DE102012024485A1 - Wendeschneideinsatz und Schneidwerkzeug dafür - Google Patents

Wendeschneideinsatz und Schneidwerkzeug dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102012024485A1
DE102012024485A1 DE102012024485A DE102012024485A DE102012024485A1 DE 102012024485 A1 DE102012024485 A1 DE 102012024485A1 DE 102012024485 A DE102012024485 A DE 102012024485A DE 102012024485 A DE102012024485 A DE 102012024485A DE 102012024485 A1 DE102012024485 A1 DE 102012024485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
insert
pocket
cutting insert
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012024485A
Other languages
English (en)
Inventor
Gil Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iscar Ltd
Original Assignee
Iscar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iscar Ltd filed Critical Iscar Ltd
Publication of DE102012024485A1 publication Critical patent/DE102012024485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1681Adjustable position of the plate-like cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/04Cutting-off tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/04Cutting-off tools
    • B23B27/045Cutting-off tools with chip-breaking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1614Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1614Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23B27/1622Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/043Tool holders for a single cutting tool with cutting-off, grooving or profile cutting tools, i.e. blade- or disc-like main cutting parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/04Overall shape
    • B23B2200/0457Pentagonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/04Overall shape
    • B23B2200/048Star form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/121Side or flank surfaces with projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/36Other features of cutting inserts not covered by B23B2200/04 - B23B2200/32
    • B23B2200/3627Indexing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/36Other features of cutting inserts not covered by B23B2200/04 - B23B2200/32
    • B23B2200/369Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with the largest area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/10Fixation of cutting inserts in holders using two or more fixation screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/104Markings, i.e. symbols or other indicating marks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49959Nonresilient fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Schneidwerkzeuganordnung weist ein Schneidwerkzeug und einen Wendeschneideinsatz mit einer Einsatzwendeachse auf. Der Schneideinsatz weist eine parallele erste und zweite Einsatzseite auf, die durch eine Einsatzumfangsfläche verbunden sind, die sich umfangsseitig um den Schneideinsatz erstreckt. Mindestens ein Klemmloch öffnet sich zur ersten und/oder zweiten Einsatzseite nach außen, und mindestens ein Abschnitt des Klemmlochs befindet sich in einem Klemmbereich des Schneideinsatzes. Die Einsatzumfangsfläche weist Schneidkanten auf, die beabstandet sind und sich von der ersten Einsatzseite zur zweiten Einsatzseite erstrecken. In Breitenrichtung, die senkrecht zur ersten und zweiten Einsatzseite ist, ist jede der Schneidkanten breiter als der Schneideinsatz, zumindest am Schneidbereich des Schneideinsatzes.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Der Gegenstand dieser Anmeldung betrifft Wendeschneidplatten bzw. -einsätze und zum Halten solcher Schneideinsätze konfigurierte Schneidwerkzeuge, die beide für Metallbearbeitungsvorgänge gestaltet sind, bei denen Späne abgenommen werden. Insbesondere betrifft der Gegenstand der Anmeldung Wendeschneideinsätze mit einer gegenüberliegenden ersten und zweiten Einsatzseite, die durch eine Einsatzumfangsfläche verbunden sind, die sich über den Umfang um den Schneideinsatz erstreckt und die beabstandete Schneidkanten aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wendeschneideinsätze der zuvor beschriebenen Art können zum Schneiden, beispielsweise rechtwinkliger Formen aus Metallwerkstücken, verwendet werden, wobei die Form beispielsweise in Einstech- oder Abstechvorgängen erwünscht sein kann.
  • Konfiguriert sind Wendeeinsätze der zuvor beschriebenen Art mit mehreren Kanten, die so gestaltet sind, dass sie nacheinander statt gleichzeitig verwendet werden. Näher dargestellt kann beispielsweise nach Verschleiß oder Bruch einer Arbeitskante eine anschließende Kante ausgewählt werden, die zu einer Arbeitskante wird. Erreichen lässt sich dies zum Beispiel durch Lösen des Einsatzes von einem Werkzeugkörper, Fortschalten bzw. Wenden des Wendeeinsatzes um eine Einsatzwendeachse und Befestigen des Einsatzes am Werkzeugkörper, wobei die anschließende, bisher unterschiedliche und ungenutzte Kante als eine neue Arbeitskante dargeboten ist.
  • Ein Beispiel für einen Schneideinsatz mit einem solchen Aufbau ist in der US 6942434 offenbart.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, einen neuen und verbesserten Schneideinsatz mit einem solchen Aufbau und/oder ein Schneidwerkzeug dafür und/oder ein Verfahren zum Klemmen bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt des Gegenstands der Anmeldung wird ein Wendeschneideinsatz bereitgestellt, der mindestens ein Klemmloch aufweist, wobei das Klemmloch mindestens einen Klemmlochabschnitt aufweist, der in einem zugeordneten Einsatzklemmbereich liegt, der außerhalb eines zugeordneten Schneidbereichs des Schneideinsatzes festgelegt ist.
  • Ein möglicher Vorteil eines solchen Aufbaus kann eine Schnitttiefe sein, die sich zum zugeordneten Schneidbereich erstreckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Gegenstands der Anmeldung wird ein Wendeschneideinsatz bereitgestellt, der eine Einsatzwendeachse hat und aufweist: eine parallele erste und zweite Einsatzseite, die durch eine Einsatzumfangsfläche verbunden sind, die sich umfangsseitig um den Schneideinsatz erstreckt, und mindestens ein Klemmloch, das sich zur ersten und/oder zweiten Einsatzseite nach außen öffnet; wobei die Einsatzumfangsfläche Schneidkanten aufweist, die beabstandet sind und sich von der ersten Einsatzseite zur zweiten Einsatzseite erstrecken; wobei jeweils drei fortlaufend positionierte Schneidkanten eine zugeordnete Schneidanordnung bilden, die eine Mittelschneidkante aufweist, die zwischen zwei Umfangsschneidkanten angeordnet ist, wobei die Mittelschneidkante entlang einer Breitenrichtung, die senkrecht zur ersten und zweiten Einsatzseite ist, breiter als jeder andere Abschnitt eines zugeordneten Einsatzschneidbereichs ist, der von der Mittelschneidkante zu mindestens einer gedachten Geraden festgelegt ist, die die beiden Umfangsschneidkanten verbindet; und mindestens ein Klemmlochabschnitt des mindestens einen Klemmlochs in einem zugeordneten Einsatzklemmbereich liegt, der außerhalb des zugeordneten Schneidbereichs festgelegt ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt des Gegenstands der Anmeldung wird ein Schneidwerkzeug bereitgestellt, das einen Werkzeugkopf und einen Klemmmechanismus aufweist, der zum Befestigen eines Schneideinsatzes an einer Einsatztasche des Werkzeugkopfs konfiguriert ist; wobei die Einsatztasche aufweist: eine Taschensitzfläche, mindestens eine Taschenwand, die sich quer von der Taschensitzfläche erstreckt und eine hintere Taschengrenze festlegt, und eine Taschenvorderkante, die auf einer Gegenseite der Taschensitzfläche von der hinteren Taschengrenze liegt und sich entlang einer vorderen Grenze des Schneidwerkzeugs erstreckt; wobei sich im Blick senkrecht auf die Taschensitzfläche der Werkzeugkopf und Klemmmechanismus nicht über einen gedachten einbeschriebenen Kreisbogen oder Bogen hinaus erstrecken, der sich entlang der vorderen Grenze erstreckt.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt des Gegenstands der Anmeldung wird eine Schneidwerkzeuganordnung bereitgestellt, die in Kombination aufweist: einen Schneideinsatz mit jedem der Merkmale der zuvor beschriebenen ersten beiden Aspekte und/oder später beschriebenen Merkmalen und ein Schneidwerkzeug mit jedem der Merkmale des zuvor beschriebenen Schneidwerkzeugaspekts und/oder später beschriebenen Merkmalen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Gegenstands der Anmeldung wird ein Verfahren zum Klemmen eines Schneideinsatzes an einem Schneidwerkzeug mit jedem der Merkmale des Schneidwerkzeugaspekts bereitgestellt, wobei der Schneideinsatz mindestens ein Klemmloch aufweist und mindestens ein Klemmloch sich sowohl zur ersten als auch zur zweiten Einsatzseite nach außen öffnet; wobei das Verfahren aufweist:
    • a. Montieren des Schneideinsatzes an der Klemme durch vollständiges Führen eines Klemmenkörperabschnitts der Klemme durch einen Klemmlochabschnitt des mindestens einen Klemmlochs, während ein Rest des mindestens einen Klemmlochs unbelegt bleibt; und
    • b. Festmachen mindestens einer Klemme am Schneidwerkzeugkopf, um dadurch den Klemmenkopfabschnitt der mindestens einen Klemme gegen den Schneideinsatz vorzuspannen und den Schneideinsatz an der Einsatztasche zu befestigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Gegenstands der Anmeldung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Einsatzes bereitgestellt, das den Schritt des Schleifens von Seitensitzflächen davon aufweist, während ein Abstand von Schneidkanten davon gewahrt bleibt.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt des Gegenstands der Anmeldung wird ein Einsatz bereitgestellt, der durch den im vorstehenden Aspekt beschriebenen Verfahrensablauf hergestellt ist.
  • Verständlich ist, dass die vorstehende Darstellung eine Zusammenfassung ist und dass jeder der o. g. Aspekte ferner jedes der Merkmale aufweisen kann, die in Verbindung mit jedem der anderen Aspekte beschrieben oder nachstehend beschrieben sind. Insbesondere können die folgenden Merkmale allein oder in Kombination auf jeden der o. g. Aspekte anwendbar sein:
    • A. In Draufsicht auf die erste und/oder zweite Einsatzseite kann sich der zugeordnete Einsatzschneidbereich zu einem gedachten Kreisbogen oder Bogen erstrecken, der innerhalb der beiden Umfangsschneidkanten einbeschrieben ist und sich in Auswärtsrichtung von der Einsatzwendeachse zur Mittelschneidkante öffnet, wobei die Einsatzwendeachse zwischen dem Bogen und der Mittelschneidkante eingefügt ist. Dies kann dem Schneideinsatz ermöglichen, für eine Schnitttiefe zu sorgen, die sich mindestens zur Einsatzwendeachse erstreckt.
    • B. Der Bogen kann eine Krümmung haben, die einer Krümmung eines gedachten Kreises entspricht, auf dem die Schneidkanten liegen.
    • C. Die erste und zweite Seitenfläche können Hauptflächen sein, d. h. eine viel größere Fläche als die Einsatzumfangsfläche haben.
    • D. Das mindestens eine Klemmloch kann ein Durchgangsloch sein, das sich sowohl zur ersten als auch zur zweiten Einsatzseite öffnet. Alternativ kann das mindestens eine Klemmloch ein Sackloch sein. Das mindestens eine Klemmloch kann eine Mehrzahl von Klemmlöchern sein. Eine Gesamtheit von mindestens einem der mehreren Klemmlöcher kann im Klemmbereich liegen.
    • E. Jede der Schneidkanten kann in Breitenrichtung breiter als jeder andere Abschnitt des Schneideinsatzes sein. Der Schneideinsatz kann genau fünf Schneidkanten aufweisen.
    • F. Der Schneideinsatz kann einen scheibenförmigen Körperabschnitt und Schneidabschnitte aufweisen, wobei sich jeder der Schneidabschnitte von einem Umfang des Körperabschnitts erstreckt und eine der Schneidkanten aufweist. Jeder der Schneidabschnitte kann einen verstärkten Abschnitt und einen Zwischenabschnitt aufweisen, der sich vom verstärkten Abschnitt zum Körperabschnitt erstreckt. Der verstärkte Abschnitt kann in Breitenrichtung breiter als der Zwischenabschnitt sein.
    • G. Der Schneideinsatz kann seine Breite in Breitenrichtung von jeder der Schneidkanten zu einem Abschnitt (z. B. einem Zwischen- oder Körperabschnitt) des Schneideinsatzes, der näher an der Einsatzwendeachse als an den Schneidkanten liegt, allmählich verringern.
    • H. Die Einsatzumfangsfläche kann ferner mehrere Umfangssitzflächen aufweisen. Jede der Umfangssitzflächen kann sich entlang einem geraden Weg von einem ersten Einsatzschneidabschnitt zu einem zweiten Einsatzschneidabschnitt erstrecken, wobei der Abstand jeder der Umfangssitzflächen zur Einsatzwendeachse entlang von unterschiedlichen Punkten des Wegs davon variiert. Jede der Umfangssitzflächen kann flach sein.
    • I. Der Schneideinsatz kann ferner mindestens eine Seitensitzfläche aufweisen. Jede Seitensitzfläche kann von der ersten und/oder zweiten Einsatzseite nach außen beabstandet sein. Die mindestens eine Seitensitzfläche kann mehrere Seitensitzflächen auf einer der ersten und/oder zweiten Einsatzseite aufweisen. Die mehreren Seitensitzflächen können ferner Paare von Seitensitzflächen aufweisen, wobei eine Seitensitzfläche jedes Paars auf Gegenseiten der ersten und/oder zweiten Einsatzseite liegt. Mindestens drei der Seitensitzflächen auf der ersten oder zweiten Einsatzseite können jeweils im Klemmbereich des Schneideinsatzes liegen.
    • J. In Draufsicht auf die erste oder zweite Einsatzseite kann der Schneideinsatz Rotationssymmetrie für einen Rotationsgrad haben, der die Bedingung (360°/[Gesamtanzahl der Schneidkanten]) erfüllt.
    • K. Der Schneideinsatz kann um eine gedachte Einsatzebene symmetrisch sein, die die Umfangsfläche halbiert und parallel zur ersten und zweiten Einsatzseite ist.
    • L. Der Klemmmechanismus kann aufweisen: eine Klemme mit einem Klemmenkörperabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er am Werkzeugkopf an der vorderen Grenze befestigbar ist, und einem Klemmenkopfabschnitt, der zur Ausübung einer Kraft in Richtung zur Taschensitzfläche konfiguriert ist.
    • M. Der Klemmenkopfabschnitt kann zur Ausübung einer Kraft in Richtung zur mindestens einen Taschenwand konfiguriert sein.
    • N. In Endansicht der Klemme kann eine Vorderfläche der Klemme eine konvexe Form haben, eine Rückfläche der Klemme kann eine konkave Form haben, und die Klemme kann eine Halbmondform haben.
    • O. Ferner kann die Klemme einen Schutzabschnitt aufweisen, der sich in einer vom Klemmenkopfabschnitt wegführenden Richtung erstreckt. Der Schutzabschnitt kann die Form eines Halbkreises oder Abschnitts eines Kreises haben. Der Schutzabschnitt kann so geformt sein, dass er dünner als Schneidkanten eines Schneideinsatzes ist, mit dem die Klemme zu verbinden ist.
    • P. Mindestens eine Seitensitzfläche des Schneideinsatzes und Taschensitzfläche können zum gegenseitigen Eingriff konfiguriert sein, und mindestens eine Einsatzumfangssitzfläche und mindestens eine Taschenwand können zum gegenseitigen Eingriff konfiguriert sein, um für stabilisierten Anbau des Schneideinsatzes am Schneidwerkzeug zu sorgen.
    • Q. Das mindestens eine Klemmloch kann eine Mehrzahl beabstandeter Klemmlöcher sein, und die mindestens eine Klemme kann eine Mehrzahl von Klemmen sein, wobei der Schritt des Festmachens das Festmachen der mehreren Klemmen aufweist. Der Schritt des Festmachens kann das Festmachen von genau drei Klemmen aufweisen.
    • R. Das mindestens eine Klemmloch kann Abschnitte haben, die sowohl in einem zugeordneten Einsatzklemmbereich als auch in einem zugeordneten Schneidbereich liegen.
    • S. Der Schneideinsatz kann eine parallele erste und zweite Einsatzseite aufweisen, die durch ein Einsatzende (24) verbunden sind, das sich über den Umfang um den Schneideinsatz (14) erstreckt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis des Gegenstands der Anmeldung und zur Darstellung, wie sie praktisch umgesetzt werden kann, wird nunmehr auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen.
  • Es zeigen:
  • 1A eine Perspektivansicht einer Schneidwerkzeuganordnung;
  • 1B eine explodierte Perspektivansicht der Schneidwerkzeuganordnung in 1A;
  • 1C eine Seitenansicht eines Abschnitts der Schneidwerkzeuganordnung in 1A und 1B, darunter auch ein Metallwerkstück in einer Anfangs- und einer Endposition eines Bearbeitungsverfahrensablaufs;
  • 1D eine Draufsicht auf das Werkstück in 1C während einer Zwischenposition des Bearbeitungsverfahrensablaufs;
  • 2A eine Seitenansicht eines Schneideinsatzes der Schneidwerkzeuganordnung in 1A bis 1C;
  • 2B eine Endansicht des Schneideinsatzes in 2A;
  • 2C eine Querschnittansicht an der Linie 2C-2C in 2A;
  • 3A eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Schneidwerkzeugs der Schneidwerkzeuganordnung in 1A bis 1C;
  • 3B eine Draufsicht auf den Abschnitt des Schneidwerkzeugs in 3A;
  • 4A eine Draufsicht auf eine Klemme der Schneidwerkzeuganordnung in 1A bis 1C;
  • 4B eine Seitenansicht des Schneideinsatzes in 4A;
  • 4C eine Querschnittansicht an der Linie 4C-4C in 4B;
  • 5 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Schneideinsatzes und Schneidwerkzeugs;
  • 6 eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts noch eines weiteren Schneideinsatzes;
  • 7A eine explodierte Perspektivansicht einer weiteren Schneidwerkzeuganordnung;
  • 7B eine Seitenansicht eines Abschnitts der Schneidwerkzeuganordnung in 7A;
  • 8A eine Perspektivansicht einer weiteren Klemme;
  • 8B eine explodierte Perspektivansicht einer Schneidwerkzeuganordnung mit der Klemme in 8A;
  • 8C eine Perspektivansicht der Schneidwerkzeuganordnung in 8B;
  • 9A eine vordere Perspektivansicht noch einer weiteren Klemme;
  • 9B eine hintere Perspektivansicht der Klemme in 9A; und
  • 9C eine explodierte Perspektivansicht einer Schneidwerkzeuganordnung mit der Klemme in 9A und 9B.
  • Bezugszahlen, die in den Darstellungen wiederholt und/oder um einen Wert von 100 für unterschiedliche Ausführungsformen verschoben sind, bezeichnen entsprechende oder analoge Elemente.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG
  • Zunächst wird auf 1A und 1B Bezug genommen, die eine Schneidwerkzeuganordnung 10 für Metallschneidvorgänge zeigen, die ein Schneidwerkzeug 12 und einen Schneideinsatz 14 aufweist, der zur Befestigung am Schneidwerkzeug 12 über einen Klemmmechanismus 16 konfiguriert ist.
  • Mit zusätzlichem Bezug auf 1C und 1D weist der Schneideinsatz 14 Schneidkanten 18 auf, die in diesem nicht einschränkenden Beispiel breiter als jeder andere Abschnitt des Schneideinsatzes 14 sind und die eine Einsatzschnitttiefe T1 festlegen. Aus der späteren Beschreibung wird hervorgehen, dass statt Schneidkanten, die breiter als jeder andere Abschnitt eines Schneideinsatzes sind, sie theoretisch auch breiter als jeder Abschnitt eines Schneidbereichs des Schneideinsatzes sein könnten. Zusätzlich sind in der Beschreibung und den Ansprüchen die Begriffe ”breit” und ”Breite” bezogen auf einen Schneideinsatz entlang einer später festgelegten Breitenachse AW (2B) zu messen.
  • Näher dargestellt können im Betrieb ein Werkstück 20 und der Schneideinsatz 14 entlang einer Schneidachse AC aufeinander zu bewegt werden. Verständlich ist, dass das Werkstück 20 bewegt werden kann, während der Schneideinsatz 14 unbewegt bleibt, dies umgekehrt geschehen kann oder beide gleichzeitig oder wechselweise bewegt werden können. In jedem Fall beginnt eine Arbeits- oder Mittelschneidkante 18A das Schneiden des Werkstücks 20 nach Eingriff an einer mit PI bezeichneten Anfangsschneidposition. Nach weiterer Bewegung, in deren Verlauf sich das Werkstück 20 und der Schneideinsatz 14 annähern, kann man das Werkstück 20 so betrachten, als befände es sich an einer Zwischenposition, wie sie in diesem Beispiel bezeichnet werden kann (wobei zu diesem Zeitpunkt ein hergestellter Schnitt einer Ringnut 20A mit einem rechtwinkligen Querschnitt in der Ansicht gemäß 1D ähnelt). Soll das Werkstück 20 in zwei Teile abgestochen werden (nicht gezeigt), kann sich eine solche Annäherungsbewegung fortsetzen, bis die Mittelschneidkante 18A einen Werkstückmittelpunkt CW erreicht, was in diesem Beispiel geschehen kann, wenn das Werkstück 20 eine Endposition 22 gemäß den Strichlinien in 1C erreicht.
  • Da der Schneideinsatz 14 frei von einem Abschnitt, zum Beispiel einem Sitzabschnitt, in einem ersten Einsatzschneidbereich CU1 ist, der zwischen der Mittelschneidkante 18A und einer zwei benachbarte Umfangsschneidkanten 18B, 18C verbindenden gedachten Geraden IL1 festgelegt und breiter als die Mittelschneidkante 18A ist, kann der Schneideinsatz 14 das Werkstück 20 mit einer ersten Einsatzschnitttiefe TI1 schneiden.
  • Mit Bezug auch auf 2A kann der Schneideinsatz 14 sogar mit einer zweiten Einsatzschnitttiefe TI2 (1C) schneiden, die sich bis zu einem gedachten Kreisbogen oder Bogen IA (2A) erstreckt, der innerhalb der beiden Nichtarbeits- oder Umfangsschneidkanten 18B, 18C einbeschrieben ist und sich in Auswärtsrichtung DO von einer Einsatzwendeachse CI zur Mittelschneidkante 18A öffnet. Somit kann sich die Schnitttiefe des Schneideinsatzes mindestens zur Wendeachse CI erstrecken. Ein Bereich des Schneideinsatzes 14 erstreckt sich zwischen dem gedachten Bogen IA und seiner Mittelschneidkante 18A, was einen zweiten Einsatzschneidbereich CU2 festlegt. In 1C ist der gedachte Bogen IA nicht gesondert angegeben, da er mit einem Abschnitt der gestrichelten Kontur des Werkstücks 20 in der Endposition P2 zusammenfällt. Normalerweise ist der gedachte Bogen IA vorzugsweise möglichst groß und könnte daher so gestaltet sein, dass er sich zu den verstärkten Abschnitten 33 (2A, später beschrieben) der Umfangsschneidkanten 18B, 18C und stärker bevorzugt zu Punkten direkt benachbart zu den Umfangsschneidkanten 18B, 18C erstreckt, unter Berücksichtigung von Herstellungsgrenzen.
  • Verständlich ist, dass eine optimierte Schnitttiefe durch Auswahl eines geeigneten Werkstücks mit einem Durchmesser erreicht werden kann, der einem Durchmesser eines solchen gedachten Bogens IA entspricht oder nahe kommt.
  • Zu möglichen Vorteilen eines solchen Aufbaus kann die Schnitttiefe zählen, die größer als die Schnitttiefe eines Vergleichsschneideinsatzes mit beispielsweise einem Sitzabschnitt sein kann, der breiter als eine Mittelschneidkante davon ist und der im Schneidbereich davon angeordnet ist.
  • Ein weiterer Faktor, der eine vorteilhafte Schnitttiefe erleichtern kann, ist eine Form der vorderen Grenze BF (1A) des Schneidwerkzeugs 12. Insbesondere kann eine konkave Form oder gekrümmte Form vorteilhaft sein, da sie beispielsweise ermöglichen kann, eine Schnitttiefe eines Schneideinsatzes vollständig auszunutzen, besonders bei Schneideinsätzen, die so konfiguriert sind, dass sie zu gedachten Bogen der zuvor beschriebenen Art schneiden. Die vordere Grenze BF ist als Abschnitt eines Schneidwerkzeugs 12 festgelegt, der so konfiguriert ist, dass er zu einem Abschnitt eines geschnittenen Werkstücks geführt wird (während der Schneidbewegung entlang der Schneidachse AC).
  • Zum besseren Verständnis wird ein Bereich eines Schneideinsatzes, der außerhalb eines Schneidbereichs davon liegt oder ihn ergänzt, nachfolgend als Klemmbereich bezeichnet.
  • Beispielsweise wird gemäß 1C der erste Schneidbereich CU1, der sich links von der gedachten Geraden IL1 erstreckt, durch einen ersten Klemmbereich CL1 ergänzt, der sich rechts davon erstreckt. Zum besseren Verständnis, da der gedachte Bogen IA nicht in 1C gezeigt ist, wird gemäß 2A der zweite Schneidbereich CU2, der sich links vom gedachten Bogen IA erstreckt, durch einen zweiten Klemmbereich CL2 ergänzt, der sich rechts davon erstreckt.
  • Anhand von 2A bis 2C werden nunmehr Merkmale des Schneideinsatzes 14 näher beschrieben.
  • Der Schneideinsatz 14 verfügt über eine parallele erste und zweite Einsatzseite 22A, 22B, die durch eine Einsatzumfangsfläche 24 verbunden sind, die sich umfangsseitig um den Schneideinsatz 14 erstreckt, und ein Klemmloch 26, das in diesem nicht einschränkenden Beispiel ein Durchgangsloch ist, das sich sowohl zur ersten als auch zur zweiten Einsatzseite 22A, 22B nach außen öffnet. Die Form des Schneideinsatzes 14 kann einen scheibenförmigen Körperabschnitt 28 und Schneidabschnitte 30 aufweisen, wobei sich jeder der Schneidabschnitte 30 von einem Umfang des Körperabschnitts 28 erstreckt und eine der Schneidkanten 18 aufweist.
  • In diesem nicht einschränkenden Beispiel können an der ersten und zweiten Einsatzseite 22A, 22B mehrere Seitensitzflächen 32 gebildet sein. Die Seitensitzflächen 32 können von der zugeordneten ersten und/oder zweiten Einsatzseite 22A, 22B nach außen beabstandet sein. Näher dargestellt können die Seitensitzflächen 32 die äußerste Oberfläche eines sich von der ersten oder zweiten Einsatzseite 22A, 22B erstreckenden Vorsprungs sein, obwohl sie sich immer noch nicht über die Schneidkanten hinaus in Axialrichtung entlang der Einsatzwendeachse CI erstrecken. Die mehreren Seitensitzflächen 32 können ferner Arbeitspaare aufweisen, d. h. die dazu bestimmt sind, gleichzeitig zu arbeiten, beispielsweise auf Gegenseiten des Einsatzes 14 liegende Paare. In diesem Beispiel sind Paare von Seitensitzflächen mit einem gemeinsamen Buchstaben bezeichnet. Zum Beispiel liegt ein Paar Seitensitzflächen mit der Bezeichnung 32D1, 32D2 auf Gegenseiten der ersten Einsatzseite 22A. Ein möglicher Vorteil einer solchen Abstandsanordnung, d. h. an distalen Seiten eines Einsatzes, kann erhöhte Montagestabilität des Schneideinsatzes sein.
  • Eine Lage eines solchen Paars kann auch mit einem Weg eines gedachten Bogens oder einer gedachten Linie zusammenfallen oder benachbart dazu sein, der (die) eine Grenze eines Schneidbereichs des Schneideinsatzes 14 bilden kann.
  • Ferner kann jede Seitensitzfläche 32 länglich und/oder gekrümmt sein.
  • Zusätzlich ist zu beachten, dass mindestens drei der Seitensitzflächen (zum Beispiel 32D1, 32D2 und 32A2) jeweils im Klemmbereich CL2 des Schneideinsatzes 14 liegen können. Eine solche Dreiecksanordnung kann die Montagestabilität erleichtern. Zu beachten ist, dass es Seitensitze 2 geben kann, die sowohl in einem Schneidbereich als auch in einem Klemmbereich in Zuordnung zu einer einzelnen Mittelschneidkante liegen, d. h. ohne dass das Vorhandensein solcher Sitzflächen 32 die Schnitttiefe eines Einsatzes reduziert.
  • Ein weiterer möglicher Vorteil mehrerer Seitensitzflächen auf einer einzelnen Seite eines Einsatzes kann eine verkürzte Herstellungszeit des Schneideinsatzes sein. Beispielsweise kann ein Schleifvorgang kürzer sein, zumindest im Vergleich zu einer einzelnen Seitensitzfläche, die sich über eine größere Flächengröße eines Vergleichsschneideinsatzes erstreckt.
  • Möglich ist auch, dass ein Schneidwerkzeug (nicht gezeigt) Vorsprünge aufweist, die so konfiguriert sind, dass sie am Schneideinsatz 14 an festgelegten Punkten auf der ersten oder zweiten Einsatzseite 22A, 22B anliegen. In einem solchen Fall könnte der Schneideinsatz 14 frei von einer Seitensitzfläche oder zumindest einer nach außen liegenden Seitensitzfläche sein.
  • Die Einsatzumfangsfläche 24 weist die Schneidkanten 18 auf, die entlang der Umfangsfläche des Schneideinsatzes 14 beabstandet sind. In diesem nicht einschränkenden Beispiel sind genau fünf Schneidkanten 18 vorhanden. Unabhängig von der Anzahl von Schneidkanten 18 können sie gleichmäßig beabstandet sein und können entlang einem gedachten umschriebenen Kreis IC des Schneideinsatzes 14 liegen. In diesem Beispiel erfüllt der Schneideinsatz 14 die Bedingung 360°/5 = 72°, weshalb der Schneideinsatz 14 5-Wege-Rotationssymmetrie von 72° um die Einsatzwendeachse CI hat. In diesem Zusammenhang ist verständlich, dass eine Einsatzwendeachse eine Achse ist, um die der Schneideinsatz mit einer finiten Häufigkeit gedreht werden kann, um eine unterschiedliche Arbeitsschneidkante zu präsentieren. Nachdem beispielsweise eine Arbeitsschneidkante nicht mehr wirksam ist, kann ein solcher Schneideinsatz um seine Einsatzwendeachse gedreht werden, um eine ungenutzte Schneidkante als neue Arbeitsschneidkante zu präsentieren. Klar ist auch, dass sich die Einsatzwendeachse durch eine geometrische Mitte eines Schneideinsatzes erstrecken kann.
  • Vorzugsweise hat der gedachte Bogen IA eine Krümmung, die ihn in einer solchen Position liegen lässt, dass die Einsatzwendeachse CI zwischen dem Kreisbogen IA und einer zugeordneten Mittelschneidkante 18A angeordnet ist. Noch stärker bevorzugt hat der Bogen IA eine Krümmung, die einer Krümmung des gedachten Kreises IC entspricht. Ein möglicher Vorteil solcher bevorzugter Krümmungen kann eine vergrößerte Schnitttiefe sein. Somit kann der Schneideinsatz für eine Schnitttiefe sorgen, die sich mindestens zur Einsatzwendeachse CI erstreckt.
  • Gemäß 2B erstrecken sich die Schneidkanten 18 von der ersten Einsatzseite 22A zur zweiten Einsatzseite 22B oder verbinden diese. Die Ausdehnung der Schneidkanten 18 kann ermöglichen, dass jede Schneidkante 18 einzeln vollständig effektiv ist, wie man dies nennen könnte.
  • In Breitenrichtung DW, die parallel zur Breitenachse AW ist, die als senkrecht zur ersten und zweiten Einsatzseite festgelegt ist, sind die Schneidkanten 18 breiter als der Schneideinsatz an den Seitensitzflächen 32.
  • Ferner wird im vorstehenden Beispiel, das in Verbindung mit 1A bis 2A beschrieben ist, verständlich sein, dass drei fortlaufend positionierte Schneidkanten eine Schneidanordnung bilden, die eine zwischen zwei Umfangsschneidkanten angeordnete Mittelschneidkante aufweist. Verständlich ist, dass ein Schneideinsatz mehrere derartige Schneidanordnungen haben kann. Beispielsweise können die mit 18A, 18B und 18D bezeichneten Schneidkanten 18 drei benachbarte oder aufeinander folgende Schneidkanten einer solchen Anordnung bilden, während eine weitere Schneidanordnung mit 18B, 18D und 18E bezeichnete Schneidkanten usw. aufweisen könnte.
  • Was das Wort ”zugeordnet” in der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet, lässt sich beispielhaft wie folgt verdeutlichen: Der in Verbindung mit 1C beschriebene Schneidbereich CU1 ist den Schneidkanten 18A, 18B, 18C zugeordnet, wogegen bei Fortschalten bzw. Wenden des Schneideinsatzes 14 im Schneidwerkzeug 12, so dass eine weitere Schneidkante, beispielsweise die mit 18B bezeichnete Schneidkante, eine Arbeits- oder Mittelschneidkante ist, sich dann ein zugeordneter Schneidbereich (nicht gezeigt) von der beispielhaften Mittelschneidkante 18B zu einer gedachten Geraden (nicht gezeigt) erstrecken würde, die zwei benachbarte Umfangsschneidkanten 18A und 18D verbindet.
  • Jede Schneidkante 18 kann in einem Schneidabschnitt 30 (2A) gebildet sein. Genauer gesagt kann der Schneidabschnitt 30 einen verstärkten Abschnitt 33 mit einer Schneidkante 18 und einen Zwischenabschnitt 34 aufweisen, der den verstärkten Abschnitt 33 mit dem Körperabschnitt 28 verbindet.
  • Ferner kann der verstärkte Abschnitt 33 eine Spanfläche 36 aufweisen, die in der Einsatzumfangsfläche 24 gebildet ist und über die Späne (nicht gezeigt) von einem geschnittenen Werkstück (nicht gezeigt) laufen, und kann zudem verstärkte Seitenwände 38 aufweisen, die sich von der Spanfläche 36 erstrecken und am Zwischenabschnitt 34 enden.
  • Jede Spanfläche 36 kann in einer Ebene senkrecht zur ersten und zweiten Einsatzseite 22A, 22B liegen. Die Spanfläche 36 kann mit einer Spankontrollanordnung 40 ausgebildet sein. ”Spankontrollanordnung” bezeichnet eine Anordnung, die zum Bilden und/oder Leiten und/oder Brechen eines Spans (nicht gezeigt) eines Werkstücks konfiguriert ist. In diesem Beispiel weist die Spankontrollanordnung 40 eine Aussparung 42 auf.
  • Die verstärkten Seitenwände 38 können den Schneideinsatz 14 mit ausreichender Verstärkung versehen, um eine Querschneidbewegung zu ermöglichen, d. h. quer zu einer gedachten Einsatzebene PI (2B), die die Umfangsfläche 24 halbiert und parallel zur ersten und zweiten Einsatzseite 22A, 22B ist.
  • Die verstärkten Seitenwände 38 laufen von einer zugeordneten Schneidkante 18 nach innen zu. Eine solche Verjüngung stellt eine allmähliche Abnahme der Breite (d. h. frei von einer Stufenkonfiguration) in Breitenrichtung DW des Schneideinsatzes von jeder der Schneidkanten zu einem Abschnitt des Schneideinsatzes 14 dar, der näher an der Einsatzachse CI als an den Schneidkanten 18 liegt. In diesem Fall ist der Abschnitt, der sich verjüngt oder in der Breite abnimmt, der verstärkte Abschnitt 33. Zu beachten ist, dass zu einem Schneidbereich CU immer noch die verstärkten Seitenwände gehören können, oder zumindest ein Abschnitt davon, der dünner als die Schneidkanten 18 ist.
  • Die Breite des Zwischenabschnitts 34 kann der Breite des Körperabschnitts 28 zwecks rationeller Herstellung des Schneideinsatzes 14 entsprechen. Ein möglicher Vorteil eines solchen Aufbaus kann die Bildung eines Schleifsicherheitsgebiets (gebildet durch den Zwischenabschnitt 34) sein.
  • Ferner kann der verstärkte Abschnitt 33 eine Freifläche 44 aufweisen, die in der Einsatzumfangsfläche 24 gebildet ist und sich von einer zugeordneten Schneidkante 18 erstreckt.
  • Jede Freifläche 44 kann einen spitzen Freiwinkel α mit einer Umfangssitzfläche 46 bilden. Ein solcher spitzer Freiwinkel α kann effizienten Spanfluss stärker als eine vergleichende kollineare Freifläche und Umfangssitzfläche ermöglichen.
  • Die Umfangssitzfläche 46 kann in der Einsatzumfangsfläche 24 gebildet sein. Genauer gesagt kann die Einsatzumfangsfläche 24 mehrere Umfangssitzflächen 46 aufweisen, von denen sich jede entlang einem geraden Weg von einem ersten Einsatzschneidabschnitt 30 zu einem benachbarten zweiten Einsatzschneidabschnitt 30 erstreckt. Ein Abstand jeder der Umfangssitzflächen 46 zur Einsatzwendeachse CI kann entlang von unterschiedlichen Punkten des Wegs variieren. Ein Beispiel für eine schmalste Einsatzwandlänge oder einen schmalsten Abstand ist mit LI1 bezeichnet, und ein Beispiel für eine dickste Einsatzwandlänge oder einen dicksten Abstand, der einen größeren Wert als die schmalste Einsatzwandlänge LI1 hat, ist mit LI2 bezeichnet. Die schmalste Einsatzwandlänge LI1 wird zu einem Punkt der Umfangssitzfläche 46 benachbart zu einer Spanfläche 36 einer Schneidkante 18 gemessen, wogegen die dickste Einsatzwandlänge LI2 zu einem Punkt der Umfangssitzfläche 46 benachbart zu einer Freifläche 44 einer Schneidkante 18 gemessen wird.
  • Jede der Umfangssitzflächen 46 kann flach sein, was stabile Montage des Einsatzes und/oder sein umgestörtes Eisetzen/Entfernen am Schneidwerkzeug 12 erleichtern kann.
  • Das Klemmloch 26 ist mit einem Klemmlochabschnitt 48 im Klemmbereich CL konfiguriert. Der Klemmlochabschnitt 48 ist mit einer Größe konfiguriert, die so konfiguriert ist, dass sie einen Querschnitt einer Klemme aufnimmt, die ausreichend groß ist, um biegebeständig zu sein, während sie den Schneideinsatz 14 klemmt (in diesem Beispiel wird der Querschnitt entlang einer Klemmenebene PC ermittelt, die in 4B und 4C gezeigt ist und später näher beschrieben wird). Vorzugsweise liegt ein solcher Querschnitt vollständig im Klemmbereich CL, um Verringerung einer Schnitttiefe des Schneideinsatzes 14 zu vermeiden.
  • Während sich die Bestimmung einer ausreichenden Größe des Klemmlochabschnitts 48 in Übereinstimmung mit vielen Variablen unterscheiden kann, z. B. Form einer Klemme, Material der Klemme, Größe eines Schneideinsatzes und dessen Arbeitsbedingungen usw., lässt sich eine solche Hinlänglichkeit durch einen Test überprüfen, um festzustellen, ob eine solche Klemme oder ihr Querschnitt ausreichende Festigkeit hat, um einen Schneideinsatz im Betrieb in einer geklemmten Position zu halten. Erfolgreich getestet wurde eine Schneidwerkzeuganordnung 10, die in Übereinstimmung mit diesem nicht einschränkenden Beispiel gemäß 1A bis 2C aufgebaut ist und aufweist: einen Klemmlochabschnitt 48, der zwischen einer Klemmlochkante 50 und dem Bogen IA festgelegt ist und der ein halbmondförmiges Klemmgebiet 52 (wie in der Ansicht gemäß 2C) hat, sowie eine Klemme 84 (4B und 4C) mit einem halbmondförmigen Querschnitt an einer Klemmenebene PC, die zur Herstellung eines Eingriffs mit dem halbmondförmigen Klemmlochabschnitt 48 konfiguriert ist. Möglich ist somit ein Klemmlochabschnitt 48 mit einem Klemmgebiet von etwa 3% einer Fläche, die im gedachten umschriebenen Kreis IC des Schneideinsatzes 14 festgelegt ist. Angenommen wird, dass auch eine Konfiguration möglich sein kann, in der ein Klemmlochabschnitt ein Gebiet von mindestens 2% einer Fläche eines gedachten umschriebenen Kreises IC hat. Natürlich könnten auch größere Flächen möglich sein, zum Beispiel kann ein Gebiet größer als 4% wie im Beispiel in 7B sein, die eine unterschiedliche Klemmanordnung als das in Verbindung mit 1A bis 4C beschriebene Hebelsystem offenbart.
  • Die Klemmlochkante 50 ist in 2C näher gezeigt. Ein allgemein zulaufender Querschnitt und ein nach innen vorstehender Mittelringvorsprung 54 können gebildet sein, damit eine Klemme 84 damit geklemmt werden kann. Alternativ kann die Klemmlochkante 50 frei von einem Ringvorsprung 54 sein, was von einem damit zu verwendenden Klemmmechanismus abhängt.
  • Normalerweise kann der Schneideinsatz 14 aus extrem hartem und verschleißfestem Material, z. B. Hartmetall, durch Formpressen und anschließendes Sintern von Carbidpulvern in einem Bindemittel oder durch Formgebungsverfahren mit Pulverspritzen hergestellt sein.
  • Der Schneideinsatz 14 oder genauer gesagt jede Einsatzseitensitzfläche 32 kann geschliffen werden, d. h. einem Schleifvorgang zur Bildung ihrer Form unterzogen werden. Da die Schneidkanten 18 breiter als der Schneideinsatz 14 an den Einsatzseitensitzflächen 32 sind, kann der Schleifvorgang so gestaltet sein, dass er Kontakt eines Schleifelements (nicht gezeigt) mit den Schneidkanten 18 vermeidet. Zum Beispiel kann ein Schleifelement in kreisförmigen oder runden Bewegungen in einem Kreis (nicht gezeigt) bewegt werden, der innerhalb der Schneidkanten 18 einbeschrieben ist, vorzugsweise ist ein solcher einbeschriebener Kreis innerhalb des verstärkten Abschnitts 33 des Schneideinsatzes 14 festgelegt. Im zuletzt genannten Fall kann der Zwischenabschnitt 34 ein Schleifsicherheitsgebiet für ungenaue Bewegung bilden. Alternativ könnte ein Schleifelement gerade Durchgänge von zwischen einem Paar Schleifkanten 18 oder vorzugsweise zwischen einem Paar Schleifabschnitten 30 zu zwischen einem beabstandeten Paar gegenüberliegender Schneidkanten 18 oder Schneidabschnitte 30 vollführen. In jedem Fall kann der Schneideinsatz 14 bei seinem Schleifen gedreht werden, und das Schleifelement kann auch in Schwingung versetzt werden. Ein solches Schleifen kann auf einer Seite des Schneideinsatzes 14 und dann auf der anderen Seite oder gleichzeitig auf beiden Seiten durchgeführt werden.
  • In diesem nicht einschränkenden Beispiel ist der Schneideinsatz 14 um die Einsatzebene PI symmetrisch. Eine solche Symmetrie kann das Schneiden rechtwinkliger Formen wie im Beispiel von 1D ermöglichen.
  • Verständlich ist, dass die o. g. Verweise auf Symmetrie keine Nichtarbeits- oder Nichtschneidmerkmale betreffen, z. B. die Kanten identifizierende Zahlen. Zusätzlich ist verständlich, dass Seitensitzflächen möglicherweise nicht symmetrisch positioniert oder in gerader Anzahl vorhanden sind, was im Gegensatz zum vorliegenden Beispiel steht, in dem sie beide sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten Einsatzseite und im Hinblick auf jede Schneidkante symmetrisch liegen und in gerader Anzahl vorhanden sind.
  • Anhand von 3A und 3B wird das Schneidwerkzeug 12 näher beschrieben.
  • Das Schneidwerkzeug 12 kann einen Werkzeugkörper 56 und einen damit verbundenen Werkzeugkopf 58 aufweisen.
  • Der Werkzeugkopf 58 kann eine erste Fläche 60 aufweisen, die sich in diesem nicht einschränkenden Beispiel quer zur Schneidachse AC erstreckt und sich genauer gesagt senkrecht dazu erstrecken kann. Der Werkzeugkopf 58 weist auch eine Einsatztasche 62 auf, die sich quer zur ersten Fläche 60 erstrecken kann.
  • Die erste Fläche 60 kann eine konkave Form haben. Die erste Fläche 60 kann mit einer Klemmmechanismusaussparung 64 ausgebildet sein.
  • Die Klemmmechanismusaussparung 64 kann sich zur ersten Fläche 60 nach außen öffnen und kann sich zur Einsatztasche 62 nach außen öffnen. Genauer gesagt kann die Klemmmechanismusaussparung 64 eine erste Teilaussparung 66, die zum Aufnehmen eines Klemmenkörperabschnitts 84B (4B) konfiguriert ist, und eine zweite Teilaussparung 68 zum Aufnehmen eines Klemmenelement-Positionierabschnitts 84C aufweisen.
  • Die erste Teilaussparung 66 kann mit einer konkaven Form ausgebildet sein.
  • Die zweite Teilaussparung 68 kann eine sich verjüngende Form haben, die sich in einer ersten Vorspannrichtung DB1 weg vom Klemmenkörperabschnitt 84B aufweitet. Die erste Vorspannrichtung DB1 kann quer und genauer gesagt in diesem Beispiel senkrecht zur Schneidachse AC sein.
  • Die erste Fläche 60 und genauer gesagt in diesem Beispiel ihre Klemmmechanismusaussparung 64 kann mit einer Werkzeugschraubenbohrung 70 mit Innengewinde (1B) ausgebildet sein.
  • Die Einsatztasche 62 ist so konfiguriert, dass sie den Schneideinsatz 14 aufnimmt. Die Einsatztasche 62 verfügt über eine Taschensitzfläche 72, mindestens eine Taschenwand 74, die sich quer von der Taschensitzfläche 72 erstreckt und eine hintere Taschengrenze BR festlegt, und eine Taschenvorderkante 76, die auf einer Gegenseite der Taschensitzfläche 72 von der hinteren Taschengrenze BR liegt und an der vorderen Grenze BF des Schneidwerkzeugs 12 liegt.
  • Die Taschensitzfläche 72 kann eine erste Sitzteilfläche 72A, die zum Eingriff mit dem Schneideinsatz 14 konfiguriert ist, und eine zweite Sitzteilfläche 72B aufweisen, die zwischen der ersten Sitzteilfläche 72A und der Taschenvorderkante 76 liegt und in der ersten Vorspannrichtung DB1 ausgespart ist, um zu gewährleisten, dass der Schneideinsatz 14 die erste Sitzteilfläche 72A zu seiner stabilisierten Montage kontaktiert.
  • Die mindestens eine Taschenwand 74 kann eine erste, zweite und dritte fortlaufend bzw. aufeinanderfolgend positionierte Taschenteilwand 74A, 74B, 74C aufweisen. Die Taschenteilwände 74A, 74B, 74C sind durch eine erste und eine zweite Taschenfreiaussparung 78A, 78B getrennt. Insbesondere sind die erste und dritte Taschenteilwand 74A, 74C so positioniert, dass sie an den Umfangssitzflächen 46 des Schneideinsatzes anliegen, wenn der Schneideinsatz 14 in der Einsatztasche 62 eingebaut ist, wogegen die zweite Taschenteilwand 74B so positioniert ist, dass sie von einer zugeordneten Umfangssitzfläche 46 des Schneideinsatzes wie in der Darstellung durch einen Taschenspalt 80 gemäß 1C zur Erleichterung der stabilisierten Montage beabstandet ist.
  • Gemäß 1B weist der Klemmmechanismus 16 ein Vorspannteil 82 auf, das in diesem nicht einschränkenden Beispiel durch eine doppelseitige Außengewindeschraube und eine Klemme 84 gebildet ist.
  • Die Schraube 82 kann aufweisen: ein erstes Außengewindeende 82A, das zum Gewindeeingriff mit einer Klemmenschraubenbohrung 84A konfiguriert ist, ein zweites Außengewindeende 82B, das zum Gewindeeingriff mit der Werkzeugschraubenbohrung 70 konfiguriert ist, und einen Schraubenzwischenabschnitt 82C, der sich zwischen dem ersten und zweiten Gewindeende 82A, 82B erstreckt und der gewindefrei sein kann. Das erste Gewindeende 82A ist mit einer Werkzeugaufnahmeaussparung 82D zur Erleichterung von Drehung ausgebildet.
  • Verständlich ist, dass alternativ das Vorspannteil 82 eine einseitige Schraube, elastische Backe oder andere geeignete Vorspannkomponente (nicht gezeigt) sein könnte.
  • Gemäß 4A bis 4C kann die Klemme 84 ferner einen Klemmenkörperabschnitt 84B, durch den sich die Klemmenschraubenbohrung 84A erstreckt, sowie einen Positionier- und einen Kopfabschnitt 84C, 84D aufweisen. Gemäß 4A hat die Klemme 84 eine Halbmondform mit einer konvexen Klemmenvorderfläche 84E und einer konkaven Klemmenrückfläche 84F.
  • Der Klemmenkörperabschnitt 84B kann so konfiguriert sein, dass er teilweise oder in diesem Beispiel vollständig in der ersten Teilaussparung 66 des Schneidwerkzeugs aufgenommen ist.
  • Der Positionierabschnitt 84C kann eine Form haben, die sich mit zunehmendem Abstand vom Klemmenkörperabschnitt 84B nach außen aufweitet.
  • Der Klemmenkopfabschnitt 84D kann mit zwei Klemmenzinken 84G (die zum stabilisierten Klemmen voneinander beabstandet sein können) an seiner Klemmenvorderfläche 84E, die in einer von der Rückfläche 84F wegführenden Richtung vorstehen, sowie mit einer Einsatzaufnahmeaussparung 84H versehen sein, die zwischen den Zinken 84G und dem Klemmenkörperabschnitt 84B gebildet ist.
  • Eine Klemmenebene PC, die die Einsatzaufnahmeaussparung 84H durchläuft, entspricht in Querschnittform und Flächengröße dem Klemmlochabschnitt 48 des Schneideinsatzes. Verständlich ist, dass in dieser Konfiguration die größten Kräfte vom Schneideinsatz 14 beim Schneiden auf die Einsatzaufnahmeaussparung 84H ausgeübt werden. Folglich kann die Baufestigkeit der Einsatzaufnahmeaussparung 84H eine minimale Größe des Klemmgebiets des Klemmlochabschnitts 48 bestimmen.
  • Gemäß 1A bis 1C kann der Schneideinsatz 14 am Werkzeugkopf 58 des Schneidwerkzeugs über den Klemmmechanismus 16 wie folgt geklemmt werden:
    • – Einsetzen des zweiten Gewindeendes 82B des Vorspannteils in die Werkzeugschraubenbohrung; Anbauen der Klemme 84 am ersten Gewindeende 82A des Vorspannteils;
    • – Drehen des Vorspannteils 82 über dessen Werkzeugaufnahmeaussparung 82D, um das Vorspannteil 82 und die Klemme 84 zum Werkzeugkopf 58 und in eine Einbauposition zu bewegen, in der die Klemme 84 von der ersten Teilaussparung 66 beabstandet ist;
    • – Platzieren des Schneideinsatzes 14 in der Einsatztasche 62, wobei der Kopfabschnitt 84D der Klemme innerhalb des Klemmlochs 26 des Schneideinsatzes liegt; und
    • – Drehen des Vorspannteils 82, um die Klemme 84 in eine Befestigungsposition (1C) zu bewegen.
  • Ein solches ”Drehen”, wenn das Vorspannteil 82 in der ersten Teilaussparung 66 liegt, kann bewirken, dass die Klemmenzinken 84G einen Eingriff mit der Klemmlochkante 50 herstellen und den Schneideinsatz 14 gegen die Taschenwand 74 vorspannen (genauer gesagt an die erste und dritte Taschenteilwand 74A, 74C). Genauer gesagt bewirkt das Vorspannteil 82 Bewegung der Klemme 84 in einer zweiten Vorspannrichtung DB2, die parallel zur Schneidachse AC ist, und der Positionierabschnitt 84C kontaktiert die entsprechend zulaufend geformte zweite Sitzteilfläche 72B, was Bewegung der Klemme 84 und folglich des Schneideinsatzes 14 in der ersten Vorspannrichtung DB1 bewirkt.
  • Das Wenden bzw. Fortschalten des Schneideinsatzes 14 kann durchgeführt werden durch:
    • – Drehen des Vorspannteils 82 über seine Werkzeugaufnahmeaussparung 82C in Gegenrichtung zur Richtung, in der zum Klemmen gedreht wird, bis die Klemme 84 die Einbauposition erreicht;
    • – Drehen des Einsatzes 14, wobei er bei Bedarf vollständig von der Klemme 84 entfernt wird, so dass eine weitere Schneidkante 18 zu einer Mittelschneidkante 18A davon wird; und
    • – Führen der Klemme 84 in die Befestigungsposition wie zuvor beschrieben.
  • In der Befestigungsposition erstrecken sich in einer Ansicht senkrecht auf die Taschensitzfläche 72 (z. B. in der Seitenansicht des eingebauten Einsatzes gemäß 1C, wobei die Taschensitzfläche 72 in 3A gezeigt ist) der Werkzeugkopf 58 und Klemmmechanismus 16 nicht über den gedachten einbeschriebenen Bogen IA hinaus, der sich entlang der vorderen Grenze BF erstreckt. Anders gesagt sind das Vorspannteil 82 und die Klemme 84 bündig mit der vorderen Grenze BF und/oder in die Vorderfläche 60 versenkt oder eingelassen. Eine solche Anordnung kann ermöglichen, dass ein Schneideinsatz 14 die gesamte Schnitttiefe TI2 nutzt. Obwohl also ein Klemmmechanismus 16 oder eine Komponente davon an der Vorderfläche 60 eines Schneidwerkzeugs 12 positioniert ist, kann eine solche Anordnung genutzt werden, ohne die Schnitttiefe eines Einsatzes zu reduzieren.
  • Verständlich ist, dass ”senkrechte” Ansicht nur eine Ansichtsorientierung vermitteln soll und somit der Blick auf die Taschensitzfläche 72 durch den Schneideinsatz 14 oder einen Abschnitt des Schneidwerkzeugs 12 teilweise oder vollständig verdeckt sein kann und dennoch zu einer solchen Ansicht gehört.
  • Ein möglicher Vorteil der Konfiguration der Klemme 84 oder zumindest des Klemmenkörperabschnitts 84B auf solche Weise, dass sie (er) am Werkzeugkopf 58 an der vorderen Grenze BF oder entlang der Vorderfläche 60 befestigbar ist, kann sein, dass eine kompakte Schneidwerkzeuganordnung 10 erreicht werden kann. Beispielsweise gilt dies im Vergleich zu einer Schneidwerkzeuganordnung (nicht gezeigt) mit einer Klemme, die sich entlang einer Seitenwand eines Schneidwerkzeugs davon erstreckt.
  • Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Schnitttiefe eines Schneideinsatzes kann sein, ein Klemmgebiet möglichst weit entfernt von einer Mittelschneidkante des Schneideinsatzes zu bilden. Da Schneideinsätze der zuvor beschriebenen Art Schneidkanten haben, die entlang einer Umfangsfläche davon beabstandet sind, führt dies dazu, dass das entstehende Klemmgebiet, obwohl es vorteilhafterweise möglichst weit von der Mittelschneidkante entfernt ist, auch nahe einer Schneidkante auf einer Gegenseite eines solchen Schneideinsatzes von der Mittelschneidkante zu liegen kommt. Anders gesagt, da jede Schneidkante beim Wenden (Fortschalten) eine Arbeits- oder Mittelschneidkante bildet, liegt mindestens ein Klemmgebiet nahe einer solchen Mittelschneidkante. Noch anders gesagt hat ein solcher Schneideinsatz normalerweise Klemmgebiete nahe an jeder Schneidkante und distal dazu. Verständlich ist, dass wenn ein Klemmgebiet benachbart zu einer Mittelschneidkante, d. h. ein nicht zugeordnetes Klemmgebiet, im Betrieb des Schneideinsatzes geklemmt würde, es wahrscheinlich zu einer Verringerung der Schnitttiefe käme. Um Reduzierung der Schnitttiefe zu vermeiden, ist mindestens ein Abschnitt des Schneidlochs eines solchen Schneideinsatzes unbelegt, wenn er an einem Schneidwerkzeug montiert ist. Anders gesagt kann sich beim Montieren eines Schneideinsatzes an einer Klemme, beispielsweise als Teil des zuvor beschriebenen Verfahrens, ein Klemmenkörper der Klemme vollständig durch mindestens einen ersten Abschnitt mindestens eines Klemmlochs des Schneideinsatzes erstrecken, während ein sich vom ersten Abschnitte unterscheidender zweiter Abschnitt des mindestens einen Klemmlochs unbelegt bleibt.
  • In 5 ist ein beispielhafter Schneideinsatz 114 gezeigt, der an einem Schneidwerkzeug 112 montiert ist.
  • Der Schneideinsatz 114 ähnelt dem zuvor beschriebenen Schneideinsatz 14, insbesondere beispielsweise hinsichtlich seiner Breiten, unterscheidet sich aber dadurch, dass er vier Schneidkanten 118A, 118B, 118C und 118D statt fünf hat.
  • Zu beachten ist auch, dass sein Klemmloch 126 nicht kreisförmig ist, sondern vier konkave Abschnitte 127 hat, wodurch eine Klemme (nicht gezeigt) von seiner Mittelschneidkante 118A beabstandet sein kann.
  • Folglich ist verständlich, dass jede Klemmlochform machbar ist, die eine vorteilhafte Schnitttiefe ermöglicht. Als vorteilhafte Schnitttiefe kann eine gelten, die tiefer als bekannte Schneideinsätze der gleichen Art ist (d. h. ein Wendeschneideinsatz mit Schneidkanten, die sich entlang einer Umfangsfläche davon sowie zwischen einer ersten und zweiten Seite davon erstrecken). Obwohl somit der fünfkantige Schneideinsatz 14 der zuvor beschriebenen Art möglicherweise eine größere Schnitttiefe als der gezeigte vierkantige Schneideinsatz 114 erreichen kann, kann der zuletzt genannte Schneideinsatz 114 immer noch in einer größeren Tiefe als bekannte Schneideinsätze der gleichen Art schneiden und kann daher einer mit vorteilhaftem Aufbau gelten.
  • Aus 6 geht hervor, dass ein Klemmloch 226 eines Schneideinsatzes mit mindestens einigen der erwähnten Vorteile im Gegensatz zu den zuvor beispielhaft gezeigten Durchgangslöchern 26, 126 auch ein Sackloch sein kann. Ein solches Sackklemmloch 226, das nur in einer der beiden Seitenflächen 222A, 222B gebildet ist, kann abgeschrägte Kanten 227 haben, um sein Klemmen zu unterstützen. Eine solche Gestaltung gilt als möglich, aber nicht so vorteilhaft wie die zuvor beschriebenen Durchgangslochanordnungen, u. a. angesichts stärkerer Klemmvorteile und des Nachteils eines voluminöseren Schneidwerkzeugs; was zuvor erwähnt wurde.
  • Betrachtet man nunmehr 7A und 7B, ist darin eine alternative Klemmlochanordnung in einer Schneidwerkzeuganordnung 310 dargestellt. Insbesondere sind mehrere Klemmlöcher 326A, 326B, 326C, 326D und 326E im Schneideinsatz 314 gebildet. Die Klemmlöcher 326 können an Bohrungen 327 eines Schneidwerkzeugs 312 über einen Klemmmechanismus 316 mit drei Klemmen 384A, 384B, 384C befestigt sein, die in diesem Beispiel die Form von Schrauben haben. Wie in dieser Ausführungsform zu sehen ist, enthält keines der Klemmlöcher 326A, 326B, 326C, 326D und 326E die Einsatzwendeachse CI.
  • Eine solche Anordnung kann vorteilhaft sein, da ein größerer Schneidbereich und somit eine größere Schnitttiefe erreicht werden können, vergleicht man sie mit einem einzelnen Klemmloch, weil mehrere Schneidlöcher näher an einer Umfangsfläche eines Schneideinsatzes positioniert sein können, wodurch das Klemmen des Schneideinsatzes 314 entfernter von einer Mittelschneidkante 318A erfolgen kann. Allerdings kann die in Verbindung mit 1 bis 4 beschriebene Anordnung vorteilhafter als dieses Beispiel sein, da zum Beispiel effizientes Klemmen ermöglicht ist (d. h. eine einzelne Klemme wird festgemacht und nicht drei Klemmen und ohne abfallende Teile usw.).
  • Gemäß 8A bis 8C kann ein Schneideinsatz 14 der zuvor beschriebenen Art auch an einem unterschiedlichen Schneidwerkzeug 412 einer Klemmanordnung 410 über einen unterschiedlichen Klemmmechanismus 416 angebaut sein.
  • Der Klemmmechanismus 416 unterscheidet sich dadurch, dass seine Klemme 484 einen zylindrischen Körperabschnitt 484B aufweist, der mit einem Innengewinde 485 ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist ein Klemmenkopfabschnitt 484D der Klemme 484 im Wesentlichen der gleiche wie der zuvor beschriebene Klemmenkopf 84D (beispielsweise mit einer oder mehreren Zinken (nicht gezeigt) und einer Halbmondform).
  • Ein weiterer Unterschied ist, dass die Klemme 484 frei von einem Positionierabschnitt ist. Insbesondere kann die längliche Zylinderform des Körperabschnitts 484B die ungestörte Bewegung der Klemme 484 in eine Klemmmechanismusaussparung 464 des Schneidwerkzeugs 412 erleichtern. Eine solche Anordnung kann vorteilhafter als eine Anordnung mit einem zulaufenden Positionierabschnitt der zuvor beschriebenen Art sein, da die Klemme 484 weniger Kontaktpunkte hat (oder zumindest frei von einem Kontaktpunkt eines Positionierabschnitts ist), was ungestörte Bewegung in einer Klemmmechanismusaussparung 464 ermöglichen kann, und es kann eine reduzierte Kräfteteilung beim Bewegen der Klemme 484 usw. vorliegen.
  • Wegen der abgewandelten Form der Klemme 484 kann die Form der Klemmmechanismusaussparung 464 entsprechend abgewandelt sein, d. h. die Klemmmechanismusaussparung 464 kann frei von einer zweiten Teilaussparung sein, und die erste Teilaussparung 466 kann eine U-Form haben, die sich zur Einsatztasche 462 nach außen öffnet.
  • Gemäß 9A bis 9C kann ein Schneideinsatz 14 der zuvor beschriebenen Art auch an einem unterschiedlichen Schneidwerkzeug 512 mit Hilfe einer unterschiedlichen Klemme 584 angebaut sein.
  • Die beispielhafte Schneidwerkzeuganordnung 510 gemäß 9A bis 9C unterscheidet sich von der beispielhaften Schneidwerkzeuganordnung 410 gemäß 8A bis 8C nur dadurch, dass die Klemme 584 ferner einen nicht klemmenden Schutzabschnitt 585 aufweist, der so konfiguriert ist, dass er den Durchgang von Spänen (nicht gezeigt) durch das Klemmloch 26 des Schneideinsatzes 14 einschränkt.
  • Der Schutzabschnitt 585 kann die Form eines Halbkreises oder Abschnitts eines Kreises haben. Der Schutzabschnitt 585 kann sich in einer vom Klemmenkopfabschnitt 584D wegführenden Richtung erstrecken. Gleichwohl kann eine solche Form jede Form sein, die einer Form eines Klemmlochs eines zu klemmenden Schneideinsatzes entspricht. Der Schutzabschnitt 585 kann auch so konfiguriert sein, dass er etwas kleiner als ein zugeordnetes Klemmloch ist, was einen Einsatzspalt 587 belässt. Ein solcher Spalt kann das Anbauen, Entfernen, Wenden eines zugeordneten Schneideinsatzes erleichtern.
  • Insbesondere ist der Schutzabschnitt 585 so geformt, dass er dünner als die Schneidkante 518 ist, um Reduzierung ihrer Schnitttiefe zu vermeiden. Anders gesagt kann der Schutzabschnitt 585 eine Plattenform haben und kann so konfiguriert sein, dass er in einem Schneideinsatz-Klemmloch 26 so angeordnet ist, dass er daraus nicht nach außen vorsteht.
  • Verständlich ist, dass Späne mit unterschiedlicher Größe und Form unter unterschiedlichen Schneidbedingungen erzeugt werden können. Somit kann es in einigen Anwendungen von Vorteil sein, einen Schutzabschnitt 585 zum Verhindern des Durchgangs von Spänen durch das Klemmloch zu haben, was das Schneiden behindern kann, und unter anderen Bedingungen kann es vorteilhaft sein, dass eine Klemme frei von einem Schutzabschnitt ist, um den Spanfluss durch den Schutzabschnitt zu erleichtern.
  • Die vorstehende Beschreibung weist beispielhafte Ausführungsformen und bei Bedarf Einzelheiten zur Umsetzung des beanspruchten Gegenstands auf und schließt keine nicht als Beispiel dargestellte Ausführungsformen und Einzelheiten aus dem Schutzumfang der Ansprüche der Anmeldung aus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6942434 [0004]

Claims (34)

  1. Wendeschneideinsatz (14), der mindestens ein Klemmloch (26) aufweist, wobei das Klemmloch (26) mindestens einen Klemmlochabschnitt (48) aufweist, der in einem zugeordneten Einsatzklemmbereich (CL) liegt, der außerhalb eines zugeordneten Schneidbereichs (CU) des Schneideinsatzes (14) vorgesehen ist.
  2. Wendeschneideinsatz (14) nach dem vorstehenden Anspruch, der ferner eine Einsatzwendeachse (CI) hat und aufweist: eine parallele erste und zweite Einsatzseite (22A, 22B), die durch eine Einsatzumfangsfläche (24) verbunden sind, die sich umfangsseitig um den Schneideinsatz (14) erstreckt, und das mindestens eine Klemmloch (26), das sich zur ersten und/oder zweiten Einsatzseite (22A, 22B) nach außen öffnet; wobei die Einsatzumfangsfläche (24) Schneidkanten (18) aufweist, die beabstandet sind und sich von der ersten Einsatzseite (22A) zur zweiten Einsatzseite (22B) erstrecken; wobei jeweils drei fortlaufend positionierte Schneidkanten (18A, 18B, 18C) eine zugeordnete Schneidanordnung bilden, die eine Mittelschneidkante (18A) aufweist, die zwischen zwei Umfangsschneidkanten (18B, 18C) angeordnet ist, wobei die Mittelschneidkante (18A) in Breitenrichtung (D), die senkrecht zur ersten und zweiten Einsatzseite (22A, 22B) ist, breiter als jeder andere Abschnitt des zugeordneten Einsatzschneidbereichs (CU) ist, der von der Mittelschneidkante (18A) zu mindestens einer gedachten Geraden (IL1) vorgesehen ist, die die beiden Umfangsschneidkanten (18B, 18C) verbindet.
  3. Schneideinsatz (14) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei sich in Draufsicht auf die erste und/oder zweite Einsatzseite (22A, 22B) der zugeordnete Einsatzschneidbereich (CU) zu einem gedachten Bogen (IA) erstreckt, der innerhalb der beiden Umfangsschneidkanten (18B, 18C) einbeschrieben ist und sich in Auswärtsrichtung (DO) von der Einsatzwendeachse (CI) zur Mittelschneidkante (18A) öffnet, wobei die Einsatzwendeachse (CI) zwischen dem Bogen (IA) und der Mittelschneidkante (18A) liegt, wodurch der Schneideinsatz für eine Schnitttiefe sorgen kann, die sich mindestens zum gedachten Bogen (IA) erstreckt.
  4. Schneideinsatz (14) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Bogen (IA) eine Krümmung hat, die einer Krümmung eines gedachten Kreises (IC) entspricht, entlang dem die Schneidkanten (18) liegen.
  5. Schneideinsatz (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das mindestens eine Klemmloch (26) ein Durchgangsloch ist, das sich sowohl zur ersten als auch zur zweiten Einsatzseite (22A, 22B) nach außen öffnet.
  6. Schneideinsatz (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das mindestens eine Klemmloch (326) mehrere Klemmlöcher (326A, 326B, 326C, 326D, 326E) ist.
  7. Schneideinsatz (14) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei eine Gesamtheit von mindestens einem der mehreren Klemmlöcher (326A, 326D, 326E) im Klemmbereich (CL) liegt.
  8. Schneideinsatz (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei jede der Schneidkanten (18) in Breitenrichtung (DW) breiter als jeder andere Abschnitt des Schneideinsatzes (14) ist.
  9. Schneideinsatz (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei der Schneideinsatz (14) genau fünf Schneidkanten (18A, 18B, 18C, 18D, 18E) aufweist.
  10. Schneideinsatz (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei der Schneideinsatz (14) seine Breite in Breitenrichtung (DW) von jeder der Schneidkanten (18) zu einem Abschnitt (28, 34) des Schneideinsatzes, der näher an der Einsatzwendeachse (CI) als an den Schneidkanten (18) liegt, allmählich verringert.
  11. Schneideinsatz (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei der Schneideinsatz einen scheibenförmigen Körperabschnitt (28) und Schneidabschnitte (18) aufweist, wobei sich jeder der Schneidabschnitte (18) von einem Umfang des Körperabschnitts (28) erstreckt und eine der Schneidkanten (18) aufweist.
  12. Schneideinsatz (14) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei jeder der Schneidabschnitte (18) einen verstärkten Abschnitt (33) und einen Zwischenabschnitt (34) aufweist, der sich vom verstärkten Abschnitt (33) zum Körperabschnitt (34) erstreckt, wobei der verstärkte Abschnitt (33) in Breitenrichtung (DW) breiter als der Zwischenabschnitt (34) ist.
  13. Schneideinsatz (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei die Einsatzumfangsfläche (24) ferner mehrere Umfangssitzflächen (46) aufweist, wobei sich jede der Umfangssitzflächen (46) entlang einem geraden Weg von einem ersten Einsatzschneidabschnitt (30) zu einem zweiten Einsatzschneidabschnitt (30) erstreckt und der Abstand jeder der Umfangssitzflächen (46) zur Einsatzwendeachse (CI) entlang von unterschiedlichen Punkten des Wegs davon variiert.
  14. Schneideinsatz (14) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei jede der Umfangssitzflächen (46) flach ist.
  15. Schneideinsatz (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, ferner mit mindestens einer Seitensitzfläche (32), von denen jede von der ersten und/oder zweiten Einsatzseite (22A, 22B) nach außen beabstandet ist.
  16. Schneideinsatz (14) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die mindestens eine Seitensitzfläche (32) mehrere Seitensitzflächen (32A, 32B, 32C, 32D, 32E) auf einer der ersten und/oder zweiten Einsatzseite (22A, 22B) aufweist.
  17. Schneideinsatz (14) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die mehreren Seitensitzflächen (32) ferner Paare von Seitensitzflächen (32A1, 32A2) aufweisen, wobei eine Seitensitzfläche jedes Paars auf Gegenseiten der ersten und/oder zweiten Einsatzseite (22A, 22B) liegt.
  18. Schneideinsatz (14) nach Anspruch 16 oder 17, wobei mindestens drei der Seitensitzflächen (32) auf der ersten oder zweiten Einsatzseite (22A, 22B) jeweils im Klemmbereich (CL) des Schneideinsatzes (14) liegen.
  19. Schneideinsatz (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 18, wobei in Draufsicht auf die erste oder zweite Einsatzseite (22A, 22B) der Schneideinsatz (14) Rotationssymmetrie für einen Rotationsgrad hat, der die Bedingung (360°/[Gesamtanzahl der Schneidkanten]) erfüllt.
  20. Schneideinsatz (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 19, wobei der Schneideinsatz um eine gedachte Einsatzebene (PI) symmetrisch ist, die die Umfangsfläche (24) halbiert und parallel zur ersten und zweiten Einsatzseite (22A, 22B) ist.
  21. Schneidwerkzeug (12), das einen Werkzeugkopf (58) und einen Klemmmechanismus (16) aufweist, der zum Befestigen eines Schneideinsatzes (14) an einer Einsatztasche (62) des Werkzeugkopfs (58) konfiguriert ist; wobei die Einsatztasche (62) aufweist: eine Taschensitzfläche (72), mindestens eine Taschenwand (74), die sich quer von der Taschensitzfläche (72) erstreckt und eine hintere Taschengrenze (BR) bestimmt, und eine Taschenvorderkante (76), die auf einer Gegenseite der Taschensitzfläche (72) von der hinteren Taschengrenze (BR) liegt und sich entlang einer vorderen Grenze (BF) des Schneidwerkzeugs (12) erstreckt; wobei sich im Blick senkrecht auf die Taschensitzfläche (72) der Werkzeugkopf (58) und Klemmmechanismus (16) nicht über einen gedachten einbeschriebenen Bogen (IA) hinaus erstrecken, der sich entlang der vorderen Grenze (BF) erstreckt.
  22. Schneidwerkzeug (12) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei der Klemmmechanismus (16) aufweist: eine Klemme (84) mit einem Klemmenkörperabschnitt (84B), der so konfiguriert ist, dass er am Werkzeugkopf (58) an der vorderen Grenze (BF) befestigbar ist, und einem Klemmenkopfabschnitt (84D), der zur Ausübung einer Kraft in einer Richtung zur Taschensitzfläche (72) konfiguriert ist.
  23. Schneidwerkzeug (12) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei der Klemmenkopfabschnitt (84D) ferner so konfiguriert ist, dass er eine Kraft in Richtung zur mindestens einen Taschenwand (74) ausübt.
  24. Schneidwerkzeug (12) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei in einer Endansicht der Klemme (84) eine Vorderfläche (84E) der Klemme (84) eine konvexe Form hat.
  25. Schneidwerkzeug (12) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei in einer Endansicht der Klemme (84) eine Rückfläche (84F) der Klemme (84) eine konkave Form hat.
  26. Schneidwerkzeug (12) nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei in einer Endansicht der Klemme die Klemme eine Halbmondform hat.
  27. Schneidwerkzeug (12) nach einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei die Klemme (582) ferner einen Schutzabschnitt (585) aufweist, der sich in einer vom Klemmenkopfabschnitt (584D) wegführenden Richtung erstreckt.
  28. Schneidwerkzeug (12) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei der Schutzabschnitt (585) die Form eines Halbkreises oder Abschnitts eines Kreises hat.
  29. Schneidwerkzeug (12) nach Anspruch 26 oder 27, wobei der Schutzabschnitt (585) so geformt ist, dass er dünner als Schneidkanten (18) eines Schneideinsatzes (14) ist, mit dem die Klemme (582) zu verbinden ist.
  30. Schneidwerkzeuganordnung (10), die in Kombination den Schneideinsatz (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und das Schneidwerkzeug (12) nach einem der Ansprüche 20 bis 28 aufweist; wobei mindestens eine Seitensitzfläche (32) des Schneideinsatzes (14) und Taschensitzfläche (72) zum gegenseitigen Eingriff konfiguriert sind und mindestens eine Einsatzumfangssitzfläche (46) und mindestens eine Taschenwand (74) zum gegenseitigen Eingriff konfiguriert sind, um für stabilisierten Anbau des Schneideinsatzes (14) am Schneidwerkzeug (12) zu sorgen.
  31. Verfahren zum Klemmen eines Schneideinsatzes (14) an einem Schneidwerkzeug, wobei der Schneideinsatz (14) mindestens ein Klemmloch (26) aufweist; das Schneidwerkzeug (12) einen Werkzeugkopf (58) und einen Klemmmechanismus (16) aufweist, der zum Befestigen des Schneideinsatzes (14) an einer Einsatztasche (62) des Werkzeugkopfs (58) konfiguriert ist; die Einsatztasche (62) aufweist: eine Taschensitzfläche (72), mindestens eine Taschenwand (74), die sich quer von der Taschensitzfläche (72) erstreckt und eine hintere Taschengrenze (BR) festlegt, und eine Taschenvorderkante (76), die auf einer Gegenseite der Taschensitzfläche (72) von der hinteren Taschengrenze (BR) liegt und sich entlang einer vorderen Grenze (BF) des Schneidwerkzeugs (12) erstreckt; wobei sich im Blick senkrecht auf die Taschensitzfläche (72) der Werkzeugkopf (58) und Klemmmechanismus (16) nicht über einen gedachten einbeschriebenen Bogen (IA) hinaus erstrecken, der sich entlang der vorderen Grenze (BF) erstreckt; wobei das Verfahren aufweist: a. Anbauen des Schneideinsatzes (14) an der Klemme (84) durch vollständiges Führen eines Klemmenkörperabschnitts (84B) der Klemme (84) durch einen Klemmlochabschnitt (48) des mindestens einen Klemmlochs (26), während ein Rest des mindestens einen Klemmlochs (26) unbelegt bleibt; und b. Festmachen mindestens einer Klemme (84) am Schneidwerkzeugkopf (58), um dadurch den Klemmenkopfabschnitt (84B) der mindestens einen Klemme (84) gegen den Schneideinsatz (14) vorzuspannen und den Schneideinsatz (14) an der Einsatztasche (62) zu befestigen.
  32. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei das mindestens eine Klemmloch (326) mehrere beabstandete Klemmlöcher (326) ist und die mindestens eine Klemme mehrere Klemmen (384) ist, wobei der Schritt des Festmachens das Festmachen der mehreren Klemmen (384) aufweist.
  33. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei der Schritt des Festmachens das Festmachen von genau drei Klemmen (384) aufweist.
  34. Verfahren nach den Ansprüchen 31 bis 33, wobei der Schneideinsatz (14) eine parallele erste und zweite Einsatzseite (22A, 22B) aufweist, die durch ein Einsatzende (24) verbunden sind, das sich umfangsseitig um den Schneideinsatz (14) erstreckt, und sich das Klemmloch (26) sowohl zur ersten als auch zur zweiten Einsatzseite (22A, 22B) nach außen öffnet.
DE102012024485A 2011-12-14 2012-12-14 Wendeschneideinsatz und Schneidwerkzeug dafür Withdrawn DE102012024485A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161570369P 2011-12-14 2011-12-14
US61/570,369 2011-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012024485A1 true DE102012024485A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47429996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012024485A Withdrawn DE102012024485A1 (de) 2011-12-14 2012-12-14 Wendeschneideinsatz und Schneidwerkzeug dafür

Country Status (15)

Country Link
US (2) US9174279B2 (de)
EP (2) EP2790859B1 (de)
JP (2) JP6165165B2 (de)
KR (2) KR101889672B1 (de)
CN (2) CN104039486B (de)
BR (1) BR112014013480B1 (de)
CA (1) CA2853436C (de)
DE (1) DE102012024485A1 (de)
ES (2) ES2933849T3 (de)
IL (1) IL243238B (de)
IN (1) IN2014KN00923A (de)
PL (2) PL2790859T3 (de)
PT (2) PT3357611T (de)
RU (1) RU2610574C2 (de)
WO (1) WO2013088433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119094A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Spanabhebendes Werkzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5793507B2 (ja) * 2010-01-07 2015-10-14 ジーケーエヌ シンター メタルズ、エル・エル・シー 工作機械及び該工作機械の製造方法
DE102011007076A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Walter Ag Wendeschneidplatte und Wendeschneidplattenhalter
US8714886B2 (en) * 2012-06-19 2014-05-06 Iscar, Ltd. Threading cutting tool and double-sided indexable threading cutting insert therefor
SE536881C2 (sv) * 2013-02-06 2014-10-14 Sandvik Intellectual Property Anordning för spånavskiljande bearbetning försedd med underläggsplatta
US9120154B2 (en) * 2013-02-14 2015-09-01 Iscar, Ltd. Single-sided square-shaped indexable cutting insert and cutting tool
US9103418B2 (en) * 2013-07-01 2015-08-11 Iscar, Ltd. Machine tool assembly for machining workpieces and actuator component thereof
DE102015014907A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Iscar Ltd. Schneidwerkzeug und dreieckiger Wendeschneideinsatz hierfür
US10160040B2 (en) 2015-11-18 2018-12-25 Iscar, Ltd. Cutting tool and triangular-shaped indexable cutting insert therefor
DE102016109670A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidplatte und Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
US10010942B2 (en) * 2016-06-20 2018-07-03 Iscar, Ltd. Cutting tool and cutting insert having a deep blind opening
US10076794B2 (en) 2016-07-11 2018-09-18 Iscar, Ltd. Star-shaped cutting insert for a front and back chamfering rotary milling cutter
KR102393688B1 (ko) * 2016-09-06 2022-05-04 이스카 엘티디. 분리용 인서트 어댑터
US10406605B2 (en) 2016-09-13 2019-09-10 Iscar, Ltd. Cutting tool having an indexable cutting insert retained by a moment force about a pivot axis
WO2018172462A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Ceramtec Gmbh Stern-wendeschneidplatte und werkzeugsystem
JP6447892B1 (ja) * 2017-06-23 2019-01-09 株式会社タンガロイ 切削工具
DE102017120188A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Kennametal Inc. Tangentialschneideinsatz, Schneidwerkzeug mit einem Tangentialschneidsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines Tangentialschneideinsatzes
WO2019102461A1 (en) 2017-11-21 2019-05-31 Iscar Ltd. Tool holder
CA3083736A1 (en) 2017-12-04 2019-06-13 Iscar Ltd. High feed parting-off insert for narrow-width parting operations
CN110405234B (zh) * 2019-06-27 2024-07-02 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种具有粗精加工一体的多功能车削刀片及切削刀具
JP6882726B1 (ja) * 2021-01-05 2021-06-02 株式会社タンガロイ ホルダ
JP6955682B1 (ja) * 2021-01-13 2021-10-27 株式会社タンガロイ 工具本体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6942434B2 (en) 2002-02-19 2005-09-13 Iscar Ltd. Metal cutting tool

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US318687A (en) * 1885-05-19 Cutting-off tool
US2657720A (en) * 1949-07-19 1953-11-03 Borg Warner Saw with planer tooth
US2836240A (en) 1955-06-09 1958-05-27 Gen Machine Company Inc Cut-off tool
US3228438A (en) * 1963-04-08 1966-01-11 Phoenix Timber Company Ltd Machining of timber
US3551977A (en) * 1969-04-08 1971-01-05 Warner Swasey Co Blade-like cutoff tool
FR2041377A5 (de) 1969-04-22 1971-01-29 Longwitz Gerhard
NO135738C (de) * 1971-05-28 1977-05-25 Sandvik Ab
US3760474A (en) * 1971-11-04 1973-09-25 Warner Swasey Co Reversible blade-like cutoff tool
SU543465A1 (ru) * 1975-08-07 1977-01-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский Инструментальный Институт Сборный режущий инструмент
US4035889A (en) 1976-05-14 1977-07-19 Kennametal Inc. Cut off tool
DE7629302U1 (de) 1976-09-20 1977-01-13 Horn, Paul, 7400 Tuebingen Schneidkoerper fuer ein schneidwerkzeug einer drehmaschine
GB1567004A (en) 1976-10-20 1980-05-08 Herbert Ltd A Tool tip
SU764855A1 (ru) 1977-08-18 1980-09-23 Предприятие П/Я А-1145 Сборный отрезной резец
DD202641A1 (de) 1981-11-18 1983-09-28 Hans Schuetzke Scheibenartiger stechdrehmeissel
ES2004867A6 (es) * 1985-12-20 1989-02-16 Simmonds Raymond Leonard Portaherramientas
US4844677A (en) 1988-06-16 1989-07-04 Gil Schwartzman Locking device
US5308197A (en) * 1990-01-23 1994-05-03 Threading Systems, Inc. Machining apparatus
US5004379A (en) * 1990-01-23 1991-04-02 Little Roger W Threading insert
US5222843A (en) * 1992-06-22 1993-06-29 Valenite Inc. Insert for light feed, light depth of cut
DE4220548A1 (de) 1992-06-24 1994-01-13 Cerasiv Gmbh Schneidwerkzeug zum Einstechen, Abstechen oder Gewindeschneiden
IL104273A (en) * 1992-12-30 1996-01-31 Iscar Ltd Double faced cutting insert
DE29908767U1 (de) 1999-05-19 1999-11-25 Betschart, Anton-Peter, Dr.-Ing. Architekt, 73087 Bad Boll Werkzeug zum Ab- oder Einstechen von Drehteilen
SE515070C2 (sv) * 1999-10-22 2001-06-05 Sandvik Ab Dubbelnegativt skär till verktyg för spånavskiljande bearbetning
IL159157A (en) * 2003-12-02 2008-03-20 Amir Satran Rotary slot milling cutter and cutting insert therefor
IL174670A (en) * 2006-03-30 2011-12-29 Gil Hecht Cutting Tools
SE530701C2 (sv) * 2006-12-21 2008-08-19 Sandvik Intellectual Property Svarvverktyg och svarvskär där ingreppsorganen i skäret är lokaliserade i entriangel
IL182100A (en) * 2007-03-21 2010-11-30 Taegutec India Ltd Cutting insert for a milling cutter
DE102007033167A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Kennametal Inc. Modulares Werkzeugsystem
SE531855C2 (sv) * 2007-12-20 2009-08-25 Seco Tools Ab Indexerbart svarvskär och ett skärverktyg som innefattar ett sådan skär
IL197898A0 (en) * 2009-04-05 2009-12-24 Iscar Ltd Cutting insert and cutting tool therefor
IL208826A (en) * 2010-10-20 2016-02-29 Iscar Ltd Cutting tools and cutting tool for him
JP2012179667A (ja) 2011-02-28 2012-09-20 Mitsubishi Materials Corp 切削インサート
US8858130B2 (en) * 2012-04-24 2014-10-14 Kennametal Inc. Indexable circular cutting insert
US20130309027A1 (en) * 2012-05-17 2013-11-21 Iscar, Ltd. Cutting Insert and Tool for Chip Removal
US8714886B2 (en) * 2012-06-19 2014-05-06 Iscar, Ltd. Threading cutting tool and double-sided indexable threading cutting insert therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6942434B2 (en) 2002-02-19 2005-09-13 Iscar Ltd. Metal cutting tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119094A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Spanabhebendes Werkzeug
US10252344B2 (en) 2014-12-18 2019-04-09 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014013480A2 (pt) 2017-06-13
ES2668946T3 (es) 2018-05-23
PL3357611T3 (pl) 2023-03-27
JP6165165B2 (ja) 2017-07-19
WO2013088433A1 (en) 2013-06-20
IL243238A0 (en) 2016-02-29
KR101745767B1 (ko) 2017-06-12
CA2853436A1 (en) 2013-06-20
PT3357611T (pt) 2022-12-27
IN2014KN00923A (en) 2015-10-09
IL243238B (en) 2019-05-30
US9656325B2 (en) 2017-05-23
PL2790859T3 (pl) 2018-08-31
EP2790859A1 (de) 2014-10-22
CN106825642B (zh) 2019-10-22
CA2853436C (en) 2017-07-18
CN106825642A (zh) 2017-06-13
EP2790859B1 (de) 2018-02-28
CN104039486B (zh) 2016-09-28
EP3357611A1 (de) 2018-08-08
KR20140097311A (ko) 2014-08-06
BR112014013480A8 (pt) 2017-06-13
KR101889672B1 (ko) 2018-08-17
EP3357611B1 (de) 2022-12-07
PT2790859T (pt) 2018-04-17
RU2014128615A (ru) 2016-02-10
US9174279B2 (en) 2015-11-03
KR20170065688A (ko) 2017-06-13
JP2017159450A (ja) 2017-09-14
RU2610574C2 (ru) 2017-02-13
ES2933849T3 (es) 2023-02-14
US20130156516A1 (en) 2013-06-20
US20160016234A1 (en) 2016-01-21
JP6506798B2 (ja) 2019-04-24
CN104039486A (zh) 2014-09-10
BR112014013480B1 (pt) 2020-11-03
JP2015500149A (ja) 2015-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024485A1 (de) Wendeschneideinsatz und Schneidwerkzeug dafür
DE112007002584B4 (de) Schneideinsatz, Schneidwerkzeug und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
EP1907158B1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE112008002261B4 (de) Schneideinsatz, Schneidwerkzeug und Schneidverfahren
DE69900567T2 (de) Stechschneideinsatz
EP1321210B1 (de) Werkzeug
EP2049295A1 (de) Schneidwerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken, insbesondere stosswerkzeug
DE112013000879T5 (de) Doppelt negativer Wendeschneideinsatz mit vorstehenden seitlichen Anlageflächen und Schneidwerkzeug
DE112010002514T5 (de) Familie drehbarer Schneideinsätze
DE112013006433T5 (de) Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz, der nicht anliegende Seitenflanken hat
EP2101943A1 (de) Werkzeughalter, insbesondere für ein stechwerkzeug sowie schneidkörper für einen werkzeughalter
DE102012010052A1 (de) Wendeplattenschaftfräskörper zur Rohrbodennutbildung
DE202009012568U1 (de) Tieflochbohrer
DE102017103520A1 (de) Stechschwert
DE19648407C2 (de) Kernlochbohrer
DE202009012569U1 (de) Einlippen-Tieflochbohrer
DE102011056422B4 (de) Wendeschneidplatte und Werkzeug für die spanende Bearbeitung
EP3030369B1 (de) Trennfräser-schneideinsatz
EP3463731B1 (de) Schneidplatte für ein fräswerkzeug und fräswerkzeug
DE102007038935A1 (de) Stabmesserkopf und entsprechende Werkzeugmaschine
DE112020004473T5 (de) Schneideinsatz und damit ausgestattetes schneidwerkzeug
DE112019002343T5 (de) Schneideinsatz und Schneidwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines maschinell bearbeiteten Produkts
DE102015219246A1 (de) Schneideinsatz mit einem linearen und einem konkaven Schneidkantenabschnitt
DE112018006062T5 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
DE112004000667T5 (de) Fräswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination