DE102012021204A1 - Brennkammersieb, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennkammersiebs - Google Patents

Brennkammersieb, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennkammersiebs Download PDF

Info

Publication number
DE102012021204A1
DE102012021204A1 DE201210021204 DE102012021204A DE102012021204A1 DE 102012021204 A1 DE102012021204 A1 DE 102012021204A1 DE 201210021204 DE201210021204 DE 201210021204 DE 102012021204 A DE102012021204 A DE 102012021204A DE 102012021204 A1 DE102012021204 A1 DE 102012021204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
troughs
gas generator
combustion chamber
wave crests
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210021204
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ramp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE201210021204 priority Critical patent/DE102012021204A1/de
Priority to US14/053,645 priority patent/US8979122B2/en
Publication of DE102012021204A1 publication Critical patent/DE102012021204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26011Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a filter through which the inflation gas passes

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennkammersieb, insbesondere für einen Gasgenerator mit mehreren Durchströmöffnungen und gebogenen Teilabschnitten. Erfindungsgemäß sind die gebogenen Teilabschnitte um einen Mittelpunkt (M) des Brennkammersiebs derart angeordnet, dass in Umfangsrichtung des Brennkammersiebs (10) eine Wellenform mit mehreren Wellenkämmen (12) und Wellentälern (13) ausgebildet ist. Ein Gasgenerator weist ein solches Brennkammersieb auf. Weiters weist ein Gassackmodul einen solchen Gasgenerator, einen von dem Gasgenerator aufblasbaren Gassack und eine Befestigungsgruppe zur Anbringung des Gassackmoduls an einem Fahrzeug, auf. Ein Fahrzeugsicherheitssystem, insbesondere zum Schutz einer Person, beispielsweise eines Fahrzeuginsassen oder Passanten, weist einen solchen Gasgenerator, insbesondere mit einem Gassackmodul, und einer elektronischen Steuereinheit, mittels der der Gasgenerator bei Vorliegen einer Auslösesituation aktivierbar ist, auf. Zudem wird bei einem Verfahren zur Herstellung eines Brennkammersiebs eine Scheibe zwischen eine Matrize und einen Stempel gelegt und in einem Stanz-/Präge- bzw. Biegevorgang Teilabschnitte sowie Wellenkämme und Wellentäler ausgeformt, wobei insbesondere in zumindest einem vorangegangenen Schritt die Scheibe und/oder Durchströmöffnungen durch die Scheibe gestanzt worden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennkammersieb, insbesondere für einen Gasgenerator, mit mehreren Durchströmöffnungen und gebogenen Teilabschnitten. Daneben betrifft die Erfindung einen Gasgenerator, ein Gassackmodul sowie ein Fahrzeugsicherheitssystem. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Brennkammersiebs.
  • Insassenrückhaltesysteme für Kraftfahrzeuge weisen üblicherweise Airbagmodule auf, die einen Gassack umfassen, der im Falle eines Aufpralls aufgeblasen wird, um die Wahrscheinlichkeit einer Kollision von Körperteilen eines Fahrzeuginsassens mit einem Fahrzeugbauteil zu reduzieren, bzw. um einen Fahrzeuginsassen vor den Auswirkungen hoher negativer Beschleunigungskräfte zu schützen. Um den Gassack im Falle eines Aufpralls aufzublasen sind üblicherweise Gasgeneratoren vorgesehen, welche eine Brennkammer umfassen, die mit Festtreibstoff gefüllt ist und ein Ausströmende aufweist. Gasgeneratoren weisen wenigstens eine Zündereinheit auf, welche den Festtreibstoff entzündet, wodurch Heißgas zum Aufblasen des Gassackes erzeugt wird. Des Weiteren kann wenigstens ein Brennkammersieb vorhanden sein, welches am Ausströmende der Brennkammer positioniert ist und an den Festtreibstoff angrenzt.
  • Derzeit sind Brennkammersiebe bekannt, welche als kalottenförmiges Bauteil ausgeformt sind. Derartige Brennkammersiebe benötigen einen im Gasgenerator orientierten Einbauzustand, um einen strömungstechnisch optimalen Heißgasdurchfluss, hin zu einem anschließenden Gasgeneratorbauteil, zu gewährleisten. Beispielsweise sei hier ein Heißgasdurchfluss zu einer angeschlossenen Düse hin genannt, welche durch eine Berstscheibe mit angeschlossenem Druckbehälter verschlossen ist. In diesem Fall kann es förderlich sein, dass die Kalottenspitze des vorgenannten Brennkammersiebs zur Brennkammer hin, also in Richtung Zündereinheit, positioniert ist. Wohingegen ein um 180° gedrehter Einbauzustand, also Kalottenspitze von der Brennkammer weg weisend, nachteilig bezüglich oben genannten Heißgasdurchfluss ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein weiterentwickeltes Brennkammersieb anzugeben, wobei das Brennkammersieb bei seinem Einbau in einen Gasgenerator keiner zusätzlichen Orientierung bedarf und des Weiteren um 180° gedreht eingebaut werden kann, ohne dass seine Wirkung geändert wird. Auch ist es Aufgabe der Erfindung, einen Gasgenerator, ein Gassackmodul sowie ein Fahrzeugssicherheitssystem mit einem derartigen Brennkammersieb anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bezüglich des weiterentwickelten Brennkammersiebs durch das Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind also gebogene Teilabschnitte um einen Mittelpunkt des Brennkammersiebs derart angeordnet, dass das Brennkammersieb in seiner Umfangsrichtung wellenförmig, mit mehreren Wellenkämmen und Wellentälern, ausgebildet ist.
  • Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, ein Brennkammersieb, insbesondere für einen Gasgenerator, mit mehreren Durchströmöffnungen und gebogenen Teilabschnitten anzugeben, wobei die gebogenen Teilabschnitte um einen Mittelpunkt des Brennkammersiebs derart angeordnet sind, dass in Umfangsrichtung des Brennkammersiebs eine Wellenform mit mehreren Wellenkämmen und Wellentälern ausgebildet ist.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Brennkammersiebs besteht darin, dass es aufgrund der erfindungsgemäßen Formgebung des Siebs bei seinem Einbau in einen Gasgenerator keiner zusätzlichen Orientierung bedarf, so dass das Brennkammersieb auch um 180° gedreht in dem Gasgenerator eingebaut werden kann.
  • Das Brennkammersieb kann eine derartige Form aufweisen, dass mindestens zwei Wellenkämme, insbesondere mindesten drei Wellenkämme, insbesondere mindestens vier Wellenkämme, insbesondere mindestens fünf Wellenkämme, insbesondere mindestens sechs Wellenkämme, insbesondere mindestens sieben Wellenkämme, insbesondere mindestens acht Wellenkämme, insbesondere mindestens neun Wellenkämme, insbesondere mindestens zehn Wellenkämme, ausgebildet sind.
  • Außerdem können mindestens zwei Wellentäler, insbesondere mindesten drei Wellentäler, insbesondere mindestens vier Wellentäler, insbesondere mindestens fünf Wellentäler, insbesondere mindestens sechs Wellentäler, insbesondere mindestens sieben Wellentäler, insbesondere mindestens acht Wellentäler, insbesondere mindestens neun Wellentäler, insbesondere mindestens zehn Wellentäler, ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steigen die Wellenkämme ausgehend vom Mittelpunkt zur Umfangskante des Brennkammersiebs hin an. Alternativ oder zusätzlich sinken die Wellentäler ausgehend vom Mittelpunkt zur Umfangskante des Brennkammersiebs hin ab.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennkammersiebs ist der Mittelpunkt des Brennkammersiebs als Durchströmöffnung ausgebildet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Brennkammersieb vorzugsweise eine runde Grundform aufweist, so dass der Mittelpunkt des Brennkammersiebs durch den Mittelpunkt der runden Grundform definiert ist. Sofern die Grundform des Brennkammersiebs beispielsweise elliptisch oder polygonal, wie z. B. viereckig, rechteckig oder quadratisch, ausgebildet ist, bildet der geometrische Mittelpunkt der Grundform den Mittelpunkt des Brennkammersiebs.
  • Als Umfangskante wird die Aussenkante des Brennkammersiebs bezeichnet. Diese Aussenkante bestimmt des Weiteren die Umfangsrichtung des Brennkammersiebs. Mit anderen Worten ist die Umfangskante die maximalst zum Mittelpunkt entfernteste Kante des Brennkammersiebs.
  • Bezüglich der in Umfangsrichtung des Brennkammersiebs ausgebildeten Wellenform mit mehreren Wellenkämmen und Wellentälern sei darauf hingewiesen, dass das Brennkammersieb trotz Ausbildung von Wellenkämmen und Wellentälern im Wesentlichen eine scheibenförmige Struktur hat. Im Wesentlichen scheibenförmig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Brennkammersieb keine Kuppel- oder Kalottenform aufweist. Die Scheibenform wird bei der Seitenansicht auf die Umfangskante ersichtlich. Diese zeigt, dass trotz Ausbildung von Wellenkämmen und Wellentälern eine Scheibenform vorliegt.
  • Mit anderen Worten beschreibt ein auf der Umfangskante des Brennkammersiebs gelegener Punkt, welcher eine Bewegung in Umfangsrichtung des Brennkammersiebs ausführt, nach einmaliger Bewegung über die vollständige Umfangskante eine Wellenform mit mehreren Wellenkämmen und Wellentälern. Die Wellenkämme und/oder Wellentäler können spitz zulaufen. Des Weiteren ist es denkbar, dass die Wellenkämme und/oder Wellentäler bogenförmig oder trapezförmig ausgeführt sind, so dass ein auf der Umfangskante befindlicher Punkt, welcher die Umfangskante einmal vollständig umläuft, eine im Wesentlichen sinusförmige oder trapezförmige Bewegung ausführt.
  • Das Brennkammersieb kann vorzugsweise achssymmetrisch ausgebildet sein, wobei die Symmetrieachse durch den Mittelpunkt des Brennkammersiebs verläuft. Die Symmetrieachse kann des Weiteren durch ein Wellental und/oder durch einen Wellenkamm verlaufen. Des Weiteren ist es möglich, dass das Brennkammersieb punktsymmetrisch oder rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wobei in den beiden benannten Fällen der Mittelpunkt des Brennkammersiebs als Symmetriepunkt dient.
  • Die Wellenkämme und/oder die Wellentäler können durch V-förmig angeordnete Flanken gebildet werden. Die Mittellinie des geformten Vs kann einen Wellenkamm und/oder ein Wellental definieren. Es sei erwähnt, dass eine ein Wellental bildende Flanke bezüglich des benachbart angeordneten Wellenkamms zeitgleich als eine Flanke des benachbarten Wellenkamms dienen kann. Je nach Betrachtungsweise des Brennkammersiebs ist eine Flanke somit immer Teil eines Wellenkamms und eines Wellentals. Da wie bereits beschrieben Wellenkämme ausgehend vom Mittelpunkt zur Umfangskante des Brennkammersiebs hin ansteigen, werden die Flanken ausgehend vom Mittelpunkt in Richtung der Umfangskante breiter.
  • Aufgrund der in Umfangsrichtung des Brennkammersiebs ausgebildeten Wellenform mit mehreren Wellenkämmen und Wellentälern kann das Brennkammersieb im Gasgenerator um 180° gedreht werden. Ein ursprünglich ausgebildetes Wellental wird durch Drehung des Brennkammersiebs um 180° zu einem Wellenkamm. Umgekehrt wird ein ursprünglich ausgebildeter Wellenkamm nach einer 180° Drehung des Brennkammersiebs zu einem Wellental. Das annähernd scheibenförmige Brennkammersieb kann somit um 180° gedreht eingebaut werden ohne seine Wirkung zu verändern, da das Brennkammersieb aufgrund seiner symmetrischen Ausbildung in beiden Einbaulagen die gleiche Formgebung aufweist.
  • Die Flanken, welche die Wellenkämme und/oder die Wellentäler bilden, im Wesentlichen flächig ausgebildet sind und/oder eine Winkel von 1° bis 179°, insbesondere einen Winkel von 10° bis 100°, insbesondere einen Winkel von 20° bis 90°, insbesondere einen Winkel von 30° bis 60°, insbesondere einen Winkel von 40° bis 50°, einschließen. Die angegebenen Winkelmaße betreffen die Winkel, welche an den äußersten Enden der Flanken, also an der Umfangskante des Brennkammersiebs gebildet sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind alle von den Flanken gebildeten Winkel gleich ausgeführt, d. h. alle Winkel weisen das gleiche Winkelmaß auf. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Flanken des Brennkammersiebs Winkel mit unterschiedlichen Maßen einschließen.
  • Der Höhenabstand zwischen den Wellentälern und den Wellenkämmen beträgt 4 mm bis 8 mm, insbesondere 5 mm bis 7 mm, insbesondere 6,8 mm. Der Höhenabstand zwischen den Wellentälern und den Wellenkämmen kann bei einer Seitenansicht auf das Brennkammersieb vermessen bzw. festgestellt werden. Der Höhenabstand zwischen den Wellentälern und den Wellenkämmen betrifft dabei den Abstand zwischen dem äußersten Punkt des Wellentals und dem äußersten Punkt des Wellenkamms. Als äußerster Punkte des Wellenkamms bzw. des Wellentals werden dabei die Punkte der Umfangskante beschrieben, welche den größten Abstand zu der Ebene aufweisen, in welcher der Mittelpunkt des Brennkammersiebs liegt.
  • Der Mittelpunkt des Brennkammersiebs liegt in einer Ebene, welche den Höhenabstand zwischen den Wellentälern und den Wellenkämmen halbiert. Alle unterhalb der Mittelpunktebene befindlichen Teilabschnitte des Brennkammersiebs zählen zu den Wellentälern, wohingegen alle oberhalb der Mittelpunktebene liegenden Teilabschnitte des Brennkammersiebs zu den Wellenkämmen zählen. Nach einer Drehung um 180° des Brennkammersiebs werden auch die vorher definierten Wellentäler bzw. Wellenkämme umgekehrt, so dass die ursprünglich definierten Wellentäler nach der Drehung als Wellenkämme zu bezeichnen sind und die ursprünglich definierten Wellenkämme nunmehr die Wellentäler bilden.
  • Die Durchströmöffnungen des Brennkammersiebs können auf konzentrisch angeordneten Kreisen befindlich sein, wobei die konzentrischen Kreise um den Mittelpunkt des Brennkammersiebs angeordnet sind. Vorzugsweise weisen alle Durchströmöffnungen, welche auf einem gemeinsamen konzentrischen Kreis angeordnet sind den gleichen Durchmesser auf. Vorzugsweise sind mindestens zwei konzentrische Kreise mit ausgebildeten Durchströmöffnungen um den Mittelpunkt des Brennkammersiebs angeordnet.
  • Hinsichtlich eines Gasgenerators wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Ein solcher erfindungsgemäßer Gasgenerator weist ein erfindungsgemäßes Brennkammersieb auf. Des Weiteren weist der Gasgenerator mindestens eine Brennkammer auf, wobei diese Brennkammer mit Festtreibstoff gefüllt ist und des Weiteren ein Ausströmende aufweist. Außerdem ist wenigstens eine Zündereinheit vorgesehen, die den Festtreibstoff entzündet. Außerdem umfasst der Gasgenerator wenigstens ein erfindungsgemäßes Brennkammersieb, welches am Ausströmende an den Festtreibstoff angrenzt und die Brennkammer begrenzt.
  • Als Festtreibstoff kann beispielsweise in Tablettenform gepresstes NTO (Nitrotriazolon) bzw. eine chemische Verbindung auf Basis von GuNi (Guanidinnitrat) zum Einsatz kommen.
  • Hinsichtlich eines Gassackmoduls wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 13 gelöst. Demnach weist ein Gassackmodul einen erfindungsgemäßen Gasgenerator mit einem von dem Gasgenerator aufblasbaren Gassack und einer Befestigungsgruppe zur Anbringung des Gassackmoduls an einem Fahrzeug auf.
  • Hinsichtlich eines Fahrzeugsicherheitssystems wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 8 gelöst. Demnach weist das Fahrzeugsicherheitssystem, insbesondere zum Schutz einer Person, beispielsweise eines Fahrzeuginsassen oder Passanten, einen erfindungsgemäßen Gasgenerator, insbesondere mit Gassackmodul, und eine elektronische Steuereinheit, mittels der der Gasgenerator bei Vorliegen einer Auslösesituation aktivierbar ist, auf.
  • Hinsichtlich eines Verfahrens zur Herstellung eines Brennkammersiebs wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 10 gelöst. Demnach wird eine Scheibe, welche insbesondere aus Metall gefertigt ist, zwischen eine Matrize und einen Stempel gelegt, so dass in einem Stanz-/Präge- bzw. Biegevorgang die gebogenen Teilabschnitte sowie die Wellenkämme und Wellentäler ausgeformt werden. Insbesondere können in zumindest einem vorangegangenen Schritt die Scheibe und/oder Durchströmöffnungen durch die Scheibe gestanzt worden sein. Bei dem erfindungsgemäßen Stanzverfahren handelt es sich um ein einfach durchzuführendes und kostengünstiges Verfahren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Darstellungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Brennkammersiebs gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • 2: eine seitliche Ansicht des erfindungsgemäßen Brennkammersiebs gemäß 1;
  • 3: eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Brennkammersieb gemäß 1.
  • In 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennkammersiebs 10 gezeigt, wobei dieses Brennkammersieb 10 mehrere Durchströmöffnungen 11 aufweist. Das Brennkammersieb 10 besteht aus mehreren gebogenen Teilabschnitten, wobei die gebogenen Teilabschnitte um einen Mittelpunkt M des Brennkammersiebs derart angeordnet sind, dass in Umfangsrichtung des Brennkammersiebs 10 eine Wellenform mit mehreren Wellenkämmen 12 und Wellentälern 13 ausgebildet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 weist das erfindungsgemäße Brennkammersieb drei Wellenkämme 12 und drei Wellentäler 13 auf. Ausgehend vom Mittelpunkt M des Brennkammersiebs in Richtung zur Umfangskante U des Brennkammersiebs steigen die Wellenkämme 12 an, wohingegen die Wellentäler 13 ausgehend vom Mittelpunkt M in Richtung der Umfangskante U hin abfallen. In der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennkammersiebs ist der Mittelpunkt M des Brennkammersiebs als Durchströmöffnung ausgebildet. Bezüglich einer Symmetrieachse S, welche durch den Mittelpunkt M des Brennkammersiebs verläuft und gleichzeitig durch ein Wellental 13 und einen Wellenkamm 12 verläuft ist das Brennkammersieb 10 achssymmetrisch ausgebildet.
  • Wellenkämme 12 und die Wellentäler 13 werden durch Flanken gebildet, welche V-förmig angeordnet sind. Die Flanken 14.1 und 14.2 sind V-förmig angeordnet und bilden das Wellental 13. Da das Wellental 13 ausgehend vom Mittelpunkt M zur Umfangskante U des Brennkammersiebs hin abfällt, werden die Flanken 14.1 und 14.2 ausgehend vom Mittelpunkt M in Richtung zur Umfangskante hin breiter. Der links neben dem beschriebenen Wellental 13 ausgeformte Wellekamm 12 ist ebenfalls aus zwei V-förmig angeordneten Flanken gebildet, wobei die gebildete V-Form in, zum Wellental 13 entgegengesetzte Richtung weist. Die Flanke 14.1, welche zunächst mit der Flanke 14.2 ein Wellental 13 bildet ist auch Teil des links benachbarten Wellenkamms 12 und bildet durch V-förmige Anordnung mit der Flanke 15.1 den Wellenkamm 12.
  • Aus 2 geht hervor, dass die beiden Flanken 14.1 und 14.2 einen Winkel von 100° einschließen. Im vorliegenden Fall schließen alle Wellentäler bildende Flanken sowie Wellenkämme bildende Flanken einen Winkel von 100° ein.
  • Wie in 2 dargestellt, liegt der Mittelpunkt M des Brennkammersiebs 10 auf einer Ebene EM. Oberhalb dieser Ebene EM sind in 2 die Wellenkämme 12 dargestellt, wobei die maximalsten Punkte der Wellenkämme 12 ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene EWK liegen. Die Ebene EWK liegt parallel zur Ebene EM. Unterhalb der Ebene EM sind die Wellentäler 13 ausgebildet. Im vorliegenden Fall sind drei Wellenkämme 12 und drei Wellentäler 13 gebildet. Die äußersten Punkte der Wellentäler 13, welche von der Ebene EM am weitesten entfernt liegen, liegen ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene EWT. Die Ebene EWT ist parallel zu den Ebenen EM und EWK angeordnet.
  • Der in 2 dargestellte Höhenabstand zwischen den Wellentälern 13 und den Wellenkämmen 12 beträgt 6,8 mm, so dass die Ebene EWK und EWT 6,8 mm voneinander beabstandet parallel liegen. Der Höhenabstand wird zwischen den äußersten Punkten der Wellentäler und den äußersten Punkten der Wellenkämme gemessen. Bei den äußersten Punkten der Wellentäler handelt es sich um diejenigen Punkte, welche den größten Abstand vom Mittelpunkt M des Brennkammersiebs aufweisen und auf der gemeinsamen Ebene EWT liegen. Bei den äußersten Punkten der Wellenkämme handelt es sich um diejenigen Punkte, welche den größten Abstand vom Mittelpunkt M des Brennkammersiebs aufweisen und auf der gemeinsamen Ebene EWK liegen
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass das Brennkammersieb zunächst aus einer flachen Metallscheibe mit Durchgangsöffnungen 11 besteht. Diese gelochte Scheibe wird gemäß erfindungsgemäßen Verfahren zwischen eine Matrize und einen Stempel gelegt, so dass in einem Stanz-/Präge- bzw. Biegevorgang die gebogenen Teilabschnitte sowie die Wellenkämme und Wellentäler ausgeformt werden. Insbesondere können in zumindest einem vorangegangenen Verfahrensschritt die Scheibe selbst und/oder die Durchströmöffnungen durch die Scheibe gestanzt worden sein.
  • Die Durchgangsöffnungen 11 befinden sich auf konzentrisch angeordneten Kreisen, wobei diese konzentrisch angeordneten Kreise 16 um den Mittelpunkt M angeordnet sind. Durchgangsöffnungen 11, die sich auf Wellenkämmen 12 oder in Wellentälern 13 befinden, bzw. in deren Bereiche angeordnet sind, werden durch den vorgenannten Stanz-/Präge- bzw. Biegevorgang mitgebogen. Dadurch werden solche Durchgangsöffnungen 11, die ursprünglich eine runde/kreisrunde Form hatten, eine dementsprechende geometrische verzerrte Form nach dem Stanz-/Präge- bzw. Biegevorgang aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Gasgeneratoren, Gassackmodule und Fahrzeugsicherheitssysteme sind mit erfindungsgemäßen Brennkammersieben 10 gemäß den in 13 dargestellten Ausführungsformen versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennkammersieb
    11
    Durchströmöffnung
    12
    Wellenkamm
    13
    Wellental
    14.1, 14.2, 15.1
    Flanke
    16
    konzentrischer Kreis
    M
    Mittelpunkt des Brennkammersiebs
    U
    Umfangskante
    S
    Symmetrieachse
    EM
    Ebene des Mittelpunktes
    EWK
    Ebene Wellenkamm
    EWT
    Ebene Wellental
    A
    Abstand

Claims (10)

  1. Brennkammersieb (10), insbesondere für einen Gasgenerator, mit mehreren Durchströmöffnungen (11) und gebogenen Teilabschnitten, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen Teilabschnitte um einen Mittelpunkt (M) des Brennkammersiebs derart angeordnet sind, dass in Umfangsrichtung des Brennkammersiebs eine Wellenform mit mehreren Wellenkämmen (12) und Wellentälern (13) ausgebildet ist.
  2. Brennkammersieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wellenkämme (12), insbesondere mindesten drei Wellenkämme (12), insbesondere mindestens vier Wellenkämme (12), insbesondere mindestens fünf Wellenkämme (12), insbesondere mindestens sechs Wellenkämme (12), insbesondere mindestens sieben Wellenkämme (12), insbesondere mindestens acht Wellenkämme (12), insbesondere mindestens neun Wellenkämme (12), insbesondere mindestens zehn Wellenkämme (12), ausgebildet sind, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wellentäler (13), insbesondere mindesten drei Wellentäler (13), insbesondere mindestens vier Wellentäler (13), insbesondere mindestens fünf Wellentäler (13), insbesondere mindestens sechs Wellentäler (13), insbesondere mindestens sieben Wellentäler (13), insbesondere mindestens acht Wellentäler (13), insbesondere mindestens neun Wellentäler (13), insbesondere mindestens zehn Wellentäler (13), ausgebildet sind.
  3. Brennkammersieb nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenkämme (12) ausgehend vom Mittelpunkt (M) zur Umfangskante (U) des Brennkammersiebs hin ansteigen und/oder die Wellentäler (13) ausgehend vom Mittelpunkt (M) zur Umfangskante (U) des Brennkammersiebs hin abfallen, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (M) des Brennkammersiebs als Durchströmöffnung ausgebildet ist, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass das Brennkammersieb achssymmetrisch ausgebildet ist und die Symmetrieachse (S) durch den Mittelpunkt (M) des Brennkammersiebs verläuft, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenkämme (12) und/oder die Wellentäler (13) durch V-förmig angeordnete Flanken (14.1; 14.2) gebildet werden.
  4. Brennkammersieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (14.1; 14.2) im Wesentlichen flächig ausgebildet sind und/oder einen Winkel von 1°–179°, insbesondere einen Winkel von 10°–100°, insbesondere einen Winkel von 20°–90°, insbesondere einen Winkel von 30°–60°, insbesondere einen Winkel von 40°–50°, einschließen.
  5. Brennkammersieb nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenabstand (A) zwischen den Wellentälern (13) und den Wellenkämmen (12) 4–8 mm, insbesondere 5–7 mm, insbesondere 6,8 mm, beträgt, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (M) des Brennkammersiebs in einer Ebene (EM) liegt, welche den Höhenabstand (A) zwischen den Wellentälern (13) und den Wellenkämmen (12) halbiert.
  6. Gasgenerator mit einem Brennkammersieb nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche.
  7. Gasgenerator mit mindestens einer Brennkammer, die mit Festtreibstoff gefüllt ist und die ein Ausströmende aufweist, mit wenigstens einer Zündereinheit, durch die der Festtreibstoff entzündbar ist und mit wenigstens einem Brennkammersieb nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, das am Ausströmende an den Feststreibstoff angrenzt und die Brennkammer begrenzt.
  8. Gassackmodul mit einem Gasgenerator, einen von dem Gasgenerator aufblasbaren Gassack und einer Befestigungsgruppe zur Anbringung des Gassackmoduls an einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche 6 und 7 ausgebildet ist.
  9. Fahrzeugsicherheitssystem, insbesondere zum Schutz einer Person, beispielsweise eines Fahrzeuginsassen oder Passanten, mit einem Gasgenerator, insbesondere mit einem Gassackmodul, und einer elektronischen Steuereinheit, mittels der der Gasgenerator bei Vorliegen einer Auslösesituation aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche 6 und 7 ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Brennkammersiebs nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheibe zwischen eine Matrize und einen Stempel gelegt wird und in einem Stanz-/Präge- bzw. Biegevorgang die gebogenen Teilabschnitte sowie die Wellenkämme und Wellentäler ausgeformt werden, wobei insbesondere in zumindest einem vorangegangenen Schritt die Scheibe und/oder Durchströmöffnungen durch die Scheibe gestanzt worden sind.
DE201210021204 2012-10-30 2012-10-30 Brennkammersieb, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennkammersiebs Pending DE102012021204A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021204 DE102012021204A1 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Brennkammersieb, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennkammersiebs
US14/053,645 US8979122B2 (en) 2012-10-30 2013-10-15 Combustion chamber screen, especially for an inflator, inflator, airbag module vehicle safety system and method of manufacturing a combustion chamber screen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021204 DE102012021204A1 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Brennkammersieb, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennkammersiebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021204A1 true DE102012021204A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=50479393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210021204 Pending DE102012021204A1 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Brennkammersieb, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennkammersiebs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8979122B2 (de)
DE (1) DE102012021204A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636484C (de) * 1936-10-08 Gerhard Oehler Dr Ing Schraubensicherung
DE29819168U1 (de) * 1998-10-27 1999-03-04 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gasgenerator, insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme
DE19851263A1 (de) * 1997-11-06 1999-06-10 Trw Inc Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE29906173U1 (de) * 1999-04-06 1999-08-12 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gasgenerator
DE20212384U1 (de) * 2002-08-12 2003-04-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gaserzeugungsvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0478639A (ja) * 1990-07-16 1992-03-12 Asahi Chem Ind Co Ltd エアバッグ用インフレータ
US5236675A (en) * 1992-04-08 1993-08-17 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator with circumferential joints
DE648651T1 (de) * 1993-05-10 1995-11-09 Nippon Koki Kk Packung für die gaserzeugende ladung eines gasgenerators zum aufblasen eines luftsacks.
US5345875A (en) * 1993-07-07 1994-09-13 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generator
US5398967A (en) * 1993-08-18 1995-03-21 Precision Engineering Co. Air bag inflator
US5788275A (en) * 1994-03-18 1998-08-04 Oea, Inc. Hybrid inflator
US5624133A (en) * 1995-10-26 1997-04-29 Trw Inc. Prefilter for gas generating air bag inflator
US5829785A (en) * 1996-03-26 1998-11-03 Morton International, Inc. Internal structure for a two-walled inflator
US6332404B1 (en) * 1996-04-15 2001-12-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflation gas generation via a dissociating material and the moderation thereof
DE19617249C2 (de) * 1996-04-30 1999-11-04 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
US5938236A (en) * 1996-07-17 1999-08-17 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Gas generator for an air bag
US5876062A (en) * 1997-07-29 1999-03-02 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator with direct electrical ignition for small sized gas generant bodies
US6244623B1 (en) * 2000-02-02 2001-06-12 Autoliv Asp, Inc. Flow-open inflator
US6634302B1 (en) * 2000-02-02 2003-10-21 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflation gas generation
US6886855B2 (en) * 2002-05-31 2005-05-03 Autoliv Asp, Inc. Gas generant filter assemblies
US6935655B2 (en) * 2003-04-08 2005-08-30 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic inflator for a vehicular airbag system
DE20313664U1 (de) * 2003-09-03 2004-01-29 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
WO2006088395A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-24 Autoliv Development Ab Airbag inflator gas outlet and a method of manufacturing an airbag inflator
US8142534B2 (en) * 2006-12-20 2012-03-27 Tk Holdings, Inc. Gas generating system
JP5324931B2 (ja) * 2009-01-15 2013-10-23 株式会社ダイセル 車両の人員拘束装置用ガス発生器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636484C (de) * 1936-10-08 Gerhard Oehler Dr Ing Schraubensicherung
DE19851263A1 (de) * 1997-11-06 1999-06-10 Trw Inc Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE29819168U1 (de) * 1998-10-27 1999-03-04 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gasgenerator, insbesondere für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme
DE29906173U1 (de) * 1999-04-06 1999-08-12 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gasgenerator
DE20212384U1 (de) * 2002-08-12 2003-04-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gaserzeugungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140117652A1 (en) 2014-05-01
US8979122B2 (en) 2015-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146874B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassackmoduls
EP2718155B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit adaptivem kniegassack
EP3194217B1 (de) Adaptives, entfaltbares rückhalteelement für ein fahrzeugsicherheitssystem, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen rückhalteelement sowie verwendung des flossenstrahleffekts in einem adaptiven rückhalteelement
DE60018158T2 (de) Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren
EP0495410A1 (de) Aufblasbarer Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen
EP1778525A1 (de) Gassack für ein airbagmodul eines kraftfahrzeuges
DE60221704T2 (de) Airbag
EP1164060A2 (de) Beifahrer-Gassack-Schutzeinrichtung
EP2582551B1 (de) Knieairbaganordnung für fahrzeuge
DE19806301A1 (de) Airbag mit Expansionshemmer
DE102007056137A1 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE10029245A1 (de) Verbesserungen an oder bezüglich einer Sicherheitsanordnung
WO1997049581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des einströmens des gases in einen gassack eines airbagmoduls
DE4306615A1 (de) Aufprallrückhaltesystem für Insassen von Kraftfahrzeugen
WO2002008028A1 (de) Zündeinrichtung mit einer sollbruchstelle für einen treibsatz des gasgenerators einer insassenschutzvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE202018100870U1 (de) Überzündschutzvorrichtung, zweite Zündstufe, Gasgenerator sowie Gassackmodul
DE102012104763B4 (de) Druckentlastungsvorrichtung mit einer Berstscheibe und mit einer Flammendurchschlagssicherung
DE102012021204A1 (de) Brennkammersieb, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennkammersiebs
DE102016124679A1 (de) Brennkammersieb, gasgenerator, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
DE102013002982A1 (de) Gassacksystem für den Insassenschutz
EP2387518B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem aufblasbaren gassack
DE102015108423A1 (de) Gassack für ein Airbagmodul
DE102014116333B4 (de) Lenkrad eines Lastkraftfahrzeugs mit einem Gassack, der einen eine Entfaltungsrichtung vorgebenden Kanal aufweist
EP1336538A1 (de) Kaltgasgenerator
DE102019135132A1 (de) Gassack, Gassackbaugruppe und Verfahren zur Montage einer Gassackbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AIRBAG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R016 Response to examination communication