DE102012020850A1 - Verfahren zur Objektdetektion - Google Patents

Verfahren zur Objektdetektion Download PDF

Info

Publication number
DE102012020850A1
DE102012020850A1 DE201210020850 DE102012020850A DE102012020850A1 DE 102012020850 A1 DE102012020850 A1 DE 102012020850A1 DE 201210020850 DE201210020850 DE 201210020850 DE 102012020850 A DE102012020850 A DE 102012020850A DE 102012020850 A1 DE102012020850 A1 DE 102012020850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
relevant
surrounding areas
detected
irrelevant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210020850
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Electronics Sweden AB
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210020850 priority Critical patent/DE102012020850A1/de
Publication of DE102012020850A1 publication Critical patent/DE102012020850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • G01S13/726Multiple target tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • G01S7/2921Extracting wanted echo-signals based on data belonging to one radar period
    • G01S7/2922Extracting wanted echo-signals based on data belonging to one radar period by using a controlled threshold
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/354Extracting wanted echo-signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Objektdetektion mittels zumindest eines, mehrere Empfangskanäle (1.1 bis 1.n) umfassenden Radarsensors (1), wobei mittels des zumindest einen Radarsensors (1) eine Umgebung erfasst wird. Erfindungsgemäß werden für jeden der Empfangskanäle (1.1 bis 1.n) mittels eines Algorithmus zur Objektdetektion in einer Entfernungs-Geschwindigkeits-Auswertung und einer Vorselektion relevante Umgebungsbereiche, in welchen sich zu erfassende Objekte befinden, und irrelevante Umgebungsbereiche ohne zu erfassende Objekte ermittelt, wobei Signale (S51 bis S5n) irrelevanter Umgebungsbereiche verworfen werden und Signale (S31 bis S3n) relevanter Umgebungsbereiche einer hochauflösenden Winkelverarbeitung zugeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Objektdetektion mittels zumindest eines, mehrere Empfangskanäle umfassenden Radarsensors, wobei mittels des zumindest einen Radarsensors eine Umgebung erfasst wird.
  • Aus der WO 2007/017489 A2 ist ein Verfahren zum Erfassen eines Objekts mittels Radar bekannt. Dabei ein erstes lineares Radarsignal erfasst und in eine Mehrzahl erster Signalwerte digitalisiert. Weiterhin wird mindestens ein zweites lineares Radarsignal erfasst und in eine Mehrzahl zweiter Signalwerte digitalisiert. Anschließend ein CFAR-Wert jeweils zu den ersten und zweiten Signalwerten und Bilden einer Differenz aus jeweils den ersten und zweiten Signalwerten und dem CFAR-Wert berechnet. Die jeweilige Differenz wird mit einer Bewertungsfunktion multipliziert. Ferner werden die bewerteten ersten Signalwerte mit den bewerteten zweiten Signalwerten gemittelt. Das heißt, es erfolgt eine zusätzliche Bewertung der verarbeiteten Signalwerte des Radarsignals mit der Bewertungsfunktion und eine nachfolgende Mittelung der Radarsignale desselben Objekts oder abgetasteten Raumbereichs. Im Rahmen des Verfahrens wird kontinuierlich eine Rauschschwelle geschätzt. Auf dieser Grundlage werden die erfassten Signalwerte durch den CFAR-Wert normiert.
  • Aus der DE 10 2008 052 909 A1 ist Verfahren zur Verarbeitung von Radardaten bekannt, wobei die Radardaten in Form einer ersten Matrix, welche Intensitäten vom Radar erfasster Bildpunkte enthält, und einer zweiten Matrix, welche Dopplerfrequenzen oder aus Dopplerfrequenzen bestimmte Geschwindigkeiten der vom Radar erfassten Bildpunkte enthält, vorliegen. Beide Matrizen werden elementweise so zusammengefasst, dass zu jedem Bildpunkt eine komplexe Repräsentation der Intensität und der Geschwindigkeit entsteht. Dabei ist ein Radius der komplexen Repräsentation bezüglich eines Pols in einem in einer komplexen Ebene liegenden Polarkoordinatensystem proportional zur Intensität und ein Winkel der komplexen Repräsentation proportional zur Geschwindigkeit. Die komplexen Repräsentationen der Bildpunkte gleicher oder ähnlicher Geschwindigkeit bilden Cluster im Polarkoordinatensystem.
  • Weiterhin beschreibt die DE 600 24 949 T2 eine Objekterkennungsvorrichtung mit einer Antenne, welche Sendestrahlen zu einer Mehrzahl von Richtungen emittiert, einer Empfangsschaltung, welche reflektierte Signale der Sendestrahlen aus vorbestimmten Richtungen empfängt, und einer Abstands- und Richtungsberechnungsschaltung, welche einen Abstand und eine Richtung zu Objekten, welche die Sendestrahlen reflektieren, auf der Basis der Sendestrahlen und der reflektierten Signale berechnet. Die Objekterkennungsvorrichtung umfasst weiterhin eine Objektmusterspeichereinheit, welche Bereichsrichtungsmuster reflektierter Signale speichert, die vorab in Bezug auf vorbestimmte Objekte erhalten werden. Die Bereichsrichtungsmuster sind als unterschiedliche Muster in Abhängigkeit von Formen der vorbestimmten Objekte gespeichert. Weiterhin umfasst die Objekterkennungsvorrichtung eine Objekterkennungsschaltung, welche Bereichsrichtungsmuster der reflektierten Signale, die von der Empfangsschaltung in Bezug auf die vorbestimmten Richtungen empfangen werden, mit den Bereichsrichtungsmustern, die in der Objektmusterspeichereinheit gespeichert sind, vergleicht. Weiterhin erkennt die Objekterkennungsschaltung, dass ein Paar aus zwei benachbarten Richtungen reflektierter Signale solche Signale sind, die von demselben Objekt reflektiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Objektdetektion anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Objektdetektion wird mittels zumindest eines, mehrere Empfangskanäle umfassenden Radarsensors eine Umgebung erfasst. Erfindungsgemäß werden für jeden der Empfangskanäle mittels eines Algorithmus zur Objektdetektion in einer Entfernungs-Geschwindigkeits-Auswertung und einer Vorselektion relevante Umgebungsbereiche, in welchen sich zu erfassende Objekte befinden, und irrelevante Umgebungsbereiche ohne zu erfassende Objekte ermittelt, wobei Signale irrelevanter Umgebungsbereiche verworfen werden und Signale relevanter Umgebungsbereiche einer hochauflösenden Winkelverarbeitung zugeführt werden, in welcher die relevanten Signale aller Empfangskanäle mittels einer Peak-Detektion über alle Winkelbereiche weiterverarbeitet werden.
  • Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführte Vorselektion der Umgebungsbereiche in relevante und irrelevante Umgebungsbereiche ermöglicht es in besonders vorteilhafter Weise, einen erforderlichen zeitlichen und rechentechnischen Aufwand bei der Weiterverarbeitung der Signale, insbesondere zur Objektbildung, Objektidentifizierung und Objektverfolgung, signifikant um einen Faktor > 10 zu verringern, da nur die Signale verarbeitet werden, welche die zu detektierenden Objekte repräsentieren. Daraus resultiert weiterhin, dass mehr Verarbeitungszeit für die Weiterverarbeitung zur Verfügung steht, so dass eine Qualität der Ergebnisse der hochauflösenden Winkelverarbeitung gesteigert werden kann oder bei gleichbleibender Qualität die rechentechnischen Anforderungen an eine verarbeitenden Hardware verringert werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen Ablaufplan eines Verfahrens zur Objektdetektion nach dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch einen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Objektdetektion,
  • 3 schematisch eine Peak-Detektion eines Amplituden-Spektrums,
  • 4 schematisch ein mittels des Verfahrens nach dem Stand der Technik gemäß 1 ermitteltes zweidimensionales Amplituden-Spektrum, und
  • 5 schematisch ein mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß 2 ermitteltes zweidimensionales Amplituden-Spektrum.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Ablaufplan eines Verfahrens zur Objektdetektion mittels eines Radarsensors 1 nach dem Stand der Technik dargestellt. Der Radarsensor 1 ist als mehrkanaliger Radarsensor 1 ausgebildet und weist mehrere Empfangskanäle 1.1 bis 1.n auf.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 werden von den Empfangskanälen 1.1 bis 1.n empfangene analoge Signale S11 bis S1n parallel mittels zumindest eines Analog-Digital-Umsetzers in jeweils ein digitales Signal S21 bis S2n umgewandelt.
  • Anschließend werden die digitalen Signale S21 bis S2n in einer Zieltrennung nach Entfernung R und Geschwindigkeit v parallel in einem zweiten und dritten Verfahrensschritt VS2, VS3 in einer Entfernungs-Geschwindigkeits-Auswertung derart verarbeitet, dass mittels eines geeigneten Algorithmus anhand einer schnellen Fourier-Transformation, auch als Fast-Fourier-Transformation bekannt, die Entfernung R und Geschwindigkeit v ermittelt werden.
  • Resultierende, jeweils die Entfernung R und Geschwindigkeit v repräsentierende zweidimensionale Signale S31 bis S3n werden anschließend in einem vierten Verfahrenschritt VS4 einer Winkelverarbeitung zur Ermittlung eines zur Entfernung R und Geschwindigkeit v zugehörigen Winkels φ zugeführt, wobei die Winkelverarbeitung für alle Empfangskanäle 1.1 bis 1.n gemeinsam erfolgt. Ergebnis der Winkelverarbeitung ist ein dreidimensionales Signal S4, welches die Entfernungen R, die Geschwindigkeiten v und die Winkel φ für alle Empfangskanäle 1.1 bis 1.n repräsentiert.
  • Dieses dreidimensionale Signal S4 wird in einem fünften Verfahrensschritt VS5 in einem so genannten dreidimensionalen CFAR-Algorithmus (CFAR = constant false alarm rate; konstante Falschalarmrate) weiterverarbeitet. Mittels des dreidimensionalen CFAR-Algorithmus wird eine so genannte Peak-Detektion des dreidimensionalen Signals S4 über alle Entfernungsbereiche, Geschwindigkeitsbereiche und Winkelbereiche durchgeführt, deren Ergebnis ein Signal S5 ist. Anhand der Peak-Detektion werden in 4 dargestellte Objekte an den Positionen detektiert, an welchen im Signal S4 ein einen Schwellwert überschreitender Peak erfasst wird. Das erzeugte Signal S5 wird zur Objektbildung, Objektidentifizierung und zur Objektverfolgung verwendet.
  • Sowohl die Ermittlung des dreidimensionalen Signals S4 als die Ausführung des dreidimensionalen CFAR-Algorithmus sind sehr zeitaufwändig und stellen hohe Ansprüche an eine Rechenleistung der Hardware, welche zur Verarbeitung der Signale S4, S5 eingesetzt wird.
  • 2 zeigt einen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Objektdetektion mittels zumindest eines, mehrere Empfangskanäle 1.1 bis 1.n umfassenden und eine Umgebung erfassenden, auch als so genannten Digital-Beamforming-Radar bezeichneten Radarsensors 1.
  • Die mittels der Empfangskanäle 1.1 bis 1.n empfangenen Signale S11 bis S1n werden im ersten, zweiten und dritten Verfahrensschritt VS1 bis VS3 analog dem gemäß 1 beschriebenen Verfahren nach dem Stand der Technik verarbeitet.
  • Im Unterschied zum in 1 beschriebenen und dargestellten Stand der Technik werden die in der Entfernungs-Geschwindigkeits-Auswertung ermittelten Signale S31 bis S3n im vierten Verfahrensschritt VS4 in einem zweidimensionalen CFAR-Algorithmus derart verarbeitet, dass für jeden Empfangskanal 1.1 bis 1.n mit zu erfassenden Objekten belegte Zellen in den Signalen S31 bis S3n detektiert werden.
  • Nach der Zieltrennung nach Entfernung R und Geschwindigkeit v liegen für jede Geschwindigkeits-Entfernungs-Kombination Amplitudenwerte vor, welche entweder Rauschen oder ein Ziel, d. h. ein Objekt, enthalten. Die Ziele zeichnen sich dabei in den Signalen S31 bis S3n durch hohe Amplituden relativ zum Rauschen aus. Diese Ziele werden mittels des zweidimensionalen CFAR-Algorithmus selektiert und zur weiteren Verarbeitung durchgereicht. Signalanteile, welche nur Rauschen enthalten, werden verworfen. Somit werden relevante Umgebungsbereiche, in welchen sich zu erfassende Objekte befinden, und irrelevante Umgebungsbereiche ohne zu erfassende Objekte ermittelt. Das heißt, unterhalb eines vorgegebenen Schwellwertes befindliche Amplituden der Signale S31 bis S3n werden als Rauschen behandelt und Umgebungsbereiche, in welchen diese Amplituden erfasst werden, werden als irrelevante Umgebungsbereiche identifiziert und oberhalb des vorgegebenen Schwellwertes befindliche Amplituden der Signale S31 bis S3n werden als relevante Amplituden behandelt und Umgebungsbereiche, in welchen diese relevanten Amplituden erfasst werden, werden als relevante Umgebungsbereiche identifiziert.
  • Signale S51 bis S5n irrelevanter Umgebungsbereiche werden in einer Vorselektion im fünften Verfahrensschritt VS5 verworfen und Signale S41 bis S4n relevanter Umgebungsbereiche werden einer hochauflösenden Winkelverarbeitung zugeführt. Damit reduziert sich der Berechnungsaufwand unabhängig von der weiteren Verarbeitung um den Anteil der verworfenen irrelevanten Signalanteile, d. h. um den Anteil der verworfenen Signale S51 bis S5n.
  • Die hochauflösende Winkelverarbeitung wird in einem sechsten Verarbeitungsschritt VS6 durchgeführt, wobei mittels dieser der zur jeweiligen Entfernung R und Geschwindigkeit v der relevanten Signale S41 bis S4n zugehörige Winkel φ ermittelt wird. Die Winkelverarbeitung erfolgt für alle Empfangskanäle 1.1 bis 1.n gemeinsam. Ergebnis der Winkelverarbeitung ist ein dreidimensionales Signal S6, welches die Entfernungen R, die Geschwindigkeiten v und die Winkel φ für alle relevanten Umgebungsbereiche für alle Empfangskanäle 1.1 bis 1.n repräsentiert. Aufgrund der Vorselektion, d. h. der Verwerfung der irrelevanten Umgebungsbereiche, wird der Verarbeitungsaufwand während der hochauflösenden Winkelverarbeitung signifikant reduziert.
  • Nach der Winkelverarbeitung wird das dreidimensionale Signal S6 in einem siebten Verfahrensschritt VS7 weiterverarbeitet. Das dreidimensionale Signal S6 repräsentiert dabei alle Empfangskanäle 1.1 bis 1.n und die Signale S41 bis S4n sowie den jeweils zugehörigen Winkel φ. In der Weiterverarbeitung wird das dreidimensionale Signal S6 mittels einer Peak-Detektion über alle Winkelbereiche weiterverarbeitet.
  • Diese Peak-Detektion wird mittels eines eindimensionalen CFAR-Algorithmus durchgeführt.
  • In 3 ist eine solche Peak-Detektion anhand eines Amplitudenspektrums dargestellt, wobei normalisierte Amplituden eines Signals S in Abhängigkeit von der Frequenz f dargestellt sind. Der CFAR-Algorithmus wird dabei in der Art durchgeführt, dass zunächst ein Rauschanteil RA des Signals S geschätzt wird. Anschließend wird ein Schwellwert W um einen Faktor x versetzt oberhalb des geschätzten Rauschanteils RA gewählt.
  • Spitzenwerte P1 bis P3, die so genannten Peaks, welche oberhalb des Schwellwertes W liegen, werden als Ziele, d. h. zu erfassende Objekte, betrachtet. Anhand der erfassten Spitzenwerte P1 bis P3 wird in der Weiterverarbeitung eine Objektbildung, Objektidentifizierung und/oder eine Objektverfolgung durchgeführt.
  • 4 und 5 zeigen im Vergleich ein mittels des Verfahrens nach dem Stand der Technik gemäß 1 ermitteltes zweidimensionales Amplituden-Spektrum und ein mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß 2 ermitteltes zweidimensionales Amplituden-Spektrum, wobei die Amplituden eines Signals S in Abhängigkeit der Entfernung R dargestellt ist. Die Geschwindigkeit v ist in beiden Spektren akkumuliert.
  • Bei dem in 4 dargestellten Amplituden-Spektrum ohne Vorselektion der Umgebungsbereiche ist eine Berechnungsdauer zur Ermittlung des Szenarios sehr groß. Die zu erfassenden Objekte werden durch die Signalanteile SP1 bis SP3 repräsentiert. Beispielsweise beträgt die Berechnungsdauer ohne abschließende Peak-Detektion für das dargestellte Beispielszenario 30 s.
  • Bei dem in 5 dargestellten Amplituden-Spektrum mit Vorselektion der Umgebungsbereiche und mit abschließenden Peak-Detektion ist eine Berechnungsdauer zur Ermittlung des Szenarios signifikant, insbesondere um einen Faktor > 10 verringert. Die zu erfassenden Objekte werden durch die Spitzenwerte P1 bis P3 repräsentiert. Beispielsweise beträgt die Berechnungsdauer mit abschließender Peak-Detektion für das dargestellte Beispielszenario weniger als 3 s.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radarsensor
    1.1 bis 1.n
    Empfangskanal
    f
    Frequenz
    P1 bis P3
    Spitzenwert
    R
    Entfernung
    RA
    Rauschanteil
    S
    Signal
    S11 bis S1n
    analoges Signal
    S21 bis S2n
    digitales Signal
    S31 bis S3n
    Signal
    S4
    dreidimensionales Signal
    S41 bis S4n
    Signal
    S51 bis S5n
    Signal
    S6
    Signal
    S7
    Signal
    SP1 bis SP3
    Signalanteil
    v
    Geschwindigkeit
    VS1 bis VS7
    Verfahrensschritt
    W
    Schwellwert
    x
    Faktor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/017489 A2 [0002]
    • DE 102008052909 A1 [0003]
    • DE 60024949 T2 [0004]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Objektdetektion mittels zumindest eines, mehrere Empfangskanäle (1.1 bis 1.n) umfassenden Radarsensors (1), wobei mittels des zumindest einen Radarsensors (1) eine Umgebung erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden der Empfangskanäle (1.1 bis 1.n) mittels eines Algorithmus zur Objektdetektion in einer Entfernungs-Geschwindigkeits-Auswertung und einer Vorselektion relevante Umgebungsbereiche, in welchen sich zu erfassende Objekte befinden, und irrelevante Umgebungsbereiche ohne zu erfassende Objekte ermittelt werden, wobei Signale (S51 bis S5n) irrelevanter Umgebungsbereiche verworfen werden und Signale (S31 bis S3n) relevanter Umgebungsbereiche einer hochauflösenden Winkelverarbeitung zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relevanten Signale (S31 bis S3n) aller Empfangskanäle (1.1 bis 1.n) nach der hochauflösenden Winkelverarbeitung gemeinsam mittels einer Peak-Detektion über alle Winkelbereiche weiterverarbeitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden der Empfangskanäle (1.1 bis 1.n) in der Entfernungs-Geschwindigkeits-Auswertung erzeugte Signale derart verarbeitet werden, dass unterhalb eines vorgegebenen Schwellwertes befindliche Amplituden der Signale als Rauschen behandelt werden und Umgebungsbereiche, in welchen diese Amplituden erfasst werden, als irrelevante Umgebungsbereiche identifiziert werden und dass oberhalb des vorgegebenen Schwellwertes befindliche Amplituden der Signale als relevante Amplituden behandelt werden und Umgebungsbereiche, in welchen diese relevanten Amplituden erfasst werden, als relevante Umgebungsbereiche identifiziert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorselektion als Algorithmus zur Objektdetektion ein insbesondere zweidimensional ausgebildeter CFAR-Algorithmus verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Peak-Detektion in die Weiterverarbeitung mittels eines insbesondere eindimensional ausgebildeten CFAR-Algorithmus durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Weiterverarbeitung eine Objektbildung, Objektidentifizierung und/oder eine Objektverfolgung durchgeführt werden.
DE201210020850 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zur Objektdetektion Pending DE102012020850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020850 DE102012020850A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zur Objektdetektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020850 DE102012020850A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zur Objektdetektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020850A1 true DE102012020850A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50436824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020850 Pending DE102012020850A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zur Objektdetektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072735A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur rechenzeitreduzierung bei der berechnung von radarinformationen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60024949T2 (de) 1999-10-19 2006-06-29 Honda Giken Kogyo K.K. Objekterkennungsgerät
WO2007017489A2 (de) 2005-08-09 2007-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur detektion von hindernissen mittels radar
DE102008052909A1 (de) 2008-10-23 2009-07-02 Daimler Ag Verfahren zur Verarbeitung von Radardaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60024949T2 (de) 1999-10-19 2006-06-29 Honda Giken Kogyo K.K. Objekterkennungsgerät
WO2007017489A2 (de) 2005-08-09 2007-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur detektion von hindernissen mittels radar
DE102008052909A1 (de) 2008-10-23 2009-07-02 Daimler Ag Verfahren zur Verarbeitung von Radardaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072735A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur rechenzeitreduzierung bei der berechnung von radarinformationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175256B1 (de) Verfahren zum klassifizieren eines objektes in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
EP4196818B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von frequenzstörungen in einem empfangssignal eines aktiven mehrkanal-sar-systems
EP1341002B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Falschalarmrate in Radarbildern
DE102012021212A1 (de) Verfahren zur Detektion einer Interferenz in einem Empfangssignal eines Radarsensors, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE69425681T2 (de) Dipolnachweis- und- ortungsverfahren
EP2005209B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines oder mehrerer objekte in der umgebung eines fahrzeuges
DE102018210155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Radarsignalen
EP1134592B1 (de) Realzeit STAP-Filter zur Festzielunterdrückung
WO2020120333A1 (de) Verfahren zur interferenzunterdrückung und verfahren zur signalwiederherstellung
DE102016123207A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Störeinflusses bei einem Radarsignal
DE102012020850A1 (de) Verfahren zur Objektdetektion
EP1756983B1 (de) Verfahren zum detektieren von zielen
DE102015013389A1 (de) Verfahren zur Detektion eines schnellen Ziels mittels einer Radaranlage
DE3108594A1 (de) Pulsdoppler-radarempfaenger
EP3018490B1 (de) Verfahren zur detektion einer interferenz in einem empfangssignal eines radarsensors eines kraftfahrzeugs, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie computerprogrammprodukt
EP3396404A1 (de) Verfahren zur lageerkennung von objekten
DE102020211745A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Radarsignalen in einem Radarsystem mit mehreren Sensoreinheiten
DE102005037628B3 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objektes mittels Radar
EP2480907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum peilen von schallabstrahlenden zielen
DE102018210114A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswertung von Radarsignalen
WO2020069922A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von objektinformationen von statischen objekten in einer umgebung eines fahrzeuges
DE10238896B4 (de) Verfahren zur Auswertung von Radardaten
WO2019042740A1 (de) Verfahren zum betrieb eines radarsystems eines fahrzeuges
DE102018206532A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ersten Radarteilsensors und eines zweiten Radarteilsensors und Radarsensorsystem umfassend einen ersten Radarteilsensor und einen zweiten Radarteilsensor
WO2021197875A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer richtungsinformation von zielobjekten bei einem radarsystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTOLIV DEVELOPMENT AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: VEONEER SWEDEN AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER VERWEYEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VEONEER SWEDEN AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: AUTOLIV DEVELOPMENT AB, VARGARDA, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER VERWEYEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT , DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA ELECTRONICS SWEDEN AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: VEONEER SWEDEN AB, VARGARDA, SE