneren Flügel (14) der Nabe (10) des Gebläses (7) jeweils Kerben (16) haben, die um die Achse des Gebläses (7) miteinander fluchten, und wobei sich die zumindest eine bogenförmige Formation (15) der zentralen Stützkonstruktion (5) innerhalb der Kerben (16) in Richtung der Nabe (10) des Gebläses (7) erstreckt.
  3. Belüftungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zentrale Stützkonstruktion (5) mindestens eine weitere, radial weiter außen liegende bogenförmige Formation (17) aufweist, die sich in einem sich teilweise gegenseitig durchgreifenden Verhältnis mit der Seitenwand (10a) der Nabe (10) radial außerhalb der Nabe (10) erstreckt.
DE102012100464.1A 2011-01-25 2012-01-20 Belüftungsanordnung Expired - Fee Related DE102012100464B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO2011A000056 2011-01-25
ITTO2011A000056A IT1404252B1 (it) 2011-01-25 2011-01-25 Gruppo di ventilazione, particolarmente per uno scambiatore di calore per un autoveicolo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012100464A1 true DE102012100464A1 (de) 2012-07-26
DE102012100464B4 DE102012100464B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=43975636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100464.1A Expired - Fee Related DE102012100464B4 (de) 2011-01-25 2012-01-20 Belüftungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9045037B2 (de)
CN (1) CN102606526B (de)
DE (1) DE102012100464B4 (de)
IT (1) IT1404252B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1404252B1 (it) * 2011-01-25 2013-11-15 Gate Srl Gruppo di ventilazione, particolarmente per uno scambiatore di calore per un autoveicolo
DE102017116352A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Würzburg Kühlerlüftermodul
JP7134053B2 (ja) * 2018-10-05 2022-09-09 ミネベアミツミ株式会社 軸流ファン
CN109515167A (zh) * 2018-12-25 2019-03-26 东风博泽汽车系统有限公司 一种用于冷却风扇的挡水板结构及所构成的冷却风扇
DE102021201750A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-25 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüftermodul für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373697A1 (fr) * 1976-12-13 1978-07-07 Ferodo Sa Groupe moto-ventilateur a moteur refroidi
US5582507A (en) 1994-09-29 1996-12-10 Valeo Thermique Moteur Automotive fan structure
GB2299158B (en) * 1995-03-21 1999-08-04 Valeo Uk Fan and heat exchanger support bracket
JP3823221B2 (ja) * 2001-04-16 2006-09-20 敏 深田 扇風機兼用遠赤外線ヒーター
US6616422B2 (en) * 2001-10-09 2003-09-09 Adda Corporation Cooling fan dust structure for keeping off flying dust from entering into spindle
US7244110B2 (en) * 2003-09-30 2007-07-17 Valeo Electrical Systems, Inc. Fan hub assembly for effective motor cooling
DE102005049261B3 (de) 2005-10-14 2007-03-29 Siemens Ag Kühlerlüfter für ein Kraftfahrzeug
TWI294486B (en) * 2005-12-02 2008-03-11 Foxconn Tech Co Ltd A frame and a fan with the frame
WO2009036403A2 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Borgwarner Inc. Fan with structural support ring
IT1404252B1 (it) * 2011-01-25 2013-11-15 Gate Srl Gruppo di ventilazione, particolarmente per uno scambiatore di calore per un autoveicolo

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012100464B4 (de) 2022-10-06
US9045037B2 (en) 2015-06-02
ITTO20110056A1 (it) 2012-07-26
CN102606526B (zh) 2016-05-11
CN102606526A (zh) 2012-07-25
US20120189440A1 (en) 2012-07-26
IT1404252B1 (it) 2013-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100502B4 (de) Gebläse
DE102013101133B4 (de) Gebläsebaugruppe
DE602004012549T2 (de) Kühllüfteranordnung für kraftwagenbrennkraftmaschine
EP2211444B1 (de) Elektromotor mit Kühlventilatorwirkung
DE102012100464A1 (de) Belüftungsanordnung
DE2826697A1 (de) Luftgekuehlter kuehler fuer kraftfahrzeugmotoren
DE3137114A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102011009258A1 (de) Zentrifugalgebläserad
WO2012156045A2 (de) Kühlerlüftermodul
DE2411268A1 (de) Kuehleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012112211B4 (de) Gebläseeinheit für einen Wärmetauscher
DE102015214356A1 (de) Lüfterrad und Kühlerlüftermodul
DE102013106679A1 (de) Gebläsebaugruppe
DE102012112358B4 (de) Gebläseeinheit eingerichtet für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE102010039219A1 (de) Lüfter, insbesondere für ein Motorkühlungsgebläse in einem Kraftfahrzeug
DE102018114896A1 (de) Axiallüfter
DE102015107037A1 (de) Diffusor
DE102007021604A1 (de) Gebläse
DE102011121311A1 (de) Rad mit gegeneinander verdrehtenSchaufelspeichen
DE112016002180T5 (de) Zentrifugalgebläse
DE102012222259A1 (de) Lüfteranordnung
DE102012100471A1 (de) Belüftungsanordnung
EP3181911B1 (de) Kantenberandung eines rotationselements und gebläserad
EP2372163A1 (de) Lüfterrad
DE2904825A1 (de) Rotierfaehiger kraftfahrzeugspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0005020000

Ipc: F01P0005040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025925

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee