DE102012024814A1 - Kühlwasseraustrittssystem - Google Patents

Kühlwasseraustrittssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012024814A1
DE102012024814A1 DE201210024814 DE102012024814A DE102012024814A1 DE 102012024814 A1 DE102012024814 A1 DE 102012024814A1 DE 201210024814 DE201210024814 DE 201210024814 DE 102012024814 A DE102012024814 A DE 102012024814A DE 102012024814 A1 DE102012024814 A1 DE 102012024814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
chamber
outlet chamber
water outlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210024814
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Keil
Joachim Johanning
Klaus Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority to DE201210024814 priority Critical patent/DE102012024814A1/de
Priority to PCT/EP2013/003705 priority patent/WO2014094994A1/de
Publication of DE102012024814A1 publication Critical patent/DE102012024814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/18Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for removing contaminants, e.g. for degassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlwasseraustrittssystem zur Gewährleistung des Gegendrucks des erwärmten Kühlwassers aus einem Wärmetauschersystem auf dem Rückfluss zu einem Wasserreservoir, aufweisend • eine geschlossene Box, die eine Einlauf- und eine Auslaufkammer (2, 6) umfasst, • wobei die Einlauf- und Auslaufkammer (6) durch eine Wehrwand (4) getrennt sind, und • in der Einlaufkammer (2) eine Eintrittsöffnung (1) zum Einlassen des erwärmten Kühlwassers vorgesehen ist, und • unten in der Auslaufkammer (6) eine Auslasskammer (5) vorgesehen ist, • wobei das erwärmte Kühlwasser aus dem Wärmetauschersystem über die Eintrittsöffnung (1) in die Einlaufkammer (2) strömt, aufsteigt und dann über die Wehrwand (4) in die Auslaufkammer (6) fällt, und • anschließend über ein mit der Auslasskammer (5) verbundenes Ausfallrohr (8) in ein Wasserreservoir zurück geleitet wird, • wobei der größte Teil des erwärmten Kühlwassers über die Wehrwand (4) entlang dem Überlaufkanal (3) in die Auslasskammer (5) gelangt, und • der Überlaufkanal (3) vertikal entlang der Wehrwand (4) verläuft, oben mit einem 90° Bogen in die Einlaufkammer (2) eintaucht, und sich unten bis zum Boden der Auslasskammer (5) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlwasseraustrittssystem zur Gewährleistung des Gegendrucks des erwärmten Kühlwassers aus einem Wärmetauschersystem auf dem Rückfluss zu einem Wasserreservoir, wie es bei industriellen Anlagen in einem Kühlwassersystem Einsatz findet, wobei ein Wärmetauschersystem mindestens einen Wärmetauscher umfasst.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Aufstellungshöhe des Wärmetauschersystems in einer Anlage wird das Kühlwasser normalerweise mittels Pumpe zum Wärmetauschersystem gefördert. Ein Teil des Kühlwasserbedarfs wird aus einem naheliegenden geeigneten Wasserreservoir beispielsweise Seewasser gedeckt. Das Kühlwasser wird mittels des durch die Wärmetauscher durchströmenden Mediums erwärmt, und das erwärmte Kühlwasser wird wieder zurück in das Wasserreservoir geleitet. Bei einem Pumpenausfall würde das Wärmetauschersystem kein frisches Kühlwasser bekommen und ohne ein System zur Niveauhaltung anschließend leerlaufen. Dies führt zur Beschädigung des Wärmetauschersystems durch die Restwärme im Prozess.
  • Um dies zu vermeiden, wurde eine sogenannte Ausfluss Box errichtet, die das erwärmte Kühlwasser aus den Wärmetauschern aufstaut, damit die Wärmetauscher im Fall des Pumpenausfalls nicht leerlaufen. Bei der Ausfluss Box handelt es sich um eine üblicherweise aber nicht notwendigerweise als Betonkonstruktion ausgeführte Kammer, die in der Mitte durch eine Wehrwand in eine Einlauf- und Auslaufkammer getrennt wird. Die obere Kante dieser Wehrwand liegt höher als der höchstgelegene Wärmetauscher in der Anlage. Das Kühlwasser tritt durch eine Öffnung der Einlaufkammer ein, steigt auf und fällt dann über das Wehr in die Auslaufkammer. Die Auslaufkammer ist über eine Rohrleitung mit dem Wasserreservoir z. B. Meer verbunden. Das erwärmte Kühlwasser strömt so durch diese Rohrleitung und wird wieder in das Meer eingeleitet.
  • Am Ende der Rohrleitung befindet sich noch ein Diffusor. Dieser ist wie ein T-Stück ausgebildet, wobei die beiden Austrittsöffnungen aber kleiner als der Durchmesser der Rohrleitung am Eintritt in den Diffusor sind. Hierdurch wird erreicht, dass das erwärmte Kühlwasser mit einer größeren Geschwindigkeit in das Meer eintritt und so eine Mischzone von kaltem Wasser der Umgebung und erwärmten Kühlwasser vergrößert wird. Dies ist eine Forderung der lokalen Aufsichtsbehörden aus Gründen des Umweltschutzes.
  • Die sehr große Wassermenge reißt beim Überfall über das Wehr sehr viel Luft mit Das erwärmte Kühlwasser, das in das Wasserreservoir zurückgeleitet werden soll, enthält jetzt einen wesentlich größeren Luftanteil. Dies führt zu wesentlich größeren Strömungsgeschwindigkeiten, Druckverlusten und Kräften in der Ausfluss Box, und dies macht sich in den Ausfluss Rohrleitungen und am Diffusorkopf bemerkbar. In der Ausfluss Box kommt es zu einem eruptionsartigen Entweichen der mitgerissenen Luft, das die gesamte Betonkonstruktion zum Vibrieren bringt. Der Diffusor am Ende der Rohrleitung wird von der Rohrleitung abgehoben und zur Seite gekippt. An der Meeresoberfläche über der Auslassstelle tritt die Luft unter Bildung von pulsierenden Geysiren aus.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, das oben erläuterte Problem zu bereinigen, ein Kühlwasseraustrittssystem zu schaffen, mit dem einerseits den Lufteintrag in das Kühlwasseraustrittssystem zu verringern, andererseits, bereits mitgerissene Luft wieder aus der Vorrichtung zu entfernen, bevor das Kühlwasser zurück in das Wasserreservoir geleitet wird. Außerdem soll das Kühlwasseraustrittssystem gewährleisten, dass das Wärmetauschersystem bei einem Pumpenausfall nicht leerläuft.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kühlwasseraustrittssystem zur Gewährleistung des Gegendrucks des erwärmten Kühlwassers aus einem Wärmetauschersystem auf dem Rückfluss zu einem Wasserreservoir, aufweisend
    • • eine geschlossene Box, die eine Einlauf- und eine Auslaufkammer (2, 6) umfasst,
    • • wobei die Einlauf- und Auslaufkammer (6) durch eine Wehrwand (4) getrennt sind, und
    • • in der Einlaufkammer (2) eine Eintrittsöffnung (1) zum Einlassen des erwärmten Kühlwassers vorgesehen ist, und
    • • unten in der Auslaufkammer (6) eine Auslasskammer (5) vorgesehen ist,
    • • wobei das erwärmte Kühlwasser aus dem Wärmetauschersystem über die Eintrittsöffnung (1) in die Einlaufkammer (2) strömt, aufsteigt und dann über die Wehrwand (4) in die Auslaufkammer (6) fällt, und
    • • anschließend über ein mit der Auslasskammer (5) verbundenes Ausfallrohr (8) in ein Wasserreservoir zurück geleitet wird,
    • • wobei ein Überlaufkanal (3) vorgesehen ist, und
    • • der größte Teil des erwärmten Kühlwassers über die Wehrwand () entlang dem Überlaufkanal () in die Auslasskammer () gelangt, und
    • • der Überlaufkanal (3) vertikal entlang der Wehrwand (4) verläuft, oben mit einem 90° Bogen in die Einlaufkammer (2) eintaucht, und sich unten bis zum Boden der Auslasskammer (5) erstreckt.
  • Damit das Wärmetauschersystem bei einem Pumpenausfall nicht leerläuft, ist das Kühlwasseraustrittssystem so ausgelegt, dass die Wehrwand (4) mindestens 20 cm höher als der höchste Punkt des höchstgelegenen Wärmetauschers ist.
  • Über den erfindungsgemäßen Überlaufkanal (3) gelangt jetzt der größte Teil des Kühlwassers aus der Einlaufkammer (2) aufgrund der geodätischen Höhe direkt in die Auslasskammer (5), und in das Ausfallrohr (8). Dadurch wird für diesen Teil der Kühlwassermenge verhindert, dass das Kühlwasser vom Boden der Auslaufkammer (6) abprallt, Wirbel bildet und Luft einschließt.
  • Um zu gewährleisten, dass das meiste Kühlwasser über den Überlaufkanal (3) ohne Lufteintrag durch das Kühlwasseraustrittssystem ins Wasserreservoir gelangt, beträgt der Querschnitt des Überlaufkanals (3) bis zu ca. 50 cm. Die Breite des Überlaufkanals (3) kann bis zur maximalen Breite der Wehrwand (4) gehen. Vorzugsweise hat der Überlaufkanal (3) die gleiche Breite wie die Auslasskammer (5).
  • Der Überlaufkanal (3) muss mindestens 1 m in der Auslaufkammer (6) unter Wasser verlaufen, dadurch wird der Vorgang vermieden, dass sich an der Wasseroberfläche Strudel bilden, und durch Strudel Luft mit ins Wasser eingesaugt wird.
  • Ca. 75% des erwärmten Kühlwassers gelangen über den Überlaufkanal (3) ohne Lufteintrag in die Auslasskammer (5).
  • Die Form des Überlaufkanals (3) kann unterschiedlich gestaltet werden. Eine Ausgestaltungsmöglichkeit ist, dass der Überlaufkanal (3) durch die Wehrwand (4) und eine parallel zur Wehrwand (4) angeordnete Überlaufwand (12) in der Auslaufkammer (6) ausgebildet ist.
  • Den Lufteintrag im Wasser bringt nur der Teil des Wassers mit, das mit Luft im Kontakt war. Das bedeutet, dass nur die Oberfläche des über die Wehrwand (4) fallenden Kühlwassers Luft mitreißt, und das unterhalb der Oberfläche strömende Kühlwasser ohne Lufteintrag entlang des Überlaufkanals (3) zwischen der Wehrwand (4) und der Überlaufwand (12) in die Auslasskammer (5) abfließt. Daher ist die Überlaufwand (12) parallel zur Wehrwand (4) so angeordnet, dass der Spalt zwischen den beiden Wänden kleiner als die Wasserüberfallhöhe (auch Nappe genannt) ist. Die Nappe kann beispielsweise über eine Einrichtung zum Regeln des Überlaufkanals durch Verengung des Überlaufkanals (3) auf eine gewünschte Höhe geregelt werden.
  • Eine andere vorteilhafte Variante ist, den Überlaufkanal (3) als 2 bis 20 Heberrohre (3) mit jeweils einem Durchmesser von ca. 50 cm auszubilden.
  • Vorzugsweise kann der Überlaufkanal (3) auch durch ein einziges flaches Heberrohr (3) ausgebildet werden. Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit ist, dass der Überlaufkanal (3) durch eine Aussparung (3) in der Wehrwand ausgebildet werden kann.
  • Damit der größte Teil des erwärmten Kühlwassers über die Wehrwand (4) entlang dem Überlaufkanal (3) in die Auslasskammer (5) gelangt, taucht der Überlaufkanal (3) unmittelbar unterhalb des oberen Rands der Wehrwand (4) in die Einlaufkammer (2) ein. Nur ein kleiner Restanteil des Kühlwassers fällt über die Wehrwand (4) in die Auslaufkammer (5), wobei ein wenig Luft mit dem Kühlwasser beim Überfall in die Auslaufkammer (6) gelangt. Da der Luftanteil so gering ist und das oben erläuterte Problem nicht mehr auftritt, kann es daher außer Betracht bleiben.
  • Unten in der Auslaufkammer (6) ist eine Auslasskammer (5) vorgesehen. Die Rückwand wird durch die Wehrwand (4), und die vordere Wand durch eine Wand des Kühlwasseraustrittssystems gebildet. Vorne nahe dem Boden ist die Auslasskammer (5) mit dem Ausfallrohr (8) verbunden und nach oben ist die Auslasskammer (5) mit einem Dach bedeckt. Nur an beiden Seiten der Auslasskammer (5) sind Eintrittsöffnungen (7) vorgesehen, und diese seitlichen Eintrittsöffnungen (7) sind so bemessen, dass ein Taucher zu Inspektionszwecken hindurchgelangen kann. Außerdem kann das über das Wehr (4) fallende Kühlwasser durch diese Eintrittsöffnungen (7) in die Auslasskammer (5) gelangen und in das Ausfallrohr (8) zum Diffusor abfließen.
  • Die Auslasskammer (5) ist unten in der Auslaufkammer (6) so angeordnet, dass die Auslasskammer (5) stets unter dem Meeresspiegel liegt und der Rückfluss des erwärmten Kühlwassers gewährleistet wird. Aufgrund dessen ist die Auslasskammer (5) stets mit Wasser gefüllt. Dies ist auch für den in der Auslasskammer (5) endenden Überlaufkanal (3) vorteilhaft, denn auf diesem Weg in die Auslasskammer (5) gelangtes Kühlwasser bringt keine Luft in das Kühlwasseraustrittssystem hinein.
  • Zum einen gewährleistet die Auslasskammer (5), dass das Wasser, das durch den Überlaufkanal (3) in die Auslasskammer (5) gelangt, direkt in das Ausfallrohr (8) geleitet wird und nicht am Boden abprallt, Wirbel bildet und sich mit dem Wasser, das über das Wehr (4) geströmt ist und Luft mitgerissen hat, vermischt und so die größeren Luftblasen am Aufsteigen hindert.
  • Zum anderen bildet das Innere der Auslasskammer (5) einen Raum, in dem sich Luft und Wasser trennen können. In das Ausfallrohr (8) eingetragene Luft wandert entgegen der Strömungsrichtung an der Oberseite des Rohrquerschnitts zurück zur Auslasskammer (5). Ohne eine Vorrichtung zum Abführen der Luft würde sich im oberen Teil der Auslasskammer (5) ein Luftpolster bilden. Sobald das Luftpolster eine hinreichende Größe erreicht hätte, würde es von der Strömung in das Ausfallrohr (8) mitgerissen. Ein Teil würde über den Diffusor ausgetragen und der Rest würde wieder entgegen der Strömungsrichtung zur Auslasskammer (5) wandern. wodurch sich der Vorgang periodisch wiederholen würde.
  • Außerdem umfasst das Kühlwasseraustrittssystem eine Einrichtung zum Entgasen der im Kühlwasser enthaltenen Luft. Dies kann vorteilhaft durch Einbauten (10) in der Auslaufkammer (6) zum Entgasen der in dem Kühlwasser enthaltenen Luft gestaltet werden, wobei die Einbauten (10) innerhalb der Auslasskammer (5) angeordnet werden können, oder außerhalb der Auslasskammer (5) seitlich in der Auslaufkammer (5) über mehrere Böden angebracht werden.
  • Das Entgasen der im Kühlwasser enthaltenen Luft kann auch mittels eines Entlüftungsrohrs in der Auslaufkammer (6) bewerkstelligt werden, wobei das Entlüftungsrohr (10) so angeordnet ist, dass es die im Kühlwasser enthaltene Luft abführt, bevor das Kühlwasser durch das Ausfallrohr (8) zurück in das Wasserreservoir geleitet wird.
  • Vorzugsweise sollte das Entlüftungsrohr (10) auf dem Dach der Auslasskammer (5) angebracht werden, wodurch die in der Auslasskammer (5) gesammelte Luft kontrolliert und kontinuierlich entweichen kann, Erschütterungen der gesamten Konstruktion durch pulsierende Strömung werden vermieden. Natürlich können auch je nach dem Bedarf bis zu 10 Entlüftungsrohre angebracht werden.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es gelungen, den Lufteintrag signifikant zu verringern. Am Diffusorkopf tritt deutlich weniger Luft aus, es kommt nicht mehr zur Bildung von Geysiren. Der Wasserfüllstand im Ausfallrohr (8) ist deutlich höher und der Füllstand in der Auslasskammer (5) sinkt ab, weil der Gesamtdruckverlust des Auslaufsystems mit geringer werdendem Volumenanteil an mitgerissener Luft sinkt. Die Strömungskräfte, die an dem Diffusorkopf angreifen, werden stark verringert, so dass der Diffusor nicht wieder zur Seite gekippt werden kann.
  • Außerdem ist eine Rampe (11) unten in der Auslaufkammer (6) direkt an der Wehrwand (4) zum Stützen der Wehrwand (4) angeordnet.
  • Der Überlaufkanal (4) kann in der Auslasskammer (5) unmittelbar vor der Rampe (11) oder mit einer Rohrkrümmung entlang der Rampe (11) in das Ausfallrohr (8) enden.
  • Eine Einrichtung zum Regeln des Überlaufkanals (3) ist vorgesehen, mit der der Durchfluss des Kühlwassers durch den Überlaufkanal (3) gesteuert werden kann. Abhängig von dem Einlaufstrom des Kühlwassers kann über die Einrichtung der Durchfluss des Kühlwassers entsprechend angepasst werden, z. B. ein Teil oder der ganze Überlaufkanal (3) mittels einer Sperrvorrichtung außer Betrieb gesetzt oder wieder in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus kann die Einrichtung zum Regeln des Durchflusses des Kühlwassers mit einem Schwimmer versehen werden, der über den Wasserstand in der Einlaufkammer (2) den Durchfluss des Kühlwassers automatisch regelt.
  • Unten in der Einlaufkammer (2) ist ein Betonkonstrukt (9) vorgesehen, mit dem die Wassermenge in der Einlaufkammer (2) verringert und die Standfestigkeit des Kühlwasseraustrittssystems erhöht wird.
  • Aufgrund der durch das Kühlwasseraustrittssystem strömenden großen Kühlwassermenge kann es vorteilhaft sein, unten in der Auslasskammer (5) eine geeignete Wirbelbremse bzw. Drossel z. B. eine Turbine anzubringen, mit der die kinetische Energie des Kühlwassers in elektrischer Energie umgewandelt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 stellt ein Kühlwasseraustrittssystem dar.
  • 2 stellt eine Ausführungsvariante des Auslaufkanals (3) dar.
  • Das in 1 gezeigte Kühlwasseraustrittssystem ist für eine große Anlage zur Herstellung von Ammoniak mit einer Tagesproduktion von ca. 2000 t angelegt. Rund 45000 m3/h Meerwasser als Kühlwasser durchströmen das Kühlwasseraustrittssystem.
  • Im Hinblick auf die Kühlwassermenge werden die geschlossene Box bzw. die Wände des Kühlwasseraustrittssystems aus Beton hergestellt. Das Kühlwasseraustrittssystem weist jeweils eine durch eine Wehrwand (4) getrennte Einlaufkammer (2) und Auslaufkammer (6) auf. Aus dem Wärmetauschersystem strömt das erwärmte Kühlwasser über die Eintrittsöffnung (1) in die Einlaufkammer (2), steigt auf und gelangt über die 5 Heberrohre (3) und die Wehrwand (4) in die Auslasskammer (5). In der Einlaufkammer (2) ist unten ein Betonkonstrukt (9) vorgesehen, mit dem die Wassermenge in der Einlaufkammer (2) verringert und die Standfestigkeit des Kühlwasseraustrittssystems erhöht wird.
  • Etwa 3/4 der gesamten Menge des Kühlwassers gelangt über die Heberrohre (3) direkt in die Auslasskammer (5), und der Rest des Kühlwassers fällt über die Wehrwand (4), landet zunächst in der Auslaufkammer (6) und strömt anschließend durch die seitlichen Eintrittsöffnungen (7) der Auslasskammer (5) in die Auslasskammer (5). Oben auf dem Dach der Auslasskammer (5) ist ein Entlüftungsrohr (10) vertikal angeordnet, wobei das Entlüftungsrohr (10) hier höher als die Wehrwand (4) und wie ein Kamin aus der geschlossenen Box herausgeführt wird. Das Entlüftungsrohr (10) kann auch seitlich aus dem Kühlwasseraustrittssystem herausgeführt werden, ohne dass es höher als die Wehrwand (4) sein musste. Die im Kühlwasser enthaltene Luft wird dadurch kontinuierlich entgast, bevor das Kühlwasser über das Ausfallrohr (8) ins Meer abfließt.
  • In 2 ist der Überlaufkanal (3) durch die Wehrwand (4) und eine parallel zur Wehrwand (4) angebrachte Überlaufwand (12) in der Auslaufkammer (6) angegrenzter Raum ausgebildet. Der Spalt zwischen der Wehrwand (4) und der Überlaufwand (12) ist so eingestellt, dass ein Wasserfilm über die Überlaufwand (12) verläuft, und 75% des Kühlwassers immer untergetaucht, durch den Spalt in die Auslasskammer (5) durchfließen. Der Durchfluss des Kühlwassers durch den Spalt kann über die oben erwähnte Regeleinrichtung durch Veränderung der Höhe der Nappe bewerkstelligt werden.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion des Kühlwasseraustrittssystems benötigt das System keine zusätzliche Pumpe, um das erwärmte Kühlwasser zurück zu der Herkunft des Kühlwassers zu befördern. Im Fall eines Pumpenausfalls bleibt durch das erfindungsgemäße Kühlwasseraustrittssystem genügend Kühlwasser in dem Wärmetauschersystem. Außerdem gewährleistet das Kühlwasseraustrittssystem durch geringen Lufteintrag und die Entgasungseinrichtung einen sicheren und langlebigen Betrieb der Anlage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eintrittsöffnung der Einlaufkammer
    2
    Einlaufkammer
    3
    Überlaufkanal/Heberrohr/Aussparung
    4
    Wehrwand/Wehr
    5
    Auslasskammer
    6
    Auslaufkammer
    7
    Seitliche Eintrittsöffnungen bei der Auslasskammer
    8
    Ausfallrohr
    9
    Betonkonstrukt
    10
    Einbauten/Entlüftungsrohr
    11
    Rampe
    12
    Überlaufwand

Claims (24)

  1. Kühlwasseraustrittssystem zur Gewährleistung des Gegendrucks des erwärmten Kühlwassers aus einem Wärmetauschersystem auf dem Rückfluss zu einem Wasserreservoir, aufweisend • eine geschlossene Box, die eine Einlauf- und eine Auslaufkammer (2, 6) umfasst, • wobei die Einlauf- und Auslaufkammer (6) durch eine Wehrwand (4) getrennt sind, und • in der Einlaufkammer (2) eine Eintrittsöffnung (1) zum Einlassen des erwärmten Kühlwassers vorgesehen ist, und • unten in der Auslaufkammer (6) eine Auslasskammer (5) vorgesehen ist, • wobei das erwärmte Kühlwasser aus dem Wärmetauschersystem über die Eintrittsöffnung (1) in die Einlaufkammer (2) strömt, aufsteigt und dann über die Wehrwand (4) in die Auslaufkammer (6) fällt, und • anschließend über ein mit der Auslasskammer (5) verbundenes Ausfallrohr (8) in ein Wasserreservoir zurück geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass • ein Überlaufkanal (3) vorgesehen ist, und • wobei der größte Teil des erwärmten Kühlwassers über die Wehrwand (4) entlang dem Überlaufkanal (3) in die Auslasskammer (5) gelangt, und • der Überlaufkanal (3) vertikal entlang der Wehrwand (4) verläuft, oben mit einem 90° Bogen in die Einlaufkammer (2) eintaucht, und sich unten bis zum Boden der Auslasskammer (5) erstreckt.
  2. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Überlaufkanals (3) bis zu 50 cm beträgt.
  3. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (3) durch die Wehrwand (4) und eine parallel zur Wehrwand (4) angeordnete Überlaufwand (12) in der Auslaufkammer (6) ausgebildet ist.
  4. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (3) durch 2 bis 20 Heberrohre (3) ausgebildet ist.
  5. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (3) durch ein flaches Heberrohr (3) ausgebildet ist.
  6. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (3) durch eine Aussparung in der Wehrwand (4) ausgebildet ist.
  7. Kühlwasseraustrittssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Überlaufkanal (3) unmittelbar unterhalb des oberen Rands der Wehrwand (4) in die Einlaufkammer (2) eintaucht.
  8. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasskammer (5) unten in der Auslaufkammer (6) mit der Wehrwand als Rückwand gebildete Kammer ist, und Eintrittsöffnungen (7) seitlich an der Auslasskammer (5) vorgesehen sind.
  9. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasskammer (5) unten in der Auslaufkammer (6) so angeordnet ist, dass die Auslasskammer (5) stets unter dem Meeresspiegel liegt.
  10. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Eintrittsöffnungen (7) so bemessen sind, dass ein Taucher hindurchgelangen kann.
  11. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Entgasen der in dem Kühlwasser enthaltenen Luft in der Auslaufkammer (6) vorgesehen ist.
  12. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich in der Auslaufkammer (6) angeordnete Einbauten zum Entgasen der in dem Kühlwasser enthaltenen Luft vorgesehen sind.
  13. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten innerhalb der Auslasskammer (5) angeordnet werden können.
  14. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Entlüftungsrohr (10) in der Auslasskammer (5) zum Entgasen der in dem Kühlwasser enthaltenen Luft vorgesehen ist, wobei ein Ende des Entlüftungsrohres (10) über den Wasserstand in der Auslaufkammer (6) reicht.
  15. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 10 Entlüftungsrohre (10) vorgesehen sind.
  16. Kühlwasseraustrittssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rampe (11) unten in der Auslaufkammer (6) direkt an der Wehrwand (4) angeordnet ist.
  17. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (3) in der Auslasskammer (5) unmittelbar vor der Rampe (11) endet.
  18. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (3) in der Auslasskammer (5) mit einer Rohrkrümmung entlang der Rampe (11) in das Ausfallrohr (8) endet.
  19. Kühlwasseraustrittssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Regeln des Überlaufkanals (3) vorgesehen ist, mit der der Durchfluss des Kühlwassers über den Überlaufkanal (3) gesteuert wird.
  20. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Regeln des Durchflusses des Kühlwassers außerdem einen Schwimmer aufweist.
  21. Kühlwasseraustrittssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unten in der Einlaufkammer (2) ein Betonkonstrukt (9) vorgesehen ist, mit dem die Wassermenge in der Einlaufkammer (2) verringert und die Standfestigkeit des Kühlwasseraustrittssystems erhöht wird.
  22. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ca. 75% des erwärmten Kühlwassers über den Überlaufkanal (3) in die Auslasskammer (5) gelangen.
  23. Kühlwasseraustrittssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkanal (3) die Breite der Auslasskammer (5) aufweist.
  24. Kühlwasseraustrittssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unten in der Auslasskammer (5) eine geeignete Turbine vorgesehen ist, mit der die kinetische Energie des Kühlwassers in elektrische Energie umgewandelt wird.
DE201210024814 2012-12-19 2012-12-19 Kühlwasseraustrittssystem Withdrawn DE102012024814A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024814 DE102012024814A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Kühlwasseraustrittssystem
PCT/EP2013/003705 WO2014094994A1 (de) 2012-12-19 2013-12-12 Kühlwasseraustrittssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024814 DE102012024814A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Kühlwasseraustrittssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012024814A1 true DE102012024814A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49956114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210024814 Withdrawn DE102012024814A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Kühlwasseraustrittssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012024814A1 (de)
WO (1) WO2014094994A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103306A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Steag Ag, 4300 Essen "belueftungsvorrichtung fuer in oberflaechenwaesser zurueckzuleitende abwaesser, insbesondere fuer die anreicherung von gebrauchswaessern mit sauerstoff"
DE102009033815B3 (de) * 2009-07-18 2010-09-16 Envi Con & Plant Engineering Gmbh Kraftschlussbecken für ein Durchlauf-Kühlsystem insbesondere in Kraftwerken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600324B1 (fr) * 1986-06-19 1989-09-22 En Sa Cie Procede pour la reoxygenation de l'eau au droit des barrages
JP2748088B2 (ja) * 1994-03-11 1998-05-06 日揮株式会社 冷却水放流塔

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103306A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Steag Ag, 4300 Essen "belueftungsvorrichtung fuer in oberflaechenwaesser zurueckzuleitende abwaesser, insbesondere fuer die anreicherung von gebrauchswaessern mit sauerstoff"
DE102009033815B3 (de) * 2009-07-18 2010-09-16 Envi Con & Plant Engineering Gmbh Kraftschlussbecken für ein Durchlauf-Kühlsystem insbesondere in Kraftwerken

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014094994A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858612B1 (de) Kraftschlussbecken zum ableiten von brauchwasser in einen vorfluter
WO2013017685A1 (de) Misch- und dosiervorrichtung zum mischen und dosieren von chemikalien
DE3345161A1 (de) Wirbel-separator/eliminator zum entfernen von gas aus fluessigkeiten
CH655249A5 (de) Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes.
DE102012024814A1 (de) Kühlwasseraustrittssystem
EP2467540B1 (de) Kraftschlussbecken
EP1301665B1 (de) Pumpstation
DE2219729A1 (de) Transportable klaeranlage fuer abwasser
DE102008018998A1 (de) Autonomes, unabhängig von äußeren Energiequellen arbeitendes Wasserkraftwerk der Konstruktion Bagashev-Luvinskij
DE102013223689A1 (de) Entlüfter
CN110805006B (zh) 一种水库溢洪道及泄洪方法
DE3103306A1 (de) "belueftungsvorrichtung fuer in oberflaechenwaesser zurueckzuleitende abwaesser, insbesondere fuer die anreicherung von gebrauchswaessern mit sauerstoff"
DE2526032A1 (de) Abwasserhebeanlage fuer einen im erdreich eingebetteten sammelbehaelter
DE19806370C2 (de) Von einem Schwimmer getragener Dekanter in SBR-Reaktoren für Anlagen der Abwasseraufbereitung
DE202022106280U1 (de) Mit konstantem Druck arbeitende Luftauslassvorrichtung
DE2844934C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Gülle o.dgl
DE19618300A1 (de) Durchströmte Tauchwand
DE102006056188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Austreiben von Inhaltsstoffen aus einer Flüssigkeit
EP0237481A2 (de) Hydraulischer Heber für Wasserüberlaufschwelle an einem Wasserbauwerk
CH631774A5 (en) Ventilating and venting apparatus on a syphon of a drainage water line or of a pipeline for conveying solids by means of a liquid
DE2458032A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten
AT517129A1 (de) Verfahren zum abzug von wasser aus einem becken
DE102018007350A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit
DE2540647A1 (de) Einrichtung zum reinigen einer mit einer leichteren fluessigkeit verunreinigten fluessigkeit
EP2505886B1 (de) Schnellentlüfter mit modifiziertem Schwimmer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee