DE102021003563A1 - Verfahren zur Umgebungsrepräsentation - Google Patents

Verfahren zur Umgebungsrepräsentation Download PDF

Info

Publication number
DE102021003563A1
DE102021003563A1 DE102021003563.1A DE102021003563A DE102021003563A1 DE 102021003563 A1 DE102021003563 A1 DE 102021003563A1 DE 102021003563 A DE102021003563 A DE 102021003563A DE 102021003563 A1 DE102021003563 A1 DE 102021003563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
sensor
measurement
data
occupancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003563.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Haag
Bharanidhar Duraisamy
Martin Fritzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021003563.1A priority Critical patent/DE102021003563A1/de
Publication of DE102021003563A1 publication Critical patent/DE102021003563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/411Identification of targets based on measurements of radar reflectivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/415Identification of targets based on measurements of movement associated with the target

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umgebungsrepräsentation mittels Radardaten. Erfindungsgemäß werden die Radardaten in einem spezifischen Radar-Messmodell in einer Datenfusion verarbeitet, wobei in der Datenfusion sensorspezifische Information eines die Radardaten erfassenden Radarsensors auf zumindest ein Bayessches Belegungsgitter angewendet wird und Sensorartefakte berücksichtigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umgebungsrepräsentation mittels Radardaten.
  • Aus der DE 10 2019 001 043 A1 ist ein Verfahren zum Klassifizieren von statischen Objekten in einer Fahrzeugumgebung eines Kraftfahrzeugs bekannt. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • - Erfassen von Radarquerschnittswerte umfassenden Sensordaten der Fahrzeugumgebung einer jeweiligen Fahrzeugposition mittels einer Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs, welche einen Radarsensor aufweist;
    • - Eintragen der erfassten Sensordaten in zugeordneten Zellen eines die Fahrzeugumgebung darstellenden Belegungsgitters;
    • - Klassifizieren eines statischen Objekts in Abhängigkeit von in den jeweiligen Zellen des Belegungsgitters eingetragenen Sensordaten; und
    • - Eintragung eines korrigierten Radarquerschnittsparameters, welcher unter Berücksichtigung einer Varianz von den erfassten Radarquerschnittwerten der entsprechenden Zelle ermittelt wird, in jede Zelle des Belegungsgitters.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Umgebungsrepräsentation mittels Radardaten anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Umgebungsrepräsentation mittels Radardaten werden die Radardaten in einem spezifischen Radar-Messmodell in einer Datenfusion verarbeitet, wobei in der Datenfusion sensorspezifische Information eines die Radardaten erfassenden Radarsensors auf zumindest ein Bayessches Belegungsgitter angewendet wird und Sensorartefakte berücksichtigt werden.
  • Das Verfahren ermöglicht dabei insbesondere eine mathematische Modellierung als so genanntes Gaussian-Mixture-Modell. Durch ein derartiges Messmodell können mittels eines Radars durchgeführte Sensormessungen zuverlässig in Tracking- und Fusionsmethoden eingebunden werden. Eine Spezifikation auf den Radarsensor erlaubt eine optimale Ausnutzung der Sensormessungen, eine Berücksichtigung von Sensorartefakten, wie beispielsweise Mess-Mehrdeutigkeiten und Mehrfach-Reflexions-Charakteristiken, und eine Integration von zusätzlicher sensorspezifischer Information, wie beispielsweise einer Dopplergeschwindigkeit, eines Radarquerschnitts und polarimetrischer Information. Dies ermöglicht eine exakte Interpretation einer Radarwelt, so dass eine Präzision einer Umgebungserfassung, eine Eigenpositionierung und Schätzung einer Eigenbewegung sehr präzise und robust realisiert werden können. Gegenüber bisherigen Sensormodellen, welche lediglich eine Integration von Entfernungs-, Winkel- und Geschwindigkeitsmessungen erlauben, können mittels des vorliegenden Verfahrens zusätzlich zumindest Sensorartefakte, der Radarquerschnitt und eine Höheninformation in die Datenfusion eingebunden werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein Diagramm einer Belegungswahrscheinlichkeit von Radarmessungen und
    • 2 schematisch ein Diagramm einer Geschwindigkeitswahrscheinlichkeit einer einzelnen Radarmessung des Diagramms gemäß 1.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Diagramm einer Belegungswahrscheinlichkeit p1 bis ps von Radarmessungen in Abhängigkeit einer Azimutrichtung φ und einer radialen Distanz r ausgehend von einem Radarsensor.
  • Korrekte Messmodelle sind entscheidend, um qualitativ hochwertige Ergebnisse bei einer Verwendung von Bayesschen Belegungsgittern, auch als Bayesian Occupancy Grids bezeichnet, zu erhalten. Für optimale Tracking- und Fusionsergebnisse muss sich das Messmodell an jeden Sensor und Sensortyp unterschiedlich anpassen. Ein solches Messmodell ist ein im Folgenden beschriebenes inverses Radar-Messmodell, welches zur Anwendung in einem so genannten UNIFY-Framework ausgebildet ist.
  • Radarsensoren liefern bei jedem Scan Punktwolken mit einer unterschiedlichen Anzahl von Detektionen. Jede Detektion liefert Positionsinformationen als Entfernungs- und Azimutmessungen von erkannten Hindernissen zusammen mit einer Radialgeschwindigkeit φ̇ und entsprechenden Messgeräuschen. Häufig wird angenommen, dass Messfehler entsprechend einer Gaußverteilung mit dem Mittelwert verteilt sind.
  • Allerdings können Mehrdeutigkeitsfehler bei einer Messung nicht vollständig durch eine Signalverarbeitungslogik des Radarsensors aufgelöst werden. Somit werden regelmäßig falsche Orte oder Geschwindigkeiten erhalten, bei denen Messfehler das bereitgestellte Messrauschen um eine signifikante Größenordnung übersteigen.
  • Die vorgeschlagenen Radar-Messmodelle ermöglichen eine Berücksichtigung von Mehrdeutigkeiten in Bezug auf Positions- und Geschwindigkeitsmessungen, die aufgrund des Auftretens mehrerer Peaks in einer Likelihood-Funktion nicht von einer Gaußverteilung abgedeckt werden können.
  • Hierbei wird davon ausgegangen, dass eine Position und Messungen nicht miteinander korreliert sind. Somit kann das Radarmessmodell für ein Positions- und Geschwindigkeitsupdate für ein so genanntes Particle-Update im UNIFY- Framework in eine Belegungswahrscheinlichkeit gemäß Gleichung (2) und eine Geschwindigkeitswahrscheinlichkeit gemäß Gleichung (7) unterteilt werden.
  • Dabei ist:
    Λ i j = Λ ( Z k i | X k 1 | k i ) = Λ O ( Z k j | X k 1 | k i ) Λ V ( Z k j | X k 1 | k j )
    Figure DE102021003563A1_0001
    (1)
  • Im Falle einer rein statischen Dempster-Shafer-Belief-Schätzung müssen Messwertschätzer für eine Belegungsmasse und eine freie Masse nur in Abhängigkeit von Positionsmessungen modelliert werden. Entfernungsratenmessungen erlauben jedoch eine Unterscheidung zwischen statischer und dynamischer Belegung, was nur mit Radarsensoren möglich ist, so dass ein Raster mit nur statischen Zielen möglich ist.
  • Bei Positionsmessungen wird vorliegend davon ausgegangen, dass die Belegungswahrscheinlichkeit p1 bis p5 umso höher ist, je näher eine Messung an einer Zelle einer Antenne des Radarsensors liegt. Hinsichtlich der Messmehrdeutigkeiten könnte eine erhaltene Messung um ganzzahlige Vielfache von einigen Δr in radialer Distanz r und Δr in Azimutrichtung φ falsch sein, beispielsweise wenn ein reflektierter Radarstrahl durch äußere Einflüsse abgelenkt wird und auf eine andere Zelle im Antennenarray des Radarsensors trifft. Daher sind die Verschiebungsgrößen Δr und Δr sensorspezifische Parameter in Abhängigkeit von einer Antennenauflösung des Radarsensors.
  • Die ganzzahligen Verschiebungsgrößen iΔr und jΔr werden als i, j aus unabhängigen Binomialverteilungen mit dem Binomialparameter p = 0.5 auf einigen festen Indexmengen I =J = {-k, ..., k} c ℤ erzeugt. Im vorliegenden Fall ist k = 1. Dabei kann die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Paar (i, j) richtig ist, als ϕi,j abgeleitet werden, wobei Σi∈I Σi∈J Φί,j = 1. Weiterhin wird angenommen, dass neben einer falschen Mehrdeutigkeitsauflösung Gaußsches Messrauschen vorhanden ist. Daher wird eine gemessene Belegungswahrscheinlichkeit für eine Zelle c und die Messung z = (r,φ) gemäß Λ O c ( c | Z ) = η O i I j J ϕ i , j N ( P i , j ; ( r φ ) , ( σ r 2 ρ σ r σ φ ρ σ r σ φ σ φ 2 ) )
    Figure DE102021003563A1_0002
    mit:
  • c
    Position Zelle
    I
    Anzahl der Hypothesen für Verschiebungen in der Entfernung
    J
    Anzahl der Hypothesen für Verschiebungen im Winkel
    N
    Dichtefunktion Normalverteilung
    P
    Position der Zelle und Verschiebungshypothese in Polarkoordinaten; siehe Gleichung (3);
    r
    gemessene Entfernung von z
    z
    Messung (r, φ)
    Φ
    Gewichts-Faktor der einzelnen Verschiebungshypothesen
    φ
    gemessener Winkel von z
    σ
    Messrauschen/Standardabweichung (vom Sensor geliefert)
    ρ
    Korrelation (vom Sensor geliefert)
    modelliert.
  • Dabei ist eine hypothetische Zellenposition um diskrete Schritte gemäß P i , j c = ( r c + i Δ r φ c + j Δ φ )
    Figure DE102021003563A1_0003
    und einen konstanten Faktor ηo > 0, ein Messrauschen ( σ r 2 , σ φ 2 )
    Figure DE102021003563A1_0004
    und eine Korrelation ρ = sign(φc+ jΔj) • ρ0, ρ0 ∈ (0,1) verschoben.
  • Unter Berücksichtigung gleicher Annahmen werden die Messmehrdeutigkeitsfehler in gleicher Weise in ein Freiraum-Likelihood-Modell gemäß Λ F c ( c | z ) = η F i I j J ϕ i , j { 0,  if  r r c + i Δ r N ( P i , j c , μ F c , F c   ) ,  else
    Figure DE102021003563A1_0005
    mit:
  • ηF
    Skalierfaktor Freiraum
    mit Mittelwert und Kovarianz μ F c = ( 0 φ )  and  F c = ( γ 2 r 2 ρ γ r ρ γ r σ φ 2 )
    Figure DE102021003563A1_0006
    mit:
    γ
    Skalierfaktor
    integriert.
  • Damit ergibt sich die Belegungswahrscheinlichkeit gemäß p O ( c | z ) = 1 2 ( 1 + m O ( c | z ) m F ( c | z ) )
    Figure DE102021003563A1_0007
  • Die Belegungswahrscheinlichkeit p0 gibt dabei an, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Zelle c bedingt durch z belegt ist, vorausgesetzt eine Messung u existiert. Berechnet wird die Belegungswahrscheinlichkeit p0 aus einer Belegtheitsmasse mo für c bedingt durch z (berechnet durch die Gleichung (3)) und einer Freiheitsmasse mF für c bedingt durch z (berechnet durch die Gleichung (5)).
  • Ein Beispiel für die neue Belegungswahrscheinlichkeit p1 bis p5 unter Berücksichtigung von Positionsmessmehrdeutigkeiten für das binäre Bayessche Update als Kombination der Gleichungen (2) und (4) ist in der vorliegenden 1 dargestellt.
  • Im Gegensatz zu einem idealen Messmodell ist ein belegter Raum weiter verteilt und nicht um einen einzelnen Peak zentriert. Jedoch befindet sich der höchste Peak der Belegungswahrscheinlichkeit p1 bis p5 immer noch an der Objektposition. Weitere Peaks sind in beiden Dimensionen im festen Abstand zueinander verteilt. Dabei zeigen Bereiche mit den Belegungswahrscheinlichkeiten p1 bis p3 wahrscheinlich freien Raum zwischen dem Radarsensor und dem entsprechende Objekt an. Die Belegungswahrscheinlichkeiten p4 und p5 zeigen dagegen Bereiche an, in welche sich mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Objekt befindet. Dabei weist die Wahrscheinlichkeitsverteilung mehrere Täler auf, anstatt eines einzigen Tals, welches von einem Standardmodell bereitgestellt wird. Eine Auswirkung auf die beiden Belegungszustände „besetzt“ und „frei“ ist ersichtlich. Ein ideales Messmodell, welches auf Lidar-Messungen anwendbar ist, wird mit I =J = 0 erhalten.
  • In 2 ist ein Diagramm einer Geschwindigkeitswahrscheinlichkeit pv1 bis pv5 einer einzelnen Radarmessung des Diagramms gemäß 1 in Abhängigkeit einer Radialgeschwindigkeit φ̇ und einer Quergeschwindigkeit r dargestellt.
  • Ein Likelihood-Modell einschließlich der Radialgeschwindigkeit φ̇ ist erforderlich, um Radarentfernungsratenmessungen auszunutzen. Es ist wichtig in einem Geschwindigkeitslayer eine genaue Geschwindigkeitsschätzung bereitzustellen, da diese für eine Partikelerzeugung und eine Aktualisierung eines Partikelgewichts erforderlich ist.
  • Hierbei werden die Radarentfernungsratenmessungen potenziell um ein ganzzahliges Vielfaches eines Intervalls Δverschoben, das sensorspezifisch ist und einen gegebenen Verschiebungsindex von l ∈ L ⊂ ℤ aufweist. Das Particle-Update Λi,j wird mit der nächstgelegenen Messung z k j
    Figure DE102021003563A1_0008
    berechnet, so dass das Geschwindigkeitsmessmodell auch ein Gaussian-Mixture-Modell ergibt: p V ( z k j | x k 1 | k i ) = η V l L ϕ l N ( r ˙ k j ; h r ˙ ( x k | k 1, i σ r 2 ) )
    Figure DE102021003563A1_0009
    mit:
  • Partikel i zum Zeitpunkt k
    ηv
    Skalierfaktor Geschwindigkeit
    ϕl
    Gewicht der Hypothese
    Doppler Messung
    Doppler Messmodell, angewandet auf Partikel
    Doppler Messrauschen
  • Dabei ist h(·) ein Doppler Messmodell gemäß „S. Haag, B. Duraisamy, F. Govaers, W. Koch, M. Fritzsche, und J. Dickmann: Extended Object Tracking assisted Adaptive Clustering for Radar in Autonomous Driving Applications; 2019 Symposium on Sensor Data Fusion: Trends, Solutions, Applications; SDF 2019, 2019“.
  • In der vorliegenden 2 ist dabei das vorgeschlagene Radarmessmodell für eine Messzelle dargestellt, wobei eine Intensität über der Geschwindigkeitsverteilung einer Messzelle aufgetragen ist. Hierbei ist ersichtlich, dass eine Differenz zwischen einzelnen Geschwindigkeitshypothesen sehr groß sein kann, so dass eine Einbeziehung dieser Art von Fehlern in das Geschwindigkeitsmessmodell entscheidend ist. Aufgrund der großen Abstände zwischen den einzelnen Geschwindigkeitshypothesen mit den Geschwindigkeitswahrscheinlichkeiten pv1 bis pv5 wird ein Multi-Hypothesen-Tracking, beispielsweise mit einem Partikelfilter, durchgeführt, um alle unterschiedlichen Hypothesen abzudecken und vom neuen Modell zu profitieren. In den Geschwindigkeitswahrscheinlichkeiten pv1 bis pv5 stellt die Geschwindigkeitswahrscheinlichkeit pv1 die kleinste Wahrscheinlichkeit und die Geschwindigkeitswahrscheinlichkeit pv5 die größte Wahrscheinlichkeit dar.
  • Ein statischer Zustand der Zellen des Belegungsgitters muss um eine erwartete Amplitude μ A c
    Figure DE102021003563A1_0014
    und ihrer Varianz σ A c
    Figure DE102021003563A1_0015
    erweitert werden, um Messungen eines Radarquerschnitts, auch Radar Cross Section (kurz: RCS) bezeichnet, zu verwenden. Bei statischer Belegung wird angenommen, dass die Amplitude linear von der Messentfernung abhängt. Mit dem vorliegenden Messmodell kann eine Detektion mehreren Zellen zugeordnet werden. Für jede Messung zl werden Assoziationsgewichte zwischen der Messung zl und der Zelle ci,k mit dem oben beschriebenen Modell gemäß w i , j l = ζ A l Λ O c ( c i , k | z l )  with  ζ A l = 1 i I j J w i , j l
    Figure DE102021003563A1_0016
    mit:
  • Likelihood-Funktion
    geschätzte Amplitude für die Messung zl
    i,j
    Index betroffener Nachbarzellen
    berechnet, so dass sich die erwartete Amplitude als gewichtete Summe über alle Zeitschritte und Messungen gemäß m i , j ( T ) k = 0 T l = 0 n k w i , j l A k l ( r c ( k ) ) 1 k = 0 T l = 0 n k ( r c ( k ) ) 1 : = μ A c
    Figure DE102021003563A1_0019
    mit:
    Erwartungswert Standardabweichung einer Amplitudenmessung
    σA
    Messrauschen Amplitude
    mit einer Standardabweichung ähnlich zu „K. Werber, M. Rapp, J. Klappstein, M. Hahn, J. Dickmann, K. Dietmayer und C. Waldschmidt: Automotive radar gridmap representations‟; 2015 IEEE MTT-S International Conference on Microwaves for Intelligent Mobility, ICMIM 2015, no. 1, Seiten 1 bis 4, 2015" ergibt. E ( Δ m i , j ( T ) ) = k = 0 T l = 0 n k ( w i , j l ( r c ( k ) ) 1 ) 2 k = 0 T l = 0 n k ( r c ( k ) ) ) 1 σ A : = A c
    Figure DE102021003563A1_0021
    mit:
    mi,j
    Belegungsmasse RCS Zelle mit Index i; j
    T
    Zeitindex
    gemessene Amplitude pro RCS
    rc(k)
    Entfernung Zelle - Sensor zum Zeitpunkt tk
    Erwartungswert Amplitudenmessung der Zelle c
  • Dadurch ergibt sich eine Amplitudenkarte mit der erwarteten Amplitude und deren Varianz. Daraus resultierendes ergibt sich ein Amplituden-RCS-Modell gemäß Λ A c ( c| A ) = η A i I j J φ i , j N ( A ; μ A i , j , A i , j )
    Figure DE102021003563A1_0024
    mit:
  • Likelihood-Funktion der Zelle c für die Amplitude A
    ηA
    Skalierfaktor
    φi,j
    Gewicht der Verschiebungshypothese
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019001043 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „K. Werber, M. Rapp, J. Klappstein, M. Hahn, J. Dickmann, K. Dietmayer und C. Waldschmidt: Automotive radar gridmap representations‟; 2015 [0032]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Umgebungsrepräsentation mittels Radardaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Radardaten in einem spezifischen Radar-Messmodell in einer Datenfusion verarbeitet werden, wobei in der Datenfusion sensorspezifische Information eines die Radardaten erfassenden Radarsensors auf zumindest ein Bayessches Belegungsgitter angewendet wird und Sensorartefakte berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als sensorspezifische Information - eine Dopplergeschwindigkeit, - ein Radarquerschnitt und/oder - eine polarimetrische Information angewendet werden oder wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensorartefakte - Mess-Mehrdeutigkeiten und/oder - Mehrfach-Reflexions-Charakteristiken berücksichtigt werden oder wird.
DE102021003563.1A 2021-07-12 2021-07-12 Verfahren zur Umgebungsrepräsentation Pending DE102021003563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003563.1A DE102021003563A1 (de) 2021-07-12 2021-07-12 Verfahren zur Umgebungsrepräsentation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003563.1A DE102021003563A1 (de) 2021-07-12 2021-07-12 Verfahren zur Umgebungsrepräsentation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003563A1 true DE102021003563A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003563.1A Pending DE102021003563A1 (de) 2021-07-12 2021-07-12 Verfahren zur Umgebungsrepräsentation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210270633A1 (en) * 2018-07-30 2021-09-02 Chiba Institute Of Technology Map generation system and mobile object
CN113835078A (zh) * 2021-11-30 2021-12-24 中国电子科技集团公司信息科学研究院 基于局部三维栅格的信号级联合检测方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001043A1 (de) 2019-02-13 2019-09-05 Daimler Ag Verfahren zum Klassifizieren von statischen Objekten in einer Fahrzeugumgebung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001043A1 (de) 2019-02-13 2019-09-05 Daimler Ag Verfahren zum Klassifizieren von statischen Objekten in einer Fahrzeugumgebung eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„K. Werber, M. Rapp, J. Klappstein, M. Hahn, J. Dickmann, K. Dietmayer und C. Waldschmidt: Automotive radar gridmap representations‟; 2015

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210270633A1 (en) * 2018-07-30 2021-09-02 Chiba Institute Of Technology Map generation system and mobile object
US11802779B2 (en) * 2018-07-30 2023-10-31 Chiba Institute Of Technology Map generation system and mobile object
CN113835078A (zh) * 2021-11-30 2021-12-24 中国电子科技集团公司信息科学研究院 基于局部三维栅格的信号级联合检测方法及装置
CN113835078B (zh) * 2021-11-30 2022-03-04 中国电子科技集团公司信息科学研究院 基于局部三维栅格的信号级联合检测方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021003563A1 (de) Verfahren zur Umgebungsrepräsentation
DE102020100286A1 (de) Deep learning für superauflösung in einem radarsystem
DE102017103275A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mithilfe eines Ultraschallsensors mit verbesserter Filterung von Bodenreflexionen, Steuergerät, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP1612580A1 (de) Objekterkennungsverfahren für Fahrzeuge
DE102014208009A1 (de) Erfassen von statischen und dynamischen Objekten
DE102014001258A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung mindestens eines Körperschallsignals
WO2008040593A1 (de) Verfahren zur erkennung eines umfelds
DE102020124236A1 (de) Mehrweg-geisterabmilderung im fahrzeug-radarsystem
DE102013011239A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Bewegung eines Objekts
DE102018000517A1 (de) Verfahren zur radarbasierten Vermessung und/oder Klassifizierung von Objekten in einer Fahrzeugumgebung
DE102019114723A1 (de) Abschwächen von schwingungen in einem radarsystem auf einer beweglichen plattform
DE112019005326T5 (de) Objektverfolgungsvorrichtung
DE102018217533A1 (de) Verfahren zur Klassifikation eines Objekts
WO2022049241A1 (de) Verfahren, radarsystem und fahrzeug zur signalverarbeitung von radarsignalen
DE102020210380A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bewegung eines Objekts
EP2589977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren systematischer Peilfehler
DE102017122768A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung zumindest einer Bewegungskomponente einer Absolutbewegung eines Objektes im ruhenden Bezugssystem
DE102021210143A1 (de) Verfahren zur Auflösung von Winkelmehrdeutigkeiten in einem Radarnetzwerk
DE102020215424A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Eigengeschwindigkeits-Schätzwerts und eines Winkel-Schätzwerts von Zielen
DE102020121108A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Verkehrsteilnehmern in einer Umgebung eines Fahrzeugs anhand von Messungen eines Radarsensors durch Identifizieren von Stördetektionen sowie Recheneinrichtung
DE102020116027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Belegungsinformation für einen Umfeldpunkt auf Basis von Radardetektionen
EP1884795B1 (de) Verfahren zur Ortung eines Objekts
DE102004017268A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Positionsbestimmung eines Objekts
DE102022208465A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Radarsignals zum Bestimmen einer synthetischen Apertur, Computerprogramm, Vorrichtung und Fahrzeug
DE112019006419T5 (de) Messungseinrichtung, messungsverfahren und messungsprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE