DE102012023293B4 - Verfahren zur Aufarbeitung von Zirkoniumdioxid-haltigen Materialien - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von Zirkoniumdioxid-haltigen Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE102012023293B4
DE102012023293B4 DE102012023293.4A DE102012023293A DE102012023293B4 DE 102012023293 B4 DE102012023293 B4 DE 102012023293B4 DE 102012023293 A DE102012023293 A DE 102012023293A DE 102012023293 B4 DE102012023293 B4 DE 102012023293B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconia
acid
washing
water
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012023293.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012023293A1 (de
Inventor
Andreas Brockmeyer
Robert Schleich
Hans-Jürgen Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infraserv GmbH and Co Hoechst KG
Original Assignee
Infraserv GmbH and Co Hoechst KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infraserv GmbH and Co Hoechst KG filed Critical Infraserv GmbH and Co Hoechst KG
Priority to DE102012023293.4A priority Critical patent/DE102012023293B4/de
Publication of DE102012023293A1 publication Critical patent/DE102012023293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012023293B4 publication Critical patent/DE102012023293B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0009Pigments for ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufarbeitung von Zirkoniumdioxid-haltigen Materialien umfassend die Schritte: A) Bereitstellen von partikelförmigen Zirkoniumdioxid-haltigen Materialien, die von einem Zirkoniumdioxid-haltigen Weißling stammen, B) Behandlung des Materials aus Schritt A) mit Säure, C) Waschen des aus Schritt B) erhaltenen Materials mit Wasser und/oder wässriger Lauge zur vollständigen Entfernung der in Schritt B) eingesetzten Säure, D) Abtrennen des in Schritt C) eingesetzten Waschwassers, E) Trocknung des erhaltenen Feststoffes bis zu einem Restwassergehalt von unter 15%, F) Deagglomerierung des aus Schritt E) erhaltenen Materials bis zur Größe der im partikelförmigen Ausgangsmaterial enthaltenen Primärteilchen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von zirkonhaltigen Wertstoffen mit dem Ziel, diese nach Aufarbeitung wieder als Keramikrohstoffe einsetzen zu können.
  • Zirkoniumdioxid (ZTO2), auch häufig als Zirkonoxid bezeichnet, ist eine Hochleistungskeramik, mithin also ein nichtmetallischer, anorganischer Werkstoff und gehört zu der Gruppe der Oxidkeramiken. Zirkoniumdioxid ist gegen Säuren und Alkalilaugen sehr beständig und hat eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische, thermische und mechanische Einflüsse.
  • Als Ausgangsprodukt für die Herstellung von Zirkoniumdioxid wird Zirkoniumsilicat ZrSiO4 (Zirkon) verwendet. Dieses wird durch Wasch-, Reinigungs- und Calcinierungsprozesse von Verunreinigungen getrennt und in Zirkoniumdioxid überführt. Das resultierende Zirkoniumdioxidpulver weist üblicherweise eine Reinheit von min. 99% auf.
  • Zirkoniumdioxid kommt üblicherweise in drei Modifikationen vor: (i) monoklin (bei Zimmertemperatur kristallisiert), (ii) tetragonal (oberhalb von 1170°C kristallisiert) und (iii) kubisch (oberhalb von 2370°C kristallisiert).
  • Durch Zugabe anderer Metall-Oxide ist es möglich, die Hochtemperaturmodifikation (kubisch) bei tiefen Temperaturen zu stabilisieren. Geeignete Zusätze sind beispielsweise Calciumoxid (CaO), Magnesiumoxid (MgO) und/oder Yttriumoxid (Y2O3). Mit Hilfe der vorstehend genannten Zusätze gelingt die Kristallisation in der kubischen Phase bei Raumtemperatur. Zum Erhalt überwiegend kubischer Phasen werden mindestens 16 Mol-% Calciumoxid (CaO), mindestens 16 Mol-% Magnesiumoxid (MgO) oder mindestens 8 Mol-% Yttriumoxid (Y2O3) benötigt. Bei geringeren Anteilen bilden sich Mischkristalle aus der kubischen und monoklinen Phase aus. Diese Mischkristalle erzeugen eine innere Vorspannung im Gefüge und eine gute thermische Wechselbeständigkeit. Somit wird üblicherweise zwischen teilstabilisiertem ZrO2 (ca. 4 Mol-% Yttriumoxid) und vollstabilisiertem ZrO2 (ca. 8 Mol-% Yttriumoxid) unterschieden. Durchscheinende Mischkristalle werden in der Schmuckindustrie auch Zirkonia genannt.
  • Aufgrund seiner guten Eigenschaften und Beständigkeit wird Zirkoniumdioxid in vielen Anwendungsgebieten eingesetzt, z. B. als Feuerfestkeramik, technische Keramik im Maschinenbau sowie als prothetisches Material in der Medizintechnik.
  • In der Dentalindustrie wird Yttrium (Yttriumoxid) stabilisiertes Zirkonoxid als Keramikgrünkörper verwendet. Hierzu wird das stabilisierte Zirkonoxid mit Hilfsstoffen zunächst in die gewünschte Form überführt und vorgesintert. Der vorgesinterte Formkörper wird als „Weißling” bezeichnet. Der Weißling kann mit Hilfe von CNC-Maschinen bearbeitet werden, wobei das Objekt ca. 25% größer als das Endobjekt, herausgefräst wird. Anschließend wird der Weißling bei hohen Temperaturen (über 1000°C) gesintert und abgekühlt, wobei das Objekt schrumpft. Durch den Zusatz von Yttriumoxid ist es möglich, die erwünschte kubische Phase zumindest teilweise zu stabilisieren. Nach dem Verblenden werden die Zähne und Brücken dann als Prothesen eingesetzt. Bei der vorstehend beschriebenen Formgebung fallen große Mengen des eingesetzten Materials als Staub oder als Restkörper an. Bislang wurde dieses Material als Abfall entsorgt. Insofern eine Wiederverwendung der genannten „Abfallstoffe” gewünscht wird, sind diese zuvor von anhaftenden und enthaltenden Verunreinigungen, z. B. Bindemitteln und/oder Klebstoffen zu befreien und anschließend in die als Rohstoff geeignete Form zu überführen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Aufarbeitung von Zirkoniumdioxid-haltigZirkoniumdioxid-haltigen Materialien umfassend die Schritte:
    • A) Bereitstellen von partikelförmigen Zirkoniumdioxid-haltigZirkoniumdioxid-haltigen Materialien, die von einem Zirkoniumdioxid-haltigZirkoniumdioxid-haltigen Weißling stammen,
    • B) Behandlung des Materials aus Schritt A) mit Säure, vorzugsweise wässriger Mineralsäure, besonders bevorzugt Salzsäure,
    • C) Waschen des aus Schritt B) erhaltenen Materials mit wässriger Lauge und/oder Wasser zur vollständigen Entfernung der in Schritt B) eingesetzten Säure,
    • D) Abtrennen des in Schritt C) eingesetzten Waschwassers,
    • E) Trocknung des erhaltenen Feststoffes bis zu einem Restwassergehalt von unter 15%,
    • F) Deagglomerierung des aus Schritt E) erhaltenen Materials bis zur Größe der im partikelförmigen Ausgangsmaterial enthaltenen Primärteilchen.
  • SCHRITT A)
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren in Schritt A) eingesetzte Zirkoniumdioxid-haltigZirkoniumdioxid-haltige Material enthält vorzugsweise Yttriumoxid (Y2O3) als Stabilisierungsmittel. Besonders bevorzugt weist das Yttriumoxid haltige Zirkoniumdioxid-haltige Material min. 3 Mol-% Yttriumoxid (Y2O3), besonders bevorzugt min. 4 Mol-% Yttriumoxid (Y2O3), insbesondere min. 8% Mol-% Yttriumoxid (Y2O3), auf.
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren in Schritt A) eingesetzte Yttriumoxid haltige Zirkoniumdioxid-haltige Material umfasst Materialien aus (Yttriumoxid) stabilisierten Zirkonoxid-Keramik-Weißlingen, die bei der Herstellung von Zirkoniumdioxid-Keramiken, insbesondere bei der Herstellung von prothetischem Material in der Medizintechnik und dort bei der mechanischen Bearbeitung von Weißlingen anfallen, inklusive fehlerhaft oder falsch bearbeiteten Weißlingen.
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren in Schritt A) eingesetzte partikelförmige Zirkoniumdioxid-haltige Material enthält Primärteilchen deren Größe vorzugsweise im Bereich zwischen D50 0,3 und 20 μm beträgt. Das im erfindungsgemäßen Verfahren in Schritt A) eingesetzte Zirkoniumdioxid-haltige Material, insbesondere das Yttriumoxid haltige Zirkoniumdioxid-haltige Material, weist vorzugsweise eine Partikelgröße zwischen 0,3 und 20 μm auf.
  • Soweit erforderlich werden die vorhandenen Materialien aus (Yttriumoxid) stabilisierten Zirkonoxid-Keramik-Weißlingen, die bei der Herstellung von Zirkoniumdioxid-Keramiken, insbesondere bei der Herstellung von prothetischem Material in der Medizintechnik anfallen, mit dem Fachmann bekannten Methoden, z. B. Mühlen und/oder/Brechern, auf die vorstehend genannte Partikelgröße zerkleinert und anschließend gesiebt. Der Siebdurchgang wird anschließend in Schritt A) eingesetzt.
  • Soweit die vorhandenen Materialien aus (Yttriumoxid) stabilisierten Zirkonoxid-Keramik-Weißlingen mit anderen, d. h. nicht Yttriumoxid-basierten Stoffen verunreinigt sind, beispielsweise Klebstoffen und/oder Etiketten, werden diese üblicherweise vor Schritt A) abgetrennt. Es ist jedoch auch möglich, diese durch die Behandlung in Schritt B) abzutrennen.
  • SCHRITT B)
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren in Schritt B) durchgeführte Behandlung erfolgt mittels Säure, vorzugsweise wässriger Mineralsäure, besonders bevorzugt Salzsäure. Die Konzentration der wässrigen Mineralsäure, vorzugsweise der Salzsäure, beträgt vorzugsweise min. 3%, bevorzugt min 20%.
  • Bei den eingesetzten Säuren, insbesondere den wässrigen Säuren, handelt es sich um handelsübliche Säuren. Die Säuren sind vorzugsweise Eisenfrei. Geeignete Säuren sind, neben den genannten wässrigen Mineralsäuren, insbesondere solche, die anwesende Eisenverbindungen in wasserlösliche Eisenverbindungen oder Komplexe überführen, so dass diese abgetrennt werden können. Neben wässrigen Mineralsäuren eignen sich auch organische Säuren wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure oder auch Zitronensäure.
  • Die Behandlung kann mehrfach erfolgen, vorzugsweise mindestens 2-fach, besonders bevorzugt mindestens 3-fach, insbesondere mindestens 4-fach.
  • Insofern die Behandlung mehrfach erfolgt, wird die aus der ersten Behandlung resultierende wässrige Säure anschließend verworfen, da diese ggf. nicht Yttriumoxid-basierte Stoffe, beispielsweise Klebstoffe und/oder Etiketten, aufweist. Die bei der nachfolgenden Behandlung eingesetzte Säure kann recycliert und erneut eingesetzt werden.
  • Üblicherweise wird das behandelte Material durch Sedementation von den in der wässrigen Phase verbleibenden Verunreinigungen abgetrennt.
  • Vorzugsweise werden bei jeder Behandlung pro Gewichtsteil des Zirkoniumdioxid-haltigen Materials, insbesondere des Yttriumoxid haltigen Zirkoniumdioxid-haltigen Materials, aus Schritt A) min. 0,5 Gewichtsteile der genannten Säure, vorzugsweise wässrigen Mineralsäure, insbesondere Salzsäure im genannten Konzentrationsbereich, eingesetzt. Besonders bevorzugt werden bei jeder Behandlung pro Gewichtsteil des Zirkoniumdioxid-haltigen Materials, insbesondere des Yttriumoxid haltigen Zirkoniumdioxid-haltigen Materials, aus Schritt A) min. 1,0 Gewichtsteile der genannten Säure, vorzugsweise wässrigen Mineralsäure, insbesondere Salzsäure im genannten Konzentrationsbereich, eingesetzt.
  • Die Behandlung in Schritt B) erfolgt üblicherweise bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur (20°C) und Temperaturen von bis zu 100°C, vorzugsweise zwischen 30 und 80°C, besonders bevorzugt zwischen 40 und 70°C.
  • Mit Hilfe der Behandlung in Schritt B) werden vorhandene Bindemittel oder Klebstoffe, die üblicherweise in Materialien aus (Yttriumoxid) stabilisierten Zirkonoxid-Keramik-Weißlingen, die bei der Herstellung von Zirkoniumdioxid-Keramiken, insbesondere bei der Herstellung von prothetischem Material in der Medizintechnik, anfallen, vorliegen entfernt. Des Weiteren werden ggf. anwesende Eisenoxide in Eisenchloride überführt und können abgetrennt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für Materialien aus (Yttriumoxid) stabilisierten Zirkonoxid-Keramik-Weißlingen geeignet, insbesondere für solche die Eisenverbindungen enthalten.
  • Die Dauer der Behandlung in Schritt B) hängt naturgemäß von der gewählten Temperatur ab. Üblicherweise beträgt diese zwischen 5 Minuten und 4 Stunden.
  • Zur Reduktion des Säureverbrauchs kann die in den letzten Säure-Behandlungsschritten abgetrennte Säure in dem ersten Schritten wieder eingesetzt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Prozessführung besteht darin, diesen Prozess auch kontinuierlich ablaufen zu lassen. Häufig werden dann Rohrreaktoren verwendet.
  • SCHRITT C)
  • Waschen des aus Schritt B) erhaltenen Materials mit Wasser oder VE Wasser, zur vollständigen Entfernung der in Schritt B) eingesetzten Säure, vorzugsweise wässriger Mineralsäure, besonders bevorzugt Salzsäure.
  • Zur Verbesserung und zur Beschleunigung des Waschvorgangs kann ein Waschschritt mittels einer wässrigen Lauge, bevorzugt Natronlauge, oder eines alkalisch eingestellten Puffers ergänzt werden. Die dazu eingesetzten Laugen sind üblicherweise verdünnt. Anschließend wird mit VE-Wasser (Voll-Entsalztes Wasser) gewaschen. Als VE-Wasser wird ein Wasser gemäß DIN 43530 verstanden.
  • Das Waschen, sowohl mit wässrigen Lauge als auch mit VE-Wasser, kann mehrfach erfolgen, vorzugsweise mindestens 2-fach, besonders bevorzugt mindestens 3-fach, insbesondere mindestens 4-fach.
  • Vorzugsweise werden bei jeder Behandlung pro Gewichtsteil des Zirkoniumdioxid-haltigen Materials, insbesondere des Yttriumoxidhaltigen Zirkoniumdioxid-haltigen Materials, aus Schritt B) min. 1 Gewichtsteil VE-Wasser eingesetzt. Besonders bevorzugt werden pro Gewichtsteil des Zirkoniumdioxid-haltigen Materials, insbesondere des Yttriumoxid haltigen Zirkoniumdioxid-haltigen Materials, aus Schritt B) 3 Gewichtsteile VE-Wasser eingesetzt.
  • Mit Hilfe von Schritt C) werden vorhandene Säurereste, vorzugsweise Mineralsäurereste, insbesondere Salzsäurereste sowie ggf. anwesende bzw. gebildete Eisenchloride ausgewaschen. Schritt C) erfolgt vorzugsweise so oft, bis das abfließende Waschwasser im Silbernitrattest keinen Silberhalogenidniederschlag bildet.
  • Das Waschen in Schritt C) erfolgt üblicherweise bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur (20°C) und Temperaturen von bis zu 100°C, vorzugsweise zwischen 30 und 80°C, besonders bevorzugt zwischen 40 und 70°C.
  • SCHRITT D)
  • Das Abtrennen des VE-Waschwassers in Schritt D) erfolgt mittels dem Fachmann bekannter Methoden. In technischen Verfahren werden vorzugsweise Filtrations-Zentrifugations- oder Sedimentations-Methoden eingesetzt. Die genaue Methode richtet sich nach den abzutrennenden Mengen und vorhandenem Equipment. Eine geeignete Methode ist das sogenannte Abnutschen, d. h. die Abtrennung des Waschwassers erfolgt über eine Saugnutsche oder Drucknutsche. Für hohe Durchsätze und kurze Verweilzeiten eignen sich besonders Bandfilter gut. Dann können die Wasch- und Abtrennschritte gleichzeitg ausgeführt werden. Der erhaltene Filterkuchen wird grob zerkleinert und getrocknet. Der mit dem Waschwasser ausgetragene Feinanteil kann z. B. durch Schwerkraftabscheidung aufgefangen werden und in der Stufe B) wieder eingesetzt werden.
  • SCHRITT E)
  • Die Trocknung des erhaltenen Feststoffes in Schritt D) erfolgt üblicherweise bei Temperaturen zwischen 80 und 100°C je nach vorhandenem Equipment und unterliegt grundsätzlich keiner Einschränkung. Übliche Trockenapparate sind ausreichend. Die Trocknung erfolgt bis zu einem Restwassergehalt von unter 15%, vorzugsweise unter 10%.
  • Die Dauer der Trocknung hängt naturgemäß von dem gewählten Trockenapparat, den gewählten Bedingungen und der gewünschten Restfeuchte ab.
  • SCHRITT F)
  • Die Deagglomerierung in Schritt F) soll vorhandene Partikel-Agglomerate aufbrechen. Die nach Schritt E) vorhandenen Primärpartikel werden nicht zerkleinert sondern lediglich Agglomerate aus Primärpartikeln aufgebrochen. Vorzugsweise erfolgt die Deagglomerierung mittels Luftstrahlmühle oder Dampfstrahlmühle bzw. Glasperlenmühle bei Sprühtrocknung, d. h. einer Kombination von Schritt E) und F).
  • Das nach der Deagglomerierung resultierende Material weist eine Partikelgrößenverteilung D90 (Volumen) von max. 1,5 μm, vorzugsweise D50 (Volumen) von max. 0,8 μm, auf. Insofern das Ausgangsmaterial aus Primärteilchen mit einer geringeren Größe besteht, z. B. 0,3 μm, so wird nur bis auf die Größe der Primärteilchen deagglomeriert. Die Bestimmung der Partikelgrößenverteilung erfolgt gemäß dem Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für keramische Pulver – Teil 5: Bestimmung der Teilchengrößenverteilung; DIN EN 725-5.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Deagglomerierung gemäß Schritt F) auch als Naßvermahlung, beispielsweise mit einer Perlmühle, erfolgen, gefolgt von einer anschließenden Sprühtrocknung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere, wenn das entstehende Produkt mit Guss-Prozessen wie z. B. Schlickergießen, Foliengießen aber auch Spritzgießen und Extrudieren weiterverarbeitet wird.
  • Soll das Material dagegen durch Pressen weiterverarbeitet werden, so muss das Material zuvor zu einem Granulat aufbereitet werden. In diesem Fall wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer alternativen Route betrieben. Anstelle der Trocknung gemäß Schritt E) und der Deagglomerierung gemäß Schritt F) wird direkt nach dem Waschen gemäß Schritt C) das in der Waschflüssigkeit aufgeschlämmte Material mit Hilfe einer Kugelmühle deagglomeriert. Die verwendeten Mahlkugeln haben üblicherweise eine Größe von 1–10 mm und sind ebenso wie der Mahlraum aus Zirkonoxid gefertigt. Das deagglomerierte Material wird anschließend bei Temperaturen zwischen 200 und 400°C sprühgetrocknet. Dabei kommen die üblichen Hilfsmittel wie Verflüssigen, z. B. Polyacrylsäure MW400, Binder z. B. Polyacrylsäure 70.000, Plastifizierer z. B. PRG 400 oder Polyvinylbuteral zum Einsatz.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es Materialien aus Zirkonoxid-Keramik-Weißlingen, insbesondere aus (Yttriumoxid) stabilisierten Zirkonoxid-Keramik-Weißlingen, die bei der Herstellung von Zirkoniumdioxid-Keramiken, insbesondere bei der Herstellung von prothetischem Material in der Medizintechnik anfallen, aufzuarbeiten, so dass diese erneut als Rohstoff zur Herstellung von Zirkonoxid-Keramiken, insbesondere von (Yttriumoxid) stabilisierten Zirkonoxid-Keramiken, zur Verfügung stehen.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass bei (Yttriumoxid) stabilisierten Zirkonoxid-Materialien min. 90%, vorzugsweise min. 95%, insbesondere min. 99% des vorhandenen Yttriumoxids erhalten bleiben, so dass dieses wieder als Ursprungsmaterial eingesetzt werden kann. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es sogar möglich, die Menge des vorhandenen Yttriumoxids vollständig zu erhalten, so dass das recyclierte Material dem Ursprungsmaterial hinsichtlich seiner chemischen Zusammensetzung im Hinblick auf den Yttriumoxidgehalt entspricht.
  • Beispiele:
  • Ausgangsmaterial:
  • Das mit Yttriumoxid (Y2O3) stabilisierte Zirkoniumdioxid-haltige Weißling-Material liegt gebrochen, aus Absaugungen als Pulver oder grob zerkleinert vor. Das Material wird nach mechanischer Pulverisierung über ein 0,5 mm Sieb gesiebt. Der Rückstand wird verworfen. 2 kg des Siebdurchlaufs werden mindestens 2 mal mit je 2 Liter 20%-iger HCl (Eisenfrei) extrahiert. Die HCl des ersten Extraktionsschritts wird verworfen. Die im zweiten und dritten Extraktionschritt eingesetzte Salzsäure kann später im ersten Extrationsschritt wieder eingesetzt werden, um den Salzsäureverbrauch zu senken. Das Rohmaterial lässt man absetzen. Aufschwimmende Öltröpfchen und Fremdpartikel werden mit der Salzsäure aus der ersten Extraktion als Überstand abgetrennt.
  • Die folgenden Waschschritte werden auf einer Saugnutsche durchgeführt. Nach mindestens 2 Extraktionsschritten mit Salzsäure wird das Rohmaterial mit einem Bettvolumen VE Wasser gespült anschliessend mit 1%iger NaOH neutralisiert und durch weiteres Waschen mit VE Wasser bis zur pH Neutralität des ablaufenden Wassers gespült und der Nachweis auf Halogenide mittels Silbernitrat negativ ist.
  • Soll das erhaltene Materials später durch Schlickerguss weiter verarbeitet werden, so folgt jetzt eine Trocknung im Trockenschrank bei > 20 h, 80–100°C und anschließend das Deagglomerieren mit einer Luftstrahlmühle.
  • Soll das erhaltene Materials später durch Pressen weiter verarbeitet werden, wird es aufgeschlämmt und mit Hilfe einer Kugelmühle deagglomeriert.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Aufarbeitung von Zirkoniumdioxid-haltigen Materialien umfassend die Schritte: A) Bereitstellen von partikelförmigen Zirkoniumdioxid-haltigen Materialien, die von einem Zirkoniumdioxid-haltigen Weißling stammen, B) Behandlung des Materials aus Schritt A) mit Säure, C) Waschen des aus Schritt B) erhaltenen Materials mit Wasser und/oder wässriger Lauge zur vollständigen Entfernung der in Schritt B) eingesetzten Säure, D) Abtrennen des in Schritt C) eingesetzten Waschwassers, E) Trocknung des erhaltenen Feststoffes bis zu einem Restwassergehalt von unter 15%, F) Deagglomerierung des aus Schritt E) erhaltenen Materials bis zur Größe der im partikelförmigen Ausgangsmaterial enthaltenen Primärteilchen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deagglomerierung gemäß Schritt F) vor der Trocknung gemäß Schritt E) erfolgt und die Trocknung mittels Sprühtrocknung erfolgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass direkt nach dem Waschen gemäß Schritt C) das in der Waschflüssigkeit aufgeschlämmte Material deagglomeriert wird und das Abtrennen der Waschflüssigkeit und die Trocknung mittels Sprühtrocknung bei Temperaturen zwischen 200 und 400°C unter Zusatz von Verflüssigern, Bindern und/oder Plastifizierern erfolgt und das Material nach der Trocknung als Granulat vorliegt und zu Pressteilen weiterverarbeitet werden kann.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt A) eingesetzte Zirkoniumdioxid-haltige Material Yttriumoxid Y2O3 enthält, vorzugsweise min. 3 Mol-% Yttriumoxid Y2O3, besonders bevorzugt min. 4 Mol-% Yttriumoxid Y2O3, insbesondere min. 8% Mol-% Yttriumoxid Y2O3.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt A) eingesetzte Zirkoniumdioxid-haltige Material eisenhaltige Verbindungen, Fremdpartikel und Verunreinigungen enthält.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt A) eingesetzte partikelförmige Zirkoniumdioxid-haltige Material, insbesondere das Yttriumoxid haltige Zirkoniumdioxid-haltige Material, Primärteilchen aufweist deren D50-Größe im Bereich zwischen 0,3 und 20 µm liegt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt B) als Säure wässrige Mineralsäure, bevorzugt Salzsäure, eingesetzt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt B) eingesetzte wässrige Mineralsäure eine Konzentration von min 3%, vorzugsweise min. 20%, aufweist und bevorzugt Salzsäure ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt B) eingesetzte Säure, vorzugsweise wässrige Mineralsäure, eisenfrei ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt B) eingesetzte Säure eine organische Säure, vorzugsweise Ameisensäure, Essigsäure oder Zitronensäure, ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in Schritt B) mehrfach erfolgt, vorzugsweise mindestens 2-fach, besonders bevorzugt mindestens 3-fach, insbesondere mindestens 4-fach.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Behandlung in Schritt B) pro Gewichtsteil des Zirkoniumdioxid-haltigen Materials, insbesondere des Yttriumoxid-haltigen Zirkoniumdioxid-haltigen Materials, aus Schritt A) min. 0,5 Gewichtsteile, vorzugsweise min. 1,0 Gewichtsteile, der Säure, vorzugsweise wässrigen Mineralsäure, insbesondere Salzsäure, eingesetzt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 9, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschen des aus Schritt B) erhaltenen Materials mit Wasser bis zur vollständigen Entfernung der in Schritt B) eingesetzten Säure, vorzugsweise wässrigen Mineralsäure, insbesondere Salzsäure, erfolgt und das eingesetzte Wasser vollentsalztes Wasser gemäß DIN 43530 ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschen in Schritt C) mehrfach durchgeführt wird und das Wasser, wässrige Lauge, bevorzugt Natronlauge, oder einen alkalisch eingestellten Puffer enthält und die letzte, vorzugsweise die letzten Waschungen, mit vollentsalztem Wasser gemäß DIN 43530 erfolgen.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschen in Schritt C) so oft bzw. solange durchgeführt wird, bis das Waschwasser im Silbernitrattest keinen Silberhalogenidniederschlag bildet.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Deagglomerierung, insbesondere in Schritt F), vorhandene Partikel-Agglomerate aufbricht und vorhandene Primärpartikel nicht zerkleinert werden.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestimmung von Partikelgrößenverteilung gemäß den Prüfverfahren für keramische Pulver – Teil 5: Bestimmung der Teilchengrößenverteilung; DIN EN 725-5, erfolgt.
  18. Verwendung der aufgearbeiteten Zirkoniumdioxid-haltigen Materialien, hergestellt gemäß dem Verfahren definiert in den Ansprüchen 1 bis 17, in der Herstellung von Zirkoniumdioxid-Keramiken.
  19. Verwendung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung der aufgearbeiteten Zirkoniumdioxid-haltigen Materialien in der Herstellung von Yttriumoxid Y2O3 stabilisierten Zirkoniumdioxid-Keramiken erfolgt.
DE102012023293.4A 2012-11-28 2012-11-28 Verfahren zur Aufarbeitung von Zirkoniumdioxid-haltigen Materialien Expired - Fee Related DE102012023293B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023293.4A DE102012023293B4 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Verfahren zur Aufarbeitung von Zirkoniumdioxid-haltigen Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023293.4A DE102012023293B4 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Verfahren zur Aufarbeitung von Zirkoniumdioxid-haltigen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012023293A1 DE102012023293A1 (de) 2014-06-12
DE102012023293B4 true DE102012023293B4 (de) 2017-06-14

Family

ID=50777669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023293.4A Expired - Fee Related DE102012023293B4 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Verfahren zur Aufarbeitung von Zirkoniumdioxid-haltigen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023293B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116082036A (zh) * 2022-07-19 2023-05-09 广东爱斯库生物材料有限公司 一种氧化锆回收的方法及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035545A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verblendkeramik für dentale Restaurationen aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid sowie Verfahren zu deren Auftrag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035545A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verblendkeramik für dentale Restaurationen aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid sowie Verfahren zu deren Auftrag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012023293A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210054B1 (de) Rohling aus zirkonoxidkeramik mit oxidischem zusatz und dessen verwendung
DE10107451B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz, nach dem Verfahren herstellbares Zahnersatzteil sowie vorgesinterter Rohling
WO2001012097A1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnersatz
DE2163917C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohlingen für die Erzeugung von Aluminiumoxidkeramiken
EP2307315B1 (de) Hochtonerdehaltiger rohstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP2910654B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung und gegebenenfalls Trennung von Lanthaniden in Form ihrer Chloride oder Oxide aus mineralischen Abfällen und Reststoffen
DE2923756C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE102012023293B4 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Zirkoniumdioxid-haltigen Materialien
CA2976044C (en) Process for improving the grade and optical quality of zircons
KR101964801B1 (ko) 레드머드 세라믹 및 이의 제조방법
CN101445398A (zh) 固相合成硅酸锆钙复合乳浊剂及其制造方法
WO2014096142A1 (de) Keramikwerkstoff
EP0278469B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Böhmit
EP2285751B1 (de) Feuerfestes keramisches erzeugnis und zugehöriges formteil
EP2726437B1 (de) Versatz zur erstellung eines feuerfesten werkstoffs, ein feuerfester werkstoff soeie ein verfahren zur herstellung eines feuerfesten werkstoffes
KR102112572B1 (ko) 마그네사이트 광석으로부터 수산화마그네슘 분말의 제조 방법 및 수득된 수산화마그네슘 분말
EP0380011A2 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenter Aluminiumoxidkeramik
DE1190381B (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Schleifmittels auf Tonerdebasis
DE2318201A1 (de) Verfahren zur herstellung gesinterter zirkoniumoxidkoerper und verfahrensgemaess zu behandelnde gemische
CN1010578B (zh) 一种适于高铝硅比铝土矿的石灰石(石灰)烧结法
DE102012200654A1 (de) Werkstoff zur Herstellung von Keramiken
EP0791559B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Magnesiumhydroxids
DE2554651A1 (de) Verfahren zur abtrennung radioaktiver verunreinigungen aus baddeleyit
EP3323793B1 (de) Verfahren zur behandlung von feuerfesten keramischen erzeugnissen
DE2322255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumzirkonat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee