DE102012021659B4 - Multimode-analog-digital-wandler - Google Patents

Multimode-analog-digital-wandler Download PDF

Info

Publication number
DE102012021659B4
DE102012021659B4 DE102012021659.9A DE102012021659A DE102012021659B4 DE 102012021659 B4 DE102012021659 B4 DE 102012021659B4 DE 102012021659 A DE102012021659 A DE 102012021659A DE 102012021659 B4 DE102012021659 B4 DE 102012021659B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
delta
integrator
sigma modulator
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012021659.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021659A1 (de
Inventor
Abdulkerim L. Coban
Clayton H. Daigle
Alessandro Piovaccari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skyworks Solutions Inc
Original Assignee
Silicon Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silicon Laboratories Inc filed Critical Silicon Laboratories Inc
Publication of DE102012021659A1 publication Critical patent/DE102012021659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021659B4 publication Critical patent/DE102012021659B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/392Arrangements for selecting among plural operation modes, e.g. for multi-standard operation
    • H03M3/394Arrangements for selecting among plural operation modes, e.g. for multi-standard operation among different orders of the loop filter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/392Arrangements for selecting among plural operation modes, e.g. for multi-standard operation
    • H03M3/396Arrangements for selecting among plural operation modes, e.g. for multi-standard operation among different frequency bands
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/392Arrangements for selecting among plural operation modes, e.g. for multi-standard operation
    • H03M3/398Arrangements for selecting among plural operation modes, e.g. for multi-standard operation among different converter types
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/40Arrangements for handling quadrature signals, e.g. complex modulators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/436Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type
    • H03M3/438Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path
    • H03M3/44Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path with provisions for rendering the modulator inherently stable
    • H03M3/446Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path with provisions for rendering the modulator inherently stable by a particular choice of poles or zeroes in the z-plane, e.g. by positioning zeroes outside the unit circle, i.e. causing the modulator to operate in a chaotic regime
    • H03M3/448Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path with provisions for rendering the modulator inherently stable by a particular choice of poles or zeroes in the z-plane, e.g. by positioning zeroes outside the unit circle, i.e. causing the modulator to operate in a chaotic regime by removing part of the zeroes, e.g. using local feedback loops
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/436Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type
    • H03M3/438Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path
    • H03M3/45Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path with distributed feedforward inputs, i.e. with forward paths from the modulator input to more than one filter stage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/436Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type
    • H03M3/438Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path
    • H03M3/452Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path with weighted feedforward summation, i.e. with feedforward paths from more than one filter stage to the quantiser input
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/436Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type
    • H03M3/438Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path
    • H03M3/454Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path with distributed feedback, i.e. with feedback paths from the quantiser output to more than one filter stage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/14Conversion to or from non-weighted codes
    • H03M7/20Conversion to or from n-out-of-m codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6112Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving terrestrial transmission, e.g. DVB-T
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6118Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving cable transmission, e.g. using a cable modem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6143Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a satellite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) mit: einem Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500), der so konfiguriert werden kann, dass er in einem Tiefpassfilter-Modus arbeitet, und der weiterhin so konfiguriert werden kann, dass er in einem Bandpassfilter-Modus arbeitet; und einer Auswahllogik (132), die mit dem Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) verbunden ist, wobei die Auswahllogik (132) so konfiguriert ist, dass sie zwischen wenigstens einem ersten Signal und einem zweiten Signal wählt, das in den Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) eingegeben werden soll; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) weiterhin einen zweiten Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) aufweist, der auf ein drittes Signal reagiert; das erste Signal mit einem terrestrischen Fernsehsignal oder einem Kabelfernsehsignal assoziiert ist, das zweite Signal mit einer Inphase-Komponente eines Satelliten-Fernsehsignals assoziiert ist und das dritte Signal mit einer Quadratur-Komponente des Satelliten-Fernsehsignals assoziiert ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Analog-Digital-Wandler und insbesondere Mulitmode-Analog-Digital-Wandler.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Analog-Digital-Wandler (ADW) werden häufig in Signalverarbeitungsketten verwendet, die von niederfrequenten Anwendungen (z. B. Gerätetechnik, Sprache, Audio etc.) bis zu relativ hochfrequenten Anwendungen (z. B. DSL, WiFi, TV) reichen. Normalerweise werden für hochfrequente Anwendungen, wie etwa analoges und digitales TV (bei dem Kanalbandbreiten z. B. für terrestrische und Kabelsignale zwischen 6 und 8 MHz liegen können und für Satellitensignale bis zu 30 MHz betragen können), oftmals Delta-Sigma-Modulatoren höherer Ordnung mit einem niedrigen Überabtastungsverhältnis (oversampling ratio; OSR) zusammen mit Mehrbit-Quantisierern verwendet. Einige Delta-Sigma-Modulatoren verwenden verteilte Feedforward-Topologien (distributed feed-forward; DFF), die durch verringerte interne Signalschwankungen gekennzeichnet sein können und Digital-Analog-Wandler (DAW) mit geringerer Rückkopplung verwenden können. DFF-Topologien können jedoch die Einflüsse von Störsignalen erhöhen, wie etwa durch zunehmende STF-Spitzenwertbildung von Außenbandsignalen (STF: signal transfer function; Signalübertragungsfunktion). Die Spitzenwertbildung kann bei ADWn mit Mehrbit-Quantisierern ausgeprägter sein, da eine aggressivere Schleifenskalierung als bei Delta-Sigma-Modulatoren mit Einbit-Quantisierern erfolgen kann, ohne die Schleifenstabilität zu beeinträchtigen.
  • Die STF-Spitzenwertbildung außerhalb des Bands ist eine ernste Angelegenheit bei Anwendungen, bei denen große Close-in-Blocker in der Nähe des gewünschten Kanals vorhanden sein können (z. B. bei Fernseh-Anwendungen). Ein Basisband- oder Zwischenfrequenz-Filter (ZF-Filter), das dem ADW vorgeschaltet ist, reduziert diese Blocker möglicherweise nicht so stark, dass die Stabilität des ADWs gewährleistet wird. Zwar kann der Eingangspegel des ADWs erhöht werden, um sicherzustellen, dass die übrigen Blocker den ADW nicht überlasten, aber eine Abnahme des ADW-Eingangspegels kann den dynamischen Inband-Bereich des ADWs verkleinern. Darüber hinaus können Blocker bei unterschiedlichen Frequenzen auftreten, was die Berücksichtigung der Blocker zu einer großen Konfigurationsherausforderung machen kann, wodurch die Kosten und die Komplexität des ADWs potentiell zunehmen.
  • US 2010/0285769 A1 betrifft ein Verfahren, das eine dynamische dynamische Skalierung einer Zwischenfrequenz in einem Mobilfunkgerät ermöglicht. Ein Signal wird auf einer Funkfrequenz empfangen und wir basierend auf einem Umgebungsparameter selektiv auf eine erste oder zweite Zwischenfrequenz abwärts gewandelt.
  • US 7 928 878 B1 betrifft einen ADW der einen Delta-Sigma-Modulator mit einer modifizierten verteilten Feedforward-Topologie (DFF) aufweist. Der_Delta-Sigma-Modulator umfasst einen Tiefpass-Filter der einen ersten Pfad liefert, der einem ersten Integrator zugeführt wird, und einen zweiten Feedforward-Pfad, der einem zweiten Integrator zugeführt wird, der die Spitzen der Außerbandsignalübertragungsfunktion des Modulators erheblich reduziert.
  • US 7 215 269 B2 betrifft einen Delta-Sigma-Modulator basierten ADW. Der Delta-Sigma-Modulator weist ein Schleifenfilter mit mehreren seriell gekoppelten Integratoren auf.
  • Balmelli et al., „A 25-MS/s 14-b 200-mW ΣΔ Modulator in 0.18-μm CMOS”,IEEE Journal of Solid-State Circuits, Seite 2161–2169, Dezember 2014, zeigt einen Implementierung eines 4-b Quantisierers 5. Ordnung in einem ein-schleifigen Sigma-Delta-Modulator, der eine Konvertierungsrate von 25-MS/s in einem dynamischen Bereich von 84 dB und mit einem Signal-Rauschabstand von 82 dB realisiert.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen konfigurierbaren Delta-Sigma-Modulator zu entwerfen. Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Der Gegenstand der Erfindung wird durch die unabhängigen Patentansprüche definiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Vorrichtung einen Delta-Sigma-Modulator auf, der so konfiguriert sein kann, dass er in einem Tiefpassfilter-Modus arbeitet, und der weiterhin so konfiguriert sein kann, dass er in einem Bandpassfilter-Modus arbeitet. Die Vorrichtung weist weiterhin eine Auswahllogik auf, die mit dem Delta-Sigma-Modulator verbunden ist, wobei die Auswahllogik so konfiguriert ist, dass sie zwischen mindestens einem ersten Signal und einem zweiten Signal wählt, das in den Delta-Sigma-Modulator eingegeben werden soll. Bei mindestens einer Ausführungsform der Vorrichtung ist der Delta-Sigma-Modulator in dem Tiefpassfilter-Modus als ein Delta-Sigma-Modulator fünfter Ordnung konfiguriert und ist in dem Bandpassfilter-Modus als ein Delta-Sigma-Modulator vierter Ordnung konfiguriert. Die Vorrichtung weist weiterhin einen zweiten Delta-Sigma-Modulator auf, der auf ein drittes Signal reagiert. Das erste Signal ist mit einem terrestrischen Fernsehsignal oder einem Kabelfernsehsignal assoziiert. Das zweite Signal ist mit einer Inphase-Komponente eines Satelliten-Fernsehsignals assoziiert. Das dritte Signal ist mit einer Quadratur-Komponente des Satelliten-Fernsehsignals assoziiert ist.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform der Erfindung weist ein Verfahren zum Konfigurieren eines ADWs das Konfigurieren eines Delta-Sigma-Modulators des ADWs in einer Weise auf, dass er entsprechend dem Wert eines Steuersignals in einem Tiefpassfilter-Modus und/oder einem Bandpassfilter-Modus arbeitet. Mit einer Auswahllogik wird zwischen einem ersten Signal und einem zweiten Signal gewählt, dass dem Delta-Sigma-Modulator zugeführt werden soll. Das erste Signal ist mit einem terrestrischen Fernsehsignal oder einem Kabelfernsehsignal assoziiert. Das zweite Signal ist mit einer Inphase-Komponente eines Satelliten-Fernsehsignals assoziiert. Wenn das zweite Signal ausgewählt wird, wir einem Delta-Sigma-Modulator eines zweiten Analog-Digital-Wandlers eine Quadratur-Komponente des Satelliten-Fernsehsignals zugeführt.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform, bei der ein komplexer Signalverarbeitungspfad verwendet wird (d. h., ein Inphase-Pfad plus ein realer Quadratur-Pfad), weist das Verfahren weiterhin das Konfigurieren einer Integratorverstärkung des ADWs und einer Feedforward-Verstärkung des ADWs auf Grund der Wahl des LIF-Modus (LIF: low-intermediate frequency; Niedrig-Zwischenfrequenz) oder des ZIF-Modus (ZIF: zero-intermediate frequency; Null-Zwischenfrequenz) auf.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Vorrichtung einen Analog-Digital-Wandler (ADW) auf. Der ADW weist mehrere konfigurierbare Integratoren auf, die in Reaktion auf ein Steuersignal abgeschaltet werden können. Bei einer Ausführungsform weist der ADW zum Beispiel einen ersten Integrator, einen zweiten Integrator, einen dritten Integrator, einen vierten Integrator und einen fünften Integrator auf. Der fünfte Integrator ist so konfigurierbar, dass er in Reaktion auf ein Steuersignal abgeschaltet werden kann. Bei mindestens einer Ausführungsform der Vorrichtung entspricht der abgeschaltete Zustand des fünften Integrators einem Bandpassfilter-Modus, wobei der Bandpassfilter-Modus mit einem Höhere-Zwischenfrequenz-Modus des ADWs (z. B. 36 MHz) assoziiert ist (im Zusammenhang mit TV-Tunern und -Empfängern wird ein spezifischer Wert dieser höheren ZF als Standard-ZF bezeichnet, z. B. 36 MHz bei europäischen TV-Standards), und der eingeschaltete Zustand des fünften Integrators entspricht einem ersten Tiefpassfilter-Modus oder einem zweiten Tiefpassfilter-Modus, wobei der erste Tiefpassfilter-Modus mit einem LIF-Modus des ADWs assoziiert ist und der zweite Tiefpassfilter-Modus mit einem ZIF-Modus des ADWs assoziiert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen kann die vorliegende Erfindung besser verstanden werden und ihre zahlreichen Ziele, Merkmale und Vorzüge können Fachleuten klar werden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Vorrichtung gemäß mindestens einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine alternative Ausführungsform des in 1 gezeigten analogen Empfangsteils darstellt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Delta-Sigma-Modulators der Kommunikationsvorrichtung von 1.
  • 4 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Delta-Sigma-Modulators der Kommunikationsvorrichtung von 1.
  • 5 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Delta-Sigma-Modulators der Kommunikationsvorrichtung von 1.
  • 6a zeigt beispielhafte Bandbreiten, die einem LIF-Modus-Signal entsprechen, und eine entsprechende Rauschübertragungsfunktion (noise transfer function; NTF), die mit mindestens einer Ausführungsform der Erfindung übereinstimmt.
  • 6b zeigt beispielhafte Bandbreiten, die einem ZIF-Modus-Signal entsprechen, und eine entsprechende NTF, die mit mindestens einer Ausführungsform der Erfindung übereinstimmt.
  • 6c zeigt beispielhafte Bandbreiten, die einem Standard-ZF-Modus-Signal entsprechen, und eine entsprechende NTF, die mit mindestens einer Ausführungsform der Erfindung übereinstimmt.
  • 7 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Eintakt-Integrators eines oder mehrerer Delta-Sigma-Modulatoren der 3 bis 5.
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Differentialintegrators eines oder mehrerer Delta-Sigma-Modulatoren der 3 bis 5.
  • 9 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Summierschaltung, die in einem oder mehreren der Delta-Sigma-Modulatoren der 3 bis 5 enthalten ist.
  • Die Verwendung der gleichen Bezugssymbole in verschiedenen Zeichnungen weist auf ähnliche oder identische Elemente hin.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In 1 kann eine Vorrichtung 100 einen Empfänger 104 aufweisen, der so konfiguriert sein kann, dass er Hochfrequenz-Signale (HF-Signale) empfängt und die HF-Signale so verarbeitet, dass Audio- und/oder Videomedien-Ausgangssignale entstehen. Bei mindestens einer Ausführungsform der Kommunikationsvorrichtung 100 stellt der Empfänger 104 einen integrierten Satelliten-, terrestrischen und Kabelrundfunkempfänger dar, der so konfiguriert ist, dass er HF-Signale von der entsprechenden Satelliten-, terrestrischen und Kabelrundfunkquelle empfängt. Die hier verwendeten HF-Signale sind elektrische Signale, die geeignete Informationen übertragen und Frequenzen von einem Kilohertz (kHz) bis zu mehreren hundert Gigahertz (GHz) haben, unabhängig von dem Medium, über das die Signale übertragen werden. Ein HF-Signal kann also zum Beispiel über Luft, freien Raum, Koaxialkabel und/oder Glasfaserkabel übertragen werden. Somit kann der Empfänger 104 HF-Signale von einem drahtgebundenen oder einem drahtlosen Medium empfangen.
  • Die Vorrichtung 100 kann weiterhin einen Satellitentuner 108 und einen oder mehrere Kabel- oder terrestrische Tuner 112 haben. Der Satellitentuner 108 kann Inphase(I)- und Quadratur(Q)-Signale erzeugen, die mit den Signalen assoziiert sind, die von Satellitenquellen empfangen werden und in 1 als Signale 116 bzw. 120 dargestellt sind. Die Kabel- oder terrestrischen Tuner 112 können Signale von Kabel- und terrestrischen Quellen empfangen und können in Reaktion darauf ein Signal 124 erzeugen. Die Kabel- oder terrestrischen Tuner 112 können in einer einzigen Vorrichtung enthalten sein oder können auf getrennte Vorrichtungen verteilt sein. Bei mindestens einer Ausführungsform von 1 werden die Signale 116, 120 und 124 für Analog-Digital-Wandler (ADW) 148, 152 bzw. 154 in einem analogen Empfangsteil 146 bereitgestellt werden. Somit sind bei den dargestellten Ausführungsformen die ADW 148, 152 und 154 so konfiguriert worden, dass sie Inphase(I)-Teile von Signalen, die von Satellitenquellen empfangen werden, Quadratur(Q)-Teile von Signalen, die von Satellitenquellen empfangen werden, und Signale verarbeiten, die von terrestrischen bzw. Kabelquellen empfangen werden.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform legt ein Steuersignal 136 den Betriebsmodus für die ADW 148, 152 und 154 fest. Es dürfte wohlbekannt sein, dass das Steuersignal 136 bei Bedarf ein einzelnes Signal mit mehreren Feldern zum Anzeigen des Betriebs oder aber getrennte Steuersignale umfassen kann, um die ADW für den entsprechenden Betriebsmodus zu konfigurieren. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann das Steuersignal 136 mit einer geeigneten Konfigurationsschaltung auf dem Chip erzeugt werden, wie etwa einem flüchtigen oder nichtflüchtigen Speicher (z. B. in dem Empfänger 104), oder das Steuersignal 136 kann von außerhalb des Chips oder durch eine Kombination bereitgestellt werden.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform der Kommunikationsvorrichtung 100 ist der ADW 148 so konfiguriert, dass er Signale verarbeitet, die von terrestrischen, Kabel- und Satellitenquellen empfangen werden. Bei mindestens einer Ausführungsform können die ADW 148, 152 und 154 zum Beispiel so konfiguriert sein, dass sie Signale verarbeiten, die mit DVB-Rundfunkstandards (DVB: digital video broadcasting; digitaler Videorundfunk), wie etwa DVB-T/T2, DVB-C/C2 und DVB-S/S2, assoziiert sind, wobei sich T/T2 auf die terrestrische Übertragung, C/C2 auf die Kabelübertragung und S/S2 auf die Satellitenübertragung bezieht.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform weisen die ADW 148, 152 und 154 jeweils einen Delta-Sigma-Modulator auf. Wie später unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 erläutert wird, hat ein beispielhafter Delta-Sigma-Modulator eine modifizierte verteilte Feedforward-Topologie (DFF-Topologie), die die STF-Spitzenwertbildung außerhalb des Bands signifikant verringert, sodass die Interferenz verringert wird, die von Außerbandsignalen in der Nähe des gewünschten Kanals verursacht wird. Einige Systeme, die Delta-Sigma-Modulatoren und DFF-Topologien implementieren, sind in dem US-Patent US 7 928 878 B1 beschrieben, das Coban et al. erteilt wurde und dessen Inhalt hiermit im Rahmen dieser Anmeldung in vollem Umfang als geoffenbart gilt.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform stellt eine Taktschaltung 150 ein oder mehrere Taktsignale für die ADW 148 und 152 bereit. Zum Beispiel stellt bei mindestens einer Ausführungsform die Taktschaltung 150 für die Betriebsmodi LIF, ZIF und Standard-ZF ein Taktsignal von 200 MHz, ein Taktsignal von 320 MHz bzw. ein Taktsignal von 320 MHz für den ADW 148 oder den ADW 152 oder für beide bereit. Bei mindestens einer Ausführungsform weist die Taktschaltung 150 einen Überlagerungsoszillator (local oscillator; LO) auf, der Taktsignale, die Frequenzen haben, die mit den Modi LIF, ZIF und Standard-ZF assoziiert sind, erzeugt, die mit den empfangenen Signalen gemischt werden. Natürlich sind diese Frequenzen nur beispielhaft, und es können auch andere Frequenzen, die für die spezielle Anwendung geeignet sind, von der Taktschaltung 150 bereitgestellt werden.
  • Ein Multimode-Demodulator 160 kann Demodulationsoperationen ausführen, wie etwa die Demodulation von COFDM-Signalen (COFDM: coded orthogonal frequency division multiplexing), QAM-Signalen (QAM: Quadraturamplitudenmodulation), QPSK/8PSK-Signalen (QPSK/8PSK: Vierphasenumtastung/Achtphasenumtastung) und (M-ASK-Signalen (M-ASK: multi-level amplitude shift keying). Der Multimode-Demodulator 160 kann ein demoduliertes Signal 164 ausgeben, das außerhalb des Chips bereitgestellt werden kann oder das für zusätzliche Komponenten des Empfängers 104 bereitgestellt werden kann, wie etwa eine Ausgleichsschaltung, eine Kanaldecodierungsschaltung und eine MPEG-TS-Schnittstelle (MPEG TS: Moving Picture Experts Group Transport Stream).
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform eines Teils des Empfängers 104 von 1 dargestellt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Auswahllogik 132 so konfiguriert, dass sie zwischen I-Teilen von Signalen, die von Satellitenquellen empfangen werden und Signalen wählt, die von terrestrischen oder Kabelquellen empfangen werden. Die Auswahl kann wie folgt erfolgen: während der Herstellung, z. B. durch Programmieren eines OTP-Speichers (OTP: one-time-programmable; einmalig programmierbar); durch Programmieren eines anderen nichtflüchtigen oder flüchtigen Speichers nach der Herstellung; dynamisch während des Betriebs (z. B. in Reaktion auf das Steuersignal 136 von 1); oder durch eine Kombination davon. Bei mindestens einer Ausführungsform ist der ADW 152 so konfiguriert, dass er abgeschaltet (z. B. vorübergehend ausgeschaltet) wird, wenn keine Verarbeitung von Q-Signalen angezeigt wird (z. B. in Reaktion auf die Auswahl des terrestrischen oder Kabel-Betriebsmodus, der mit dem ADW 148 assoziiert ist). Bei mindestens einer Ausführungsform ist der ADW 152 so konfiguriert, dass er in Reaktion auf einen Wert des Steuersignals 136 abgeschaltet wird.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform, die in 2 dargestellt ist, ist der ADW 148 so konfiguriert, dass er Kabel- und terrestrische Signale und I-Teile von Signalen verarbeitet, die von Satellitenquellen empfangen werden, und der ADW 152 ist so konfiguriert, dass er Q-Teile von Signalen verarbeitet, die von Satellitenquellen empfangen werden. Die Konfiguration der ADW 148 und 152 kann wie folgt erfolgen: während der Herstellung, z. B. durch Programmieren eines OTP-Speichers; durch Programmieren eines anderen nichtflüchtigen oder flüchtigen Speichers nach der Herstellung; oder dynamisch während des Betriebs (z. B. in Reaktion auf das Steuersignal 136 von 1).
  • Zumindest bei der Ausführungsform, die in 2 dargestellt ist, sind die Signale, die in die ADW 148, 152 und 206 eingegeben werden, DVB-S/S2-, DVB-T/T2- und DVB-C/C2-Signale. Bei mindestens einer Ausführungsform von 2, ist das Signal, das in die ADW 148 und 152 eingegeben wird, eines der Signale 116, 120 und 124 von 1. Es dürfte jedoch wohlbekannt sein, dass auch andere geeignete Signale in die ADW 148, 152 und 206 eingegeben werden können.
  • In 3 stellt bei mindestens einer Ausführungsform ein Delta-Sigma-Modulator 300 einen beispielhaften Delta-Sigma-Modulator vor der Konfiguration dar. Man beachte, dass 3 der Einfachheit halber als ein Eintakt-Modulator dargestellt ist. Normalerweise sind die Schaltungen, die in 3 vorliegen, Differentialschaltungen. Der Delta-Sigma-Modulator 300 kann in einem der ADW 148, 152 und 206 der 1 und 2 enthalten sein. Bei mindestens einer Ausführungsform hat der Delta-Sigma-Modulator 300 eine modifizierte verteilte Feedforward-Topologie (distributed feedforward topology; DFF-Topologie), die konfigurierbare Feedforward- und Feedback-Pfade hat, die die STF-Spitzenwertbildung (STF: signal transfer function; Signalübertragungsfunktion) außerhalb des Bands verringern, die mit Blockern assoziiert ist, die an den gewünschten Kanal angrenzen oder dicht an diesem liegen, wie später unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 beschrieben wird.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform weist der Delta-Sigma-Modulator 300 mehrere Integratoren auf wie etwa einen Integrator 304, 308, 312, 316 und 320. Bei mindestens einer Ausführungsform sind die Integratoren 304, 308, 312, 316 und 320 zeitkontinuierliche Integratorschaltungen, die von Operationsverstärkern gebildet werden, die mit Widerständen und Kondensatoren verbunden sind, wie später unter Bezugnahme auf die 7 und 8 erläutert wird. Bei mindestens einer Ausführungsform sind die Integratoren 304, 308, 312, 316 und 320 zeitdiskrete Integratorschaltungen, wie etwa Schaltkondensator-Strukturen und andere derartige Strukturen. Bei mindestens einer Ausführungsform des Delta-Sigma-Modulators 300 können die Integratoren 304, 308, 312, 316 und 320 durch Integratorverstärkungen ω1, ω2, ω3, ω4 bzw. ω5 skaliert werden. Die Skalierung durch Integratorverstärkungen wird später unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschrieben. Bei mindestens einer Ausführungsform des Delta-Sigma-Modulators 300 ist mindestens ein Integrator (z. B. der Integrator 320) so konfiguriert, dass er abgeschaltet werden kann, um einen Zustand der vierten Ordnung des Delta-Sigma-Modulators 300 zu erzeugen, wie später unter Bezugnahme auf 5 erläutert wird.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform empfängt der Delta-Sigma-Modulator 300 ein analoges Eingangssignal ADCin an einem Eingangsknoten 324. Das analoge Eingangssignal ADCin kann ein einzelnes Eingangssignal oder ein Differenzsignal sein, wobei der Eingangsknoten 324 ein Paar Differentialeingangsknoten hat. Der Eingangsknoten 324 kann über einen Vorfilterpfad, der ein Vorfilter 328 hat, mit einem Eingang des Integrators 304 verbunden sein. Der Eingangsknoten 324 kann weiterhin über einen Feedforward-Pfad 338, der ein Vorfilter 332 hat, mit einem Eingangsknoten des Integrators 308 verbunden sein. Die Vorfilter 328 und 332 können Tiefpassfilter sein, die aus geeigneten Komponenten bestehen, wie etwa aus Widerständen und Kondensatoren. Bei mindestens einer Ausführungsform haben eines der Vorfilter 328 und 332 oder beide mindestens einen digital konfigurierbaren Kondensator (z. B. einen digital abstimmbaren, binär gewichteten Kondensatorblock). Bei mindestens einer Ausführungsform steuert eine geeignete Kalibrierschaltung (die z. B. in dem Empfänger 104 von 1 enthalten ist) Konfigurationen der Vorfilter 328 und 332.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform des Delta-Sigma-Modulators 300 weist der Feedforward-Pfad 338 weiterhin eine Feedforward-Verstärkungsschaltung 336 auf, die so geschaltet ist, dass sie das analoge Eingangssignal ADCin mit einem Faktor an skaliert. Bei mindestens einer Ausführungsform des Delta-Sigma-Modulators 300 ist der Eingangsknoten 324 weiterhin mit einem Eingang des Integrators 316 über einen Feedforward-Pfad 339 verbunden, der eine Feedforward-Verstärkungsschaltung 340 hat, die so geschaltet ist, dass sie das analoge Eingangssignal ADCin mit einem Faktor af2 skaliert. Verstärkungsschaltungen, wie etwa die Verstärkungsschaltungen 336 und 340, können unter Verwendung von Verstärkungsstufen implementiert werden, die von Operationsverstärkern und anderen geeigneten Schaltungen gebildet werden.
  • Zumindest bei der Ausführungsform, die in 3 gezeigt ist, wird ein Ausgangssignal des Integrators 312 über einen Feedback-Pfad 342 mit einer Verstärkung (α1) 344 an einen Eingang des Integrators 308 zurückgesendet, um einen Resonator zu bilden. Ein Ausgangssignal des Integrators 320 kann über einen Feedback-Pfad 346 mit einer Verstärkung (α2) 348 an einen Eingang des Integrators 316 zurückgesendet werden, um einen Resonator zu bilden. Ein Ausgangssignal des Integrators 308 kann über einen Feedback-Pfad 350 mit einer Verstärkung (α3) 352 an einen Eingang des Integrators 304 zurückgesendet werden, um einen Resonator zu bilden. Und ein Ausgangssignal des Integrators 316 kann über einen Feedback-Pfad 354 mit einer Verstärkung (α4) 356 an einen Eingang des Integrators 312 zurückgesendet werden, um einen Resonator zu bilden.
  • Verstärkungsschaltungen 378, 382, 386, 390 und 394 können die Ausgangssignale der Integratoren 304, 308, 312, 316 und 320 mit der Verstärkung a1, a2, a3, a4, bzw. a5 skalieren. Die skalierten Ausgangssignale können für eine Summierschaltung 360 bereitgestellt werden, die die skalierten Ausgangssignale summieren kann, um ein summiertes Signal zu erzeugen. Die Summierschaltung kann das summierte Signal für einen ADW 364 bereitstellen. Bei mindestens einer Ausführungsform des Delta-Sigma-Modulators 300 reagiert die Summierschaltung 360 auf das Steuersignal 136 von 1, das den Betriebsmodus des Delta-Sigma-Modulators 300 bestimmen kann, wie später unter Bezugnahme auf 9 erläutert wird.
  • Der ADW 364 (ein Quantisierer) kann ein digitales Ausgangssignal ADCout erzeugen, das bei mindestens einer Ausführungsform über einen Ausgangsknoten 396 für den Multimode-Demodulator von 1 bereitgestellt wird. Bei mindestens einer Ausführungsform ist der ADW 364 ein 3-Bit-Quantisierer. Bei mindestens einer Ausführungsform wird das digitale Ausgangssignal ADCout verarbeitet und über einen Feedback-Pfad 370 an den Eingang des Integrators 304 zurückgesendet. Wie zum Beispiel in der Ausführungsform von 3 gezeigt ist, kann das Ausgangssignal ADCout mit einer DEM-Schaltung 368 (DEM: dynamic element matching; dynamische Elementanpassung) so verarbeitet werden, dass „Nicht-Übereinstimmungen” bei den Komponenten eines Haupt-Rückkopplungs-DAWs 376 (DAW: Digital-Analog-Wandler) (d. h., Nicht-Übereinstimmungen zwischen der Schaltungskonfiguration und tatsächlichen Schaltungsparametern) ausgeglichen werden, und das Ausgangssignal ADCout kann mit dem DAW 376 in eine analoge Darstellung umgewandelt werden, bevor es an den Eingang des Integrators 304 zurückgesendet wird. Bei mindestens einer Ausführungsform stellt ein DAW 374 ein Rückkopplungssignal für die Summierschaltung 360 bereit, um eine zu starke Schleifenverzögerung auszugleichen, die mit dem Betrieb des Delta-Sigma-Modulators 300 verbunden ist.
  • In 4 stellt bei mindestens einer Ausführungsform ein Delta-Sigma-Modulator 400 den Delta-Sigma-Modulator 300 von 3 nach der Konfiguration dar. Man beachte, dass 4 der Einfachheit halber als ein Eintakt-Modulator dargestellt ist. Normalerweise sind die Schaltungen, die in 4 vorliegen, Differentialschaltungen. Zumindest bei der Ausführungsform von 4 ist der Delta-Sigma-Modulator 400 in einem Betriebsmodus der fünften Ordnung konfiguriert. Bei mindestens einer Ausführungsform entspricht die Konfiguration des Delta-Sigma-Modulators 400 einem Tiefpassfilter-Modus. Der Tiefpassfilter-Modus kann weiterhin getrennte ZIF- und LIF-Betriebsmodi umfassen, wie später erläutert wird.
  • Zumindest bei der Ausführungsform, die in 4 dargestellt ist, umfasst das Konfigurieren des Delta-Sigma-Modulators 400 bei der Tiefpassfilter-Konfiguration das Abschalten des Feedforward-Pfads 339 (z. B. durch Abschalten der Feedforward-Verstärkung 340), das Abschalten des Feedback-Pfads 350 (z. B. durch Abschalten der Verstärkungsschaltung 352) und das Abschalten des Feedback-Pfads 354 (z. B. durch Abschalten der Verstärkungsschaltung 356). Die Feedback-Pfade können durch Ausschalten der Stromversorgung für die gewählte Schaltung und/oder durch Auswählen, z. B. über einen Schalter, eines Eingangssignals für Summierschaltungen 341 und 343, die von dem Feedback-Pfad verschieden sind, abgeschaltet werden. Das Ausschalten der Stromversorgung für nicht genutzte Schaltungen hat den Vorteil, dass Strom gespart werden kann.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform kann der Tiefpassfilter-Modus in einem von mehreren Teilmodi konfiguriert sein. Zum Beispiel kann der Delta-Sigma-Modulator 400 unterschiedlich konfiguriert sein, je nachdem, ob das analoge Empfangsteil 146 von 1 im ZIF- oder LIF-Modus arbeitet. Das Konfigurieren des Delta-Sigma-Modulators 400 für den ZIF- oder LIF-Modus kann das Einstellen der Integratorverstärkungen ω1, ω2, ω3, ω4 und ω5 und der Feedforward-Verstärkungen a1, a2, a3, a4 und a5 der Integratoren 304, 308, 312, 316 und 320 in einer Weise umfassen, dass sie dem gewählten Betriebsmodus entsprechen (z. B. durch Steuern von Eckfrequenzen, die mit den Integratoren 304, 308, 312, 316 und 320 assoziiert sind). Die Konfiguration des Delta-Sigma-Modulators 400 kann wie folgt erfolgen: während der Herstellung, z. B. durch Programmieren eines OTP-Speichers; durch Programmieren eines anderen nichtflüchtigen oder flüchtigen Speichers nach der Herstellung; oder dynamisch während des Betriebs unter Verwendung von z. B. digital schaltbaren Komponenten. Bei mindestens einer Ausführungsform reagiert die Summierschaltung 360 auf das Steuersignal 136 von 1, das den Betriebsmodus des Delta-Sigma-Modulators 400 bestimmen kann, wie später unter Bezugnahme auf 9 erläutert wird.
  • In 5 stellt bei mindestens einer Ausführungsform ein Delta-Sigma-Modulator 500 den Delta-Sigma-Modulator 300 von 3 nach der Konfiguration dar. Man beachte, dass 5 der Einfachheit halber als ein Eintakt-Modulator dargestellt ist. Normalerweise sind die Schaltungen, die in 5 vorliegen, Differentialschaltungen. Zumindest bei der Ausführungsform, die in 5 dargestellt ist, ist der Delta-Sigma-Modulator 500 in einem Betriebsmodus der vierten Ordnung konfiguriert. Bei mindestens einer Ausführungsform entspricht die Konfiguration des Delta-Sigma-Modulators 500 einem Bandpassfilter-Modus. Zumindest bei der Ausführungsform, die in 5 dargestellt ist, umfasst das Konfigurieren des Delta-Sigma-Modulators 5 bei der Bandpassfilter-Konfiguration das Abschalten des Integrators 320, um eine Konfiguration vierter Ordnung für den Delta-Sigma-Modulator 500 zu erzeugen. Das Abschalten des Integrators 320 kann das Abschalten einer oder mehrerer der folgenden Komponenten umfassen: der Verstärkungsschaltung 348, des Feedback-Pfads 346 und Verstärkungsschaltung 394. Zumindest bei der Ausführungsform, die in 5 dargestellt ist, umfasst das Konfigurieren des Delta-Sigma-Modulators 500 bei der Bandpassfilter-Konfiguration weiterhin das Abschalten des Feedforward-Pfads 338 (z. B. durch Abschalten des Vorfilters 332, der Verstärkungsschaltung 336 oder einer Kombination davon), das Abschalten des Feedback-Pfads 342 (z. B. durch Abschalten der Verstärkungsschaltung 344) und das Überbrücken des Eingangsvorfilters 328 (z. B. durch Abschalten des Eingangsvorfilters 328 und Verwenden eines Überbrückungspfads 398). Das Konfigurieren des Delta-Sigma-Modulators 500 kann wie folgt erfolgen: während der Herstellung, z. B. durch Programmieren eines OTP-Speichers; durch Programmieren eines anderen nichtflüchtigen oder flüchtigen Speichers nach der Herstellung; oder dynamisch während des Betriebs. Bei mindestens einer Ausführungsform ist der Bandpassfilter-Modus des Delta-Sigma-Modulators 500 mit einem Standard-Zwischenfrequenz-Betriebsmodus des analogen Empfangsteils 146 von 1 assoziiert. zumindest bei der Ausführungsform von 3 reagiert die Summierschaltung 360 auf das Steuersignal 136, das den Betriebsmodus des Delta-Sigma-Modulators 500 bestimmen kann, wie später unter Bezugnahme auf 9 erläutert wird.
  • In 6a sind die Betriebsbandbreite und die zugehörige Rauschübertragungsfunktion (NTF) für eine Ausführungsform des Delta-Sigma-Modulators 400 von 4 dargestellt, der in dem Tiefpassfilter-Modus und für den LIF-Betrieb konfiguriert ist. Wie in 6a gezeigt ist, kann der Tiefpassfilter-LIF-Modus Signalfrequenzen von etwa 1 bis 9 MHz (die z. B. um etwa 4 bis 5 MHz zentriert sind) durchlassen. Bei mindestens einer Ausführungsform kann der Tiefpassfilter-LIF-Modus zum Empfangen eines Kabelfernsehsignals und/oder eines terrestrischen Fernsehsignals (z. B. eines DVB-C-Signals oder eines DVB-T/T2-Signals) verwendet werden. Zumindest bei der Ausführungsform, die in 6a gezeigt ist, ist für die Konfiguration im Tiefpassfilter-LIF-Modus die Amplitude der NTF in diesem Frequenzbereich signifikant gedampft worden.
  • In 6b sind die Betriebsbandbreite und die zugehörige NTF für eine Ausführungsform des Delta-Sigma-Modulators 400 von 4 dargestellt, der in dem Tiefpassfilter-Modus und für den ZIF-Betrieb konfiguriert ist. Wie in 6b gezeigt ist, kann der Tiefpassfilter-ZIF-Modus Signalfrequenzen von etwa 0 bis 32 MHz durchlassen. Bei mindestens einer Ausführungsform kann der Tiefpassfilter-ZIF-Modus zum Empfangen eines Satellitenfernsehsignals (z. B. eines DVB-S/S2-Signals) verwendet werden. Zumindest bei der Ausführungsform, die in 6b gezeigt ist, ist für die Konfiguration im Tiefpassfilter-ZIF-Modus die Amplitude der NTF in diesem Frequenzbereich signifikant gedämpft worden.
  • In 6c sind die Betriebsbandbreite und die zugehörige NTF für eine Ausführungsform des Delta-Sigma-Modulators 500 von 5 dargestellt, der in dem Bandpassfilter-Modus konfiguriert ist. Wie in 6c gezeigt ist, kann der Bandpassfilter-Modus Signalfrequenzen von etwa 32 bis 40 MHz (die z. B. um etwa 36 MHz zentriert sind) durchlassen. Bei mindestens einer Ausführungsform entspricht der Bandpassfilter-Modus einem Standard-ZF-Betriebsmodus, der zum Empfangen von Signalen verwendet wird, die verschiedenen europäischen Fernsehrundfunk-Spezifikationen entsprechen. Zumindest bei der Ausführungsform, die in 6c gezeigt ist, ist für die Bandpassfilter-Konfiguration die Amplitude der NTF in diesem Frequenzbereich signifikant gedämpft worden.
  • In 3 tragen die Feedforward-Pfade 333 und 338 zusammen mit den Vorfiltern 328 und 332 dazu bei zu gewährleisten, dass der dynamische Bereich des ADWs nicht durch eine STF-Spitzenwertbildung begrenzt wird. Die STF-Spitzenwertbildung bewirkt, dass unerwünschte Signale (außerhalb des Bands) stärker als die gewünschten Signale (innerhalb des Bands) verstärkt werden. Die Pfade 338 und 339 tragen zu einer Verringerung der Verstärkung der unerwünschten Signale bei. Bei einer niedrigeren Innerband-NTF wird der dynamische Bereich des ADWs dadurch vergrößert, dass das Quantisierungsrauschen unterdrückt wird, das von dem ADW 364 erzeugt wird. Das Aufrechterhalten des dynamischen Bereichs des ADWs trägt dazu bei, dass ein einziger programmierbarer ADW in verschiedenen Modi arbeiten kann.
  • In 7 entspricht bei mindestens einer Ausführungsform ein Eintakt-Integrator 700 einem der Integratoren 304, 308, 312, 316 und 320 der 3 bis 5. Bei mindestens einer Ausführungsform weist der Integrator 700 mehrere regelbare Widerstände R1 und R2 auf, die physisch als mehrere Widerstände mit Schaltern zum Einstellen des Widerstands implementiert sein können. Die Integratorverstärkung für die verschiedenen ADW-Modi, die hier beschrieben sind, kann durch Einstellen von R1 und R2 konfiguriert werden. Somit können, wie z. B. vorstehend unter Bezugnahme auf 4 dargelegt worden ist, der ZIF- und der LIF-Modus eines Delta-Sigma-Modulators vierter Ordnung (z. B. der Delta-Sigma-Modulator 400 mit der Konfiguration von 4) teilweise durch Konfigurieren der Verstärkung ω eines oder mehrerer der Integratoren 304, 308, 312, 316 und 320 der 3 bis 5 konfiguriert werden. Man beachte, dass der Integrator 320 nur einen Eingang (keinen Widerstand R2) hat, während die Integratoren 308 und 316 drei Eingänge haben. Die Widerstände können wie folgt konfiguriert werden: durch Programmieren eines OTP-Speichers oder eines anderen flüchtigen oder nichtflüchtigen Speichers während der Herstellung oder durch eine andere geeignete Methode zum Einstellen des Widerstands.
  • Der Integrator 700 kann weiterhin einen programmierbaren Rückkopplungskondensator C aufweisen, der so konfiguriert sein kann, dass er die RC-Zeitkonstante ändert, die mit dem Integrator 700 assoziiert ist. Der Kondensator C kann in Form von mehreren Kondensatoren mit Schaltern zum Einstellen der Kapazität implementiert sein. Die Kalibrierung der RC-Zeitkonstante kann dazu verwendet, um Prozessschwankungen zu berücksichtigen.
  • 7 zeigt eine Eintakt-Implementierung eines Integrators, aber in den hier beschriebenen Ausführungsformen kommt häufiger ein Differentialintegrator vor. In 8 entspricht bei mindestens einer Ausführungsform ein beispielhafter Differentialintegrator 800 einem oder mehreren der Integratoren 304, 308, 312, 316 und 320 der 3 bis 5. Bei dieser Ausführungsform, die in 8 dargestellt ist, ist der Differentialintegrator 800 so geschaltet, dass er zwei Paar Eingangs-Differenzsignale in2p, in1p, in1n und in2n empfängt, und er ist weiterhin so geschaltet, dass er ein Paar Ausgangs-Differenzsignale outp und outn erzeugt. Die regelbaren Widerstände R1 und R2, die physisch als mehrere Widerstände implementiert sein können, können so eingestellt werden, dass die Integratorverstärkung so eingestellt wird, dass sie für verschiedene Modi geeignet ist, die hier beschrieben sind (z. B. den ZIF-, LIF- und Standard-ZF-Modus). Man beachte, dass möglicherweise Modifikationen an dem Integrator 800 vorgenommen werden müssen, um eine andere Anzahl von Eingangs-Differenzsignalen (anders als zwei Paar) zu berücksichtigen, die an den Integrator gesendet werden. Der Integrator 320 hat zum Beispiel nur ein Eingangssignal, das von dem Integrator 316 eingespeist wird. Daher liegen die Widerstandspfade mit R2 nicht als in2p und in2n vor, die nicht vorhanden sind. Bei dem Integrator 304 ist der ADW-Eingang 324 über das Vorfilter 328 mit in1p und in1n verbunden. Der Differenzeingang des Integrators 308 ist über den Feedback-Pfad 350 mit den anderen Eingängen (in2p und in2n) des Integrators verbunden. Die Verstärkung 352 wird durch das Verhältnis von R2 und R1 bereitgestellt. Für den Integrator 312 ist der Ausgang des Integrators 308 mit in1p und in1n verbunden. Man beachte, dass die Integratoren 308 und 316 jeweils drei Eingänge haben, und entsprechende Adaptierungen des in 8 dargestellten Integrators mit mehreren Eingängen zum Unterbringen der drei Eingangsanschlüsse dürften Fachleuten bekannt sein.
  • Somit kann die Verstärkung ω eines oder mehrerer der Integratoren 304, 308, 312, 316 und 320 der 3 bis 5 durch Einstellen der regelbaren Widerstände des Integrators konfiguriert werden. Die Widerstände können wie folgt konfiguriert werden: durch Programmieren eines OTP-Speichers oder eines anderen flüchtigen oder nichtflüchtigen Speichers während der Herstellung oder durch eine andere geeignete Methode zum Einstellen des Widerstands während der Herstellung, der Prüfung oder des Betriebs.
  • In 9 entspricht bei mindestens einer Ausführungsform eine Summierschaltung 900 der Summierschaltung 360 einer der 3 bis 5. Man beachte, dass in 9 die Summierschaltung der Einfachheit halber als eine Eintakt-Schaltung dargestellt ist, während bei einer üblicheren Implementierung eine Differential-Summierschaltung verwendet werden würde. Man beachte auch, dass alle fünf Eingangswiderstandszweige R1 bis R5 programmierbare Widerstände (die physisch aus mehreren Widerständen und Schaltern bestehen) haben, um die verschiedenen Koeffizienten (a1, a2, a3, a4 und a5) zu realisieren, die für verschiedene Modi benötigt werden. Weiterhin ist zu beachten, dass wenn eine Integratorstufe abgeschaltet wird, z. B. bei dem ADW-Modus vierter Ordnung, der in 5 dargestellt ist, ein Schalter 501 geöffnet wird, um einen Beitrag zu der Summierschaltung des abgeschalteten Integrators 320 zu vermeiden.

Claims (19)

  1. Vorrichtung (100) mit: einem Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500), der so konfiguriert werden kann, dass er in einem Tiefpassfilter-Modus arbeitet, und der weiterhin so konfiguriert werden kann, dass er in einem Bandpassfilter-Modus arbeitet; und einer Auswahllogik (132), die mit dem Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) verbunden ist, wobei die Auswahllogik (132) so konfiguriert ist, dass sie zwischen wenigstens einem ersten Signal und einem zweiten Signal wählt, das in den Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) eingegeben werden soll; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) weiterhin einen zweiten Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) aufweist, der auf ein drittes Signal reagiert; das erste Signal mit einem terrestrischen Fernsehsignal oder einem Kabelfernsehsignal assoziiert ist, das zweite Signal mit einer Inphase-Komponente eines Satelliten-Fernsehsignals assoziiert ist und das dritte Signal mit einer Quadratur-Komponente des Satelliten-Fernsehsignals assoziiert ist.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) in dem Tiefpassfilter-Modus als ein Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) m-ter Ordnung konfiguriert ist und der Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) in dem Bandpassfilter-Modus als ein Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) n-ter Ordnung konfiguriert, wobei m und n ganze Zahlen sind.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) in dem Tiefpassfilter-Modus als ein Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) fünfter Ordnung konfiguriert ist und der Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) in dem Bandpassfilter-Modus als ein Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) vierter Ordnung konfiguriert ist.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefpassfilter-Modus einen ersten Tiefpassfilter-Modus, der mit einem Niedrig-Zwischenfrequenz-Modus assoziiert ist, und einen zweiten Tiefpassfilter-Modus umfasst, der mit einem Null-Zwischenfrequenz-Modus eines Empfängers assoziiert ist, der den Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) und die Auswahllogik (132) aufweist, und der Bandpassfilter-Modus mit einem Höhere-Zwischenfrequenz-Modus des Empfängers assoziiert ist.
  5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) in dem Niedrig-Zwischenfrequenz-Modus zum Durchlassen von Analog-Digital-Wandler-Signalfrequenzen eines ersten Frequenzbereichs konfiguriert ist, der Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) in dem Null-Zwischenfrequenz-Modus zum Durchlassen von Analog-Digital-Wandler-Signalfrequenzen eines zweiten Frequenzbereichs konfiguriert ist und der Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) in dem Höhere-Zwischenfrequenz-Modus zum Durchlassen von Analog-Digital-Wandler-Signalfrequenzen eines dritten Frequenzbereichs konfiguriert ist.
  6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Frequenzbereich etwa 1 bis 9 MHz beträgt, der zweite Frequenzbereich etwa 0 bis 32 MHz beträgt und der dritte Frequenzbereich etwa 32 bis 40 MHz beträgt.
  7. Verfahren zum Konfigurieren eines Analog-Digital-Wandlers (148, 152, 154) mit dem folgenden Schritten: Konfigurieren eines Delta-Sigma-Modulators (300, 400, 500) des Analog-Digital-Wandlers (148, 152, 154) in einer Weise, dass er entsprechend einem Wert eines Steuersignals (136) in einem Tiefpassfilter-Modus oder einem Bandpassfilter-Modus arbeitet; mit einer Auswahllogik (132), Auswählen zwischen einem ersten Signal und einem zweiten Signal, dass dem Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) zugeführt werden soll, wobei das erste Signal mit einem terrestrischen Fernsehsignal oder einem Kabelfernsehsignal assoziiert ist, und das zweite Signal mit einer Inphase-Komponente eines Satelliten-Fernsehsignals assoziiert ist, und wenn das zweite Signal ausgewählt wird, Zuführen einer Quadratur-Komponente des Satelliten-Fernsehsignals an einen Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) eines zweiten Analog-Digital-Wandlers (148, 152, 154).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass das Steuersignal einen ersten Wert hat, das Verfahren weiterhin das Abschalten eines Feedforward-Pfads des Analog-Digital-Wandlers (148, 152, 154) aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, das weiterhin den folgenden Schritt aufweist: Konfigurieren einer Integratorverstärkung des Analog-Digital-Wandlers (148, 152, 154) und einer Feedforward-Verstärkung des Analog-Digital-Wandlers (148, 152, 154) auf Grund der Wahl des Niedrig-Zwischenfrequenz-Modus oder des Null-Zwischenfrequenz-Modus.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, das weiterhin das Abschalten des zweiten Analog-Digital-Wandlers (148, 152, 154) auf Grund des Werts des Steuersignals (136) aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass das Steuersignal einen zweiten Wert hat, das Verfahren weiterhin das Abschalten eines Integrators des Analog-Digital-Wandlers (148, 152, 154) aufweist.
  12. Vorrichtung (100) mit: einem ersten Analog-Digital-Wandler (148, 152, 154) mit einem ersten Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500), der so konfiguriert werden kann, dass er in einem Tiefpassfilter-Modus arbeitet, und der weiterhin so konfiguriert werden kann, dass er in einem Bandpassfilter-Modus arbeitet, wobei der erste Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500) einen ersten Integrator (304), einen zweiten Integrator (308), einen dritten Integrator (312), einen vierten Integrator (316) und einen fünften Integrator (320) aufweist, gekennzeichnet dadurch, dass der fünfte Integrator (320) so konfiguriert werden kann, dass er in Reaktion auf ein Steuersignal (136) in einen abgeschalteten Zustand versetzt werden kann, und ein abgeschalteter Zustand des fünften Integrators (320) einem Bandpassfilter-Modus entspricht, wobei der Bandpassfilter-Modus mit einem Höhere-Zwischenfrequenz-Modus des ersten Analog-Digital-Wandlers (148, 152, 154) assoziiert ist, und ein eingeschalteter Zustand des fünften Integrators (320) einem ersten Tiefpassfilter-Modus oder einem zweiten Tiefpassfilter-Modus entspricht, wobei der erste Tiefpassfilter-Modus mit einem Niedrige-Zwischenfrequenz-Modus des ersten Analog-Digital-Wandlers (148, 152, 154) assoziiert ist und der zweite Tiefpassfilter-Modus mit einem Null-Zwischenfrequenz-Modus des ersten Analog-Digital-Wandlers (148, 152, 154) assoziiert ist, wobei die Vorrichtung (100) weiter umfasst: eine mit dem ersten Analog-Digital-Wandler (148, 152, 154) verbundene Auswahllogik (132), die so geschaltet ist, dass sie zwischen mehreren Eingangssignalen wählt, die in den ersten Analog-Digital-Wandler (148, 152, 154) eingegeben werden sollen; einen zweiten Analog-Digital-Wandler (148, 152, 154) mit einem zweiten Delta-Sigma-Modulator (300, 400, 500), der auf ein drittes Signal reagiert; das erste Signal mit einem terrestrischen Fernsehsignal oder einem Kabelfernsehsignal assoziiert ist, das zweite Signal mit einer Inphase-Komponente eines Satelliten-Fernsehsignals assoziiert ist und das dritte Signal mit einer Quadratur-Komponente des Satelliten-Fernsehsignals assoziiert ist.
  13. Vorrichtung (100) nach Anspruch 12, die weiterhin Folgendes aufweist: einen ersten Resonator, der durch Schalten eines ersten Feedback-Pfads (342) von einem Ausgang des dritten Integrators (312) zu einem Eingang des zweiten Integrators (308) entsteht; und einen zweiten Resonator, der durch Schalten eines zweiten Feedback-Pfads (346) von einem Ausgang des fünften Integrators (320) zu einem Eingang des vierten Integrators (316) entsteht, wobei der erste Resonator und der zweite Resonator so konfiguriert sein können, dass sie in Reaktion auf die Auswahl des abgeschalteten Zustands abgeschaltet werden.
  14. Vorrichtung (100) nach Anspruch 12 oder 13, die weiterhin Folgendes aufweist: einen Feedforward-Pfad (338) von einem Eingang (324) des Analog-Digital-Wandlers (148, 152, 154) zu dem Eingang des zweiten Integrators (308) und einen Vorfilterpfad von dem Eingang (324) des ersten Analog-Digital-Wandlers (148, 152, 154) zu einem Eingang des ersten Integrators (304), wobei der Feedforward-Pfad und der Vorfilterpfad so konfiguriert sein können, dass sie in Reaktion auf die Auswahl des abgeschalteten Zustands abgeschaltet werden.
  15. Vorrichtung (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Feedforward-Pfad (338) ein erstes Vorfilter (332) aufweist, das so konfiguriert werden kann, dass es in Reaktion auf die Auswahl des abgeschalteten Zustands abgeschaltet wird, und der Vorfilterpfad ein zweites Vorfilter (328) aufweist, das so konfiguriert ist, dass es in Reaktion auf die Auswahl des abgeschalteten Zustands abgeschaltet wird.
  16. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, die weiterhin Folgendes aufweist: einen dritten Resonator, der durch Schalten eines dritten Feedback-Pfads (350) von einem Ausgang des zweiten Integrators (308) zu einem Eingang des ersten Integrators (304) entsteht; und einen vierten Resonator, der durch Schalten eines vierten Feedback-Pfads (354) von einem Ausgang des vierten Integrators (316) zu einem Eingang des dritten Integrators (312) entsteht, wobei der dritte Resonator und der vierte Resonator so konfiguriert sind, dass sie in Reaktion auf die Auswahl des eingeschalteten Zustands abgeschaltet werden.
  17. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, die weiterhin einen Feedforward-Pfad (339) von einem Eingang (324) des ersten Analog-Digital-Wandlers (148, 152, 154) zu einem Eingang des vierten Integrators (316) aufweist, wobei der Feedforward-Pfad so konfiguriert werden kann, dass er in Reaktion auf die Auswahl des eingeschalteten Zustands abgeschaltet wird.
  18. Vorrichtung (100) nach Anspruch 17, die weiterhin mehrere Integratorverstärkungsschaltungen und mehrere Feedforward-Verstärkungsschaltungen aufweist, die in Reaktion auf die Auswahl zwischen dem ersten Tiefpassfilter-Modus und dem zweiten Tiefpassfilter-Modus konfiguriert werden können.
  19. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei der Wert des Steuersignals (136) weiterhin anzeigt, welches der mehreren Eingangssignale in den ersten Analog-Digital-Wandler eingegeben werden soll.
DE102012021659.9A 2011-11-06 2012-11-05 Multimode-analog-digital-wandler Active DE102012021659B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161556263P 2011-11-06 2011-11-06
US61/556,263 2011-11-06
US13/344,143 2012-01-05
US13/344,143 US8749417B2 (en) 2011-11-06 2012-01-05 Multi-mode analog-to-digital converter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021659A1 DE102012021659A1 (de) 2013-06-27
DE102012021659B4 true DE102012021659B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=48224668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021659.9A Active DE102012021659B4 (de) 2011-11-06 2012-11-05 Multimode-analog-digital-wandler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8749417B2 (de)
DE (1) DE102012021659B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8466850B1 (en) * 2012-04-05 2013-06-18 Maxlinear, Inc. Method and system for multi-service reception
US8903010B2 (en) * 2012-05-10 2014-12-02 North Carolina State University Methods, systems, and computer program products for low power multimode interconnect for lossy and tightly coupled multi-channel
US9008215B2 (en) 2012-06-29 2015-04-14 North Carolina State University Methods, systems, and computer program products for asymmetric multimode interconnect
US9112522B2 (en) 2013-07-02 2015-08-18 Enphase Energy, Inc. Delta conversion analog to digital converter providing direct and quadrature output
EP2882106A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-10 Nxp B.V. Sigma-Delta-Modulator
US9407276B1 (en) 2015-06-23 2016-08-02 Silicon Laboratories Inc. Reducing distortion in an analog-to-digital converter
US9912348B1 (en) * 2016-12-14 2018-03-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for hybrid delta-sigma and Nyquist data converters
US10931300B1 (en) 2019-09-30 2021-02-23 Silicon Laboratories Inc. Low-power programmable bandwidth continuous-time delta sigma modulator based analog to digital converter
US11563454B1 (en) * 2020-09-11 2023-01-24 Amazon Technologies, Inc. Selective time-interleaved analog-to-digital converter for out-of-band blocker mitigation
WO2022242840A1 (en) * 2021-05-19 2022-11-24 Huawei Technologies Co., Ltd. Configurable analog baseband combining filtering and analog-to-digital conversion
US11894864B2 (en) 2022-03-23 2024-02-06 Silicon Laboratories Inc. Analog-to-digital converter having punctured quantizer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7215269B2 (en) * 2005-10-12 2007-05-08 Avnera Corporation Delta-sigma analog-to-digital converter suitable for use in a radio receiver channel
US20100285769A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Qualcomm Incorporated Radio Device Having Dynamic Intermediate Frequency Scaling
US7928878B1 (en) * 2009-09-30 2011-04-19 Silicon Laboratories Inc. Analog to digital converter with low out of band peaking

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2970498B2 (ja) * 1995-10-26 1999-11-02 日本電気株式会社 ディジタル補聴器
US7769359B2 (en) * 2006-06-08 2010-08-03 O2Micro International Ltd. Adaptive wireless receiver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7215269B2 (en) * 2005-10-12 2007-05-08 Avnera Corporation Delta-sigma analog-to-digital converter suitable for use in a radio receiver channel
US20100285769A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Qualcomm Incorporated Radio Device Having Dynamic Intermediate Frequency Scaling
US7928878B1 (en) * 2009-09-30 2011-04-19 Silicon Laboratories Inc. Analog to digital converter with low out of band peaking

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BALMELLI, P. [et al.]: A 25-MS/s 14-b 200-mW SigmaDelta Modulator in 0.18-um CMOS. In: IEEE Journal of Solid-State Circuits, VOL.39, NO.12, 12. Dezember 2004, S.2161-2169. *

Also Published As

Publication number Publication date
US8749417B2 (en) 2014-06-10
DE102012021659A1 (de) 2013-06-27
US20130117790A1 (en) 2013-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021659B4 (de) Multimode-analog-digital-wandler
DE69917431T2 (de) Rundfunkempfänger
DE102013201647B4 (de) Analog-digital-wandler, signalprozessor und verfahren für analog-digital-wandlung
EP0398981B1 (de) Anordnung für einen sigma-delta-umsetzer für bandpass-signale
DE112012000519B4 (de) Zeitkontinuierlicher überabgetasteter Wandler mit passivem Filter
DE69927084T2 (de) Sigma-delta Modulator und Modulationsverfahren
US7362252B1 (en) Bandwidth tunable sigma-delta ADC modulator
US8159380B2 (en) Continuous-time sigma-delta analog-to-digital converter with non-invasive filter(s) for immunity preservation against interferers
DE60133435T2 (de) Kanalformer für ein Mehrträger Empfänger
US8063806B2 (en) Apparatus comprising frequency selective circuit and method
US20130331052A1 (en) Multi-Mode Analog-to-Digital Converter
DE102010040965B4 (de) Zum Betrieb mit niedriger Zwischenfrequenz oder einer Nullzwischenfrequenz geeigneter Signalprozessor
DE102008058430B4 (de) Multistandard-Analog-Digital-Wandlung
DE102008059160B4 (de) Digital-Analog-Wandler und Integrator mit Doppelabtastung
DE60032116T2 (de) Rundfunkempfänger
WO2014127821A1 (en) A frequency selective circuit configured to convert an analog input signal to a digital output signal
DE102015110846B4 (de) Analog-Digitalwandler und Verfahren zum Eichen desselben
JP2007528138A (ja) シグマデルタ変調器を備えたアナログディジタル変換器およびそのようなアナログディジタル変換器を備えた受信機
DE102012200164A1 (de) Empfänger und Verfahren zum Empfangen von Analog- und Digital-Fernsehsignalen
DE102005061813A1 (de) Empfängerschaltung
DE69838216T2 (de) Datenwandler
Sosio et al. A complete DVB-T/ATSC tuner analog base-band implemented with a single filtering ADC
DE102007045102B4 (de) Verfahren und Systeme zur Bildübertragung
US20070049234A1 (en) Wideband variable gain amplifier in an ultra wideband receiver
DE102017124457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gemeinsamen entzerren und rauschformen in einem softwaredefinierten funkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SKYWORKS SOLUTIONS, INC., IRVINE, US

Free format text: FORMER OWNER: SILICON LABORATORIES INC., AUSTIN, TEX., US

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE