DE102012022593B3 - Behandlungselement zur Verwendung mit einem Dental-Implantat-Teil und Behandlungssystem zur Reinigung eines Dental-Implantat-Teils - Google Patents

Behandlungselement zur Verwendung mit einem Dental-Implantat-Teil und Behandlungssystem zur Reinigung eines Dental-Implantat-Teils Download PDF

Info

Publication number
DE102012022593B3
DE102012022593B3 DE201210022593 DE102012022593A DE102012022593B3 DE 102012022593 B3 DE102012022593 B3 DE 102012022593B3 DE 201210022593 DE201210022593 DE 201210022593 DE 102012022593 A DE102012022593 A DE 102012022593A DE 102012022593 B3 DE102012022593 B3 DE 102012022593B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
dental implant
treatment element
implant part
implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210022593
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012022593B8 (de
Inventor
Holger Zipprich
Urs Brodbeck
Markus Schlee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zyfoma De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012022593.8A priority Critical patent/DE102012022593B8/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to BR112015010747-8A priority patent/BR112015010747B1/pt
Priority to US14/440,012 priority patent/US9629699B2/en
Priority to RU2015122386A priority patent/RU2655266C2/ru
Priority to PCT/EP2013/003150 priority patent/WO2014075755A1/de
Priority to HUE13785354 priority patent/HUE044480T2/hu
Priority to ES13785354T priority patent/ES2724850T3/es
Priority to CN201380059088.8A priority patent/CN104902843B/zh
Priority to JP2015542178A priority patent/JP6306604B2/ja
Priority to CA2891376A priority patent/CA2891376C/en
Priority to EP19153615.0A priority patent/EP3510967B1/de
Priority to ES19153615T priority patent/ES2864289T3/es
Priority to AU2013347233A priority patent/AU2013347233B2/en
Priority to EP13785354.5A priority patent/EP2919702B1/de
Priority to KR1020157015695A priority patent/KR102210413B1/ko
Priority to TW102141182A priority patent/TWI643604B/zh
Publication of DE102012022593B3 publication Critical patent/DE102012022593B3/de
Publication of DE102012022593B8 publication Critical patent/DE102012022593B8/de
Application granted granted Critical
Priority to IL23876315A priority patent/IL238763B/en
Priority to JP2018042446A priority patent/JP2018122116A/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/06Implements for therapeutic treatment
    • A61C19/063Medicament applicators for teeth or gums, e.g. treatment with fluorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0208Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication combined with means providing suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • A61C8/0006Periodontal tissue or bone regeneration
    • A61C8/0007Stimulation of growth around implant by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behandlungselement (30, 30', 30'') zur Verwendung mit einem in den Kieferknochen eines Patienten eingebrachten Dental-Implantat-Teil (2) und ein Behandlungssystem (90) mit einem derartigen Behandlungselement (30, 30', 30'') sowie ein Verfahren, mit dem das Behandlungselement (30, 30', 30'') besonders günstig einsetzbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Grundkörper (40) zur mechanischen Verbindung mit dem Dental-Implantat-Teil (2) ein an dieses angepasstes Verbindungssystem aufweist und mit mindestens einem Medienkanal (50) für eine Reinigungsflüssigkeit versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behandlungselement, insbesondere zur Verwendung mit einem in den Kieferknochen eines Patienten eingebrachten Dental-Implantat-Teil. Sie bezieht sich weiter auf ein Behandlungssystem mit einem derartigen Behandlungselement.
  • Zum Ausgleich des Verlusts eines Zahnes können im Rahmen der rekonstruktiven Therapie Dentalimplantate zum Einsatz kommen. Sie werden üblicherweise anstelle eines extrahierten oder ausgefallenen Zahnes in den Kieferknochen eingesetzt, um dort nach einer Einheilphase von etwas vier bis zwölf Wochen ein als Zahnersatz dienendes prothetisches Teil oder eine Krone zu halten. Dazu ist ein derartiges Dentalimplantat üblicherweise als geeignet geformter Metallkörper ausgebildet, der durch Einschrauben an der vorgesehenen Stelle in den Kieferknochen eingesetzt wird. Das Dentalimplantat weist dabei in der Regel am apikalen Ende ein zumeist selbstschneidendes Schraubengewinde auf, mit welchem das Dentalimplantat in das entsprechend präparierte Implantatbett eingesetzt wird.
  • Angesichts der mittlerweile vergleichsweise hohen Anzahl der inserierten Implantate im menschlichen Körper, insbesondere im Dentalbereich, sowie deren verhältnismäßig langer Nutzungsdauer wurde ein stetiger Anstieg im Auftreten von biofilmassoziierten Entzündungszuständen des periimplantären Gewebes festgestellt. An der von Gewebe und Gewebeflüssigkeit umschlossenen festen Oberfläche des Implantats bildet sich ein Biofilm, der von Bakterien besiedelt wird, die letztlich zu chronischen und wiederkehrenden Infektionen führen können. Dieses Erkrankungsbild wird als Periimplantitis bezeichnet. Insbesondere im dentalen Bereich ist ähnlich wie bei der Parodontitis eine Kombination aus vernachlässigter Mundhygiene, Anhaftung von Biofilm an der üblicherweise mikrorauhen Oberfläche des Pfostenteils und weiterer Faktoren ursächlich für das Vollbild der Periimplantitis, welche sich durch eine zunehmende Belastung und Zerstörung des Hart- und Weichgewebes auszeichnet. Die Bereiche, an denen sich das Hart- und/oder Weichgewebe zurückzieht, werden dabei in der Regel mit einem Biofilm überzogen.
  • Sowohl behandelt als auch unbehandelt kann ein Voranschreiten der periimplantären Entzündung zum Verlust des Implantates und zur Beeinträchtigung des Körper- oder Knochengewebes im Bereich der Einbringungsstelle führen. Es ist daher wünschenswert, möglichst frühzeitig nach Feststellung einer derartigen Entzündung geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. Diese können von einer Optimierung der Mundhygiene bis hin zu therapeutischen Eingriffen in Form chirurgischer Maßnahmen, d. h. einer Entnahme des befallenen Implantats und Neueinsetzen eines Austauschimplantats, reichen. Insbesondere letztgenannte Maßnahme ist jedoch sehr belastend für das Gewebe insgesamt und geht oftmals mit massivem Gewebeabbau in der Umgebung der Insertionsstelle einher. Alternative wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung existierender oder sich anbahnender Periimplantitis sind daher äußerst wünschenswert.
  • Aus der EP 0 757 547 B1 ist eine Einwicklung zur Oberflächenbearbeitung von inserierten Dentalimplantaten bekannt, bei der eine zum Abschaben oder -kratzen des Implantats vorgesehene Reinigungskürette auf das Implantat aufsteckbar ist. Mit einer derartigen mechanischen Reinigung und jedoch insbesondere sich in Außenporen des Implantatkörpers befindlichen Verunreinigungen nicht entfernbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Behandlungselement zur Bekämpfung oder Eindämmung einer sich anbahnenden Periimplantitis anzugeben, das bereits im Vorfeld von eigentlichen Therapiemaßnahmen einsetzbar ist und diese möglicherweise ganz überflüssig macht. Des Weiteren soll ein Behandlungssystem mit einem derartigen Behandlungselement angegeben werden, mit dem das Behandlungselement besonders günstig einsetzbar ist.
  • Bezüglich des Behandlungselements wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass für eine wirkungsvolle und effiziente Behandlung von Entzündungserscheinungen gerade im Umfeld eines inserierten Dentalimplantats therapeutische Maßnahmen dadurch vermieden oder zumindest vom Umfang her gering gehalten werden können, indem bereits frühzeitig konsequent die bakterielle Besiedelung des Implantats und seines Umfelds bekämpft wird. Dies sollte insbesondere bereits dann erfolgen, wenn noch keine therapeutischen Maßnahmen erforderlich sind. Eine derartige konsequente Bekämpfung des Bakterienbefalls sollte zwei Hauptansatzpunkte verfolgen, nämlich einerseits eine möglichst weit gehende und zuverlässige Abtötung von Bakterien und andererseits eine zuverlässige und umfassende Reinigung des Implantatmaterials, mit der möglicherweise anhaftende organische Reste oder dergleichen, die die Neuansiedlung von Bakterien begünstigen könnten, in weit reichendem Umfang entfernt werden.
  • Wie sich völlig überraschend herausgestellt hat, können diese beiden Ziele mit einem gemeinsamen Ansatz verfolgt werden, indem dem befallenen Raumbereich gezielt und lokalisiert eine geeignete Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird, beispielsweise durch Nutzung einer geeignet gewählten bioziden Flüssigkeit oder dergleichen. Daher ist der Grundkörper des Behandlungselements mit einer Anzahl von Medienkanälen für eine Reinigungsflüssigkeit versehen.
  • Vorzugsweise sind diese dabei derart geführt und positioniert, dass eine zielgenaue Beaufschlagung des zu reinigenden Bereichs im inserierten Dental-Implantat-Teil ermöglicht ist. Dazu weist vorteilhafterweise der oder jeder Medienkanal eine Auslassöffnung auf, die bei auf das Dental-Implantat-Teil aufgesetztem Grundkörper in einem Abstand von nicht mehr als 5 mm, besonders bevorzugt nicht mehr als 3 mm, vom Dental-Implantat-Teil positioniert ist.
  • Wie sich weiterhin überraschend herausgestellt hat, kann eine besonders hohe Reinigungswirkung am inserierten Implantat-Teil erreicht werden, indem mehrere verschiedene Reinigungsflüssigkeiten miteinander kombiniert oder sequentiell nacheinander verabreicht werden. Um dies gezielt und bedarfsgerecht zu ermöglichen, bilden die im oder am Grundkörper des Behandlungselements vorgesehenen Medienkanäle vorteilhafterweise ein Kanalsystem mit zumindest zwei voneinander unabhängig mit Flüssigkeit beaufschlagbaren Teilkanälen. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist zudem mindestens ein Rückströmkanal zur Rückführung oder Absaugung verbrauchter Reinigungsflüssigkeit aus dem Bereich der Insertionsstelle vorgesehen.
  • In besonders vorteilhafter Ergänzung ist zusätzlich vorgesehen, elektrischen Strom gezielt als Medium zum Abtöten der Bakterien und/oder zum Reinigen des befallenen Implantat-Teils zu nutzen. Insbesondere ist durch die Beaufschlagung des Implantat-Teils mit elektrischem Strom eine zuverlässige Entfernung möglicherweise anhaftenden organischen Materials erreichbar. Um dies unter Vermeidung therapeutischer Eingriffe, also insbesondere ohne chirurgische Entfernung des inserierten Implantats, zu ermöglichen, ist vorgesehen, den elektrischen Strom unmittelbar dem befallenen Implantat-Teil in noch inseriertem Zustand, d. h. ohne vorherige Entfernung aus dem Knochengewebe, zuzuführen.
  • Hierzu wird das bevorzugte Behandlungselement bereitgestellt, das auslegungsbedingt für eine Anbringung an das Inserierte Dental-Implantat-Teil vorgesehen ist und demzufolge geeignet an das inserierte Dental-Implantat-Teil angepasste Verbindungsmittel aufweist. Das Behandlungselement ist dabei vorteilhafterweise dafür ausgelegt, den zu Reinigungszwecken des inserierten Implantat-Teils vorgesehen Stromfluss gezielt lokalisiert im unmittelbar benachbarten Raumbereich aufbringen zu können. Insbesondere ist dabei als Auslegungsprinzip für das Behandlungselement vorgesehen, Mittel zur Führung eines Stromflusses bereitzustellen, mit denen der elektrische Strom dem inserierten Implantat-Teil zugeführt und dessen inserierter Bereich, insbesondere der mit dem Gewinde versehene Einsetzbereich im Knochengewebe, als Elektrode verwendet werden kann. Zur Bildung eines Gegenpols oder der Gegenelektrode ist zudem in unmittelbarer Nachbarschaft die geeignete Positionierung einer Kontaktfläche oder eines elektrischen Kontaktpunkts vorgesehen. Die genannten Komponenten sollen dabei derart positioniert und ggf. geeignet mit einer Stromquelle verbunden werden, dass der zu Behandlungs- und Reinigungszwecken angelegte elektrische Strom durch die von den Bakterien befallene Oberflächenzone des inserierten Implantat-Teils hindurch- und von dort aus weitgehend unmittelbar, also insbesondere ohne „Umwege” über weiteres Körpergewebe oder dergleichen, zur Kontaktfläche bzw. zu dem Kontaktpunkt fließen kann.
  • Dazu umfasst das Behandlungselement vorteilhafterweise geeignet gewählte und positionierte Leitungselemente, die ihrerseits an eine geeignet gewählte Strom- oder Spannungsquelle anschließbar sind. Dabei ist auslegungsbedingt unter anderem vorgesehen, über eines der Leitungselemente eine elektrisch leitende Verbindung zum inserierten Implantat-Teil herzustellen, so dass der erwünschte Stromfluss durch das inserierte Implantat-Teil erfolgen kann und dieses die eine der Elektroden bilden kann.
  • Das in der Art einer Gegenelektrode vorgesehene, die andere Kontaktfläche für den Stromfluss bildende zweite Leiterelement soll dabei vorzugsweise räumlich in unmittelbarer Nähe des inserierten Implantat-Teils positioniert werden. Angestrebt ist dabei, dass der Stromfluss durch den Kontaktbereich des inserierten Implantat-Teils zum umgebenden Knochen- oder Weichgewebe und von dort möglichst unmittelbar zur Kontaktfläche erfolgt, ohne dass ein Stromfluss über zu große Bereiche des Körpergewebes notwendig wäre. Dazu ist das zweite Leiterelement vorzugsweise derart geometrisch gestaltet, dass eine weitgehend im Nahbereich der Insertionsstelle lokalisierte „elektrisch aktive” Zone entsteht, beispielsweise in Form einer nadel- oder drahtartigen Formgebung. In alternativer oder zusätzlicher vorteilhafter Weiterbildung ist das zweite Leiterelement, beispielsweise in Form eines Elektrodenkörpers, in der Art einer integrierten Ausführung im oder am Grundkörper des Behandlungselements angeordnet.
  • Die Leiterelemente können dabei in der Art „konventioneller” Elektroden als geeignet gewählte und geometrisch konfigurierte Elektroden, beispielsweise auf Metallbasis in Form metallischer Drähte oder dergleichen, ausgeführt sein. In diesem Fall ist die das zweite Leiterelement bildende Elektrode vorzugsweise mit einer elektrischen Isolierung ausgestattet, beispielsweise als kunststoffummantelter Draht, wobei zur Bildung des Kontakts oder der Kontaktfläche beispielsweise endseitig ein rein metallischer, nicht weitere isolierter Bereich vorgesehen sein kann. Alternativ ist es aber auch möglich, zumindest eines der Leiterelemente, vorzugsweise das zweite Leiterelement, auf der Basis der Nutzung elektrischer Leitfähigkeit von Flüssigkeiten, beispielsweise wässriger Lösung von Salzen oder dergleichen, bereitzustellen. In derartigen Fällen kann das jeweilige Leiterelement auch durch eine Anzahl von geeignet geführten Kanälen im oder am Behandlungselement gebildet sein, die im Einsatzfall mit einer geeignet gewählten elektrisch leitfähigen Flüssigkeit beaufschlagt werden, die ihrerseits dann wiederum geeignet, beispielsweise über eine geeignet positionierte Elektrode, elektrisch mit der Strom- oder Spannungsquelle verbunden wird. Der Kontakt oder die Kontaktfläche für den elektrischen Stromfluss wird in diesem Fall durch die endseitige Austrittsfläche des jeweiligen Kanals gebildet, über die die im Kanal geführte Flüssigkeit elektrisch mit der Umgebung des Kanals in Kontakt gelangen kann. Diese Austrittsfläche sollte somit geeignet im oben genannten Sinne in der näheren Umgebung des inserierten Implantat-Teils positioniert sein.
  • Dentalimplantate können als so genannte einteilige Implantate ausgeführt sein, die einen im Wesentlichen einstückigen Aufbau ihres Grundkörpers aufweisen. Um aber eine erleichterte Einbringung in den Patientenmund und insbesondere eine besonders weitgehende Vorbereitung der eigentlichen Prothese bei der Anbringung an das Implantat bereits im Vorfeld der Patientenbehandlung, beispielsweise in einem zahntechnischen Labor, zu ermöglichen, können Dentalimplantate auch mehrteilig ausgeführt sein. Insbesondere kann dabei ein grundsätzlich zweiteiliger Aufbau vorgesehen sein, wobei das Dental-Implantatsystem ein erstes, zur Einbringung in den Kieferknochen vorgesehenes, auch als eigentliches Implantat oder Pfostenteil bezeichnetes Implantat-Teil und zusätzlich zu diesem ein zugeordnetes zweites, auch als Aufbauteil oder Abutment bezeichnetes zweites Implantat-Teil umfasst, an das wiederum das als Prothese oder dergleichen vorgesehene Zahnersatzstück anbringbar ist. Das erste Implantat-Teil oder Pfostenteil ist an seiner Außenseite üblicherweise mit einem Gewinde versehen, welches als selbstschneidendes oder auch als nicht selbstschneidendes Gewinde ausgeführt sein kann. Üblicherweise ist dabei der Bereich, welcher in den Knochen oder das Knochengewebe einwachsen soll, oberflächlich aufgeraut oder beschichtet.
  • Das Aufbauteil oder Abutment ist dabei üblicherweise über eine geeignet gewählte Verbindungsschraube mit dem Pfostenteil verschraubt. Bei der Einbringung wird dabei das Gewinde der Verbindungsschraube in ein zugeordnetes Innengewinde im Pfostenteil eingeschraubt. Der Schraubenkopf der Verbindungsschraube presst dabei beim Einschrauben über eine Stirnsenkung des Aufbauteils dieses auf das Pfostenteil. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist das Behandlungselement zum Einsatz für ein derartiges zwei- oder mehrteiliges Dentalimplantat vorgesehen. Dazu umfasst sein Verbindungssystem zweckmäßigerweise eine Verbindungsschraube zur Einbringung in den Schraubenkanal des Pfostenteils eines zwei oder mehrteilig ausgeführten Dental-Implantatsystems. In dieser Ausführungsform kann das Behandlungselement somit als „Behandlungsabutment” bezeichnet werden, das anstelle des eigentlich vorgesehenen Abutments eines mehrteiligen Dental-Implantatsystems auf dessen Pfostenteil aufgesetzt und mit diesem verbunden wird.
  • Um bei einem derartigen Aufbau einen elektrisch besonders zuverlässigen und wirksamen Zugang oder Kontakt zum Insertionsbereich des inserierten Pfostenteils, also insbesondere dessen metallischen Grundkörper, herzustellen, ist das Behandlungselement in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung derart ausgeführt, dass die Verbindungsschraube elektrisch leitend mit dem ersten Leiterelement verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Grundkörper des Behandlungselements an seiner Kontaktfläche zum Dental-Implantat-Teil elektrisch isoliert ausgeführt. Damit ist sichergestellt, dass die Strom- oder Potenzialführung in der gewünschten Weise, nämlich mit der gezielten Einbindung des inserierten Bereichs des Dental-Implantat-Teils in die Stromführung, erfolgen kann. Der Grundkörper kann dabei an sich auf der Basis eines elektrisch isolierenden Materials, beispielsweise als Keramikkörper oder Kunststoffkörper, ausgeführt sein, wobei in diesem Fall die Elektroden durch geeignet positionierte Metall-Komponenten oder geeignet geführte Flüssigkeitskanäle ausgeführt sein können. Alternativ kann der Grundkörper auch als Metall-Körper, beispielsweise aus Titan, ausgeführt sein. In diesem Fall kann die Isolationswirkung zum Dental-Implantat-Teil durch Anbringung eines geeigneten Isolatorelements, insbesondere einer eigenständigen Komponente oder auch einer Oberflächenbeschichtung, erreicht werden.
  • Um die angestrebte Strom- oder Potenzialführung in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Insertionsstelle des Implantat-Teils besonders zu begünstigen, ist in vorteilhafter Weiterbildung das zweite Leiterelement des Behandlungselements in einer Längsrichtung im Wesentlichen parallel zur Zentralachse des Grundkörpers verschiebbar an diesem gelagert. Bei einer Ausgestaltung als Elektrode kann diese dabei insbesondere als nadelartiges Element, beispielsweise in Form eines dünnen Drahtes oder dergleichen, ausgeführt sein, der nach der Montage des Behandlungselements am Dental-Implantat-Teil zum Insertionsbereich hin vorgeschoben werden kann. Bei einer Ausgestaltung als eine leitfähige Flüssigkeit führendem Kanal kann stattdessen beispielsweise ein dünnes Rohr, eine Kanüle oder dergleichen vorgesehen sein, das bzw. die ebenfalls nach der Montage des Behandlungselements am Dental-Implantat-Teil derart zum Insertionsbereich hin vorgeschoben werden kann, dass seine/ihre Austrittsfläche hinreichend nah am behandlungsbedürftigen Raumbereich des inserierten Implantat-Teils positioniert wird.
  • In alternativer oder zusätzlicher vorteilhafter Weiterbildung ist das zweite Leiterelement derart am Grundkörper angebracht, dass sein endseitig angeordneter Kontakt in seitlicher Richtung gesehen in einem Abstand von höchstens 10 mm, vorzugsweise von höchstens 5 mm, von der zentralen Längsachse des Dental-Implantat-Teils und in zusätzlicher oder weiterer vorteilhafter Ausgestaltung in seitlicher Richtung gesehen in einem Abstand von mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 1,5 mm, von der zentralen Längsachse des Dental-Implantat-Teils positionierbar ist. Damit ist die angestrebte Erzeugung vergleichsweise hoher elektrischer Stromdichten unmittelbar an der Insertionsstelle des Implantat-Teils bei ansonsten gering gehaltener Strombelastung des weiteren Körpergewebes besonders günstig erreichbar.
  • Wie bereits ausgeführt, können die Leiterelemente in der Art „konventioneller” Elektroden als geeignet gewählte und geometrisch konfigurierte Elektroden, beispielsweise auf Metallbasis, ausgeführt sein. Die alternative Ausgestaltung auf der Basis der Nutzung elektrischer Leitfähigkeit von Flüssigkeiten wird aber als besonders vorteilhaft angesehen, da damit einerseits eine vergleichsweise hohe Flexibilität bei der Kanalführung und damit auch bei der Strom- oder Potenzialführung erreichbar ist.
  • Bezüglich des Behandlungssystems für ein Dental-Implantat-Teil wird die genannte Aufgabe gelöst mit einem Behandlungselement der vorgenannten Art, dessen Leiterelemente elektrisch mit einer Strom- oder Spannungsquelle verbunden sind.
  • Wie sich völlig überraschend herausgestellt hat, ist dabei eine Beaufschlagung des von Bakterien befallenen Implantats mit Strom- oder Spannungspulsen besonders hochgradig wirksam, insbesondere was die Entfernung organischer Reste, die nach Abtötung der Bakterien noch an dem Material anhaften, betrifft. Daher ist die Strom- oder Spannungsquelle des Behandlungssystems in besonders vorteilhafter Ausgestaltung für eine bedarfsweise pulsierende Beaufschlagung der Leiterelemente mit Strom oder Spannung ausgelegt. Besonders bevorzugt ist dabei eine Arbeitsspannung an den Elektroden von bis zu 30 V vorgesehen.
  • Um die als besonders vorteilhaft angesehene Kombination einer elektrischen Behandlung des inserierten Dental-Implantat-Teils mit einer Flüssigkeits-basierten Behandlung zu ermöglichen, ist an das Behandlungselement des Behandlungssystems vorteilhafterweise ein Zuleitungssystem für eine Reinigungsflüssigkeit oder eine Kombination mehrerer Reinigungsflüssigkeiten angeschlossen. Besonders bevorzugt ist dabei als Reinigungsflüssigkeit Wasser, versetzt mit mindestens einer Säure und/oder mindestens einem Salz, vorgesehen. Besonders bevorzugt ist dabei als Säure Phosphorsäure, Zitronensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Kohlensäure oder eine Kombination von diesen vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich besonders bevorzugt ist dabei als Salz Natrium-, Calcium-, Aluminium-, Magnesium-, Zinn- oder Kaliumiodid, -chlorid, -nitrat, -carbonat oder -hydrogencarbonat und/oder Ammoniumchlorit, -nitrat oder -iodid oder eine Kombination von diesen vorgesehen.
  • Bezüglich des Verfahrens zur Reinigung eines Dental-Implantat-Teils wird die genannte Aufgabe gelöst, indem an das Dental-Implantat-Teil eine elektrische Spannung angelegt wird, und indem es mit einer Reinigungsflüssigkeit gespült wird. Vorteilhafterweise wird die elektrische Spannung dabei gepulst angelegt. In alternativer oder zusätzlicher vorteilhafter Weiterbildung wird dabei als Reinigungsflüssigkeit der oben genannten Art verwendet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Ausgestaltung des Behandlungselements mit den Leiterelementen, insbesondere und besonders bevorzugt in Kombination mit geeignet geführten Kanälen zum Zuführen einer Reinigungsflüssigkeit, eine gezielte und lokalisierte Beaufschlagung des Dental-Implantat-Teils mit geeigneten Strom- oder Spannungspulsen erfolgen kann, ohne dass hierzu eine Entnahme aus dem Patientenmund oder ein anderweitiger therapeutischer Eingriff notwendig wäre. Damit ist in der Art einer vorbeugenden oder eindämmenden Maßnahme eine frühzeitige Bekämpfung von Bakterienansiedelungen auf dem inserierten Implantat-Teil möglich, bei der die überraschend aufgefundene Wirksamkeit elektrischer Ströme bei der Abtötung von Bakterien, aber auch bei der Abführung des am inserierten Implantatkörper möglicherweise noch anhaftenden organischen Materials, nutzbar gemacht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die Figur ein Behandlungselement für ein in den Kieferknochen eines Patienten eingebrachten Dental-Implantat-Teil.
  • Das Dental-Implantatsystem 1 gemäß 1 ist zum Einsatz in den Kieferknochen anstelle eines extrahierten oder ausgefallenen Zahnes vorgesehen, um dort ein als Zahnersatz dienendes prothetisches Teil oder eine Krone zu halten. Das Dental-Implantatsystem 1 ist dabei mehrteilig ausgeführt und umfasst ein als so genanntes Pfostenteil ausgeführtes erstes Implantat-Teil 2 und ein diesem zugeordnetes, zur Anbringung eines Zahnersatzstücks vorgesehenes, auch als Aufbauteil oder Abutment bezeichnetes zweites Implantat-Teil 4. Das erste Implantat-Teil 2 oder Pfostenteil ist dabei außenseitig mit einem Außengewinde 6 versehen, das insbesondere am apikalen Ende 8 als selbstschneidendes Schraubengewinde ausgestaltet ist. Damit kann das erste Implantat-Teil 2 oder Pfostenteil durch Einschrauben an der vorgesehenen Stelle in den Kieferknochen eingesetzt werden.
  • Um nach geeigneter Anbringung des Zahnersatzstücks oder der Prothese am Aufbauteil oder zweiten Implantat-Teil 4 ein Einbringen in das Pfostenteil oder erste Implantat-Teil 2 bei hoher mechanischer Stabilität zu ermöglichen, ist an das zweite Implantat-Teil 4 ein Verbindungszapfen 10 angeformt, der in einen zugeordneten, im ersten Implantat-Teil 2 vorgesehenen Aufnahmekanal 12 einschiebbar ist. Durch das Einschieben des Verbindungszapfens 10 in den Aufnahmekanal 12 entsteht eine mechanische Verbindung der Implantat-Teile 2, 4 miteinander. Für eine hohe mechanische Stabilität ist dabei der Verbindungszapfen 10 in seiner Außenkontur an die Innenkontur des Aufnahmekanals 12 angepasst, wobei beide in Längsrichtung gesehen konisch geformt sein können (Ausführungsbeispiel gemäß 2). Zudem kann, wie dies insbesondere im Ausführungsbeispiel gemäß 3 vorgesehen ist, die Außenkontur des Verbindungszapfens 10 – und dementsprechend angepasst die Innenkontur des Aufnahmekanals 12 – im Querschnitt mit einer mehrzähligen (im Ausführungsbeispiel sechszähligen) Symmetrie ausgestaltet sein, so dass beim Zusammenfügen der genannten Komponenten ein rotatorisches Gesperre entsteht und damit eine zuverlässige rotatorische Ausrichtung des Aufbauteils relativ zum Pfostenteil eingestellt werden kann. Im Ausführungsbeispiel gemäß 3, 4 ist zu diesem Zweck einer Indizierung oder zur Ausbildung eines rotatorischen Gesperres endseitig am Verbindungszapfen 10 ein Indizierungselement 14 mit seinerseits einem Querschnitt mit mehrzähliger Symmetrie angeordnet, das im montierten Zustand in ein entsprechendes, zugeordnetes Endkanalstück 16 im Aufnahmekanal 12 eingreift.
  • Das Dental-Implantatsystem 1 ist im Ausführungsbeispiel für eine Schraubverbindung der Implantat-Teile 2, 4 miteinander ausgeführt. Dazu ist jeweils eine Verbindungsschraube 18 vorgesehen, die in ein innerhalb des ersten Implantat-Teils 2 jeweils vorgesehenes Schraubgewinde 20 eingreift. Hinsichtlich ihrer Materialwahl sind die Implantat-Teile 2, 4 geeignet an den Einsatzzweck angepasst und grundsätzlich aus keramischem Material wie beispielsweise Zirkonoxid oder Aluminiumoxid oder auch aus einem geeignet gewählten Metall wie beispielsweise Titan gefertigt.
  • Generell besteht bei Dental-Implantatsystemen, insbesondere auch bei zweiteiligen Implantatsystemen der vorstehend beschriebenen Art, das Problem, dass durch ein Eindringen von Bakterien oder Keimen in den Gewebebereich in der Nähe der Insertionsstelle, insbesondere im Bereich des in den Kiefer eingebrachten Außengewindes 6, Entzündungen oder Entzündungsherde entstehen können. Derartige, insbesondere auch in Folge einer so genannten Periimplantitis entstehende Entzündungen können, insbesondere wenn sie sich über einen längeren Zeitraum entwickeln und verfestigen können, zu einer gravierenden Beeinträchtigung des Gewebes und des Knochens im Bereich der Insertionsstelle führen. Ohne geeignete Gegenmaßnahmen können diese Beeinträchtigungen dazu führen, dass das gesamte Implantatsystem, also insbesondere auch das bereits inserierte Pfostenteil oder zweite Implantat-Teil 4, wieder aus dem Knochen entfernt und durch andere Prothetik ersetzt werden muss. Dieser durch die Periimplantitis hervorgerufene, äußerst unerwünschte Effekt kann somit zu einem Totalverlust des Implantatsystems führen, so dass erneute chirurgische Maßnahmen wie beispielsweise ein Ausschaben des betroffenen Bereichs im Kieferknochen und die Neuversorgung mit einem Implantatsystem notwendig werden können. Durch eine derartige Entnahme kann es zudem zu Knochenverlust oder sonstigem Verlust an Gewebesubstanz kommen, die im Extremfall soweit führen kann, dass eine Neuversorgung mit einem anderen Implantat gar nicht mehr möglich ist. Eine derartige durch Periimplantitis hervorgerufene Notwendigkeit einer Neuversorgung kann auch nach vergleichsweise langen Zeiträumen nach dem ersten Einsetzen des Implantatsystems von beispielsweise bis zu einigen Jahren oder sogar Jahrzehnten auftreten.
  • Die im Zusammenhang mit einer Periimplantitis beobachteten Keime oder Bakterien können dabei grundsätzlich das Innere des Pfostenteils 2 besiedeln, haften aber in der Regel bevorzugt direkt an der Oberfläche des in den Kieferknochen inserierten Pfostenteils 2 im Kontaktbereich mit dem umgebenden Gewebe oder Knochenmaterial an, also insbesondere im Bereich des Außengewindes 6. In dessen Bereich kann die Oberfläche des Pfostenteils 2 mit einer Aufrauhung oder dergleichen versehen sein, um das Einwachsen in das Gewebe oder den Knochen besonders zu begünstigen und das Einheilen des Pfostenteils 2 nach der Insertion zu unterstützen. Gerade im Bereich einer derartigen, eigentlich als besonders günstig für das Implantatsystem angesehenen Aufrauhung der Oberfläche kann aber die Ansiedlung der Keime oder Bakterien vermehrt stattfinden, wobei die Rauigkeit ein gezieltes Entfernen der vorhandenen Keime oder Bakterien noch zusätzlich erschwert.
  • Es besteht daher der dringende Wunsch nach geeigneten Gegenmaßnahmen, um für den Fall einer sich anbahnenden oder bereits aufgetretenen Periimplantitis unter Erhaltung des bereits eingesetzten Implantatsystems, also insbesondere des bereits inserierten Pfostenteils 2, wirksam den Entzündungsherd bekämpfen und die eingedrungenen Keime abtöten zu können, so dass sich anschließend wieder gesundes Gewebe oder gesunde Knochensubstanz im Bereich um das Außengewinde 6 herum bilden kann. Dazu ist wünschenswert, zusätzlich zu einem gezielten Abtöten der Keime oder Bakterien im betroffenen Bereich auch noch deren Materialreste und Fragmente zuverlässig aus dem betroffenen Raumbereich zu entfernen, so dass anschließend der betroffene Bereich wieder von gesundem Gewebe oder Knochenmaterial ausgefüllt werden und sich wieder eine innige Verbindung zwischen der Außenoberfläche des Pfostenteils 2 und dem umgebenden Gewebe oder Knochenmaterial bilden kann. Zudem sollte der von der Bakterienbeschichtung gebildete Biofilm einschließlich der organischen Reste abgetöteter Bakterien zuverlässig entfernt werden.
  • Zu diesem Zweck, also zum Abtöten von Keimen oder Bakterien im Insertionsbereich des Pfostenteils 2 und insbesondere auch zum anschließenden Ausspülen, Entfernen und Austragen der Gewebe- und Materialreste der abgetöteten Bakterien, ist ein Behandlungselement 30 vorgesehen, wie es in perspektivischer Ansicht in 5 und im Längsschnitt in 6 gezeigt ist. Das Behandlungselement 30 ist dabei im Ausführungsbeispiel aufgrund der an sich zweiteiligen Ausführung des Implantatsystems 1 in der Art eines Behandlungsabutments ausgeführt und zur Durchführung der genannten Behandlung für das dargestellte zweiteilig ausgeführte Implantatsystem 1 vorgesehen, wobei ein vorübergehendes Aufsetzen des Behandlungsabutments 30 auf das Pfostenteil 2 anstelle des eigentlichen Abutments oder zweiten Implantat-Teils 4 erfolgen soll. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich daher auf diesen Fall eines zweiteiligen Implantatsystems 1; selbstverständlich kann aber auch in analoger Ausgestaltung eine entsprechende Verwendung für einteilige Implantate vorgesehen sein; hierfür müsste lediglich die mechanische Verbindung des Behandlungselements 30 mit dem auch während der Behandlung im Kieferknochen verbleibenden Teil des Implantatsystems geeignet ausgestaltet sein, beispielsweise über eine geeignete Kontaktfläche, mit der das Behandlungselement 30 anstelle der Prothetik auf das Abutment des Implantats aufgesetzt werden kann. Ebenso kann alternativ das Behandlungselement 30 oben auf das eigentliche Abutment 4 des Implantatsystems 1 aufgesetzt werden, so dass eine Verwendung beispielsweise zur Bekämpfung einer Entzündung des Weichgewebes (Mukositis) durch Abtötung der Bakterien und Reinigung der Oberfläche vorgesehen sein kann, ohne dass dazu das eigentliche Abutment 4 entfernt werden müsste.
  • Bei der im Ausführungsbeispiel vorgesehenen zweiteiligen Ausführung des Implantatsystems 1 wird zur Durchführung der nachfolgend näher beschriebenen Behandlung zunächst – ggf. nach Entfernen der am eigentlichen Abutment oder zweiten Implantat-Teil 4 angebrachten Prothetik – die Schraubverbindung zwischen erstem und zweitem Implantat-Teil 2, 4 gelöst und das zweite Implantat-Teil 4 abgenommen. Das erste Implantat-Teil oder Pfostenteil 2 verbleibt dabei im Kieferknochen. Anschließend wird das Behandlungsabutment 30 anstelle des eigentlichen Abutments 4 auf das Pfostenteil 2 aufgesetzt und über die chraubverbindung mit diesem verbunden. Das Behandlungsimplantat 30 weist dazu eine im Wesentlichen plane Kontaktfläche 32 auf, mit der es auf die Stirnkante 34 des Pfostenteils 2 aufgesetzt werden kann. Die Kontaktfläche 32 kann unter Umständen auch die Funktion einer Dichtfläche erfüllen und dementsprechend ausgestaltet sein; insbesondere kann sie hierzu konisch ausgeführt sein.
  • Das Behandlungsabutment 30 beruht hinsichtlich seiner Ausgestaltung und prinzipiellen Ausführung auf zwei jeweils als eigenständig erfinderisch angesehenen Grundkonzepten: einerseits ist es dafür ausgestaltet, die im Insertionsbereich des Pfostenteils 2 vorhandenen Keime oder Bakterien durch gezielte Zuführung eines bakterioziden, aber für den menschlichen Organismus verträglichen Reinigungs- oder Desinfektionsmittels gezielt abzutöten. Andererseits ist es dafür ausgelegt, eventuell an der Oberfläche des Pfostenteils, insbesondere im Bereich Außengewindes 6, noch anhaftende Reste oder Fragmente von Keimen und/oder Bakterien durch gepulste Beaufschlagung mit Stromstößen von der Außenoberfläche des Pfostenteils 2 abzulösen, so dass sie anschließend ausgewaschen werden können.
  • In einem ersten, sowohl bezüglich der Ausgestaltung des Systems als auch bezüglich der vorgesehenen Verfahrensschritte des Behandlungsverfahrens eigenständig als erfinderisch angesehenen Aspekt ist das Behandlungselement 30 daher sowohl strukturell als auch funktional/konzeptionell dafür ausgelegt, eine Behandlungsflüssigkeit zum Abtöten der Keime oder Bakterien und/oder zum Reinigen des inserierten Implantat-Teils 2 gezielt in den Insertionsbereich des Pfostenteils 2, insbesondere den Bereich von dessen Außengewinde 6, einzuspeisen. Als Behandlungsflüssigkeit ist dabei besonders bevorzugt Wasser, versetzt mit min destens einer Säure und/oder mindestens einem Salz, vorgesehen. Besonders bevorzugt ist dabei als Säure Phosphorsäure, Zitronensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Kohlensäure oder eine Kombination von diesen vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich besonders bevorzugt ist dabei als Salz Natrium, Calcium-, Aluminium-, Magnesium-, Zinn- oder Kaliumiodid, -chlorid, -nitrat, -carbonat oder -hydrogencarbonat und/oder Ammoniumchlorit, -nitrat oder -iodid oder eine Kombination von diesen vorgesehen. Die Einspeisung der Reinigungsflüssigkeit soll dabei nahe zum Behandlungselement 30 und damit in unmittelbarer Nachbarschaft zum betroffenen Raumbereich, also dem Insertionsbereich des Pfostenteils 2, erfolgen.
  • In einem zweiten, ebenfalls sowohl bezüglich der Ausgestaltung des Systems als auch bezüglich der vorgesehenen Verfahrensschritte des Behandlungsverfahrens eigenständig erfinderischen Aspekt ist das Behandlungselement 30 dafür ausgelegt, die abgetöteten Bakterien oder Keime bzw. deren Reste oder Fragmente zuverlässig von der Außenoberfläche des Pfostenteils 2 abzulösen, so dass sie anschließend ausgespült werden können und sich nachfolgend gesundes Gewebe oder Knochenmaterial an die Oberfläche des Pfostenteils 2 anlegen und dieses wieder vollständig in gesundes Gewebe oder Knochenmaterial einwachsen kann. Für die Ablösung der Bakterien oder Keime bzw. deren Resten oder Fragmenten von der Oberfläche ist deren Benetzung mit einer leitfähigen Flüssigkeit unter Beaufschlagung mit gepulsten Stromstößen vorgesehen. Wie sich nämlich ebenfalls völlig überraschend herausgestellt hat, scheint gerade diese gepulste Beaufschlagung mit Stromstößen besonders zuverlässig das Ablösen der Bakterien oder Keime bzw. von deren Fragmenten oder Resten von der darunterliegenden Oberfläche zu bewirken, selbst wenn diese aufgeraut ist und eigentlich das Anhaften organischen Materials aufgrund ihrer Oberflächenstruktur besonders begünstigt.
  • Dabei liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass die Beaufschlagung des Pfostenteils 2 selbst mit gepulsten Stromstößen im Bereich von dessen Außenoberfläche, also insbesondere im Bereich des Außengewindes 6, zu einem Herauslösen von Materialfragmenten des Pfostenmaterials selbst, also beispielsweise Titan, aus der Oberfläche führt. Insbesondere führt dabei die Beaufschlagung mit den Stromstößen, gerade bei geeignet gewählter leitfähiger Flüssigkeit, beispielsweise mit Ionen- oder Säurebestandteilen, zu einer Bildung von TiO2-Bereichen, die sich anschließend aus der Ti-Oberfläche herauslösen lassen. Durch diese Herauslösung von Oberflächenbestandteilen aus dem Pfostenteil 2 werden die oberflächlich anhaftenden Bestandteile oder Fragmente der Keime oder Bakterien mit abgelöst und restlos entfernt, so dass sie keine Basis und keinen Nährboden für eine Neuansiedlung von Keimen in diesen Bereichen bilden können. Zurück bleibt eine von Keimen, Bakterien oder deren Bestandteilen oder Resten befreite, angeraute und poröse Oberfläche des Pfostenteils 2, die gut als Basis für eine zukünftige Integration in das nachwachsende Knochengewebe dienen kann. Die verbleibende Oberfläche kann dabei auch durch eine Titan-Oxidschicht gebildet sein, die auch bei einem Anodisieren der Oberfläche entstehen wurde.
  • Eine weitere Begünstigung dieser im Sinne einer zuverlässigen Reinigung der Oberfläche erwünschten Ablösung der Oberflächenbestandteile aus dem inserierten Pfostenteil 2 ist durch eine vorteilhafte besonders geeignete Verfahrensführung bei der Beaufschlagung mit Strom erreichbar. Diese kann derart vorgenommen werden, dass infolge des Stromflusses eine elektrolytische Gasblasenbildung im Bereich der inserierten Oberfläche stattfindet. Hierbei kann das Pfostenteil 2 anodisch oder auch kathodisch geschaltet werden. Insbesondere bei einer zumindest vorübergehend kathodischen Beschaltung des Pfostenteils 2 entstehen elektrolytisch induziert die Gase Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und/oder Kohlendioxid. Die dadurch gebildeten Gasblasen steigen in der umgebenden Flüssigkeit auf und erzeugen dadurch Mitnahmeeffekte, über die die genannten Oberflächenbestandteile mit abgetragen und nach außen hin abgefördert werden. Beispielsweise wurde völlig überraschend beobachtet, dass bei Verwendung einer positive Ionen enthaltender Lösung, beispielsweise einer wässrigen Salzlösung, diese Ionen sich bei einer kathodischen Beschaltung des Pfostenteils 2 an diesem abscheiden und damit die Gasblasenbildung deutlich verstärken. Beispielsweise führt die Anwesenheit von Na+-Ionen bei kathodischer Verschaltung des Pfostenteils 2 zu erheblicher Gasblasenbildung, da Na sofort zur Oxidation führt.
  • In einem dritten, ebenfalls sowohl bezüglich der Ausgestaltung des Systems als auch bezüglich der vorgesehenen Verfahrensschritte des Behandlungsverfahrens eigenständig erfinderischen Aspekt ist das Behandlungselement 30 für eine besonders einfach und effizient gehaltene Kombination der genannten Aspekte ausgestaltet. Dabei liegt das Konzept zugrunde, dass sowohl die vorgesehene Zuführung der Reinigungsflüssigkeit als auch das gezielte Ablösen der Bakterien- und Keimreste und -fragmente durch Aufbringung der genannten Strompulse in einem gemeinsamen System und somit mit besonders einfach gehaltenen Mitteln erreicht werden kann.
  • Im Hinblick auf diese Auslegungsziele weist das Behandlungselement 30 einen konstruktiven Aufbau auf, wie er den Darstellungen in perspektivischer Ansicht gemäß 5 und im Längsschnitt gemäß 6 entnehmbar ist. Dort ist das Behandlungselement 30 jeweils im auf das Pfostenteil 2 aufmontierten Zustand dargestellt. Ebenfalls dargestellt ist dabei ein das Pfostenteil 2 im Bereich seines Außengewindes 6 ringförmig umgebender Raumbereich 36 im Kieferknochen 38, der von Periimplantitis befallen und dementsprechend mit Bakterien belastet ist.
  • Das Behandlungselement 30 weist einen im Wesentlichen als Zylindermantelkörper ausgeführten Grundkörper 40 auf, der mit seiner die Kontaktfläche 32 bildenden Stirnfläche 42 auf die obere Stirnfläche oder -kante 34 des Pfostenteils 2 aufgesetzt ist. Für eine erhöhte mechanische Stabilität ist zudem an den Grundkörper 40 ein Verbindungszapfen 43 angeformt, der hinsichtlich Kontur und Geometrieparameter an den Aufnahmekanal 12 im Pfostenteil 2 angepasst und in diesen einschiebbar ist.
  • Im Innenraum des Grundkörpers 40 und koaxial mit diesem ist ein zentraler Innenkanal 44 vorgesehen, in dem eine Verbindungsschraube 46 geführt ist. Die Verbindungsschraube 46 greift mit ihrem Schraubengewinde 48 in das innerhalb des Pfostenteils 2 vorgesehene Schraubgewinde 20 ein. Anders als die für die Verbindung des eigentlichen Abutments 4 mit dem Pfostenteil 2 vorgesehene Verbindungsschraube 18 ist die Verbindungsschraube 46 nicht für eine hohe mechanische Belastbarkeit und Langlebigkeit der hergestellten Schraubverbindung ausgelegt; vielmehr liegen für die Verbindungsschraube 46 andere Auslegungskriterien zugrunde. Dabei ist insbesondere der nachfolgend erläuterte Behandlungsablauf berücksichtigt, bei dem die Verbindungsschraube 46 und mit dieser das Pfostenteil 2 als Elektrode für die Strompulse dienen sollen. Demzufolge ist die Verbindungsschraube 46 aus elektrisch leitfähigem Material, insbesondere aus einem Metall wie beispielsweise Titan, gefertigt.
  • Das Behandlungselement 30 ist zur Zuführung von Reinigungsflüssigkeit, die unter anderem auch das Abtöten von Keimen oder Bakterien bewirken kann, in den Raumbereich 36 ausgelegt. Dazu ist der Grundkörper 40 mit einer Anzahl von Medienkanälen 50 versehen, die eingangsseitig mit einem Versorgungs- oder Bespeisungssystem für die Behandlungsflüssigkeit verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel sind die Medienkanäle 50 dabei durch in einen den Grundkörper 40 umgebenden Ringkörper 52 eingebrachte Nuten 54 gebildet. Der Ringkörper 52 ist dabei auf den Grundkörper 40 aufgeschoben, so dass die Nuten 54 nach innen hin durch den Außenmantel des Grundkörpers 40 abgeschlossen sind und damit ein Kanalsystem aus den Medienkanälen 50 bilden. Alternativ könnten die Medienkanäle natürlich auch auf andere Weise direkt in den Grundkörper 40 eingebracht sein.
  • In unmittelbarer Nähe zum Kontaktbereich der Stirnfläche 42 des Grundkörpers 40 mit der Stirnkante 34 des Pfostenteils 2 weist das durch die Medienkanäle 50 gebildete Kanalsystem eine Anzahl von Auslassöffnungen 60 auf, von denen der Übersichtlichkeit halber in 6 lediglich zwei gezeigt sind. Jeder Medienkanal 50 ist dabei im Ausführungsbeispiel mit einer Auslassöffnung 60 versehen. In Querschnitt und Anzahl können die Auslassöffnungen 60 aber auch an individuelle Vorgaben angepasst sein. Beispielsweise könnte eine einzige Auslassöffnung vorgesehen sein, die beispielsweise einen vollständig umlaufenden Ringspalt zwischen der Stirnfläche 42 und der Stirnkante 34 bildet. Alternativ kann auch eine Mehrzahl von Auslassöffnungen 60 vorgesehen sein, die insbesondere in Umfangsrichtung des Grundkörpers 40 gesehen gleichmäßig um dessen Umfang herum angeordnet sein können. Das durch die Medienkanäle 50 gebildete Kanalsystem mündet mit seinen Auslassöffnungen 60 unmittelbar benachbart zur Stirnfläche 42 und damit unmittelbar oberhalb des Raumbereichs 36, so dass das aus den Auslassöffnungen 60 ausströmende Medium mehr oder weniger direkt in den darunterliegenden Raumbereich 36 gelangt. Durch diese für sich als eigenständig erfinderisch angesehene Ausgestaltung des Grundkörpers 40 bildet das Behandlungselement 30 somit ein Kanalsystem, mit dem eine Behandlungsflüssigkeit gezielt und wirksam direkt in den behandlungsbedürftigen Raumbereich 36 eingebracht werden kann.
  • Zusätzlich ist das Behandlungselement 30 noch als elektrisches System spezifisch ausgestaltet. Dabei ist als Auslegungsgrundsatz insbesondere vorgesehen, eine gepulste Beaufschlagung des in den Medienkanälen 50 geführten Mediums, insbesondere der darin geführten Kochsalzlösung, mit Strompulsen zu ermöglichen. Das Behandlungselement 30 ist dabei dafür ausgelegt, den zu Reinigungszwecken des inserierten Implantat-Teils 2 vorgesehenen Stromfluss gezielt lokalisiert im behandlungsbedürftigen Raumbereich 36 aufbringen zu können. Das Behandlungselement 30 ist dabei nach dem Auslegungsprinzip aufgebaut, dass der elektrische Strom dem inserierten Implantat-Teil 2 zugeführt und dieses als Elektrode verwendet werden kann. Dazu umfasst das Behandlungselement 30 ein erstes, einen elektrischen Strompfad bildendes und über die Verbindungsschraube 46 mit dem Implantat-Teil 2 elektrisch verbundenes Leitungselement 62, das seinerseits an eine geeignet gewählte Strom- oder Spannungsquelle anschließbar ist.
  • Zur Bildung eines Gegenpols oder der Gegenelektrode ist die Nutzung der elektrischen Leitfähigkeit der in den Medienkanälen 50 geführten Reinigungsflüssigkeit vorgesehen. Dazu ist der Innenraum der Medienkanäle 50 seinerseits elektrisch mit dem anderen Pol der Strom- oder Spannungsquelle verbunden. Damit bilden die Auslassöffnungen 60 der Medienkanäle 50 in elektrischer Hinsicht einen Kontakt 64 oder einen elektrischen Kontaktpunkt, über den der Stromfluss in das Implantat-Teil 2 oder vom Implantat-Teil 2 erfolgt. Durch diese Nutzung der in unmittelbarer Nachbarschaft zum behandlungsbedürftigen Raumbereich 36 positionierten Auslassöffnungen 60 als elektrischen Kontakt 64 ist erreicht, dass der zu Behandlungs- und Reinigungszwecken angelegte elektrische Strom durch die von den Bakterien befallene Oberflächenzone des inserierten Implantat-Teils 2 hindurch- und von dort aus weitgehend unmittelbar, also insbesondere ohne „Umwege” über weiteres Körpergewebe oder dergleichen, zur Kontaktfläche 64 bzw. zu dem Kontaktpunkt fließen kann. Die Medienkanäle 50 einschließlich der darin geführten, elektrisch leitfähigen Reinigungsflüssigkeit und den entsprechenden Anschlusselementen bildet somit im Ausführungsbeispiel ein zweites, einen elektrischen Strompfad zu dem endseitig angeordneten Kontakt 64 bildendes Leiterelement 66.
  • Alternativ könnte das zweite Leiterelement 66 aber auch in der Art einer „konventionellen” Elektrode, also insbesondere als elektrisch leitfähiges nadelartiges Element aus Metall, ausgeführt sein. Diese könnte insbesondere in einer Längsrichtung im Wesentlichen parallel zur Zentralachse des Grundkörpers 40 verschiebbar an diesem gelagert sein. Zur Bildung dieser Elektrode oder auch einer bedarfsweise zusätzlich vorgesehenen dritten Elektrode, die beispielsweise zur lokalen Erzeugung eines elektrischen Feldes beispielsweise zur Feldverstärkung vorgesehen sein kann, kann gegebenenfalls noch ein geeignet geformter weiterer Metallkörper 68 vorgesehen sein. Dabei kann das Behandlungselement 30 auch ohne die Medienkanäle ausgeführt sein, wobei die Gegenelektrode und damit der zweite Strompfad ausschließlich über den Metallkörper 68 gebildet sein kann. In diesem Fall wird der Kontakt 64 über die endseitig freie Fläche des jeweiligen Elektrodenkörpers gebildet.
  • Durch die Positionierung der Auslassöffnungen 60 und/oder der endseitigen Kontaktfläche 69 des Metallkörpers 68 ist zudem sichergestellt, dass die durch sie gebildete Kontaktfläche 64 des zweiten Leiterelement 66 in seitlicher Richtung gesehen in einen Abstand von mindestens 1 mm und von höchstens 10 mm von der zentralen Längsachse des Dental-Implantat-Teils 2 positioniert ist.
  • Der Grundkörper 40 des Behandlungselements 30 könnte aus isolierendem Material wie beispielsweise einer Keramik oder einem Kunststoff gebildet sein. Im Ausführungsbeispiel ist er jedoch aus Metall, nämlich aus Titan, gefertigt. Um dabei eine zuverlässige elektrische Isolierung der Komponenten gegeneinander zu gewährleisten, ist er an seiner die Kontaktfläche zum Dental-Implantat-Teil 2 bildenden Stirnfläche 42 mit einer isolierenden Beschichtung 70 versehen und somit elektrisch isoliert ausgeführt. Des Weiteren ist der Ringkörper 52 aus isolierendem Material wie beispielsweise einer Keramik ausgeführt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Behandlungselement 30', wie dies in perspektivischer Ansicht in 7 gezeigt ist, mit einem weiteren Kanalsystem versehen, dass beispielsweise als Rückführkanal für die Reinigungsflüssigkeit, als separate Zuleitung zur Einbringung eines Mediengemischs oder auch als Absaugkanal vorgesehen sein kann. Dazu ist in dieser Ausführungsform der Ringkörper 52 von einem weiteren Ringkörper 71 umgeben, in den zur Bildung weiterer Medienkanäle 72 innenseitig ebenfalls Nuten 74 eingebracht sind.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsformen sind die Medienkanäle 50 und/oder die Leiterelemente 60, 66 in im Wesentlichen integrierter Bauweise ausgeführt und innerhalb des Grundkörpers 40 bzw. der mit diesem verbundenen Ringkörper 52, 71 geführt. Alternativ oder zusätzlich können aber auch einige oder alle der Medienkanäle 50 und/oder der Leiterelemente 60, 66 außerhalb am Grundkörper 40 angeordnet und über geeignete Haltesysteme mit diesem verbunden sein. Diese Ausführungsform ist im Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht gemäß 8 und im Längsschnitt gemäß 9 gezeigt. Zusätzlich zu den bereits erläuterten Komponenten ist das dort gezeigte Behandlungselement 30'' mit außen am Ringkörper 52 angeordneten, in Längsrichtung verschiebbaren Kanalelementen 80 versehen. Diese können analog zu den Medienkanälen 50 in der Art von Kanülen oder dergleichen ausgeführt sein und mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden und zusätzlich als Leiterelement 66 dienen. Alternativ können sie aber auch metallisch in der Art von Elektroden ausgeführt sein und elektrisch geeignet mit der Strom- oder Spannungsquelle verbunden werden. Zusätzlich ist im Ausführungsbeispiel gem. 8 noch eine Variante gezeigt, bei der zusätzlich zu den von den extern angeordneten Kanalelementen 80 gebildeten Medienkanälen auch noch durch Nuten 54 im Ringkörper 52 gebildete integrierte Medienkanäle 50 vorgesehen sind.
  • Das Behandlungselement 30, 30', 30'' wird in einem Behandlungssystem 90 verwendet, wie es in 10 gezeigt ist. Das Behandlungssystem 90 ist für ein inseriertes Dental-Implantat-Teil oder Pfostenteil 2 vorgesehen und umfasst das Behandlungselement 30, 30', 30'' und zusätzlich zu diesem ein Verbindungselement 92 zwischen diesem und einem Schlauchpaket 94, eine Steckverbindung 96 zwischen diesem und einer außerhalb des Patientenmundes angeordneten Versorgungs- und Steuereinheit 98. Diese Versorgungs- und Steuereinheit 98 beinhaltet eine elektrische Versorgung, welche zwischen der Elektrode im Pfostenteil 2 und einer weiteren Elektrode, welche sich in dem Behandlungselement 30, 30', 30'', den Steckverbindungen 96, dem Schlauchpaket 94 und/oder der Versorgungs- und Steuereinheit 98 befinden kann, eine Spannung anlegen kann und/oder einen Strom fließen lassen kann. Diese Elektrode weist eine elektrisch leitende Kontaktstelle zu den Medien/Elektrolyten aufweisen.
  • Diese Spannung oder dieser Strom kann als Gleichspannung/-strom, von der Polarität in beide Richtungen oder als Wechselspannung an die beiden Elektroden angelegt werden. Handelt es sich um eine Wechselspannung, kann diese als Sinus, Dreieck, Rechteck oder jede erdenklich Übereinanderlagerung dieser mit unterschiedlichen Frequenzen sein. Darüber hinaus kann diese Wechselspannung von einer Gleichspannung überlagert sein. Es besteht auch die Möglichkeit, eine pulsierende Gleichspannung zu verwenden. Zur Erzeugung eines elektrischen Feldes kann eine dritte, elektrisch isolierte Elektrode vorzugsweise im Behandlungselement 30, 30', 30'' angebracht sein.
  • Über dies hinaus beinhaltet die Versorgungs- und Steuereinheit 98 Vorratsbehälter für mindestens zwei Flüssigkeiten oder Elektrolyte. Diese können über Pumpen und über eine oder mehrere Ventile oder Ventileinheiten gleichzeitig (mischend) oder nacheinander über das Schlauchpaket 94 in das Behandlungselement 30, 30', 30'' gefördert werden. In einem besonders günstigen Fall beinhaltet die Versorgungs- und Steuereinheit 98 auch eine Absaugung, welche die über das Behandlungselement 30, 30', 30'' zugeführten Flüssigkeiten oder Elektrolyte nach ihrem Einsatz wieder absaugen zu können. Die Versorgungs- und Steuereinheit 98 beinhaltet in einer besonders günstigen Ausführung zudem eine CO2 Aufbereitung für Wasser oder andere Flüssigkeiten/Elektrolyte. Zur Prozessoptimierung kann in die Versorgungs- und Steuereinheit 98 auch eine Medientemperierung integriert sein.
  • Das Schlauchpaket 94 und die Steckverbindungen 96 sind so ausgelegt, dass sie den Stromfluss und den Medienfluss gewährleisten können. Bei einer vollständigen Ausstattung wären das insbesondere drei elektrische Leiter und zwei Flüssigkeits-/Elektrolytleiter.
  • Das Elektrodenmaterial kann aus dem gleichen Material wie das Pfostenteil 2 sein. Da die Pfostenteile 2 bevorzugt aus Titan oder einer Titanlegierung hergestellt sind, ist es bevorzugt, die weitere/weiteren Elektroden aus einem anderen Metall auszuführen. Titan und dem Titan ähnliche Metalle bilden bei der anodischen Bestromung meist eine schützende Oxidschicht, welche als Isolator fungiert. Um bei kathodischer Bestromung des Pfostenteils 2 nicht über eine solche Oxidschicht den Stromfluss einzuschränken, ist es vorteilhaft, ein nicht oder kaum eine Oxidschicht bildendes Metall als Gegenelektrode zu verwenden. In einem besonders günstigen Fall korrodiert diese Elektrode weder bei Kontakt mit den Medien/Elektrolyten noch bei der Beaufschlagung mit einer Spannung oder einem Strom. Vorzugsweise ist diese Elektrode aus Gold, Platin, Palladium ausgeführt.
  • Sollte auch das Innere des inserierten Implantates/Pfostenteils 2 kontaminiert sein und folglich gereinigt werden, besteht die Möglichkeit das Innere separat oder gemeinsam mit dem Medium zu spülen und mit Strom zu beaufschlagen.
  • Die Leiterelemente können auch in Form einer flexiblen oder festen Membrane ausgestaltet seine, welche keine Flüssigkeiten passieren lässt sondern lediglich in dem Elektrolyten vorhandene Ionen. Bei einer solchen Ausgestaltung mündet vorzugsweise einer der Strompfade im Inneren des Pfostenteils 2 und führt weiter an den in diesem Fall gar nicht oder nur teilweise abdichtenden Kontaktflächen 32 vorbei bis an die äußere Oberfläche des Pfostenteils 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dental-Implantatsystem
    2
    erstes Implantat-Teil/Pfostenteil
    4
    zweites Implantat-Teil
    6
    Außengewinde
    8
    apikales Ende
    10
    Verbindungszapfen
    12
    Aufnahmekanal
    14
    Indizierungselement
    16
    Endkanalstück
    18
    Verbindungsschraube
    20
    Schraubgewinde
    30, 30', 30''
    Behandlungselement/Behandlungsabutment
    32
    Kontaktfläche
    34
    Stirnkante
    36
    Raumbereich
    40
    Grundkörper
    42
    Stirnfläche
    43
    Verbindungszapfen
    44
    Führungshülse
    45
    Distanzstücke
    46
    Verbindungsschraube
    48
    Schraubengewinde
    50
    Kanal/Medienkanal
    52
    Ringkörper
    60
    Auslassöffnung
    62
    Leitungselement
    64
    Kontakt
    66
    Leiterelement
    68
    Metallkörper
    69
    Kontaktfläche
    70
    isolierende Beschichtung
    71
    Ringkörper
    72
    Medienkanal
    74
    Nut
    90
    Behandlungssystem
    92
    Verbindungselement
    94
    Schlauchpaket
    96, 98
    Versorgungs- und Steuereinheit

Claims (15)

  1. Behandlungselement (30, 30', 30'') zur Verwendung mit einem in den Kieferknochen eines Patienten eingebrachten Dental-Implantat-Teil (2), mit einem Grundkörper (40), der zur mechanischen Verbindung mit dem Dental-Implantat-Teil (2) ein an dieses angepasstes Verbindungssystem aufweist, und der mit mindestens einem Medienkanal (50) für eine Reinigungsflüssigkeit versehen ist, wobei der oder jeder Medienkanal (50) in der Art einer integrierten Bauweise direkt im oder am Grundkörper angeordnet ist und eine Auslassöffnung (60) aufweist, die bei auf das Dental-Implantat-Teil (2) aufgesetztem Grundkörper (40) in einem Abstand von nicht mehr als 10 mm vom Dental-Implantat-Teil (2) positioniert ist.
  2. Behandlungselement (30, 30', 30'') nach Anspruch 1, dessen Grundkörper (40) ein erstes, einen elektrischen Strompfad bildendes und mit dem Dental-Implantat-Teil (2) verbindbares Leiterelement (62) trägt.
  3. Behandlungselement (30, 30', 30'') nach Anspruch 1 oder 2, dessen Verbindungssystem eine Verbindungsschraube (46) zur Einbringung in den Schraubenkanal des Pfostenteils (2) eines zwei- oder mehrteilig ausgeführten Dental-Implantatsystems (1) umfasst.
  4. Behandlungselement (30, 30', 30'') nach Anspruch 3, bei dem die Verbindungsschraube (46) elektrisch leitend mit dem ersten Leiterelement (62) verbunden ist.
  5. Behandlungselement (30, 30', 30'') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Grundkörper (40) elektrisch isoliert von dem ersten Leiterelement (62) ein zweites, einen elektrischen Strompfad zu einem endseitig angeordneten Kontakt (64) bildendes Leiterelement (66) trägt, dessen Kontakt (64) in einem Raumbereich (36) in der Nähe des Dental-Implantat-Teils (2) positionierbar ist.
  6. Behandlungselement (30, 30', 30'') nach Anspruch 5, dessen zweites Leiterelement (66) von einem oder einigen der Medienkanäle (50) gebildet ist.
  7. Behandlungselement (30, 30', 30'') nach Anspruch 5 oder 6, dessen zweites Leiterelement (66) als Elektrode oder Kanalelement (80) ausgeführt ist, die bzw. das in einer Längsrichtung im Wesentlichen parallel zur Zentralachse des Grundkörpers (40) verschiebbar an diesem gelagert ist.
  8. Behandlungselement (30, 30', 30'') nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem das zweite Leiterelement (66) derart am Grundkörper (40) angebracht ist, dass sein endseitig angeordneter Kontakt (64) in seitlicher Richtung gesehen in einem Abstand von höchstens 10 mm, vorzugsweise von höchstens 5 mm, von der zentralen Längsachse des Dental-Implantat-Teils (2) positionierbar ist.
  9. Behandlungselement (30, 30', 30'') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dessen Grundkörper (40) an seiner Kontaktfläche (42) zum Dental-Implantat-Teil (2) elektrisch isoliert ausgeführt ist.
  10. Behandlungssystem (90) für ein Dental-Implantat-Teil (2) mit einem Behandlungselement (30, 30', 30'') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Verbindungselement (92) zwischen diesem und einem Schlauchpaket (94), mit einer Steckverbindung (96) und mit einer außerhalb des Patientenmundes angeordneten Versorgungs- und Steuereinheit (98), wobei das Schlauchpaket (94) und die Steckverbindungen (96) so ausgelegt sind, dass sie den Stromfluss und den Medienfluss gewährleisten können.
  11. Behandlungssystem (90) nach Anspruch 10, dessen Leiterelemente (62, 66) elektrisch mit einer Strom- oder Spannungsquelle verbunden sind.
  12. Behandlungssystem (90) nach Anspruch 11, dessen Strom- oder Spannungsquelle für eine bedarfsweise pulsierende Beaufschlagung der Elektroden mit Strom oder Spannung ausgelegt ist.
  13. Behandlungssystem (90) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, das für eine Arbeitsspannung an den Elektroden von bis zu 30 V ausgelegt ist.
  14. Behandlungssystem (90) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, an dessen Behandlungselement (30, 30', 30'') ein Zuleitungssystem für eine Reinigungsflüssigkeit angeschlossen ist.
  15. Behandlungssystem (90) nach Anspruch 14, bei dem als Reinigungsflüssigkeit Wasser, versetzt mit mindestens einer Säure und/oder mindestens einem Salz, vorgesehen ist.
DE102012022593.8A 2012-11-14 2012-11-14 Behandlungselement zur Verwendung mit einem Dental-Implantat-Teil und Behandlungssystem zur Reinigung eines Dental-Implantat-Teils Active DE102012022593B8 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022593.8A DE102012022593B8 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Behandlungselement zur Verwendung mit einem Dental-Implantat-Teil und Behandlungssystem zur Reinigung eines Dental-Implantat-Teils
AU2013347233A AU2013347233B2 (en) 2012-11-14 2013-10-18 Treatment element for use together with a dental implant part, treatment system and method for cleaning a dental implant part
US14/440,012 US9629699B2 (en) 2012-11-14 2013-10-18 Treatment element for use with a dental-implant part, treatment system and method for cleaning a dental-implant part
PCT/EP2013/003150 WO2014075755A1 (de) 2012-11-14 2013-10-18 Behandlungselement zur verwendung mit einem dental-implantat-teil, behandlungssystem und verfahren zur reinigung eines dental-implantat-teils
HUE13785354 HUE044480T2 (hu) 2012-11-14 2013-10-18 Kezelõelem egy fogászati implantátumrésszel való alkalmazásra, kezelõrendszer és eljárás egy fogászati implantátumrész tisztítására
ES13785354T ES2724850T3 (es) 2012-11-14 2013-10-18 Elemento de tratamiento para el uso con una parte de un implante dental, sistema de tratamiento y procedimiento para la limpieza de una parte de un implante dental
CN201380059088.8A CN104902843B (zh) 2012-11-14 2013-10-18 用于种植牙组件的处理构件以及处理系统
JP2015542178A JP6306604B2 (ja) 2012-11-14 2013-10-18 歯インプラント部のための治療要素及び当該治療要素を用いた治療システム
EP13785354.5A EP2919702B1 (de) 2012-11-14 2013-10-18 Behandlungselement zur verwendung mit einem dental-implantat-teil, behandlungssystem und verfahren zur reinigung eines dental-implantat-teils
EP19153615.0A EP3510967B1 (de) 2012-11-14 2013-10-18 Behandlungselement zur verwendung mit einem dental-implantat-teil
BR112015010747-8A BR112015010747B1 (pt) 2012-11-14 2013-10-18 elemento de tratamento para o uso com uma peça de implante dentário e sistema de tratamento
RU2015122386A RU2655266C2 (ru) 2012-11-14 2013-10-18 Обрабатывающий элемент для применения с частью дентального имплантата, обрабатывающая система и способ очистки части дентального имплантата
CA2891376A CA2891376C (en) 2012-11-14 2013-10-18 Treatment element for use with a dental-implant part and treatment system
KR1020157015695A KR102210413B1 (ko) 2012-11-14 2013-10-18 치과 임플란트 부품과 함께 사용하기 위한 치료 기구 및 치료 시스템
ES19153615T ES2864289T3 (es) 2012-11-14 2013-10-18 Elemento de tratamiento para usar con una parte de implante dental
TW102141182A TWI643604B (zh) 2012-11-14 2013-11-13 用於植牙組件的處理構件及清洗植牙組件的處理系統
IL23876315A IL238763B (en) 2012-11-14 2015-05-11 Therapeutic element for use with part of a dental implant and therapeutic system
JP2018042446A JP2018122116A (ja) 2012-11-14 2018-03-08 歯インプラント部のための治療要素及び当該治療要素を用いた治療システムおよび歯インプラント部の洗浄方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022593.8A DE102012022593B8 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Behandlungselement zur Verwendung mit einem Dental-Implantat-Teil und Behandlungssystem zur Reinigung eines Dental-Implantat-Teils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012022593B3 true DE102012022593B3 (de) 2014-03-13
DE102012022593B8 DE102012022593B8 (de) 2014-05-15

Family

ID=50153580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022593.8A Active DE102012022593B8 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Behandlungselement zur Verwendung mit einem Dental-Implantat-Teil und Behandlungssystem zur Reinigung eines Dental-Implantat-Teils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022593B8 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201885A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Urs Brodbeck Keramikkörper, insbesondere zur Verwendung in einem Knochenimplantat, insbesondere als Dentalimplantat
DE102013201884A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Urs Brodbeck Behandlungssystem zur Reinigung eines mit Biofilm verunreinigten Bauteils, insbesondere eines Implantat-Teils
DE102013201883A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Urs Brodbeck Behandlungsflüssigkeit zur Reinigung eines Implantat-Teils
WO2016023998A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Schlee, Markus System zur in-situ-reinigung von dentalimplantaten
DE102014113177A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Abutment
WO2016157062A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Iwańczyk Bartłomiej Device for the removal of biofilm from dental implants

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757547B1 (de) * 1994-04-27 1998-06-10 Axel Altvater Einrichtung zur oberflächenbearbeitung von zahnimplantaten
DE19916153C2 (de) * 1999-04-11 2003-12-24 Duerr Dental Gmbh Co Kg Dentale Einrichtung zur Behandlung von Geweben mit mechanischen Schwingungen
WO2009083086A2 (de) * 2007-12-28 2009-07-09 Neue Magnetodyn Gmbh Kontaktvorrichtung für die osteosynthese
DE102010018245A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Herbert R. Hatzlhoffer Chirurgisches Werkzeug, insbesondere zum Bohren von Knochen für das Einsetzen eines Zahnimplantats

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757547B1 (de) * 1994-04-27 1998-06-10 Axel Altvater Einrichtung zur oberflächenbearbeitung von zahnimplantaten
DE19916153C2 (de) * 1999-04-11 2003-12-24 Duerr Dental Gmbh Co Kg Dentale Einrichtung zur Behandlung von Geweben mit mechanischen Schwingungen
WO2009083086A2 (de) * 2007-12-28 2009-07-09 Neue Magnetodyn Gmbh Kontaktvorrichtung für die osteosynthese
DE102010018245A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Herbert R. Hatzlhoffer Chirurgisches Werkzeug, insbesondere zum Bohren von Knochen für das Einsetzen eines Zahnimplantats

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10039620B2 (en) 2013-02-05 2018-08-07 Markus Schlee Ceramic body, in particular for use as a dental implant
DE102013201884A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Urs Brodbeck Behandlungssystem zur Reinigung eines mit Biofilm verunreinigten Bauteils, insbesondere eines Implantat-Teils
DE102013201883A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Urs Brodbeck Behandlungsflüssigkeit zur Reinigung eines Implantat-Teils
WO2014122189A1 (de) 2013-02-05 2014-08-14 Schlee, Markus Keramikkörper, insbesondere zur verwendung als dentalimplantat
WO2014122187A1 (de) 2013-02-05 2014-08-14 Schlee, Markus Behandlungsflüssigkeit zur reinigung eines implantat-teils
WO2014122188A1 (de) 2013-02-05 2014-08-14 Schlee, Markus Behandlungssystem zur reinigung eines mit biofilm verunreinigten bauteils, insbesondere eines implantat-teils
DE102013201885A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Urs Brodbeck Keramikkörper, insbesondere zur Verwendung in einem Knochenimplantat, insbesondere als Dentalimplantat
WO2016023998A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Schlee, Markus System zur in-situ-reinigung von dentalimplantaten
DE102014216294A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Urs Brodbeck Reinigungssystem für ein in den Kieferknochen eines Patienten eingebrachtes Dental-Implantat-Teil
EP3179957B1 (de) * 2014-08-15 2020-10-28 Zyfoma GmbH System zur in-situ-reinigung von dentalimplantaten
US10864061B2 (en) 2014-08-15 2020-12-15 Zyfoma Gmbh System for the in situ cleaning of dental implants
DE102014113177A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Abutment
DE102014113177B4 (de) * 2014-09-12 2016-04-07 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Abutment
WO2016157062A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Iwańczyk Bartłomiej Device for the removal of biofilm from dental implants

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022593B8 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2919702B1 (de) Behandlungselement zur verwendung mit einem dental-implantat-teil, behandlungssystem und verfahren zur reinigung eines dental-implantat-teils
EP3179957B1 (de) System zur in-situ-reinigung von dentalimplantaten
DE102012022593B3 (de) Behandlungselement zur Verwendung mit einem Dental-Implantat-Teil und Behandlungssystem zur Reinigung eines Dental-Implantat-Teils
EP2953653B1 (de) Behandlungssystem zur reinigung eines mit biofilm verunreinigten bauteils, insbesondere eines implantat-teils
EP2953652B1 (de) Behandlungsflüssigkeit zur reinigung eines implantat-teils
EP2953575B1 (de) Keramikkörper, insbesondere zur verwendung als dentalimplantat
EP3541320B1 (de) Behandlungssystem zur reinigung eines mit biofilm verunreinigten bauteils, insbesondere eines implantat-teils
EP4003221A1 (de) Kontaktierungssystem und verwendung des kontaktierungssystems
DE102012022227A1 (de) Behandlungselement zur Verwendung mit einem Dental-Implantat-Teil, Behandlungssystem und Verfahren zur Reinigung eines Dental-Implantat-Teils
EP3242625B1 (de) System und zahnimplantat zur verringerung von zahnimplantat- und zahnersatzverlusten
DE102008058058B3 (de) Dentalimplantat
DE102022205028A1 (de) Behandlungskopf für ein System zur Reinigung eines mit Biofilm verunreinigten Bauteils, insbesondere eines Implantat-Teils
DE102014105972B4 (de) Dentalimplantat
DE102021003024A1 (de) Einteiliges Zahnimplantat
DE102017119189B4 (de) Suprakonstruktion und prothetische Versorgung mit integriertem Reinigungssystem
DE202021002181U1 (de) Einteiliges Zahnimplantat
WO2023222913A1 (de) Applikationsdüse zur reinigung eines implantat-teils, insbesondere zur verwendung in einem system zur reinigung eines mit biofilm verunreinigten bauteils, insbesondere eines implantat-teils
DE102022119524A1 (de) Applikationsdüse zur Reinigung eines Implantat-Teils
DE202010002259U1 (de) Einteiliges Zahnimplantat aus Zirkonoxidkeramik
DE102012002614A1 (de) Abutment für ein Dentalimplantat-System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZYFOMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BRODBECK, URS, DR., ERLENBACH, CH; SCHLEE, MARKUS, DR., 91301 FORCHHEIM, DE; ZIPPRICH, HOLGER, DR., 64342 SEEHEIM-JUGENHEIM, DE

Owner name: ZYFOMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BRODBECK, URS, DR., ERLENBACH, CH; SCHLEE, MARKUS, DR., 91301 FORCHHEIM, DE; ZIPPRICH, HOLGER, 64342 SEEHEIM-JUGENHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE