DE102012020063A1 - Sämaschine - Google Patents

Sämaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012020063A1
DE102012020063A1 DE201210020063 DE102012020063A DE102012020063A1 DE 102012020063 A1 DE102012020063 A1 DE 102012020063A1 DE 201210020063 DE201210020063 DE 201210020063 DE 102012020063 A DE102012020063 A DE 102012020063A DE 102012020063 A1 DE102012020063 A1 DE 102012020063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coulter
parallelogram
pipes
coulters
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210020063
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Klein
Manfred Schickinger
Florian Boos
Harald Schickinger
Christian Gotzen
Norbert Rauch
Hartmut Dircks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH filed Critical RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE201210020063 priority Critical patent/DE102012020063A1/de
Publication of DE102012020063A1 publication Critical patent/DE102012020063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • A01C7/203Mounting of the seeding tools comprising depth regulation means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Bei einer Sämaschine mit einer Scharschiene und einer der Anzahl der Säreihen entsprechenden Anzahl von Säscharen, die jeweils über ein Parallelogramm mit oberen und unteren Schararmen, die mit der Scharschiene verbunden sind, geführt sind, ist an dem der Fahrtrichtung abgekehrten Ende des Parallelprogramms je ein dieses schließender Scharträger für die Säschare angeordnet und je eine Tiefenführungsrolle angebunden, die der Sätiefenbegrenzung für das Säschar dient. Eine einfache und leicht einstellbare Ausführung ergibt sich dadurch, dass die Scharschiene aus zwei bodenparallel gegeneinander verschiebbaren Profilen besteht, wobei auf dem der Fahrtrichtung zugekehrten Profil (für jeweils 2 neben- und hintereinander liegende Schare) jeweils ein oberer Scharschienenlenker, der über jeweils ein Gelenk mit dem oberen Schararm des Parallelogramms zusammenwirkt, und auf dem unteren der Fahrtrichtung abgekehrten Profil (für jeweils 2 neben- und hintereinander liegende Schare) ein unterer Scharschienenlenker sitzt, der über ein Gelenk mit dem unteren Schararm des Parallelogramms zusammenwirkt, wobei ein Verschieben der Profile gegeneinander zu einer Verzerrung der Parallelogramme und zu einem Absenken oder Anheben der Tiefenführungsrollen gegenüber dem Säschar führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sämaschine mit einer Scharschiene und einer der Anzahl der Säreihen entsprechenden Anzahl von Säscharen, die jeweils über ein Parallelogramm mit oberen und untere Schararmen, die mit der Scharschiene verbunden sind, geführt sind, wobei an dem der Fahrtrichtung abgekehrten Ende des Parallelprogramms je ein dieses schließender Scharträger für die Säschare angeordnet und je eine Tiefenführungsrolle angebunden ist, die der Sätiefenbegrenzung des Säschars dient.
  • Die Säschare sind in zwei parallelen Reihen gegeneinander versetzt angeordnet, um zu vermeiden, dass sich Pflanzenreste vor benachbarten Säscheiben aufstauen. Die nachlaufende Tiefenführungsrolle bestimmt die Sätiefe der vorlaufenden Säschare. Die Einstellung erfolgt in verschiedener Weise über die Höhenverstellung der Tiefenführungsrolle.
  • Bei bekannten Sämaschinen ist die Scharschiene einteilig ausgebildet und sind an ihr die Parallelogramme angebunden. Die Einstellung der Sätiefe ist bei den bekannten Ausführungen relativ aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Einstellung der Sätiefe eine einfache und leicht zu verstellende Ausführung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Scharschiene aus zwei bodenparallel gegeneinander verschiebbaren Profilen besteht, wobei auf dem der Fahrtrichtung zugekehrten Profil ein für jeweils zwei nebeneinander und hintereinander liegende Säschare oberer Scharschienenlenker, der über jeweils ein Gelenk mit dem oberen Schararm des Parallelogramms zusammenwirkt, und auf dem unteren der Fahrtrichtung abgekehrten Profil für jeweils zwei nebeneinander und hintereinander liegende Säschare ein unterer Scharschienenlenker sitzt, der über ein Gelenk mit dem unteren Schararm des Parallelogramms zusammenwirkt, wobei ein Verschieben der Profile gegeneinander zu einer Verzerrung der Parallelogramms und zu einem Absenken oder Anheben der Tiefenführungsrollen gegenüber den Säscharen führt. Damit wird die Sätiefe der Säschare eingestellt, weil die Tiefenführungsrollen aufgrund des unter Druck stehenden Parallelogramms das Bodenniveau abtasten. Je höher die Tiefenführungsrolle gegenüber dem Säschar eingestellt ist, umso tiefer drückt sich das Säschar aufgrund des anliegenden Schardruckes, der z. B. in den Gelenken aufgebaut wird, in den Boden.
  • Bei der Erfindung wird die Scharschiene aus zwei Teilen gebildet, nämlich den parallel zueinander verlaufenden Profilen, die bodenparallel gegeneinander verschiebbar sind. Auf dem der Fahrtrichtung zugekehrten Profil sitzen obere Scharschienenlenker, die über Gelenke mit den oberen Schararmen der Parallelogramme zusammenwirken. Auf dem unteren der Fahrtrichtung abgekehrten Profil sitzen untere Scharschienenlenker, die über ein Gelenk mit unteren Schararmen der Parallelogramme zusammenwirken, wobei ein Verschieben der Profile gegeneinander zu einer Verzerrung des Parallelogramms und dadurch zu einem Absenken oder Anheben der Tiefenführungsrollen gegenüber den Säscharen führt und sich dadurch aufgrund deren Bodenniveauabtastung eine kleinere oder größere Sätiefe einstellt. Die Verschiebung der Profile lässt sich auf einfache Weise bewerkstelligen.
  • Die Profile können in seitlichen Kästen geführt und mit einer zentralen Einstellungsstange verschiebbar sein.
  • Die Einstellungsstange wirkt gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel auf das Kniegelenk von Kniehebeln, die an ihren anderen Enden jeweils an einem der Profile angelenkt sind.
  • Die Einstellungsstange kann über eine Spindel oder hydraulisch betätigbar sein.
  • Um den Schardruck zu erzeugen, müssen gemäß einer Ausführungsform die Parallelogramme unter einer Federkraft stehen.
  • Die Federkraft kann beispielsweise von einer im Parallelogramm diagonal gespannten Feder erzeugt sein.
  • Stattdessen ist es möglich, die Federkraft durch in den Gelenken des Parallelogramms angeordnete verformbare Gummifedern zu erzeugen, wie dies beispielsweise in der EP 1 964 459 beschrieben ist.
  • Schließlich ist es auch möglich, den Schardruck über ein auf die Säschiene wirkendes, druckerzeugendes Hilfsmittel, z. B. eine Spindel, einen Hydraulikzylinder oder dergleichen zu erzeugen.
  • In bevorzugter Ausführungsform sind die Profile als Rohre ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung wiedergegebenen bevorzugten Ausführungsform beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht der Sägruppe;
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Sägruppe mit den Rohren der Scharschiene in der Neutrallage bei einer Sätiefe T = 0;
  • 3 eine der 2 entsprechende Seitenansicht mit verstellten Parallelogrammen und einer Sätiefe T;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf die Sägruppe mit zwei hintereinander laufenden Reihen von Säscharen und
  • 5a–d vier verschiedene Positionen der Sägruppe in Seitenansicht.
  • Die in den Zeichnungen wiedergegebene Sägruppe weist eine Scharschiene auf, die aus zwei parallelen Rohren 1 und 2 besteht. Die Rohre sind gegeneinander und bodenparallel verschiebbar. Auf dem in Fahrtrichtung vorderen Rohr 1 sitzen obere Scharschienenlenker 3. Auf dem hinteren Rohr sitzen untere Scharschienenlenker 4. An die Scharschienenlenker sind jeweils ein vorderes Parallelogramm aus Schararmen 5 und 6 für die Säschare 7 der vorderen Reihe und ein hinteres Parallelogramm aus Schararmen 8 und 9 für die Säschare 10 der hinteren Reihe über Gelenke 11, 12 bzw. 13, 14 angebunden. Die oberen und unteren Schararme 5 und 6 bzw. 8 und 9 sind an ihren fahrtrichtungsfernen Enden durch Scharträger 15, 16 geschlossen, mit denen die Säschare 7, 10 verbunden sind. An die Scharträger 15, 16 sind ferner die Tiefenführungsrollen 17, 18 für jede Säscharreihe angebunden. Die Neutrallage der Rohre 1, 2 der Scharschiene ist in 1 gezeigt. Säschare 7 und 10 sowie Tiefenführungsrollen 17, 18 laufen auf der Bodenebene. Durch Verschieben der Rohre 1, 2 der Scharschiene werden der obere und der untere Scharschienenlenker verschoben und die von den oberen Schararmen 5 bzw. 8 und den unteren Schararmen 6 bzw. 9 gebildeten Parallelogramme verzerrt (3). Wird das Rohr 2 z. B. nach hinten geschoben, der Abstand zu Rohr 1 sich also vergrößert, bewegen sich die unteren Schararme 6 und 9 also nach hinten, werden die Tiefenführungsrollen gegenüber den Säscharen angehoben, wodurch der permanente Schardruck und die Bodenniveauabtastung der Tiefenführungsrollen zu einer tieferen Sätiefe führt. Der Schardruck selbst kann durch eine in dem Parallelogramm diagonal aufgespannten Feder erzeugt werden.
  • Die die Scharschiene bildenden Rohre 1, 2 sind über Kniehebel 19 miteinander verbunden (4). An dem Kniegelenk 19 greift eine zentrale Einstellungsstange 22 an. Die Hebel 20, 21 sind gelenkig mit den Rohren 1 und 2 verbunden.
  • In 5a) bis d) sind verschiedene Positionen der Sägruppe wiedergegeben. Das Bodenniveau ist nicht gezeichnet, wird jedoch von der Lage der Tiefenführungsrollen dargestellt. Die Lage der Säschare bildet die Säfurche, in der Saatgut abgelegt wird. Bei der Einstellung der die Scharschiene bildenden Rohre gemäß 5a) ist die Sätiefe negativ; die Tiefenführungsrollen liegen tiefer als die Säschare. Diese Einstellung wird man bei sandigen Böden wählen. Es wird ein mittlerer Schardruck ausgeübt.
  • Die Position von Säschar und Tiefenführungsrolle entspricht in 5b) derjenigen der 2. Die Position von Scharspitze und Tiefenführungsrolle ist gleich. Die Sätiefe ist null.
  • In der Position gemäß 5c) sind die Tiefenführungsrollen gegenüber den Säscharen angehoben. Die Sätiefe ist mittelgroß. Bei der Position gemäß 5d) ist der Abstand zwischen Scharspitzen und Tiefenführungsrollen sehr groß, die Sätiefe also sehr groß.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scharschienenrohr
    2
    Scharschienenrohr
    3
    Scharschienenlenker
    4
    Scharschienenlenker
    5
    Schararm
    6
    Schararm
    7
    vordere Säschare
    8
    Schararm
    9
    Schararm
    10
    hintere Säschare
    11
    Gelenk
    12
    Gelenk
    13
    Gelenk
    14
    Gelenk
    15
    Scharträger
    16
    Scharträger
    17
    Tiefenführungsrolle
    18
    Tiefenführungsrolle
    19
    Kniegelenk
    20
    Kniehebel
    21
    Kniehebel
    22
    Einstellungsstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1964459 [0012]

Claims (9)

  1. Sämaschine mit einer Scharschiene und einer der Anzahl der Säreihen entsprechenden Anzahl von Säscharen, die jeweils über ein Parallelogramm mit oberen und unteren Schararmen, die mit der Scharschiene verbunden sind, geführt sind, wobei an dem der Fahrtrichtung abgekehrten Ende des Parallelprogramms je ein dieses schließender Scharträger für die Säschare angeordnet und je eine Tiefenführungsrolle angebunden ist, die der Sätiefenbegrenzung für das Säschar dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharschiene aus zwei bodenparallel gegeneinander verschiebbaren Profilen besteht, wobei auf dem der Fahrtrichtung zugekehrten Profil (jeweils für 2 neben- und hintereinander liegende Schare) jeweils ein oberer Scharschienenlenker, der über (jeweils) ein Gelenk mit dem oberen Schararm des Parallelogramms zusammenwirkt, und auf dem unteren der Fahrtrichtung abgekehrten Profil (jeweils für 2 neben- und hintereinander liegenden Scharen) jeweils ein unterer Scharschienenlenker sitzt, der über (jeweils) ein Gelenk mit dem unteren Schararm des Parallelogramms zusammenwirkt, wobei ein Verschieben der Rohre gegeneinander zu einer Verzerrung der Parallelogramme und zu einem Absenken oder Anheben der Tiefenführungsrollen gegenüber dem Säschar führt.
  2. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile in seitlichen Kästen geführt und mittels einer zentralen Einstellungsstange verschiebbar sind.
  3. Sämaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellungsstange auf das Kniegelenk von Kniehebeln wirkt, die an ihren anderen Enden jeweils an einem der Profile angelenkt sind.
  4. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellungsstange über eine Spindel oder hydraulisch betätigbar ist.
  5. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Parallelogramm unter den Schardruck bestimmender Federkraft steht.
  6. Sämaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft von einer im Parallelogramm diagonal gespannten Feder erzeugt wird.
  7. Sämaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft durch in den Gelenken des Parallelogramms angeordnete verformbare Gummifedern erzeugt wird.
  8. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schardruck über ein auf die Sämaschine wirkendes druckerzeugendes und/oder höhenverstellbares Hilfsmittel erzeugt wird.
  9. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das die Profile als Rohre ausgebildet sind.
DE201210020063 2011-11-11 2012-10-11 Sämaschine Withdrawn DE102012020063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020063 DE102012020063A1 (de) 2011-11-11 2012-10-11 Sämaschine

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118202 2011-11-11
DE102011118202.4 2011-11-11
DE102011121205 2011-12-16
DE102011121205.5 2011-12-16
DE201210020063 DE102012020063A1 (de) 2011-11-11 2012-10-11 Sämaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020063A1 true DE102012020063A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48145226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020063 Withdrawn DE102012020063A1 (de) 2011-11-11 2012-10-11 Sämaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020063A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2982231A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-10 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Sämaschine mit mehreren säscharreihen
EP4104660A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-21 Horsch Maschinen GmbH Sämaschine und verfahren zur einstellung einer sämaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964459A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Sämaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964459A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Sämaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2982231A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-10 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Sämaschine mit mehreren säscharreihen
EP4104660A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-21 Horsch Maschinen GmbH Sämaschine und verfahren zur einstellung einer sämaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140410B2 (de) An ein ziehendes fahrzeug anschliessbare saemaschine
DE102007028193A1 (de) Sämaschine
EP2158800B1 (de) Legemaschine für Kartoffeln
DE102007030448A1 (de) Legemaschine für Kartoffeln
DE102017116633A1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
DE102009044898A1 (de) Landmaschine
DE102015111779A1 (de) Sämaschine
EP1964459B1 (de) Sämaschine
DE102007052353A1 (de) Sä- und/oder Bodenbearbeitungsmaschine
DE102012020063A1 (de) Sämaschine
DE202007006919U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2449870B1 (de) Legemaschine für Kartoffeln
EP2944170B1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine, insbesondere sämaschine, und verfahren zur höhenverstellung von säscharen
DE102017106633A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit Tiefenführungselementen
WO2008017403A1 (de) Sämaschine
EP1974594B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102019122712A1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Reihenkulturen
DE102005038096A1 (de) Sämaschine
DE19644751A1 (de) Drillmaschine mit Stellvorrichtung für Säschar und Druckrolle
DE1557706A1 (de) Einrichtungen zum selbsttaetigen Nachfuehren von landwirtschaftlichen Maschinen oder Geraeten nach einer Leitlinie
DE102004008089A1 (de) Sävorrichtung, insbesondere für Mulchsaat
EP0640272B1 (de) Bodenbearbeitungskombination
EP3698616B1 (de) Säscharanordnung mit druckregelbarer druckrolle
DE102013214473B4 (de) Gezogene landwirtschaftliche Maschine mit verschwenkbarer Packereinheit
DE102019200171B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee