DE102008052909A1 - Verfahren zur Verarbeitung von Radardaten - Google Patents

Verfahren zur Verarbeitung von Radardaten Download PDF

Info

Publication number
DE102008052909A1
DE102008052909A1 DE102008052909A DE102008052909A DE102008052909A1 DE 102008052909 A1 DE102008052909 A1 DE 102008052909A1 DE 102008052909 A DE102008052909 A DE 102008052909A DE 102008052909 A DE102008052909 A DE 102008052909A DE 102008052909 A1 DE102008052909 A1 DE 102008052909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
radar
pixels
coordinate system
polar coordinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008052909A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr.-Ing. Löhlein
Werner Dr.Rer.Nat. Ritter
Matthias Dipl.-Ing. Serfling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008052909A priority Critical patent/DE102008052909A1/de
Publication of DE102008052909A1 publication Critical patent/DE102008052909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/295Means for transforming co-ordinates or for evaluating data, e.g. using computers
    • G01S7/2955Means for determining the position of the radar coordinate system for evaluating the position data of the target in another coordinate system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/415Identification of targets based on measurements of movement associated with the target

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Radardaten, wobei die Radardaten in Form einer ersten Matrix, die Intensitäten vom Radar erfasster Bildpunkte enthält, und einer zweiten Matrix, die Dopplerfrequenzen oder aus Dopplerfrequenzen bestimmte Geschwindigkeiten (v) der vom Radar erfassten Bildpunkte enthält, vorliegen, wobei die beiden Matrizen elementweise so zusammengefasst werden, dass zu jedem Bildpunkt eine komplexe Repräsentation (K) der Intensität (I) und der Geschwindigkeit (v) entsteht, derart, dass ein Radius (I) der komplexen Repräsentation (K) bezüglich eines Pols (P) in einem in einer komplexen Ebene liegenden Polarkoordinatensystem (1) proportional zur Intensität (I) und ein Winkel (phi) der komplexen Repräsentation (K) proportional zur Geschwindigkeit (v) ist, wobei die komplexen Repräsentationen (K) der Bildpunkte gleicher oder ähnlicher Geschwindigkeit (v) Cluster (C1, C2, C3) im Polarkoordinatensystem (1) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Radardaten, wobei die Radardaten in Form einer ersten Matrix, die Intensitäten vom Radar erfasster Bildpunkte enthält und einer zweiten Matrix, die Dopplerfrequenzen oder aus Dopplerfrequenzen bestimmte Geschwindigkeiten der vom Radar erfassten Bildpunkte enthält, vorliegen.
  • Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit kommen in Fahrzeugen zunehmend Radarsysteme zum Einsatz, mit denen Abstand und Geschwindigkeit von Objekten in der Umgebung des Fahrzeugs ermittelt werden. Dabei ist insbesondere die ermittelte Geschwindigkeit durch Clutter- und Rauschprozesse gestört. Unter Clutter werden vom Radar erfasste Ziele verstanden, die zwar korrekt, aber im jeweiligen Untersuchungskontext unerwünscht sind, da sie die Detektion der eigentlichen Ziele erschweren.
  • Aus der DE 196 01 121 A1 ist Abstandsradar bekannt, das nach dem Dopplerradarprinzip arbeitet und bei dem die detektierten Abstands- und Geschwindigkeits-Werte als R, v-Matrix abgelegt werden und durch Vergleich mit Referenzmusteroperatoren der Abstand bzw. die Relativgeschwindigkeit der sich in einem vorgegebenen Umkreis des Abstandsradars befindlichen Objekte ermittelt werden. In einem Tracker werden aus der Gruppe der detektierten Objekte relevante Objekte ausgewählt und anhand deren Abstands- und Relativgeschwindigkeitswerten deren Spur verfolgt. Es werden ein- oder zweidimensionale Filter- oder Differenzmusteroperatoren als Referenzmusteroperatoren verwendet, die auf die einzelnen Werte der R, v-Matrix angewandt werden. Dabei werden Detektionen aus einem begrenzten und zusammenhängenden Gebiet zu Objekten oder Gruppen zusammengefasst.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Verarbeitung von Radardaten anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verarbeitung von Radardaten werden die Radardaten in Form einer ersten Matrix, die Intensitäten vom Radar erfasster Bildpunkte enthält und einer zweiten Matrix, die Dopplerfrequenzen oder aus Dopplerfrequenzen bestimmte Geschwindigkeiten der vom Radar erfassten Bildpunkte enthält, organisiert. Die Intensität gibt wieder, wie hoch ein Anteil in einem Bildpunkt reflektierter Strahlung des Radars ist. Die beiden Matrizen werden elementweise so zusammengefasst, dass zu jedem Bildpunkt eine komplexe Repräsentation der Intensität und der Geschwindigkeit entsteht. Die komplexe Repräsentation wird dabei so gebildet, dass ein Radius der komplexen Repräsentation bezüglich eines Pols in einem in einer komplexen Ebene liegenden Polarkoordinatensystem proportional zur Intensität und ein Winkel der komplexen Repräsentation proportional zur Geschwindigkeit ist, wobei die komplexen Repräsentationen der Bildpunkte gleicher oder ähnlicher Geschwindigkeit Cluster im Polarkoordinatensystem bilden. Aus den Clustern können dann mittels Filterung Objekthypothesen gebildet werden. Auf diese Weise wird eine für die Detektion von Objekten in den Radardaten erforderliche Rechenzeit reduziert.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Polarkoordinatensystem mit einer komplexen Repräsentation eines Bildpunkts,
  • 2 Cluster von Bildpunkten verschiedener Geschwindigkeitsbereiche in einer eindimensionalen Darstellung und im Polarkoordinatensystem,
  • 3 eine Ausführungsform eines Filters mit einer Testzone, einer Blindzone und einer Hintergrundzone, und
  • 4 eine weitere Ausführungsform eines Filters mit einer Testzone, einer Blindzone und einer Hintergrundzone.
  • Zur Verarbeitung von Radardaten werden die Radardaten in Form einer ersten Matrix, die Intensitäten vom Radar erfasster Bildpunkte enthält und einer zweiten Matrix, die Dopplerfrequenzen oder aus Dopplerfrequenzen bestimmte Geschwindigkeiten v der vom Radar erfassten Bildpunkte enthält, organisiert. Die beiden Matrizen werden elementweise so zusammengefasst, dass zu jedem Bildpunkt eine komplexe Repräsentation K der Intensität I und der Geschwindigkeit v entsteht. In 1 ist ein Polarkoordinatensystem 1 mit einer komplexen Repräsentation K eines Bildpunkts gezeigt. Die komplexe Repräsentation K wird so gebildet, dass ein Radius I der komplexen Repräsentation K bezüglich eines Pols P (auch Nullpunkt genannt) im Polarkoordinatensystem 1 proportional zur Intensität I und ein Winkel φ (auch Phasenwinkel genannt) der komplexen Repräsentation K proportional zur Geschwindigkeit v ist.
  • In einer Abbildungsvorschrift φ = f(v) sind N Geschwindigkeitsbereiche definiert. Bildpunkte, deren Geschwindigkeit v in einem dieser Geschwindigkeitsbereiche liegt, werden in die komplexe Ebene abgebildet. Dabei bilden die komplexen Repräsentationen K der Bildpunkte gleicher oder ähnlicher Geschwindigkeit v Cluster C1, C2, C3 im Polarkoordinatensystem, wie in 2 gezeigt ist. Aus den Clustern C1, C2, C3 können dann mittels Filterung Objekthypothesen gebildet werden. Die Geschwindigkeitsbereiche können beispielsweise so festgelegt werden, dass alle Werte zwischen einer minimalen und einer maximalen zu erwartenden Geschwindigkeit für eine bestimmte Objektklasse von jeweils einem Geschwindigkeitsbereich erfasst sind. Gemäß der Abbildungsvorschrift werden Intensitätswerte I von Matrizeneinträgen, deren Geschwindigkeiten v von den definierten Geschwindigkeitsbereichen der Abbildungsvorschrift abweichen, auf Null gesetzt. Damit werden Objektklassen eliminiert, die zwar durch das Radarsystem detektiert wurden, aber im konkreten Kontext nicht interessieren oder gar die Erkennung von Objekten gewünschter Objektklassen behindern (Clutter). Ebenso verbessert sich das Rauschverhalten.
  • Zu jeder komplexen Repräsentation K können aus den Polarkoordinaten I und φ Rechteckkoordinaten in der Form eines Realteils re und eines Imaginärteils im mit folgender Vorschrift berechnet werden: re(K) = I(K)·cos(φ(K)) im(K) = I(K)·sin(φ(K))
  • Anschließend wird mindestens eine Filterfunktion angewandt, die die komplexen Repräsentationen K der unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereiche C1, C2, C3 einer Testzone TZ oder einer Blindzone BZ oder einer Hintergrundzone HZ zuordnet.
  • Zwei mittels solcher Filterfunktionen realisierter Filter sind beispielhaft in den 3 und 4 abgebildet. Die Form der Filterfunktion kann je nach Anwendungsfall variieren.
  • Es kann eine Anzahl von Filterfunktionen in einer Filterbibliothek vorgesehen sein, aus der Filterfunktionen durch Optimierungsverfahren (beispielsweise Adaboost) ausgewählt und miteinander kombiniert werden. Beispielsweise wird eine Filterbibliothek gebildet durch Bildung aller möglichen Kombinationen der drei Zonen TZ, BZ, HZ bezogen auf eine Basisgröße.
  • Ein komplexer Filterwert H der Filterfunktion ergibt sich aus mindestens einer Funktion gre, gim, die jeweils für den Realteil re und den Imaginärteil im die Testzone TZ mit der Hintergrundzone HZ in Beziehung setzt und über einer Funktion f gemäß folgender Beziehung abbildet: H(K) = f(gre, gim)∊C
  • Besonders vorteilhaft ist als Funktion g eine flächennormierte Differenz summierter Werte aus der Testzone TZ und aus der Hintergrundzone HZ:
    Figure 00040001
  • Eine Summierung in den Zonen HZ, BZ, TZ kann besonders vorteilhaft berechnet werden durch Verwendung von Integralbildern auf dem Realteil re und dem Imaginärteil im. Mit η ist die Flächennormierung angegeben. In einem Integralbild wird der Wert eines Bildpunkts aus einer Summe von Intensitätswerten der Bildpunkte in einem Integralbereich oberhalb und auf der linken Seite des jeweils betrachteten Bildpunktes bestimmt. Durch separate Berechnung der Filteranteile auf den Integralbildern des Realteils re und des Imaginärteils im und durch Verknüpfung der Anteile durch einfache Addition mittels des Summenoperators Σ wird eine besonders recheneffiziente Umsetzung erzielt. Die Codierung von Intensitäten I und Geschwindigkeiten v als komplexe Repräsentation K führt durch die Summation zu einer Reduzierung des Rauschens innerhalb der Zonen BZ, HZ, TZ, wodurch sich die Signifikanz, das heißt die Unterscheidbarkeit von Merkmalen bzw. Objekten verbessert. Durch die Summenbildung werden ähnliche Geschwindigkeiten v verstärkt, da sie ähnlich gerichtete komplexe Repräsentationen K (auch Zeiger genannt) besitzen. Komplexe Repräsentationen K mit einander unähnlichen Geschwindigkeiten v heben einander dagegen auf.
  • Der Betrag des komplexen Filterwertes H liefert den resultierenden reellen Filterwert h.
  • Das Verfahren kann angewandt werden, um die Radardaten eines in einem Fahrzeug angeordneten Radars zur Bestimmung von Abstand und/oder Geschwindigkeit v eines Objekts in einer Umgebung des Fahrzeugs auszuwerten.
  • Es kann eine andere Anzahl von Zonen BZ, HZ, TZ vorgesehen sein.
  • 1
    Polarkoordinatensystem
    2
    Filter
    BZ
    Blindzone
    C1, C2, C3
    Cluster, Geschwindigkeitsbereich
    f
    Funktion
    gi, gim, gre
    Funktion
    h
    reeller Filterwert
    H
    komplexer Filterwert
    HZ
    Hintergrundzone
    im
    Imaginärteil
    i
    Bildpunkt in der komplexen Ebene
    I
    Intensität, Radius
    K
    komplexe Repräsentation
    N
    Anzahl von Geschwindigkeitsbereichen
    P
    Pol
    re
    Realteil
    TZ
    Testzone
    v
    Geschwindigkeit
    η
    Flächennormierung
    φ
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19601121 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Verarbeitung von Radardaten, wobei die Radardaten in Form einer ersten Matrix, die Intensitäten vom Radar erfasster Bildpunkte enthält und einer zweiten Matrix, die Dopplerfrequenzen oder aus Dopplerfrequenzen bestimmte Geschwindigkeiten (v) der vom Radar erfassten Bildpunkte enthält, vorliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Matrizen elementweise so zusammengefasst werden, dass zu jedem Bildpunkt eine komplexe Repräsentation (K) der Intensität (I) und der Geschwindigkeit (v) entsteht, derart, dass ein Radius (I) der komplexen Repräsentation (K) bezüglich eines Pols (P) in einem in einer komplexen Ebene liegenden Polarkoordinatensystem (1) proportional zur Intensität (I) und ein Winkel (φ) der komplexen Repräsentation (K) proportional zur Geschwindigkeit (v) ist, wobei die komplexen Repräsentationen (K) der Bildpunkte gleicher oder ähnlicher Geschwindigkeit (v) Cluster (C1, C2, C3) im Polarkoordinatensystem (1) bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komplexen Repräsentationen (K) einer endlichen Anzahl (N) von Geschwindigkeitsbereichen (C1, C2, C3) gemäß einer Abbildungsvorschrift im Polarkoordinatensystem (1) abgebildet werden, wobei die Intensitäten (I) von Bildpunkten mit von den Geschwindigkeitsbereichen (C1, C2, C3) der Abbildungsvorschrift abweichenden Geschwindigkeiten (v) auf Null gesetzt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder der komplexen Repräsentationen (K) ein Realteil (re) und ein Imaginärteil (im) bestimmt wird, wobei mindestens eine Filterfunktion angewandt wird, die die komplexen Repräsentationen (K) unterschiedlicher Geschwindigkeitsbereiche (C1, C2, C3) einer Testzone (TZ) oder einer Blindzone (BZ) oder einer Hintergrundzone (HZ) zuordnet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein komplexer Filterwert (H) der Filterfunktion aus mindestens einer Funktion (gre, gim) gebildet wird, die für den Realteil (re) und den Imaginärteil (im) die Testzone (TZ) mit der Hintergrundzone (HZ) in Beziehung setzt und über einer Funktion (f) abbildet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktion (gre, gim) eine flächennormierte Differenz summierter Werte aus der Testzone (TZ) und der Hintergrundzone (HZ) verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Summierung durch Verwendung mindestens eines Integralbildes auf dem Realteil (re) und dem Imaginärteil (im) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Radardaten eines in einem Fahrzeug angeordneten Radars zur Bestimmung von Abstand und/oder Geschwindigkeit (v) eines Objekts in einer Umgebung des Fahrzeugs ausgewertet werden.
DE102008052909A 2008-10-23 2008-10-23 Verfahren zur Verarbeitung von Radardaten Withdrawn DE102008052909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052909A DE102008052909A1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Verfahren zur Verarbeitung von Radardaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052909A DE102008052909A1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Verfahren zur Verarbeitung von Radardaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052909A1 true DE102008052909A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40690907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052909A Withdrawn DE102008052909A1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Verfahren zur Verarbeitung von Radardaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020850A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Daimler Ag Verfahren zur Objektdetektion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601121A1 (de) 1996-01-13 1997-07-17 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Bestimmung des Abstandes und/oder der Differenzgeschwindigkeit zwischen einem Radarsensor und einem oder mehreren Objekten sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601121A1 (de) 1996-01-13 1997-07-17 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Bestimmung des Abstandes und/oder der Differenzgeschwindigkeit zwischen einem Radarsensor und einem oder mehreren Objekten sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020850A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Daimler Ag Verfahren zur Objektdetektion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175256B1 (de) Verfahren zum klassifizieren eines objektes in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102006009121B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung und Darstellung von mittels Synthetik-Apertur-Radarsystemen (SAR) gewonnen Bodenbildern
DE102013104443A1 (de) Verkehrsüberwachungssystem zur Geschwindigkeitsmessung und Zuordnung von bewegten Fahrzeugen bei einem Mehrziel-Aufnahmemodul
DE102020105642A1 (de) Entwerfen von und verarbeiten mit antennenarrays zur beseitigung von fehldetektionen in einem radarsystem
DE102012111010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildgestützten Landebahnlokalisierung
DE102019114723A1 (de) Abschwächen von schwingungen in einem radarsystem auf einer beweglichen plattform
DE102013011239A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Bewegung eines Objekts
DE102015003666A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von erfassten Messdaten eines Sensors
DE102018201605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren und Verfolgen akustischer aktiver Quellen
DE102020107344A1 (de) Azimut- und elevationsradar-abbildung mit eindimensionalen antennenanordnungen des radarsystems
DE102019200141A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Teilbereichen eines Objekts
EP3311189A1 (de) Verfahren zum betreiben einer radarvorrichtung
EP0845686A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Klassifikation von Objekten
DE3887748T2 (de) Anzeigegerät für bewegte Ziele.
DE102021003563A1 (de) Verfahren zur Umgebungsrepräsentation
DE102008052909A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Radardaten
DE102018221285A1 (de) Verfahren zur Interferenzunterdrückung und Verfahren zur Signalwiederherstellung
DE3108594A1 (de) Pulsdoppler-radarempfaenger
DE102021005053A1 (de) Verfahren zum Fusionieren von einer Vielzahl von Sensordaten mittels einer elektronischen Recheneinrichtung, sowie ein Fahrerassistenzsystem
WO2021180470A1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung eines beispielbasierten systems
DE102020208544A1 (de) Hybride Auswertung von Radardaten für die Klassifikation von Objekten
EP0452797A2 (de) Kalman-Filter
DE102009020636B4 (de) Verfahren zur verbesserten Erkennung von leitungsartigen Objekten
DE19815342C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Meßsignalen in einer Magnetfeldmeßvorrichtung und Meßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016211547A1 (de) Scanner-System zur Erfassung von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination