DE102012021192A1 - Lader - Google Patents

Lader Download PDF

Info

Publication number
DE102012021192A1
DE102012021192A1 DE102012021192.9A DE102012021192A DE102012021192A1 DE 102012021192 A1 DE102012021192 A1 DE 102012021192A1 DE 102012021192 A DE102012021192 A DE 102012021192A DE 102012021192 A1 DE102012021192 A1 DE 102012021192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loader
sensor
pivot
tool
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012021192.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021192B4 (de
Inventor
Andreas Wehle
Alonso Ignacio Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102012021192.9A priority Critical patent/DE102012021192B4/de
Priority to IN2664MU2013 priority patent/IN2013MU02664A/en
Priority to EP13188684.8A priority patent/EP2728073B1/de
Priority to EA201301041A priority patent/EA201301041A1/ru
Priority to BRBR102013027645-6A priority patent/BR102013027645A2/pt
Priority to US14/067,319 priority patent/US20140119870A1/en
Priority to CN201310525313.4A priority patent/CN103821190A/zh
Publication of DE102012021192A1 publication Critical patent/DE102012021192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021192B4 publication Critical patent/DE102012021192B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/006Pivot joint assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3405Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism
    • E02F3/3408Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism of the parallelogram-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/264Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Es wird ein Lader (10) beschrieben. Der Lader (10) umfasst eine Laderschwinge (12) und einen an der Laderschwinge (12) angeordneten Werkzeugträger (26) oder ein Werkzeug, wobei der Werkzeugträger (26) oder das Werkzeug an einem ersten Schwenkpunkt (42, 44) mit der Laderschwinge (12) und an einem zweiten Schwenkpunkt (46, 48) mit einem Schwenkgestänge (24) verbunden ist, wobei das Schwenkgestänge (24) einen ersten und einen zweiten Lenker (30, 32, 34, 36) umfasst, die an einem ersten Lenkerpunkt (38, 40) schwenkbar miteinander in Verbindung stehen und wobei der erste Lenker (30, 32) an einem zweiten Lenkerpunkt (54, 56) an der Laderschwinge (12) und der zweite Lenker (34, 36) an einem zweiten Lenkerpunkt (50, 52) an dem zweiten Schwenkpunkt (46, 48) mit dem Werkzeugträger (26) oder dem Werkzeug schwenkbar verbunden sind, ferner ein Sensor (58) vorgesehen ist, mittels welchem ein Schwenkwinkel zwischen Werkzeugträger (26) oder Werkzeug und Laderschwinge (12) erfassbar ist. Um den Sensor möglichst effektiv zu schützen wird vorgeschlagen, dass der Sensor (58) in einem Hohlraum (76) am Lader positioniert ist und eine Betätigungseinrichtung (60) für den Sensor (58) angeordnet ist, welche sich teilweise durch eine an dem Hohlraum (76) ausgebildete Öffnung (74) erstreckt und den Sensor (58) mit dem Schwenkgestänge (24) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lader mit einer Laderschwinge und einem an der Laderschwinge angeordneten Werkzeugträger oder Werkzeug, wobei der Werkzeugträger oder das Werkzeug an einem ersten Schwenkpunkt mit der Laderschwinge und an einem zweiten Schwenkpunkt mit einem Schwenkgestänge verbunden ist, wobei das Schwenkgestänge einen ersten und einen zweiten Lenker umfasst, die an einem ersten Lenkerpunkt schwenkbar miteinander in Verbindung stehen und wobei der erste Lenker an einem zweiten Lenkerpunkt an der Laderschwinge und der zweite Lenker an einem zweiten Lenkerpunkt an dem zweiten Schwenkpunkt mit der Werkzeugträger oder dem Werkzeug schwenkbar verbunden sind, ferner ein Sensor vorgesehen ist, mittels welchem ein Schwenkwinkel zwischen Werkzeugträger oder Werkzeug und Laderschwinge erfassbar ist.
  • Lader, wie beispielsweise Frontlader, Radlader, Teleskoplader, Hecklader und dergleichen, sind bekannt. Es ist ferner bekannt derartige Lader mit einer Sensorvorrichtung auszustatten, mittels welcher ein Schwenkwinkel eines am Lader angeordneten Werkzeugträgers oder Werkzeugs gemessen wird, wobei der Schwenkwinkel eine Schwenkposition des Werkzeugträgers insbesondere relativ zu einer Laderschwinge oder einem Ausleger des Laders angibt. Die Anordnung einer Sensoreinrichtung am Lader gestaltet sich oftmals schwierig oder aufwändig, da der Sensor erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt sein kann und insbesondere Verschmutzungen und Beschädigungen durch Ladegut standhalten muss und entsprechend robust ausgebildet oder geschützt positioniert werden muss. So werden magnetostriktive Sensoren beispielsweise direkt an einem Hubzylinder des Laders angeordnet, so dass der Hub des Zylinders gemessen und auf den Schwenkwinkel am Werkzeug rückgeschlossen werden kann. Magnetostriktive Sensoren sind in der Regel aufwändig zu installieren und entsprechend teuer. Alternativ ist es bekannt, Drehwinkel- oder Rotationssensoren am Lader, beispielsweise an der Laderschwinge, am Werkzeugträger oder am Schwenkgestänge des Laders, anzuordnen. Hier stellt sich das Problem, dass der Sensor zusätzlich geschützt werden muss, beispielsweise durch eine robuste Abdeckung. Eine Abdeckung kann zum einen die Sicht auf das Werkzeug einschränken, zum anderen verursacht sie zusätzlichen Montage- und Kostenaufwand.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, einen Frontlader der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass die vorgenannten Probleme überwunden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß wird ein Frontlader der eingangs genannten Art derart ausgebildet, dass der Sensor in einem Hohlraum am Lader positioniert ist und eine Betätigungseinrichtung für den Sensor angeordnet ist, welche sich teilweise durch eine an dem Hohlraum ausgebildete Öffnung erstreckt und den Sensor mit dem Schwenkgestänge verbindet. Dadurch, dass der Sensor in einem Hohlraum am Lader angeordnet ist, wird dieser durch äußere Einflüsse geschützt, bzw. automatisch abgedeckt, so dass von außen einwirkende Gegenstände keinen Zugang zum Sensor haben. Die Montage gestaltet sich zudem einfach, da keine zusätzlichen Abdeckungen erforderlich sind. Der Hohlraum wird vorzugsweise nahe des Schwenkgestänges gesucht, so dass die Betätigungseinrichtung kompakt ausgeführt und eine Schwenkbewegung direkt am Werkzeugträger oder am Schwenkgestänge aufgenommen und gemessen werden kann. Damit werden Ungenauigkeiten vermieden und Fehlertoleranzen klein gehalten. Der Sensor kann beispielsweise als magnetischer, potentiometrischer oder optischer Drehwinkelsensor oder Drehsensor bzw. Rotationssensor ausgebildet sein.
  • Der Hohlraum kann beispielsweise in der Laderschwinge ausgebildet sein, vorzugsweise nahe des Schwenkgestänges. So kann die Laderschwinge oder ein Ausleger als Hohlprofil ausgebildet sein, so dass die Öffnung als Ausschnitt einer Hohlprofilwandung ausgebildet ist. Durch entsprechende Positionierung und Ausgestaltung der Öffnung gestaltet sich auch die Montage als einfach und unkompliziert. Auch eine Verkabelung für den Sensor kann durch das Innere des Hohlprofils geführt werden, so dass ein Schutz gegen Beschädigung von außen für den Sensor und der Verkabelung gegeben ist. Alternativ könnte der Sensor auch in einem Hohlraum des Schwenkgestänges oder des Werkzeugträgers, beispielsweise zwischen zwei beabstandeten Lenkern oder Trageblechen positioniert werden, wobei die Öffnung entweder durch eine Aussparung an den Lenkern oder Trageblechen oder durch die Beabstandung der Leneker bzw. Tragebleche zueinander ausgebildet wird.
  • Die Betätigungseinrichtung umfasst eine mit dem Sensor verbundene Drehachse, einen Drehhebel und einen Steuerarm, wobei der Drehhebel drehfest mit der Drehachse verbunden ist und der Steuerarm schwenkbar den Drehhebel mit dem Schwenkgestänge verbindet. Die Drehachse dient dabei als Drehwinkelgeber bzw. -übertrager für den Sensor und kann direkt oder, beispielsweise durch eine Drehwinkelübersetzung, indirekt mit dem Sensor verbunden sein. Der Drehhebel ist als starrer Verbindungsarm zur Drehachse ausgebildet und erstreckt sich radial zu dieser. Der Drehhebel überträgt somit eine am Drehhebel ausgeübte Bewegung direkt auf die Drehachse. Durch den Steuerarm, der als schwenkbarer Lenker oder als Verbindungsstange ausgebildet ist, wird eine Bewegung vom Schwenkgestänge auf den Drehhebel übertragen, indem dieser bzw. diese an einem Verbindungspunkt mit dem Schwenkgestänge an einem der Lenker und an einem weiteren Verbindungspunkt mit dem Drehhebel gelenkig verbunden ist, so dass eine Schwenkbewegung eines der Lenker des Schwenkgestänges in eine Schwenkbewegung des Drehhebels und folglich in eine rotatorische Bewegung der Drehachse übertragen wird.
  • Der Steuerarm kann mit dem ersten Lenker des Schwenkgestänges verbunden sein und verbindet diesen mit dem Drehhebel. Dadurch wird eine kompakte Bauweise der Betätigungseinrichtung gewährleistet, da der erste Lenker direkt mit der Laderschwinge bzw. mit dem Ausleger verbunden ist und damit die Öffnung des Hohlraums in unmittelbare Nähe zum Schwenkgestänge ausgebildet werden kann.
  • Durch eine Montageplatte, an welcher der Sensor befestigt und die Drehachse gelagert ist, kann zudem eine einfache Montage gewährleistet werden, da der Sensor und die Betätigungseinrichtung vormontiert werden können und anschließend die gesamte Anordnung bequem als kompakter Bauteilzusammenbau über die Montageplatte im Bereich der Öffnung durch wenige Montageschritte platziert werden kann. Die Montageplatte wird dabei im Bereich der Öffnung des Hohlraums derart befestigt ist, dass sich die Drehachse durch die Öffnung erstreckt. Die Montageplatte und die Öffnung können beispielsweise ovalförmig, langlochförmig oder auch rechteckig ausgebildet sein, wobei Befestigungsbohrungen an den Längsseiten (lange Seiten) der Öffnung und Gewindebohrungen an den Querseiten (kurzen Seiten) der Montageplatte ausgebildet sind. Durch Verdrehen der Montageplatte nach dem Einführen in den Hohlraum relativ zur Öffnung kann die Öffnung durch die Montageplatte in Querrichtung zu den Längsseiten der Öffnung überbrückt werden, so dass die Querseiten der Montageplatte über die Längsseiten der Öffnung herausragen (die Öffnung in Querrichtung überbrücken), so dass eine Befestigung der Montageplatte durch beispielsweise Verschraubung an den genannten Bohrungen und ohne zusätzlich Hilfsmittel, z. B. Befestigungswinkel, Befestigungslaschen oder dergleichen, erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß kann der Lader als Frontlader, Radlader, Teleskoplader oder Hecklader ausgebildet sein, wobei die Laderschwinge als Laderschwinge eines Frontladers oder Radladers bzw. als Ausleger eines Teleskopladers oder Heckladers ausgebildet ist. Frontlader und Hecklader können an landwirtschaftlichen Schleppern oder Baumaschinen als Anbaugeräte Verwendung finden. Auch andere laderartige Geräte und Maschinen, die über eine Ladeerschwinge bzw. einen Ausleger Verfügen, beispielsweise Baumaschinen, wie Bagger, Planierraupen, oder Forstmaschinen zum Abforsten von Wäldern, oder gegebenenfalls auch Kräne, sollen unter den Begriff Lader fallen.
  • Anhand der Figuren, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Laders für den vorderen Bereich einer Laderschwinge,
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht des Laders aus 1 der in Vorwärtsfahrtrichtung rechten Seite der Laderschwinge in einer vergrößerten Darstellung eines Teils eines Schwenkgestänges und einer Betätigungseinrichtung für einen Sensor, in einer ersten Schwenkstellung,
  • 3 eine perspektivische Seitenansicht gemäß 2, in einer zweiten Schwenkstellung,
  • 4 eine perspektivische Seitenansicht gemäß 3 aus einer weiteren Perspektive,
  • 5 eine Querschnittsansicht der Laderschwinge im Bereich gemäß der 2 bis 4,
  • 6 eine perspektivische Seitenansicht der Betätigungseinrichtung mit Sensor in einer vergrößerten Darstellung,
  • 7 eine Draufsicht auf eine Öffnung in der Laderschwinge,
  • 8 eine perspektivische Seitenansicht der Öffnung aus 7 an einer Außenseite der Laderschwinge für einen ersten Montageschritt bei der Montage der Betätigungseinrichtung mit Sensor an die Laderschwinge,
  • 9 eine perspektivische Seitenansicht der Öffnung aus 7 an der Außenseite der Laderschwinge für einen zweiten Montageschritt bei der Montage der Betätigungseinrichtung mit Sensor an die Laderschwinge und
  • 10 eine perspektivische Seitenansicht der Öffnung aus 7 an einer Innenseite der Laderschwinge für einen dritten Montageschritt bei der Montage der Betätigungseinrichtung mit Sensor an die Laderschwinge.
  • In 1 ist ein Teil eines Laders 10 in Form eines Frontladers gezeigt. Der Frontlader wird in Kombination mit einem Trägerfahrzeug, beispielsweise einem landwirtschaftlichen Schlepper (nicht gezeigt), betrieben und findet üblicherweise Verwendung in der Landwirtschaftn und im Baumaschinenbereich. Bei einem an ein Trägerfahrzeug fest (unlösbar) montierten Lader 10 spricht man von einem Radlader, der jedoch im Sinne dieser Erfindung im Wesentlichen einem Trägerfahrzeug mit lösbar montiertem Lader 10 (Frontlader) gleicht.
  • Der Lader 10 umfasst eine Laderschwinge 12 oder Ausleger. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Laderschwinge 12 einen ersten und einen zweiten Schwingenteil 14, 16, die parallel zueinander geführt und über eine Traverse 18 miteinander verbunden sind. Die Laderschwinge 12 bzw. der Ausleger können jedoch auch nur einen Schwingenteil umfassen, wie es beispielsweise bei Teleskoplader, Kränen, Bagger oder Forstmaschinen der Fall sein kann.
  • Die Laderschwinge 12 umfasst ferner einen ersten und zweiten Hubzylinder 20, 22, an denen sich ein Schwenkgestänge 24 mit einem sich quer zur Laderschwinge 12 erstreckenden Werkzeugträger 26 anschließt. Der Werkzeugträger 26 kann über eine Werkzeugaufnahme 28 mit einem Werkzeug (nicht gezeigt) bestückt werden. Beispielsweise bei Radladern, können auch fest installierte Werkzeuge in Form einer Schaufel Verwendung finden, so dass auf einen Werkzeugträger 26 verzichtet werden kann und das Schwenkgestänge 24 direkt am Werkzeug angreift.
  • Wie ferner in den 2 und 3 dargestellt ist, umfasst das Schwenkgestänge 24 beidseitig der Laderschwinge 12, also an jedem Schwingenteil 14, 16, einen ersten Lenker 30, 32 und einen zweiten Lenker 34, 36, die an einem ersten Lenkerpunkt 38, 40 miteinander gelenkig in Verbindung stehen, wobei die genannten Hubzylinder 20, 22 am ersten Lenkerpunkt 38, 40 angreifen. Die genannten Lenker 30, 32, 34, 36 werden aus dynamischen und statischen Gründen üblicherweise durch paarweise, in einem Abstand zueinander angeordnete, Flachprofile ausgebildet sein, so dass das Schwenkgestänge 20 beidseitig der Laderschwinge 12 für jeden der genannten Lenker 30, 32, 34, 36 ein Flachprofilpaar 30', 30', 32, 32', 34', 34'' und 36', 36'' umfasst. Die genannten Lenker 30, 32, 34, 36 können jedoch auch als einteilige Lenker 30, 32, 34, 36 (nicht paarweise angeordnete Flachprofilpaare 30', 30', 32', 32'', 34', 34'' und 36', 36'') angeordnet werden.
  • Der Werkzeugträger 26 weist beidseitig einen ersten Schwenkpunkt 42, 44 auf, an dem er jeweils mit einem Schwingenteil 14, 16 der Laderschwinge 12 schwenkbar verbunden ist (Schwenkpunkt 42 am Schwingenteil 14, Schwenkpunkt 44 am Schwingenteil 16). Ferner weist der Werkzeugträger 26 beidseitig einen zweiten Schwenkpunkt 46, 48 auf, an dem er jeweils an einem zweiten Lenkerpunkt 50, 52 des zweiten Lenkers 34, 36 mit diesem verbunden ist. An einem zweiten Lenkerpunkt 54, 56 des ersten Lenkers 30, 32 ist dieser, jeweils oberhalb der Verbindung des Werkzeugträgers 26 mit der Laderschwinge 12 an den ersten Schwenkpunkten 42, 44, mit einem Schwingenteil 14, 16 der Laderschwinge 12 schwenkbar verbunden. Die oben beschrieben Anordnung bewirkt, dass der Werkzeugträger 26 durch die genannten Hubzylinder 20, 22 über die ersten und zweiten Lenker 30, 32, 34, 36 bzw. über das Schwenkgestänge 24 kontrolliert mit einer festgelegten Kinematik gekippt werden kann, wobei ein bestimmter Kippwinkel des Werkzeugträgers 26 mit einer festen Schwenkbewegung der ersten und zweiten Lenker 30, 32, 34, 36 einhergeht (siehe insbesondere 2 und 3).
  • Zur Messung und optischen und/oder zahlenmäßigen Wiedergabe des Schwenkwinkels bzw. Kippwinkels des Werkzeugträgers 26 ist ein Sensor 58 angeordnet, der über eine Betätigungseinrichtung 60 mit dem Schwenkgestänge 26, insbesondere mit dem ersten Lenker 30 bzw. mit dessen Flachprofil 30 verbunden ist. Der Sensor ermöglicht beispielsweise die Wiedergabe eines Schwenkwinkels relativ zur Laderschwinge 12.
  • Die Betätigungseinrichtung 60 umfasst eine Drehachse A, einen Drehhebel 62 und einen Steuerarm 64. Der Drehhebel ist drehfest mit der Drehachse A verbunden, so dass durch Betätigung des Drehhebels 62 die Drehachse A verdreht und der Sensor 58 betätigt wird. Die Sensorinformation wird über einen entsprechenden Datentransfer, beispielsweise per Kabel oder Funk (nicht gezeigt) an einen Datenprozessor oder an eine Datenanzeige (nicht gezeigt) in bekannter Weise geleitet und zur Anzeige gebracht. Die Drehachse A kann die Winkelinformation direkt an den Sensor weitergeben (wie im dargestellten Ausführungsbeispiel) oder es kann eine weitere Übersetzung in mechanischer Form, beispielsweise durch eine Zahnradstufe, erfolgen. Der Steuerarm 64 ist an einem Gelenkpunkt 66 schwenkbar, also gelenkig, mit dem Drehhebel 62 verbunden, und bildet mit diesem eine Schwenkachse B. Ferner ist der Steuerarm 64 an einem weiteren Gelenkpunkt 68 schwenkbar, also gelenkig, am ersten Lenker 30, insbesondere am Flachprofil 30', befestigt, wodurch eine weitere Schwenkachse C gebildet wird.
  • Der Sensor 58 ist auf einer Montageplatte 70 gelagert, wobei sich die Drehachse A durch eine Öffnung in der Montageplatte 70 erstreckt, so dass sich die Betätigungseinrichtung 60 auf der entgegengesetzten Seite der Montageplatte 70 erstreckt. Zur Lagerung der Drehachse A ist ferner eine Lagerstelle 72 zur Lagerung der Drehachse A an der Montageplatte 70 vorgesehen.
  • Die Laderschwinge 12 weist auf ihrer Innenseite am Schwingenteil 14 im Bereich der Schwenkgestänge 24 eine Öffnung 74 auf, die in der Wandung der Laderschwinge 12, bzw. des Schwingenteils 14, einen Zugang zu einem Hohlraum 76 in der Laderschwinge 12, bzw. des Schwingenteils 14, bildet. Die Öffnung 74 ist ovalförmig als Langlochausschnitt ausgebildet und weist Befestigungsbohrungen 78 an ihren langen Seiten auf. Die Öffnung 74 kann alternativ auch rechteckig als Rechteckausschnitt ausgebildet sein. Die Befestigungsbohrungen 78 sind als Durchgangsbohrungen ausgebildet.
  • Die Montageplatte 70 ist ebenfalls ovalförmig ausgebildet, wobei die Abmessungen der Montageplatte so gewählt sind, dass die Montageplatte 70 durch die Öffnung 74 einführbar ist. An den kurzen Seiten der Montageplatte 70 sind entsprechende Befestigungsbohrungen 80 vorgesehen, die sich mit den Befestigungsbohrungen 78 an der Öffnung 74 decken. Die Befestigungsbohrungen 80 an der Montageplatte 70 sind mit einem Gewinde ausgestattet, derart, dass sich die Montageplatte 70 durch Gewindeschrauben 82 an die Wandung der Laderschwinge 12, bzw. des Schwingenteils 14, befestigen lässt (siehe 6 und 10).
  • Eine Montage der Betätigungseinrichtung 60 und des Sensors 58 an die Laderschwinge 12 erfolgt derart, dass zunächst eine Vormontage des Sensors 58 an die Montageplatte 70 durch Verschrauben erfolgt und auch die Betätigungseinrichtung 60 an der Lagerstelle 72 an die Montageplatte 70 vormontiert wird, wie insbesondere in 8 dargestellt ist. Es folgt das Einführen des Sensors 58 und der Montageplatte 70 durch die Öffnung 74 in den Hohlraum 76, wie es die 8 und 9 zeigen. Durch anschließendes Verdrehen des Sensors und der Montageplatte 70 im Hohlraum 76 wird die Montageplatte 70 quer zur Öffnung 74 positioniert, so dass sich die Befestigungsbohrungen 78, 80 decken und die Montageplatte 70 die Öffnung der Breite nach (in Querrichtung) überbrückt. Über die Gewindeschrauben 82 wird die Montageplatte 70 an die Wandung der Laderschwinge 12 bzw. des Schwingenteils 14 befestigt, wobei sich die Gewindeschraubenköpfe außerhalb des Hohlraums 76, an der Außenseite der Wandung und die Montageplatte 70 mit Sensor 58 innerhalb des Hohlraums 76 an der Innenseite der Wandung befinden, so dass sich die Betätigungseinrichtung 60, bzw. die Drehachse A der Betätigungseinrichtung 60, durch die Öffnung 74 ersteckt. Der Sensor 58 selbst befindet sich nun im Hohlraum 76 der Laderschwinge 12 (siehe 10) und wird durch die Wandung der Laderschwinge 12 vor jeglichen äußeren Einflüssen geschützt. Gleiches gilt für eine Verkabelung des Sensors, welche bequem durch den Hohlraum 76 geführt werden kann. Durch Verbinden des Steuerarms 64 mit dem ersten Lenker 30 des Schwenkgestänges, bzw. mit dem Flachprofil 30' des Lenkers 30 am Gelenkpunkt 68 wird die Betätigungseinrichtung 60 mit dem Schwenkgestänge 24 in Verbindung gebracht. Diese Verbindung wird beispielsweise durch eine einfache Zapfenverbindung hergestellt, indem ein am Steuerarm 64 ausgebildeter Zapfen 84 durch eine am ersten Lenker 30 ausgebildete Bohrung 86 geführt und über einen Sicherungsring 88 gesichert wird (siehe 4, 6, 9).
  • Eine Schwenkbewegung des Werkzeugträgers 26 bzw. eines daran befestigten Werkzeugs wird somit durch den ersten Lenker 30 des Schwenkgestänges 24 auf den Steuerarm 64 übertragen, welcher wiederum über den Drehhebel 62 die Drehachse A betätigt und ein entsprechendes Schwenkwinkelsignal an den Sensor 58 überträgt. Das Schwenkwinkelsignal stellt dabei einen Schwenkwinkel bzw. eine Änderung des Schwenkwinkels zwischen Werkzeugträger 26 und Laderschwinge 12 dar. Durch die nahe Positionierung des Sensors 58 am Schwenkgestänge 24 werden Messfehler klein gehalten. Ferner kann auch die Betätigungseinrichtung 60 in kompakter Form mit kleiner Bauweise ausgeführt werden, so dass insgesamt, neben dem Schutz des Sensors 58 durch die Wandung am Hohlraum 76, eine geringe Angriffsfläche für äußere Gegenstände gegeben und die Montage auf einfache realisierbar ist.

Claims (6)

  1. Lader (10) mit einer Laderschwinge (12) und einem an der Laderschwinge (12) angeordneten Werkzeugträger (26) oder Werkzeug, wobei der Werkzeugträger (26) oder das Werkzeug an einem ersten Schwenkpunkt (42, 44) mit der Laderschwinge (12) und an einem zweiten Schwenkpunkt (46, 48) mit einem Schwenkgestänge (24) verbunden ist, wobei das Schwenkgestänge (24) einen ersten und einen zweiten Lenker (30, 32, 34, 36) umfasst, die an einem ersten Lenkerpunkt (38, 40) schwenkbar miteinander in Verbindung stehen und wobei der erste Lenker (30, 32) an einem zweiten Lenkerpunkt (54, 56) an der Laderschwinge (12) und der zweite Lenker (34, 36) an einem zweiten Lenkerpunkt (50, 52) an dem zweiten Schwenkpunkt (46, 48) mit dem Werkzeugträger (26) oder dem Werkzeug schwenkbar verbunden sind, ferner ein Sensor (58) vorgesehen ist, mittels welchem ein Schwenkwinkel zwischen Werkzeugträger (26) oder Werkzeug und Laderschwinge (12) erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (58) in einem Hohlraum (76) am Lader (10) positioniert ist und eine Betätigungseinrichtung (60) für den Sensor (58) angeordnet ist, welche sich teilweise durch eine an dem Hohlraum (76) ausgebildete Öffnung (74) erstreckt und den Sensor (58) mit dem Schwenkgestänge (24) verbindet.
  2. Lader (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (76) in der Laderschwinge (12) ausgebildet ist.
  3. Lader (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (60) eine mit dem Sensor (58) verbundene Drehachse (A), einen Drehhebel (62) und einen Steuerarm (64) umfasst, wobei der Drehhebel (62) drehfest mit der Drehachse (A) verbunden ist und der Steuerarm (64) schwenkbar den Drehhebel (62) mit dem Schwenkgestänge (24) verbindet.
  4. Lader (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (64) den Drehhebel (62) mit dem ersten Lenker (30, 32) des Schwenkgestänges (24) verbindet.
  5. Lader (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Montageplatte (70) vorgesehen ist, an welcher der Sensor (58) befestigt und die Drehachse (A) gelagert ist, wobei die Montageplatte (70) im Bereich der Öffnung (74) des Hohlraums (76) derart befestigt ist, dass sich die Drehachse (A) durch die Öffnung (74) erstreckt.
  6. Lader (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lader (10) als Frontlader, Radlader, Teleskoplader oder Hecklader ausgebildet ist, wobei die Laderschwinge (12) als Laderschwinge eines Frontladers oder Radladers, oder als Ausleger eines Teleskopladers oder Heckladers ausgebildet ist.
DE102012021192.9A 2012-10-30 2012-10-30 Lader Active DE102012021192B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021192.9A DE102012021192B4 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Lader
IN2664MU2013 IN2013MU02664A (de) 2012-10-30 2013-08-14
EP13188684.8A EP2728073B1 (de) 2012-10-30 2013-10-15 Lader
EA201301041A EA201301041A1 (ru) 2012-10-30 2013-10-16 Погрузчик
BRBR102013027645-6A BR102013027645A2 (pt) 2012-10-30 2013-10-25 Carregador
US14/067,319 US20140119870A1 (en) 2012-10-30 2013-10-30 Loader
CN201310525313.4A CN103821190A (zh) 2012-10-30 2013-10-30 装载机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021192.9A DE102012021192B4 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Lader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021192A1 true DE102012021192A1 (de) 2014-04-30
DE102012021192B4 DE102012021192B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=49382284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021192.9A Active DE102012021192B4 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Lader

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140119870A1 (de)
EP (1) EP2728073B1 (de)
CN (1) CN103821190A (de)
BR (1) BR102013027645A2 (de)
DE (1) DE102012021192B4 (de)
EA (1) EA201301041A1 (de)
IN (1) IN2013MU02664A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004819A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Arbeitsmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021191B4 (de) * 2012-10-30 2016-03-03 Deere & Company Lader
US9816248B2 (en) 2015-10-30 2017-11-14 Deere & Company System and method for assisted bucket load operation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004278288A (ja) * 2003-02-26 2004-10-07 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械におけるアーム角度センサ装置
DE102007029795A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Deere & Company, Moline Ladegerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0634431Y2 (ja) * 1987-09-30 1994-09-07 株式会社クボタ ブーム型作業機の作業具姿勢検出器
JPH06102905B2 (ja) * 1987-09-30 1994-12-14 株式会社クボタ ブーム型作業機の作業具姿勢検出装置
JPH0312948U (de) * 1989-06-16 1991-02-08
JP2000054423A (ja) * 1998-08-04 2000-02-22 Yanmar Agricult Equip Co Ltd フロントロ−ダ
CN1748062A (zh) * 2003-02-26 2006-03-15 新卡特彼勒三菱株式会社 建筑机械中臂角度传感器装置
EP2141289B1 (de) * 2007-04-25 2012-10-24 Komatsu Ltd. Ausleger einer arbeitsmaschine
SE533401C2 (sv) * 2008-04-29 2010-09-14 Atlas Copco Rock Drills Ab Schaktmaskin, upphängningsanordning och schaktverktyg
US20110301781A1 (en) * 2008-11-26 2011-12-08 Volvo Construction Equipment Method for calibrating an angle sensor and vehicle with an angle sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004278288A (ja) * 2003-02-26 2004-10-07 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械におけるアーム角度センサ装置
DE102007029795A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Deere & Company, Moline Ladegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004819A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2728073A1 (de) 2014-05-07
EA201301041A1 (ru) 2014-05-30
US20140119870A1 (en) 2014-05-01
EP2728073B1 (de) 2019-02-27
DE102012021192B4 (de) 2016-03-03
BR102013027645A2 (pt) 2015-06-23
CN103821190A (zh) 2014-05-28
IN2013MU02664A (de) 2015-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021191B4 (de) Lader
DE69829704T2 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Erfassen des Winkels eines Fahrzeugrads
EP2275604B1 (de) Baugerät für den Tiefbau
DE102012021192B4 (de) Lader
EP1516850B1 (de) Sensoreinrichtung, Stelleinrichtung und Arbeitsgerät
EP2421791B1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit beschleunigungssensor
WO2010086112A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere für ein flurförderzeug
EP2999897B1 (de) Bremsvorrichtung
EP3607276B1 (de) Drehwinkelsensorhaltesystem
EP0230623A2 (de) Kraftfahrzeug
DE102004053743B4 (de) Lenkbare Achse mit Drehwinkelsensorelement für ein Kraftfahrzeug
EP3831187B1 (de) Ausleger-arbeitsgerät, selbstfahrende arbeitsmaschine mit einem solchen ausleger-arbeitsgerät sowie ein verfahren zum detektieren der auf den ausleger einwirkenden belastungen
EP2584097B1 (de) Bauarbeitsgerät
EP3295779A1 (de) Oberlenker für einen dreipunkt-kraftheber eines landwirtschaftlichen traktors
DE10130343B4 (de) Drehwinkelmeßvorrichtung für eine Drehwelle
DE102010039420A1 (de) Frontladeranordnung
DE10161244B4 (de) Flurförderzeug mit einer Vorrichtung zur Messung des Neigewinkels des Hubmastes
DE102021002151A1 (de) Fahrzeug mit einem seitlich ausgreifbaren Ausleger
EP4108835A1 (de) Minibagger mit verstellausleger
EP2526761A2 (de) Forstfahrzeug mit einem Kran
DE19800121A1 (de) Bagger
DE102015004819A1 (de) Arbeitsmaschine
DD138133B1 (de) Ausleger fuer automatische lenkeinrichtungen
DE1246301B (de) Hubvorrichtung fuer am Heck eines Schleppers anzubauende landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final