DE102012024243B4 - Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen, Vergussmassen und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen, Vergussmassen und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102012024243B4
DE102012024243B4 DE102012024243.3A DE102012024243A DE102012024243B4 DE 102012024243 B4 DE102012024243 B4 DE 102012024243B4 DE 102012024243 A DE102012024243 A DE 102012024243A DE 102012024243 B4 DE102012024243 B4 DE 102012024243B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
parts
combination
oil
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012024243.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012024243A1 (de
Inventor
Uwe Paulmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GT Elektrotechnische Produckte GmbH
Original Assignee
GT Elektrotechnische Produckte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GT Elektrotechnische Produckte GmbH filed Critical GT Elektrotechnische Produckte GmbH
Priority to DE102012024243.3A priority Critical patent/DE102012024243B4/de
Publication of DE102012024243A1 publication Critical patent/DE102012024243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012024243B4 publication Critical patent/DE102012024243B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • C08K3/14Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/6696Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/36 or hydroxylated esters of higher fatty acids of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2227Oxides; Hydroxides of metals of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/011Nanostructured additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen durch Umsetzung einer A-Komponente mit einer B-Komponente, wobei die A-Komponente Polyole, natürliche Öle oder Ölderivate, Katalysatoren, ein mikronisiertes Molekularsieb oder Zeolith sowie aktive Füllstoffe und die B-Komponente Di- und/oder Polyisocyanate enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die A-Komponente, umfassend eine Kombination C, enthaltend ein kurzkettiger, auf einem Zucker oder Zuckeralkohol basierender Polyetheralkohol der Hydroxylfunktionalität ≥ 4 (C1), ein hydroxylfunktionelles natürliches Öl, ein funktionalisiertes natürliches Öl oder ein epoxidiertes natürliches Öl (C2), und als Kettenverlängerer wirkende Diole (C3), eine Kombination D, enthaltend die aktiven Füllstoffe nanoskaliges Aluminiumoxid, -hydroxid, und/oder -oxidhydroxid (D1) und nanoskaliges Siliciumcarbid (D2), wobei D1 einen mittleren Teilchendurchmesser zwischen 3 und 30 nm und D2 einen mittleren Teilchendurchmesser zwischen 3 und 50 nm aufweisen, und eine Kombination E, enthaltend ein Dialkylzinndicarboxylat oder Zinndicarboxylat (E1) und ein Dialkylzinndithiocarboxylat (E2), und die B-Komponente bei Temperaturen von 0 bis 70°C vermischt und unter Formgebung umgesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen, die zum überwiegenden Teil aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und zur Anwendung in elektrotechnischen Artikeln in Form von Zwei-Komponenten-Systemen verarbeitet werden.
  • Die Herstellung von Vergussmassen aus Polyurethan-Komponenten ist bekannt.
  • Vergussmassen auf Basis von Epoxydharzen und Polyurethanen werden in der Industrie, z. B. Automobilindustrie, Bauwesen oder Elektroindustrie, aber auch in der Umwelttechnik und für den Bau alternativer Energiegewinnungsanlagen, in vielfältiger Form verwendet.
  • Bekannt gewordene Probleme sind z. B. die Verarbeitungszeiten der Vergussmassen, die einerseits wie denen auf Epoxydharzbasis Topfzeiten bis zu einer Stunde aufweisen sollen, andererseits durch eine Vielzahl von Katalysatoren bzw. Katalysatorsystemen sehr schnell reagieren sollen ( DE 38 76 828 T2 ).
  • Ein weiteres Problem ist die Schrumpfung der gehärteten Vergussmassen ( DE 101 31 117 A1 ), wodurch Risse im Material auftreten können.
  • Ein anderes Problem ist die Wärmeausdehnung der Vergussmassen, was durch einen hohen Gehalt an Füllstoffen ausgeglichen werden soll ( DE 101 31 116 A1 ).
  • Zusätzlich dazu treten bei großvolumigen Teilen Probleme mit der Reaktionswärme auf, die zu Fehlern im Vergusskörper führen, was durch die Verwendung von Prepolymeren gelöst werden soll ( WO 2006/043386 A1 , WO 2009/149035 A1 ).
  • In neuerer Zeit wird gefordert, die Vergussmassen zu wesentlichen Teilen aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen. Dazu wurden bereits in den 70er Jahren eine Reihe von Vergussmassen mit natürlichen Ölen, insbesondere Ricinusöl, hergestellt ( DD 155 777 A5 , DE 31 49 527 A1 , DD 251 565 B5 ). Um geeignete Vergussmassen zu erhalten, mussten diese Systeme katalysiert werden, z. B. mit Zinnverbindungen ( DD 155 777 A5 oder WO 00/46320 A1 ). Zur Einstellung der Eigenschaften solcher in erster Linie auf Ricinusöl basierenden Systeme wurde Ricinusöl mit Triolen, Tetrolen etc. umgeestert, wodurch die Topfzeiten verlängert werden sollen ( EP 1 803 756 A1 , JP 2011-120965 A ).
  • Wiederum weitere technische Lösungen beinhalten den Einsatz von Weichmachern und/oder Thixotropiermitteln ( EP 0 024 501 A1 ).
  • Zur Einstellung der Vernetzung sowie zur Reduzierung der Reaktionswärme können hochverzweigte Polyole sowohl in der Polyolkomponente ( DE 39 27 244 A1 ) oder in der Isocyanatkomponente (Prepolymer) eingesetzt werden ( EP 1 396 512 A1 ).
  • Die Kombination von linearen und verzweigten Polyolen in Polyurethanen wird zur Einstellung der Viskosität der Komponenten und der Topfzeit verwendet, ( DE 10 2008 027 914 A1 ).
  • Um die Verlängerung der Topfzeit erreichen zu können, werden auch gehinderte Polyisocyanate eingesetzt. Demzufolge ist eine Reihe von technischen Lösungen zur Herstellung von Vergussmassen unter Verwendung von natürlichen Ölen bzw. von Umsetzungsprodukten natürlicher Öle, insbesondere Ricinusöl, auch in Kombination mit anderen Polyolen bekannt.
  • Wie in der EP 1 803 756 A1 beschrieben wird, werden Gemische aus Umesterungsprodukten des Ricinusöls mit Trimethylolalkanen und polyfunktionellen Polyetheralkoholen der Hydroxylfunktionalität über 6 mit Hydroxylzahlen von 110 bis 2800 mg KOH/g zur Herstellung von Prepolymeren verwendet, die dann weiter zu einer Vergussmasse gehärtet werden.
  • Eine weitere technische Lösung beruht auf der Verwendung epoxidierter Lein- oder Fischöle ( DE 101 51 469 B4 ).
  • Die zu den Vergussmassen auf Polyurethanbasis zugesetzten Füllstoffe beinhalten in der Regel hohe Anteile, z. B. beim Zusatz von Aluminiumoxid 80 bis 160 Gewichtsteile ( DE-OS 019 55 524 B ). Die Größe der Teilchen wird mit 0,5 bis 3 μm angegeben.
  • Gemäß der DE 103 14 981 A1 werden 0,1 bis 60% Molekularsiebe mit einer mittleren Teilchengröße von 50 nm bis 20 μm zugegeben.
  • Zur Reduzierung der Schrumpfung werden nach der GB 2 074 179 A einem Polyetherpolyolblend Calcium-, Magnesium- und/oder Aluminiumsilikate zugesetzt.
  • Nach der DE 101 31 116 A1 werden den Vergussmassen Partikel mit einem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Vergussmasse zugesetzt. Diese Partikel können auch Glashohlkugeln sein.
  • Gemäß der DE 102 24 587 A1 werden der Grundkomponente der Vergussmasse wenigstens zwei Zusatzstoffe beigemengt, wobei deren Anteil zwischen 50 und 80 Gew.-% liegt.
  • DE 31 49 527 A1 betrifft Vergussmassen für Hohlfaserdialysatoren auf der Basis von Rizinusöl, bei deren Herstellung im wesentlichen mehrfunktionelle hydroxylgruppenhaltige Verbindungen und Lösungsvermittler in Form eines partiellen Esters der Verbindungen mit langkettigen Carbonsäuren eingesetzt werden.
  • DE 103 45 312 A1 beschreibt epoxydfreie Reaktionsharzsysteme mit einem mineralischen Füllstoff und in der Harzkomponente dispergierten Polymerpartikeln. Die Füllstoffe weisen zwei verschiedene Partikelgrößenverteilungen im Nanometerbereich als auch Mikrometerbereich auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Vergussmassen mit einstellbaren Topfzeiten, geringer Schrumpfung und verbesserter Wärmeleitung zur Verfügung zu stellen die insbesondere in elektrotechnischen Artikeln zur Anwendung kommen sollen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 6 und 7 gelöst.
  • Danach ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen durch Umsetzung einer A-Komponente mit einer B-Komponente, wobei die A-Komponente Polyole, natürliche Öle oder Ölderivate, Katalysatoren, ein mikronisiertes Molekularsieb oder Zeolith sowie aktive Füllstoffe und die B-Komponente Di- und/oder Polyisocyanate enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass
    die A-Komponente, umfassend
    eine Kombination C, enthaltend
    ein kurzkettiger, auf einem Zucker oder Zuckeralkohol basierender Polyetheralkohol der Hydroxylfunktionalität ≥ 4 (C1),
    ein hydroxylfunktionelles natürliches Öl, ein funktionalisiertes natürliches Öl oder ein epoxidiertes natürliches Öl (C2),
    und
    als Kettenverlängerer wirkende Diole (C3),
    eine Kombination D, enthaltend
    die aktiven Füllstoffe nanoskaliges Aluminiumoxid, -hydroxid, und/oder -oxidhydroxid (D1) und
    nanoskaliges Siliciumcarbid (D2), wobei D1 einen mittleren Teilchendurchmesser zwischen 3 und 30 nm und D2 einen mittleren Teilchendurchmesser zwischen 3 und 50 nm aufweisen,
    und
    eine Kombination E, enthaltend ein Dialkylzinndicarboxylat oder Zinndicarboxylat (E1) und ein Dialkylzinndithiocarboxylat (E2),
    und
    die B-Komponente bei Temperaturen von 0 bis 70°C vermischt und unter Formgebung umgesetzt werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen Vergussmassen werden als Isolationsmaterialien und zur Verfüllung in elektrischen Einrichtungen verwendet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die A-Komponente umfassend
    die Kombination C mit
    zwischen 5 und 35 Gew.-% (C1),
    mindestens 50 Gew.-% (C2) und
    zwischen 0,1 und 15 Gew.-% bzw. 0,25 und 20 Äquivalentprozent (C3),
    die Kombination D mit
    zwischen 0,01 und 5 Gew.-% (D1)
    und zwischen 0,01 und 10 Gew.-% (D2),
    und
    die Kombination E mit
    zwischen 0,001 und 2 Gew-% (E1) und
    zwischen 0,001 und 2 Gew.-% (E2),
    und 0,1 bis 10 Gew.-% eines mikronisierten Molekularsiebs oder Zeoliths,
    und die B-Komponente bei Temperaturen von 0 bis 70°C vermischt und unter Formgebung umgesetzt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die Komponente A mit weiteren Zusatzstoffen umgesetzt.
  • Eine Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Kettenverlängerer (C3) ein Gemisch aus Dipropylenglykol und einem Polypropylenglykol der Molmasse 1000 bis 2000 eingesetzt wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass als ein hydroxylfunktionelles natürliches Öl, ein funktionalisiertes natürliches Öl oder ein epoxidiertes natürliches Öl (C2) Rizinusöl, hydroxyliertes Rapsöl, Leinöl oder Sojaöl eingesetzt wird
    und die B-Komponente, die ein Di- und/oder Polyisocyanat enthält, vermischt und umgesetzt wird.
  • Es hat sich vorteilhafterweise herausgestellt, dass die Kombination aus einer größeren Menge eines natürlichen Öls mit Hydroxylfunktionalität und einer kleineren Menge eines hochfunktionellen Polyetheralkohols auf der Basis von Zuckern oder Zuckeralkoholen in Bezug auf Härte und Verarbeitungszeiten einstellbare Polyurethansysteme ergibt und diese durch kleine Mengen nanoskaliger Additive in Bezug auf geringes Ausmaß an Schrumpfung sowie eine bessere Wärmeleitfähigkeit eingestellt werden können.
  • Das Gemisch der drei Hydroxylkomponenten besteht demzufolge aus
    • – mindestens 50 Gew.-% bzw. mindestens 50 Äquivalent-% Ricinusöl, eines funktionalisierten natürlichen Öls oder eines epoxidierten natürlichen Öls, vorzugsweise über 60 Gew.-% bzw. 60 Äquivalent-% und noch bevorzugter über 70 Gew.-% bzw. 70 Äquivalent-% dieser Verbindungen, wobei natives Ricinusöl bevorzugt wird, und
    • – zwischen 5 und 35 Gew.-% bzw. zwischen 5 und 35 Äquivalent-% eines kurzkettigen, auf einem Zucker oder Zuckeralkohol, d. h. Glycose, α-Methylglucosid, Saccharose, Sucrose, Fructose, Xylit, Sorbit usw. basierenden Polyetheralkohols der Hydroxylfunktionalität ≥ 4, bevorzugt zwischen 5 und 25 Gew.-% dieses Polyetheralkohols mit einer Hydroxylzahl über 450 mg KOH/g, bevorzugt mit einer Hydroxylzahl über 500 mg KOH/g und
    • – zwischen 0,1 und 15 Gew.-% bzw. 0,25 und 20 Äquivalentprozent als Kettenverlängerer wirkende Diole, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% des Diols, z. B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Butan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Polypropylenglykole der Molmasse 1000 bis 2000 oder Polytetramethylenoxide der Molmasse 600 bis 3000.
  • Dieses besondere Gemisch an Hydroxylverbindungen mit unterschiedlichen Hydroxylfunktionalitäten, Kettenlängen und Hydrophobien führt in den erfindungsgemäßen Polyurethanen zu den besonderen Eigenschaften, insbesondere der Härte bei trotzdem vorhandener Elastizität und in Kombination mit der speziellen Katalysatorkombination zu den in einem sehr großen Bereich einstellbaren Topfzeiten und trotzdem kurzen Aushärtezeiten. Trotz einer mittleren Hydroxylfunktionalität über 2,1 und einer Isocyanatfunktionalität ≥ 2,1 wird durch diese Kombination und die verwendeten nanoskaligen Füllstoffe D1 und D2 eine Schrumpfung von in der Regel deutlich unter 0,5% erreicht.
  • Diesem Gemisch oder einer einzelnen Komponente davon werden die weiteren Zusatzstoffe zugemischt, wobei die nanoskaligen Teilchen in mehreren Stufen verarbeitet werden können. Die nanoskaligen Materialien, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxidhydroxid oder Aluminiumoxidhydrat sollen einen mittleren Teilchendurchmesser zwischen 3 und 30 nm aufweisen, bevorzugt zwischen 7 und 25 nm. Das nanoskalige Siliciumcarbid soll einen mittleren Teilchendurchmesser zwischen 3 und 50 nm aufweisen, bevorzugt zwischen 7 und 35 nm.
  • Als Katalysatoren werden Gemische eingesetzt, mittels derer sowohl die Topfzeit als auch die Härtungszeit der erfindungsgemäßen Vergussmassen gesteuert werden können. Dieses Katalysatorgemisch wird so ausgewählt, dass es
    • – einstellbare Topfzeiten durch die Menge an Katalysator E1 und einstellbare Aushärtezeiten durch den Katalysator E2 erlaubt, wobei das Verhältnis der Katalysatoren im Gemisch die Einstellung der Verarbeitungszeiten erlaubt und
    • – möglichst nicht die Wasser-Isocyanat-Reaktion katalysiert, was durch die speziellen Zinnverbindungen erreicht wird.
  • Diese Katalysatoren werden so ausgewählt, dass sie möglichst nicht die Wasser-Isocyanat-Reaktion katalysieren. Die Topfzeit der Systeme wird über die Zinncarboxylate, z. B. Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat oder Zinndioctoat, gesteuert. Dazu sind in der Regel nur Mengen unter 1 Gew.-% erforderlich. Mittels dieser Katalysatoren kann die Topfzeit der Vergussmassen-Systeme zwischen 30 s und 30 min eingestellt werden. Zur schnelleren Aushärtung werden den A-Komponenten der erfindungsgemäßen Vergussmassen-Systeme zwischen 0,001 und 2 Gew.-% eines Dialkylzinndithiocarboxylats, z. B. Dibutylzinnbis(2-ethyl-hexyl-thioglykolat) oder Dibutylzinn-bis(hexyl-thioglykolat), vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 Gew.-% zugesetzt. Damit kann die Aushärtungszeit der erfindungsgemäßen Systeme auf 25 bis 100% der Topfzeit eingestellt werden. Das Verhältnis der beiden Katalysatoren des erfindungsgemäßen Gemisches beträgt demzufolge E1:E2 = 100 ... 0,005, bevorzugt E1:E2 = 1 ... 0,05.
  • Zusätzlich können den Vergussmassen-Systemen weitere Zusatzstoffe zugesetzt werden. Zur Stabilisierung der A-Komponente werden dieser in der Regel zwischen 0,1 und 10 Gew.-% eines ggf. mikronisierten, synthetischen Molekularsiebs (Natriumaluminiumsilikat) oder eines natürlichen, vermahlenen, über Siebung fraktionierten und thermisch behandelten Zeoliths, vorzugsweise zwischen 0,5 und 8 Gew.-%, zugesetzt, um möglicherweise vorhandenes oder eintretendes Wasser zu binden, so dass die Vergussmassen kompakt und ohne Blasen hergestellt werden.
  • Weitere Zusatzstoffe sind z. B. Pigmente, Flammschutzmittel, Füllstoffe, Farbstoffe oder Weichmacher.
  • Als Di- oder Polyisocyanate kommen in erster Linie aromatische Diisocyanate wie Toluylendiisocyanat (2,4- oder 2,6-Isomeres oder Gemische), 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), auch die 2,2'- oder 2,4-Isomeren des MDI, polymeres MDI mit einer Isocyanatfunktionalität zwischen 2,2 und 5, Xylylendiisocyanat, 4,4'-Diphenyletherdiisocyanat sowie Gemische in Frage. Zur Herstellung lichtechter Vergussmassen können 4,4'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat usw. eingesetzt werden. Weiterhin können sog. Prepolymere aus einem oder mehreren dieser Diisocyanate und Diolen, Triolen, Tetrolen oder deren Gemischen verwendet werden. Bevorzugt wird polymeres 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat mit einer Isocyanatfunktionalität zwischen 2,6 und 3,2, noch bevorzugter mit einer Isocyanatfunktionalität zwischen 2,76 und 3,0.
  • Die erfindungsgemäßen Vergussmassen-Systeme weisen auf Grund der Verwendung von mindestens 50% eines natürlichen Öls oder eines Ölprodukts sowie 5 bis 35% eines auf einem Zucker basierenden Polyetheralkohol mit 30 bis 50% Zucker, d. h. im Durchschnitt nur einer aufgepfropften Hydroxyalkoxygruppe mit zwei bis drei Kohlenstoffatomen, einen Gehalt an nachwachsenden Rohstoffen von mindestens 52% in der A-Komponente auf, bevorzugt zwischen 50 und 85%, noch bevorzugter zwischen 55 und 80%.
  • Die Herstellung der Vergussmassen erfolgt, indem zunächst die A-Komponente aus den erfindungsgemäßen Bestandteilen bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C hergestellt wird. Die Mischung kann innerhalb von 5 Minuten bis 24 Stunden erfolgen. Längere Mischzeiten sind bei höherer Dosierung der nanoskaligen Bestandteile erforderlich, um eventuelle Agglomerate zu exfolieren. In einem zweiten Schritt wird die vorgemischte A-Komponente dann mit der B-Komponente, dem Di- und oder Polyisocyanat bzw. dem aus einem oder mehreren Diisocyanaten hergestellten Prepolymeren, umgesetzt. Vorteilhaft in der Einsatz von Polyisocyanaten mit einer Isocyanatfunktionalität über 2,2.
  • Die Mischung der A- und B-Komponente kann mittels Handrührtechnik oder mittels üblicher, in der Polyurethanindustrie genutzter Mischmaschinen erfolgen. Auf Grund der festen Stoffe in der A-Komponente sind statische Mischer für die Mischung bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Vergussmassen weisen einen weiten Bereich an Verarbeitungszeiten auf. Die Topfzeit der vermischten Komponenten kann zwischen wenigen Sekunden und bis zu einer Stunde betragen, wobei die Aushärtezeiten entsprechend bei unter einer Minute und mehreren Stunden liegen. Details zu diesen Zeiten können aus den Beispielen entnommen werden.
  • Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Vergussmassen eine geringere Schrumpfung auf, als nach der Vernetzungsdichte zu erwarten wäre. Üblicherweise liegt die Schrumpfung von Polyurethan-Vergussmassen ohne Füllstoffe bei 3 bis 5%, bei hoher Vernetzung zur Erreichung hoher Shore-D-Härte noch darüber. Bei Einsatz von 40% mineralischen Füllstoffen oder darüber kann die Schrumpfung auf etwa 1%, bei Füllstoffgehalten über 50% auch darunter, gesenkt werden. Die erfindungsgemäßen Vergussmassen weisen Schrumpfungen im Bereich von 0,2 bis 1,5% auf Grund ihrer Struktur und besonderen Zusammensetzung auf.
  • Die Shore-D-Härte der erfindungsgemäßen Vergussmassen kann zwischen 30 und 90 eingestellt werden, wobei die Massen weiterhin ausreichend elastisch bleiben, wie durch die Bruchdehnung bestimmt wird.
  • Die elektrischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Vergussmassen liegen im oberen Bereich der Isolationswirkung; die Durchschlagspannung der Massen liegt im Bereich von 50 bis 240 kV/mm, in der Regel zwischen 100 und 200 kV/mm.
  • Die Wärmeleitfähigkeit wird über den Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten der Materialien bestimmt. Der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient von Kunststoffen liegt im Allgemeinen zwischen 0,19 und 0,35 W/K.m. Bei den erfindungsgemäßen Vergussmassen wurden Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten zwischen 0,4 und 2,0 W/K.m bestimmt. Damit wurde nachgewiesen, dass die geringe Menge an nanoskaligen Materialien für die Wärmeleitfähigkeit oberhalb der Perkolationsschwelle, aber noch unterhalb der Perkolationsschwelle für die elektrischen Isolationseigenschaften liegt, womit die erfindungsgemäßen Vergussmassen bei für Kunststoffmaterialien (Komposite) sehr gute elektrische Isolationseigenschaften bei hoher Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Diese besonders niedrige Schrumpfung in Kombination mit der hohen Wärmeleitfähigkeit wird durch die Kombination der beiden erfindungsgemäß einzusetzende nanoskaligen Additive Aluminiumoxid/, -hydroxid/, -oxidhydroxid und Siliciumcarbid in dem erfindungsgemäßen Verhältnis bei – im Vergleich zum Stand der Technik – extrem niedriger Konzentration erreicht. Während üblicherweise Siliciumcarbid mit 10 bis 75% eingesetzt wird, reichen erfindungsgemäß durch nanoskaliges Siliciumcarbid in Kombination mit dem ausgewählten Aluminiumoxid oder -hydroxid Mengen im Bereich von 1 bis 5 Gew.-% aus, um diese Wirkung zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäßen Vergussmassen werden zur Verarbeitung entweder über Maschinen vermischt oder aus Zwei-Kammer-Beuteln durch manuelles Kneten und nach der Vermischung in die Formteile gefüllt, z. B. in Kabelmuffen, Endverschlüsse, Mauerdurchbrüche, Kapseln, zur Umhüllung elektrischer oder elektronischer Bauelemente oder Baugruppen sowie zur Innenauskleidung von Schrumpfschläuchen.
  • Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1
  • Eine A-Komponente wird hergestellt, indem folgende Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge in einem 150 l-Mischer mit Ankerrührer und Stickstoffbeschleierung bei 22°C innig vermischt werden:
  • Kombination C:
    • Zuckerpolyol mit der Hydroxylzahl 585 mg KOH/g (C1) 19,2 Teile
    • Rizinusöl (C2) 68,8 Teile
    • Dipropylenglykol (C3) 5,0 Teile
    • Synthetisches Natriumaluminiumsilikat 4,5 Teile
  • Kombination D:
    • nanoskaliges Aluminiumoxid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 7 nm) (D1) 1,0 Teile
    • nanoskaliges Siliciumcarbid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 18 nm) (D2) 1,2 Teile
  • Kombination E:
    • Dibultylzinndilaurat (E1) 0,1 Teile
    • Dibutylzinnbis(2-ethylhexyl-thioglykolat) (E2) 0,2 Teile
  • 100 g dieser A-Komponente werden mit der B-Komponente bei einer Temperatur von 23°C:
    polymeres 4,4'Diphenylmethandiisocyanat
    (Lupranat® M20S der BASF SE) 64,5 Teile
    manuell 20 s gerührt und in eine Kabelmuffe vergossen.
  • Es werden folgende Eigenschaften bestimmt:
    Topfzeit 50 s
    Aushärtezeit 65 s
    Shore-D-Härte 84
    Schrumpfung(Längenschrumpf) 1,4%
    Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 1,46 W/K.m
    Durchschlagspannung: 168 kV/mm
  • Zum Vergleich wurde die Vergussmasse ohne die erfindungsgemäßen Bestandteile hergestellt:
    Zuckerpolyol mit der Hydroxylzahl 585 mg KOH/g 19,2 Teile
    Rizinusöl 68,8 Teile
    Dipropylenglykol 5,0 Teile
    Synthetisches Natriumaluminiumsilikat 4,5 Teile
    Dibultylzinndilaurat 0,1 Teile
  • 100 g dieser A-Komponente wurden wie oben mit 64,5 g Lupranat® M20S verarbeitet. Die Eigenschaften dieser nicht erfindungsgemäßen Vergussmasse wurden folgendermaßen bestimmt:
    Topfzeit 55 s
    Aushärtezeit 180 s
    Shore-D-Härte 80
    Schrumpfung (Längenschrumpf) 2,8%
    Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 0,34 W/K.m
    Durchschlagspannung: 121 kV/mm
  • Beispiel 2
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit folgender Zusammensetzung des Systems wiederholt:
    Kombination C
    Zuckerpolyol mit der Hydroxylzahl 585 mg KOH/g 30,2 Teile
    Rizinusöl 58,0 Teile
    Dipropylenglykol 5,0 Teile
    Synthetisches Natriumaluminiumsilikat 4,5 Teile
  • Kombination D
    • nanoskaliges Aluminiumoxid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 7 nm) 1,1 Teile
    • nanoskaliges Siliciumcarbid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 18 nm) 1,1 Teile
  • Kombination E
    • Dibultylzinndilaurat 0,05 Teile
    • Dibutylzinnbis(2-ethylhexyl-thioglykolat) 0,15 Teile
  • 100 g dieser A-Komponente werden mit der B-Komponente:
    polymeres 4,4'Diphenylmethandiisocyanat
    (Lupranat® M20S der BASF SE) 75,0 Teile
    manuell 20 s gerührt und in eine Kabelmuffe vergossen.
  • Es werden folgende Eigenschaften bestimmt:
    Topfzeit 140 s
    Aushärtezeit 180 s
    Shore-D-Härte 87
    Schrumpfung (Längenschrumpf) 1,1%
    Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 1,55 W/K.m
    Durchschlagspannung: 161 kV/mm
  • Beispiel 3
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit folgender Zusammensetzung des Systems wiederholt:
  • Kombination C
    • Zuckerpolyol mit der Hydroxylzahl 585 mg KOH/g 13,5 Teile
    • Rizinusöl 74,5 Teile
    • Dipropylenglykol 5,0 Teile
    • Synthetisches Natriumaluminiumsilikat 4,5 Teile
  • Kombination D
    • nanoskaliges Aluminiumoxid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 7 nm) 1,1 Teile
    • nanoskaliges Siliciumcarbid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 18 nm) 1,1 Teile
  • Kombination E
    • Dibultylzinndilaurat 0,05 Teile
    • Dibutylzinnbis(2-ethylhexyl-thioglykolat) 0,10 Teile
  • 100 g dieser A-Komponente werden mit der B-Komponente:
    polymeres 4,4'Diphenylmethandiisocyanat
    (Lupranat® M20S der BASF SE) 58,6 Teile
    manuell 20 s gerührt und in eine Kabelmuffe vergossen. Es werden folgende Eigenschaften bestimmt:
    Topfzeit 290 s
    Aushärtezeit 330 s
    Shore-D-Härte 68
    Schrumpfung (Längenschrumpf) 0,85%
    Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 1,69 W/K.m
    Durchschlagspannung: 175 kV/mm
  • Beispiel 4
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit folgender Zusammensetzung des Systems wiederholt:
  • Kombination C
    • Zuckerpolyol mit der Hydroxylzahl 585 mg KOH/g 11,5 Teile
    • Rizinusöl 76,25 Teile
    • Dipropylenglykol 5,0 Teile
    • Synthetisches Natriumaluminiumsilikat 4,5 Teile
  • Kombination D
    • nanoskaliges Aluminiumoxid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 7 nm) 1,3 Teile
    • nanoskaliges Siliciumcarbid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 18 nm) 1,3 Teile
  • Kombination E
    • Dibultylzinndilaurat 0,05 Teile
    • Dibutylzinnbis(2-ethylhexyl-thioglykolat) 0,10 Teile
  • 100 g dieser A-Komponente werden mit der B-Komponente:
    polymeres 4,4'Diphenylmethandiisocyanat
    (Lupranat® M20S der BASF SE) 56,8 Teile
    manuell 20 s gerührt und in eine Kabelmuffe vergossen. Es werden folgende Eigenschaften bestimmt:
    Topfzeit 300 s
    Aushärtezeit 380 s
    Shore-D-Härte 58
    Schrumpfung (Längenschrumpf) 0,75%
    Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 1,78 W/K.m
    Durchschlagspannung: 175 kV/mm
  • Beispiel 5
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit folgender Zusammensetzung des Systems wiederholt:
  • Kombination C
    • Zuckerpolyol mit der Hydroxylzahl 585 mg KOH/g 9,5 Teile
    • Rizinusöl 78,25 Teile
    • Dipropylenglykol 5,0 Teile
    • Synthetisches Natriumaluminiumsilikat 4,5 Teile
  • Kombination D
    • nanoskaliges Aluminiumoxid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 7 nm) 1,3 Teile
    • nanoskaliges Siliciumcarbid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 18 nm) 1,3 Teile
  • Kombination E
    • Dibultylzinndilaurat 0,05 Teile
    • Dibutylzinnbis(2-ethylhexyl-thioglykolat) 0,10 Teile
  • 100 g dieser A-Komponente werden mit der B-Komponente:
    polymeres 4,4'Diphenylmethandiisocyanat (Lupranat® M20S der BASF)
    55,1 Teile
    manuell 20 s gerührt und in eine Kabelmuffe vergossen. Es werden folgende Eigenschaften bestimmt:
    Topfzeit 400 s
    Aushärtezeit 430 s
    Shore-D-Härte 55
    Schrumpfung (Längenschrumpf) 0,70%
    Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 1,83 W/K.m
    Durchschlagspannung: 175 kV/mm
  • Beispiel 6
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit folgender Zusammensetzung des Systems wiederholt:
  • Kombination C
    • Zuckerpolyol mit der Hydroxylzahl 490 mg KOH/g 39,0 Teile
    • Rizinusöl 51,85 Teile
    • Dipropylenglykol 5,0 Teile
    • Synthetisches Natriumaluminiumsilikat 4,0 Teile
  • Kombination D
    • nanoskaliges Aluminiumoxid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 7 nm) 1,5 Teile
    • nanoskaliges Siliciumcarbid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 18 nm) 1,5 Teile
  • Kombination E
    • Dibultylzinndilaurat 0,05 Teile
    • Dibutylzinnbis(2-ethylhexyl-thioglykolat) 0,10 Teile
  • 100 g dieser A-Komponente werden mit der B-Komponente:
    polymeres 4,4'Diphenylmethandiisocyanat
    (Lupranat® M20S der BASF SE) 76,7 Teile
    manuell 20 s gerührt und in eine Kabelmuffe vergossen. Es werden folgende Eigenschaften bestimmt:
    Topfzeit 300 s
    Aushärtezeit 430 s
    Shore-D-Härte 84
    Schrumpfung (Längenschrumpf) 0,65%
    Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 1,88 W/K.m
    Durchschlagspannung: 185 kV/mm
  • Beispiel 7
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit folgender Zusammensetzung des Systems wiederholt:
  • Kombination C
    • Zuckerpolyol mit der Hydroxylzahl 490 mg KOH/g 13,8 Teile
    • Rizinusöl 75,5 Teile
    • Dipropylenglykol 4,0 Teile
    • Synthetisches Natriumaluminiumsilikat 3,55 Teile
  • Kombination D
    • nanoskaliges Aluminiumoxid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 7 nm) 1,5 Teile
    • nanoskaliges Siliciumcarbid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 18 nm) 1,5 Teile
  • Kombination E
    • Dibultylzinndilaurat 0,05 Teile
    • Dibutylzinnbis(2-ethylhexyl-thioglykolat) 0,10 Teile
  • 100 g dieser A-Komponente werden mit der B-Komponente:
    polymeres 4,4'Diphenylmethandiisocyanat
    (Lupranat® M20S der BASF SE) 54,8 Teile
    manuell 20 s gerührt und in eine Kabelmuffe vergossen. Es werden folgende Eigenschaften bestimmt:
    Topfzeit 450 s
    Aushärtezeit 720 s
    Shore-D-Härte 73
    Schrumpfung (Längenschrumpf) 0,75%
    Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 1,66 W/K.m
    Durchschlagspannung: 207 kV/mm
  • Beispiel 8
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit folgender Zusammensetzung des Systems wiederholt:
    Kombination C
    Zuckerpolyol mit der Hydroxylzahl 585 mg KOH/g 11,5 Teile
    Rizinusöl 70,0 Teile
    Dipropylenglykol 4,5 Teile
    Polypropylenglykol 2000 5,0 Teile
    Synthetisches Natriumaluminiumsilikat 6,0 Teile
  • Kombination D
    • nanoskaliges Aluminiumoxid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 7 nm) 1,5 Teile
    • nanoskaliges Siliciumcarbid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 18 nm) 1,5 Teile
  • Kombination E
    • Dibultylzinndilaurat 0,05 Teile
    • Dibutylzinnbis(2-ethylhexyl-thioglykolat) 0,05 Teile
  • 100 g dieser A-Komponente werden mit der B-Komponente:
    polymeres 4,4'Diphenylmethandiisocyanat
    (Lupranat® M20S der BASF SE) 55,4 Teile
    manuell 20 s gerührt und in eine Kabelmuffe vergossen. Es werden folgende Eigenschaften bestimmt:
    Topfzeit 330 s
    Aushärtezeit 540 s
    Shore-D-Härte 66
    Schrumpfung (Längenschrumpf) 0,75%
    Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 1,86 W/K.m
    Durchschlagspannung: 186 kV/mm
  • Beispiel 9
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit folgender Zusammensetzung des Systems wiederholt:
  • Kombination C
    • Zuckerpolyol mit der Hydroxylzahl 585 mg KOH/g 11,0 Teile
    • Rizinusöl 72,9 Teile
    • Dipropylenglykol 3,5 Teile
    • Polypropylenglykol 2000 7,5 Teile
    • Natürliches Zeolith 5–45 μm (Slovakei) 2,0 Teile
  • Kombination D
    • nanoskaliges Aluminiumoxid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 7 nm) 1,5 Teile
    • nanoskaliges Siliciumcarbid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 18 nm) 1,5 Teile
  • Kombination E
    • Dibultylzinndilaurat 0,05 Teile
    • Dibutylzinnbis(2-ethylhexyl-thioglykolat) 0,05 Teile
  • 100 g dieser A-Komponente werden mit der B-Komponente:
    polymeres 4,4'Diphenylmethandiisocyanat
    (Lupranat® M20S der BASF SE) 52,6 Teile
    manuell 20 s gerührt und in eine Kabelmuffe vergossen. Es werden folgende Eigenschaften bestimmt:
    Topfzeit 330 s
    Aushärtezeit 530 s
    Shore-D-Härte 64
    Schrumpfung (Längenschrumpf) 0,87%
    Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 1,98 W/K.m
    Durchschlagspannung: 189 kV/mm
  • Beispiel 10
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit folgender Zusammensetzung des Systems wiederholt:
  • Kombination C
    • Zuckerpolyol mit der Hydroxylzahl 585 mg KOH/g 8,7 Teile
    • Rizinusöl 73,0 Teile
    • Dipropylenglykol 3,8 Teile
    • Polypropylenglykol 1000 7,5 Teile
    • Synthetisches Natriumaluminiumsilikat 3,9 Teile
  • Kombination D
    • nanoskaliges Aluminiumoxid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 7 nm) 1,5 Teile
    • nanoskaliges Siliciumcarbid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 18 nm) 1,5 Teile
  • Kombination E
    • Dibultylzinndilaurat 0,05 Teile
    • Dibutylzinnbis(2-ethylhexyl-thioglykolat) 0,05 Teile
  • 100 g dieser A-Komponente werden mit der B-Komponente:
    polymeres 4,4'Diphenylmethandiisocyanat
    (Lupranat® M20S der BASF SE) 50,9 Teile
    manuell 20 s gerührt und in eine Kabelmuffe vergossen. Es werden folgende Eigenschaften bestimmt:
    Topfzeit 360 s
    Aushärtezeit 520 s
    Shore-D-Härte 56
    Schrumpfung (Längenschrumpf) 0,72%
    Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 1,76 W/K.m
    Durchschlagspannung: 178 kV/mm
  • Beispiel 11
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit folgender Zusammensetzung des Systems wiederholt:
  • Kombination C
    • Zuckerpolyol mit der Hydroxylzahl 610 mg KOH/g 8,35 Teile
    • Hydroxyliertes Sojaöl (Hydroxylzahl 156 mg KOH/g) 73,2 Teile
    • Dipropylenglykol 4,9 Teile
    • Polypropylenglykol 1000 6,5 Teile
    • Synthetisches Natriumaluminiumsilikat 3,9 Teile
  • Kombination D
    • nanoskaliges Aluminiumoxid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 13 nm) 1,5 Teile
    • nanoskaliges Siliciumcarbid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 22 nm) 1,5 Teile
  • Kombination E
    • Dibultylzinndilaurat 0,05 Teile
    • Dibutylzinnbis(2-ethylhexyl-thioglykolat) 0,10 Teile
  • 100 g dieser A-Komponente werden mit der B-Komponente:
    polymeres 4,4'Diphenylmethandiisocyanat
    (Lupranat® M20S der BASF SE) 40,0 Teile
    bei 22°C manuell 20 s gerührt und in eine Kabelmuffe vergossen. Es werden folgende Eigenschaften bestimmt:
    Topfzeit 440 s
    Aushärtezeit 600 s
    Shore-D-Härte 61
    Schrumpfung (Längenschrumpf) 0,42%
    Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 1,806 W/K.m
    Durchschlagspannung: 182 kV/mm
  • Beispiel 12
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit folgender Zusammensetzung des Systems wiederholt:
  • Kombination C
    • Zuckerpolyol mit der Hydroxylzahl 610 mg KOH/g 10,6 Teile
    • Hydroxyliertes Leinöl (Hydroxylzahl 362 mg KOH/g) 71,0 Teile
    • Dipropylenglykol 3,0 Teile
    • Polypropylenglykol 2000 8,4 Teile
    • Synthetisches Natriumaluminiumsilikat 3,76 Teile
  • Komponente D
    • nanoskaliges Aluminiumoxid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 7 nm) 1,5 Teile
    • nanoskaliges Siliciumcarbid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 12 nm) 1,5 Teile
  • Komponente E
    • Dibultylzinndilaurat 0,04 Teile
    • Dibutylzinnbis(2-ethylhexyl-thioglykolat) 0,10 Teile
  • 100 g dieser A-Komponente werden mit der B-Komponente:
    polymeres 4,4'Diphenylmethandiisocyanat
    (Lupranat® M20S der BASF SE) 84,0 Teile
    bei 22°C manuell 20 s gerührt und in eine Kabelmuffe vergossen. Es werden folgende Eigenschaften bestimmt:
    Topfzeit 240 s
    Aushärtezeit 430 s
    Shore-D-Härte 68
    Schrumpfung (Längenschrumpf) 0,33%
    Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 1,95 W/K.m
    Durchschlagspannung: 166 kV/mm
  • Beispiel 13
  • Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit folgender Zusammensetzung des Systems wiederholt:
  • Kombination C
    • Zuckerpolyol mit der Hydroxylzahl 618 mg KOH/g 11,5 Teile
    • Hydroxyliertes Rapsöl (Hydroxylzahl 234 mg KOH/g) 70,0 Teile
    • Dipropylenglykol 3,0 Teile
    • Polypropylenglykol 2000 9,0 Teile
    • Synthetisches Natriumaluminiumsilikat 3,35 Teile
  • Kombination D
    • nanoskaliges Aluminiumoxid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 7 nm) 1,5 Teile
    • nanoskaliges Siliciumcarbid
    • (mittlerer Teilchendurchmesser 12 nm) 1,5 Teile
  • Kombination E
    • Dibultylzinndilaurat 0,04 Teile
    • Dibutylzinnbis(2-ethylhexyl-thioglykolat) 0,11 Teile
  • 100 g dieser A-Komponente werden mit der B-Komponente:
    polymeres 4,4'Diphenylmethandiisocyanat
    (Lupranat® M20S der BASF SE) 63,5 Teile
    bei 20°C manuell 20 s gerührt und in eine Kabelmuffe vergossen. Es werden folgende Eigenschaften bestimmt:
    Topfzeit 220 s
    Aushärtezeit 450 s
    Shore-D-Härte 70
    Schrumpfung (Längenschrumpf) 0,26%
    Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 1,87 W/K.m
    Durchschlagspannung: 159 kV/mm

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen durch Umsetzung einer A-Komponente mit einer B-Komponente, wobei die A-Komponente Polyole, natürliche Öle oder Ölderivate, Katalysatoren, ein mikronisiertes Molekularsieb oder Zeolith sowie aktive Füllstoffe und die B-Komponente Di- und/oder Polyisocyanate enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die A-Komponente, umfassend eine Kombination C, enthaltend ein kurzkettiger, auf einem Zucker oder Zuckeralkohol basierender Polyetheralkohol der Hydroxylfunktionalität ≥ 4 (C1), ein hydroxylfunktionelles natürliches Öl, ein funktionalisiertes natürliches Öl oder ein epoxidiertes natürliches Öl (C2), und als Kettenverlängerer wirkende Diole (C3), eine Kombination D, enthaltend die aktiven Füllstoffe nanoskaliges Aluminiumoxid, -hydroxid, und/oder -oxidhydroxid (D1) und nanoskaliges Siliciumcarbid (D2), wobei D1 einen mittleren Teilchendurchmesser zwischen 3 und 30 nm und D2 einen mittleren Teilchendurchmesser zwischen 3 und 50 nm aufweisen, und eine Kombination E, enthaltend ein Dialkylzinndicarboxylat oder Zinndicarboxylat (E1) und ein Dialkylzinndithiocarboxylat (E2), und die B-Komponente bei Temperaturen von 0 bis 70°C vermischt und unter Formgebung umgesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die A-Komponente umfassend die Kombination C mit zwischen 5 und 35 Gew.-% (C1), mindestens 50 Gew.-% (C2) und zwischen 0,1 und 15 Gew.-% bzw. 0,25 und 20 Äquivalentprozent (C3), die Kombination D mit zwischen 0,01 und 5 Gew.-% (D1) und zwischen 0,01 und 10 Gew.-% (D2), und die Kombination E mit zwischen 0,001 und 2 Gew-% (E1) und zwischen 0,001 und 2 Gew.-% (E2), und 0,1 bis 10 Gew.-% eines mikronisierten Molekularsiebs oder Zeoliths, und die B-Komponente bei Temperaturen von 0 bis 70°C vermischt und unter Formgebung umgesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A mit weiteren Zusatzstoffen umgesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kettenverlängerer (C3) ein Gemisch aus Dipropylenglykol und einem Polypropylenglykol der Molmasse 1000 bis 2000 eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als ein hydroxylfunktionelles natürliches Öl, ein funktionalisiertes natürliches Öl oder ein epoxidiertes natürliches Öl (C2) Rizinusöl, hydroxyliertes Rapsöl, Leinöl oder Sojaöl eingesetzt wird.
  6. Vergussmassen herstellbar nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verwendung der Vergussmassen nach Anspruch 6 als lsolationsmaterialien und zur Verfüllung in elektrischen Einrichtungen.
DE102012024243.3A 2011-12-12 2012-12-12 Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen, Vergussmassen und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE102012024243B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024243.3A DE102012024243B4 (de) 2011-12-12 2012-12-12 Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen, Vergussmassen und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120703 2011-12-12
DE102011120703.5 2011-12-12
DE102012024243.3A DE102012024243B4 (de) 2011-12-12 2012-12-12 Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen, Vergussmassen und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012024243A1 DE102012024243A1 (de) 2013-06-13
DE102012024243B4 true DE102012024243B4 (de) 2017-11-16

Family

ID=48464702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012024243.3A Expired - Fee Related DE102012024243B4 (de) 2011-12-12 2012-12-12 Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen, Vergussmassen und ihre Verwendung
DE202012012819.1U Expired - Lifetime DE202012012819U1 (de) 2011-12-12 2012-12-12 Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen und ein Set zur Herstellung der Vergussmassen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012819.1U Expired - Lifetime DE202012012819U1 (de) 2011-12-12 2012-12-12 Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen und ein Set zur Herstellung der Vergussmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012024243B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013022173B4 (de) * 2013-12-23 2017-03-30 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Polyurethan-Elastomere auf der Basis von Polyetheralkoholgemischen und trimerisierten Diisocyanaten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149527A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 VEB Synthesewerk Schwarzheide Kombinat SYS, DDR 7817 Schwarzheide Polyurethanmassen fuer hohlfaserdialysatoren
DE10345312A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Härtbares Reaktionsharzsystem

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955524C2 (de) 1969-11-05 1980-10-02 Siemens Ag, Berlin Und Muenchen, 8000 Muenchen GieDharzformmassen zur Herstellung von nichtbrennbaren elektrischen Bauteilen
AT362033B (de) 1979-08-13 1981-04-27 Teroson Gmbh Zweikomponenten-polyurethan-dichtmassen
CA1159450A (en) 1979-12-13 1983-12-27 Manuel Debono Process for the preparation of derivatives of cyclic peptide nuclei
DD155777A3 (de) 1980-01-28 1982-07-07 Lothar Thiele Verfahren zur einbettung von cellulosehohlfasern in dialysatoren
US4318838A (en) 1980-04-14 1982-03-09 Basf Wyandotte Corporation Polyurethane sealant compositions
DD251565B5 (de) 1986-07-29 1995-10-19 Basf Schwarzheide Gmbh Verfahren zur Herstellung physiologisch unbedenklicher Polyurethanformstoffe
US4798879A (en) 1987-03-25 1989-01-17 The B.F. Goodrich Company Catalyzed fast cure polyurethane sealant composition
DE3927244A1 (de) 1989-08-18 1991-02-21 Basf Ag Transparente, heissdampfsterilisierbare, kompakte polyurethan-vergussmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung, insbesondere fuer medizinisch technische artikel
DE60010050T2 (de) 1999-02-05 2005-07-14 Essex Epecialty Products Llc, Auburn Hills Polyurethandichtungszusammensetzung
DE10131116A1 (de) 2001-06-28 2003-01-23 Siemens Linear Motor Systems G Vergossenes Motorteil für einen Elektromotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10131117A1 (de) 2001-06-28 2003-01-23 Siemens Linear Motor Systems G Vergossenes Sekundärteil für Elektromotoren
DE10151469B4 (de) 2001-10-18 2007-06-06 Dracowo Forschungs-Und Entwicklungs Gmbh C/O Prof. B. Adler Stoff zur Hydrophobierung nativer Einwegmaterialien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10224587A1 (de) 2002-06-04 2003-12-18 Abb Patent Gmbh Vergußmasse
EP1396512A1 (de) 2002-09-04 2004-03-10 Collano AG Verwendung von Polyurenthan-Vergussmassen für kraft-und momentübertragende Verbindungen zu Materialien, die Feuchtigkeit enthalten können und so erhaltene Konstruktionen
DE10314981A1 (de) 2003-04-02 2004-10-21 Basf Coatings Ag Härtbare Massen, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2006043386A1 (ja) 2004-10-19 2006-04-27 Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd. ポリウレタン樹脂形成性組成物、シール材の製造方法、及び中空糸膜モジュールの製造方法
EP2294104A1 (de) 2008-06-03 2011-03-16 Dow Global Technologies Inc. Dichtungsmasse
DE102008027914A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Vernetzende 2K-Isocyanat-Zusammensetzungen
JP2011120965A (ja) 2009-12-08 2011-06-23 Sanyo Chem Ind Ltd 膜モジュールのシール材用ポリウレタン樹脂形成性組成物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149527A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 VEB Synthesewerk Schwarzheide Kombinat SYS, DDR 7817 Schwarzheide Polyurethanmassen fuer hohlfaserdialysatoren
DE10345312A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Härtbares Reaktionsharzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012024243A1 (de) 2013-06-13
DE202012012819U1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507792B1 (de) Verwendung von polyesterpolyolen enthaltenden reaktionsmischungen bei der herstellung von massiven polyurethanwerkstoffen nach dem giessverfahren
EP0764178B1 (de) Verwendung von dimerdiol in polyurethan-formkörpern
EP2668221B1 (de) Verstärkte polyurethanpultrudate und deren herstellung
DE102006037582A1 (de) Antistatische und elektrisch leitfähige Polyurethane
EP2118160A1 (de) Wasserdurchlässige steinverbundformkörper
WO2014029700A1 (de) POLYURETHAN-GIEßHARZE UND DARAUS HERGESTELLTE VERGUSSMASSEN
DE10356767A1 (de) Platten und Formkörper auf Basis von Polyurethanbindemittel
EP2285860A1 (de) Vernetzende 2k-isocyanat-zusammensetzungen
EP0546415B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoffabfällen und ihre Verwendung
DE102010040762B4 (de) Anorganisch-organische polymere Hybridnetzwerke, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1669932B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformten flexiblen polyurethanschaumstoffgegenstaenden
DE102012024243B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen, Vergussmassen und ihre Verwendung
DE102013022173B4 (de) Polyurethan-Elastomere auf der Basis von Polyetheralkoholgemischen und trimerisierten Diisocyanaten
EP0193791B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgeschäumten Formkörpern
EP2103637A2 (de) Formgedächtnis-Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2008040687A1 (de) Vergussmassen auf basis von polyurethan
DE19835728B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffabfällen und Polyurethanen
EP0539807A1 (de) Hydrophobe Polyurethan-Systeme
EP2623532A1 (de) Polyurethan-Kompositwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007015802A1 (de) Formkörper aus cellulosehaltigen Materialien
DE102008026266A1 (de) Formkörper aus verklebten Granulaten
DE4308100C2 (de) Dimerdiol für Polyurethan-Gießharze und -Beschichtungsmassen
DE102020131581A1 (de) Verfahren zum Abbau von Polyurethan
DE2638859A1 (de) Harte, steife, nicht elastomere polyurethan-gegenstaende und -formmassen
EP3004194A1 (de) Füllstoffhaltige polyolformulierungen und daraus hergestellte polyurethane

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012012819

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee