DE102012019907A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012019907A1
DE102012019907A1 DE102012019907.4A DE102012019907A DE102012019907A1 DE 102012019907 A1 DE102012019907 A1 DE 102012019907A1 DE 102012019907 A DE102012019907 A DE 102012019907A DE 102012019907 A1 DE102012019907 A1 DE 102012019907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
value
exhaust gas
signal
filling state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012019907.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012019907B4 (de
Inventor
Bodo Odendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012019907.4A priority Critical patent/DE102012019907B4/de
Priority to PCT/EP2013/003074 priority patent/WO2014056625A2/de
Priority to CN201380053001.6A priority patent/CN104718365B/zh
Priority to US14/435,041 priority patent/US9441562B2/en
Priority to JP2015536019A priority patent/JP5959752B2/ja
Publication of DE102012019907A1 publication Critical patent/DE102012019907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012019907B4 publication Critical patent/DE102012019907B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0295Control according to the amount of oxygen that is stored on the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0046Controlling fuel supply
    • F02D35/0092Controlling fuel supply by means of fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1455Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor resistivity varying with oxygen concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0814Oxygen storage amount

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (2) mit einer Abgasreinigungseinrichtung (1), wobei die Abgasreinigungseinrichtung (1) einen von einem Abgasstrom der Brennkraftmaschine (2) durchströmbaren Katalysator (4) sowie eine stromaufwärts des Katalysators (4) in dem Abgasstrom angeordnete erste Lambdasonde (5) und eine stromabwärts des Katalysators (4) in dem Abgasstrom angeordnete zweite Lambdasonde (6) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass ein Sauerstoffbefüllungszustand eines Sauerstoffspeichers des Katalysators (4) anhand eines von der ersten Lambdasonde (5) bereitgestellten ersten Lambdasignals sowie einer Offsetgröße (Δλ) bestimmt, bei Unterschreiten einer Lambdasignaluntergrenze durch ein von der zweiten Lambdasonde (6) bereitgestelltes zweites Lambdasignal auf einen einem leeren Sauerstoffspeicher entsprechenden ersten Wert und/oder bei Überschreiten einer Lambdasignalobergrenze durch das zweite Lambdasignal auf einen einem vollen Sauerstoffspeicher entsprechenden zweiten Wert gesetzt und unmittelbar anschließend während wenigstens eines Regelzeitraums auf einen Vorgabebefüllungszustand geregelt wird, wobei am Ende des Regelzeitraums die Offsetgröße (Δλ) anhand des zweiten Lambdasignals angepasst wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung, wobei die Abgasreinigungseinrichtung einen von einem Abgasstrom der Brennkraftmaschine durchströmbaren Katalysator sowie eine stromaufwärts des Katalysators in dem Abgasstrom angeordnete erste Lambdasonde und eine stromabwärts des Katalysators in dem Abgasstrom angeordnete zweite Lambdasonde aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine.
  • Das Verfahren dient dem Betreiben der Brennkraftmaschine beziehungsweise der Abgasreinigungseinrichtung, welche der Brennkraftmaschine zugeordnet ist. Mit Hilfe der Abgasreinigungseinrichtung wird von der Brennkraftmaschine ausgestoßenes, bei einer Verbrennung von Kraftstoff entstehendes Abgas wenigstens teilsweise von Schadstoffen gereinigt. Zu diesem Zweck weist die Abgasreinigungseinrichtung wenigstens einen Katalysator auf, der von dem Abgas der Brennkraftmaschine in Form des Abgasstroms durchströmbar ist. Der Abgasreinigungseinrichtung sind weiterhin zwei Lambdasonden zugeordnet, wobei die erste Lambdasonde stromaufwärts des Katalysators und die zweite Lambdasonde stromabwärts des Katalysators derart angeordnet ist, dass der Sauerstoffgehalt des Abgases an der jeweiligen Position stromaufwärts beziehungsweise stromabwärts des Katalysators bestimmt werden kann. Zu diesem Zweck ragen sowohl die erste Lambdasonde als auch die zweite Lambdasonde in den Abgasstrom hinein. Die erste Lambdasonde stellt ein erstes Lambdasignal und die zweite Lambdasonde ein zweites Lambdasignal zur Verfügung, wobei aus ersterem ein erster Lambdawert und aus letzterem ein zweiter Lambdawert bestimmt werden kann.
  • Der Katalysator verfügt über einen Sauerstoffspeicher beziehungsweise arbeitet selbst als solcher. Das bedeutet, dass bei Vorliegen von magerem Abgas – also im Falle eines Sauerstoffüberschusses bei der Verbrennung mit λ größer Eins – Sauerstoff aus dem Abgas in den Sauerstoffspeicher übergeht und in diesem zwischengespeichert wird. Liegt dagegen fettes Abgas – resultierend aus der Verbrennung mit Kraftstoffüberschuss mit λ kleiner Eins – vor, so wird dem Sauerstoffspeicher zuvor gespeicherter Sauerstoff entnommen. Auf diese Weise wird zumindest über einen bestimmten Zeitraum sichergestellt, dass das zur Abgasreinigung notwendige stöchiometrische Verhältnis mit λ = 1 wenigstens näherungsweise bereitgestellt werden kann. Entsprechend kann die Güte des Katalysators beispielsweise anhand der Sauerstoffspeicherkapazität bestimmt werden. Bevorzugt wird die Sauerstoffspeicherkapazität periodisch bestimmt.
  • Insbesondere die vor dem Katalysator angeordnete erste Lambdasonde weist häufig lediglich eine geringe Genauigkeit auf. Beispielsweise weicht das von ihr bereitgestellte erste Lambdasignal um einen bestimmten Wert, den sogenannten Offset, von den tatsächlich an der Stelle der ersten Lambdasonde vorliegenden Verhältnissen in dem Abgas ab. Aufgrund dieses Fehlers kann es vorkommen, dass die Brennkraftmaschine auf eine Gemischzusammensetzung eines der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemischs eingestellt wird, welche von derjenigen abweicht, die zum Erzielen einer guten beziehungsweise besseren Konvertierungsleistung in dem Katalysator notwendig wäre. Entsprechend ist es das Ziel, den Fehler der ersten Lambdasonde beziehungsweise den Offset möglichst schnell auszugleichen. Dies kann beispielsweise mittels eines Reglers erfolgen, welcher das von der zweiten Lambdasonde bereitgestellte zweite Lambdasignal auf einen Lambdasollwert regelt. Diese Regelung kann jedoch lediglich mit einer äußerst geringen Regelgeschwindigkeit durchgeführt werden, weil bei der Verwendung einer höheren Regelgeschwindigkeit Regelschwingungen auftreten, die wiederum ihrerseits zu einer schlechteren Konvertierungsleistung des Katalysators führen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine vorzustellen, welches den eingangs genannten Nachteil nicht aufweist, sondern insbesondere stets eine hohe Konvertierungsleistung des Katalysators erzielt, wozu das unter Umständen fehlerbehaftete erste Lambdasignal der ersten Lambdasonde korrigiert wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass ein Sauerstoffbefüllungszustand eines Sauerstoffspeichers des Katalysators anhand eines von der ersten Lambdasonde bereitgestellten ersten Lambdasignals sowie einer Offsetgröße bestimmt, bei Unterschreiten einer Lambdasignaluntergrenze durch ein von der zweiten Lambdasonde bereitgestelltes zweites Lambdasignal auf einen einem leeren Sauerstoffspeicher entsprechenden ersten Wert und/oder bei Überschreiten einer Lambdasignalobergrenze durch das zweite Lambdasignal auf einen einem vollen Sauerstoffspeicher entsprechenden zweiten Wert gesetzt und unmittelbar anschließend während wenigstens eines Regelzeitraums auf einen Vorgabebefüllungszustand geregelt wird, wobei am Ende des Regelzeitraums die Offsetgröße anhand des zweiten Lambdasignals angepasst wird. Der Sauerstoffbefüllungszustand des Sauerstoffspeichers wird beispielsweise mittels eines Modells ermittelt. Dabei wird bevorzugt ausgehend von einem Ausgangswert eine Integration eines Sauerstoffeintrags in den Katalysator beziehungsweise eines Sauerstoffaustrags aus dem Katalysator vorgenommen.
  • Entsprechend hängt die Genauigkeit des Sauerstoffbefüllungszustands stark von der Genauigkeit des ersten Lambdasignals ab. Weil dieses, wie eingangs beschrieben, häufig mit einem Offset beaufschlagt ist, wird das erste Lambdasignal mit der Offsetgröße korrigiert. In den Sauerstoffbefüllungszustand fließt mithin eine Größe ein, welche aus dem ersten Lambdasignal sowie der Offsetgröße bestimmt ist, beispielsweise durch Addition. Durch das integrale Bestimmen des Sauerstoffbefüllungszustands integriert sich auch die Abweichung des ersten Lambdasignals von den tatsächlich in dem Abgas vorliegenden Verhältnissen, sodass der Fehler des Sauerstoffbefüllungszustands über die Zeit anwächst. Dies wird wenigstens teilweise durch die Verwendung der Offsetgröße verhindert, weil diese – nach entsprechender Festlegung – das erste Lambdasignal in Richtung der tatsächlich vorliegenden Verhältnisse korrigiert.
  • Entsprechend ist es jedoch notwendig, die Offsetgröße zu bestimmen, um eine zuverlässige und genaue Korrektur des ersten Lambdasignals vornehmen zu können. Bei diesem Bestimmen wird der Effekt ausgenutzt, dass für den Fall, dass das erste Lambdasignal den Offset aufweist und entsprechend zum Erreichen eines gewünschten Sauerstoffbefüllungszustands eine Gemischzusammensetzung an der Brennkraftmaschine eingestellt, welche von dem stöchiometrischen Verhältnis bei λ = 1 abweicht, die zweite Lambdasonde zumindest nach einer bestimmten Zeitspanne entweder Luftmangel oder Luftüberschuss in dem Abgas anzeigt. Mithin erlaubt das zweite Lambdasignal einen genaueren Schluss hinsichtlich des Befüllungszustands des Sauerstoffspeichers des Katalysators als das mit dem Offset behaftete erste Lambdasignal.
  • Unterschreitet nun das zweite Lambdasignal die Lambdasignaluntergrenze, so wird der Sauerstoffbefüllungszustand auf den ersten Wert gesetzt, welcher dem leeren Sauerstoffspeicher entspricht. Überschreitet dagegen das zweite Lambdasignal die Lambdasignalobergrenze, so wird der Sauerstoffbefüllungszustand auf den zweiten Wert gesetzt. Dieser entspricht dem vollen Sauerstoffspeicher. Die Lambdasignaluntergrenze und die Lambdasignalobergrenze werden üblicherweise verschieden gewählt und sind beispielsweise konstant. Selbstverständlich können sie jedoch in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine gewählt werden. Der Sauerstoffbefüllungszustand des Sauerstoffspeichers wird also auf einen definierten Wert zurückgesetzt, welcher mittels des zweiten Lambdasignals sicher festgestellt wurde. Unterschreitet nämlich das zweite Lambdasignal die Lambdasignaluntergrenze, so kann davon ausgegangen werden, dass der Sauerstoffspeicher tatsächlich leer ist. Entsprechend kann analog bei Überschreiten der Lambdasignalobergrenze von einem vollen Sauerstoffspeicher ausgegangen werden. Der Zeitpunkt, zu dem ein solches Zurücksetzen des Sauerstoffbefüllungszustands erfolgt, wird zwischengespeichert, beispielsweise von einem Steuergerät, mittels welchem das Verfahren durchgeführt wird.
  • Nach diesem Zurücksetzen des Sauerstoffbefüllungszustands wird die an der Brennkraftmaschine eingestellte Gemischzusammensetzung derart gesteuert und/oder geregelt, dass sich über den Regelzeitraum hinweg der Vorgabebefüllungszustand an dem Sauerstoffspeicher einstellt, wobei der beispielsweise mit Hilfe des Modells ermittelte Sauerstoffbefüllungszustand mit dem Vorgabebefüllungszustand übereinstimmt. Bevorzugt liegt der Vorgabebefüllungszustand zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert, beispielsweise genau mittig zwischen diesen beiden Werten, insbesondere also bei einem Sauerstoffbefüllungszustand von 50%. Das Regeln erfolgt üblicherweise anhand des ersten Lambdasignals, welches die in dem Abgas vorliegenden Verhältnisse stromaufwärts des Katalysators wiedergibt. Während des Regelzeitraums wird also die Bilanzierung des Sauerstoffbefüllungszustands gemäß den vorstehenden Ausführungen weiterhin vorgenommen, allerdings ausgehend von dem zu Beginn des Regelzeitraums festgelegten Sauerstoffbefüllungszustand, nämlich entweder dem ersten Wert oder dem zweiten Wert. Es soll darauf hingewiesen werden, dass der auf diese Art und Weise bestimmte Sauerstoffbefüllungszustand nicht notwendigerweise mit dem tatsächlich in dem Sauerstoffspeicher vorliegenden Sauerstoffbefüllungszustand übereinstimmt.
  • Am Ende des Regelzeitraums wird nun die Offsetgröße anhand des zweiten Lambdasignals angepasst. Gibt die aus dem ersten Lambdasignal und der Offsetgröße bestimmte Größe die in dem Abgas vor dem Katalysator vorliegenden Verhältnisse im Wesentlichen genau wieder, so liegt am Ende des Regelzeitraums ein tatsächlicher Sauerstoffbefüllungszustand vor, welcher dem Vorgabebefüllungszustand entspricht. Das bedeutet, dass in dem Sauerstoffspeicher eine bestimmte Menge Sauerstoff gespeichert ist. Entsprechend wird das zweite Lambdasignal, im Wesentlichen unabhängig von dem ersten Lambdasignal, ein stöchiometrisches Verhältnis in dem Abgas stromabwärts des Katalysators anzeigen. Ist dies der Fall, so ist keine Korrektur der Offsetgröße notwendig, es erfolgt also allenfalls eine Anpassung der Offsetgröße, bei welcher diese nicht oder lediglich geringfügig verändert wird.
  • Zeigt dagegen das zweite Lambdasignal einen Sauerstoffmangel oder einen Sauerstoffüberschuss, so entspricht zwar der rechnerisch bestimmte Sauerstoffbefüllungszustand dem Vorgabebefüllungszustand, der Sauerstoffspeicher ist jedoch tatsächlich entweder vollständig gefüllt oder vollständig geleert. Entsprechend kann darauf geschlossen werden, dass die Kombination aus dem ersten Lambdasignal und der Offsetgröße die tatsächlich in dem Abgas vorliegenden Verhältnisse nicht wiedergibt. Die Offsetgröße wird somit mit einem Wert korrigiert, welcher davon abhängt, ob das zweite Lambdasignal größer als Eins oder kleiner als Eins ist. Bevorzugt erfolgt das Anpassen lediglich dann, wenn das zweite Lambdasignal die Lambdasignaluntergrenze unterschreitet oder die Lambdasignalobergrenze überschreitet, insbesondere diese weiterhin unterschreitet beziehungsweise überschreitet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Anpassen der Offsetgröße diese um einen Differenzwert inkrementiert wird, wenn das zweite Lambdasignal am Ende des Regelzeitraums einer mageren Gemischzusammensetzung entspricht, und/oder um den Differenzwert dekrementiert wird, wenn das zweite Lambdasignal am Ende des Regelzeitraums einer fetten Gemischzusammensetzung entspricht. Wird mit Hilfe der zweiten Lambdasonde also ein Luftüberschuss festgestellt, so wird die Offsetgröße um den Differenzwert vergrößert. Bei Vorliegen eines Sauerstoffmangels stromabwärts des Katalysators wird sie dagegen um den Differenzwert verkleinert. Der Differenzwert kann dabei konstant sein oder in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße oder einer Zustandsgröße der Brennkraftmaschine variabel festgelegt sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Lambdadifferenzgröße aus dem Vorgabebefüllungszustand, einem Abgasmassenstrom und der Dauer des Regelzeitraums bestimmt wird. Die Lambdadifferenzgröße gibt zumindest näherungsweise die Differenz zwischen der Kombination aus dem ersten Lambdasignal und der Offsetgröße zu den tatsächlich in dem Abgas vorliegenden Verhältnissen an. Beispielsweise stellt die Lambdadifferenzgröße eine Mindestabweichung dar. Der Vorgabebefüllungszustand ist derjenige Zustand, auf welchen der Sauerstoffspeicher des Katalysators innerhalb des Regelzeitraums eingestellt beziehungsweise geregelt werden soll. Er gibt mithin die Menge des Sauerstoffs an, welche nach dem Regelzeitraum in dem Sauerstoffspeicher zwischengespeichert sein soll.
  • Der Abgasmassenstrom beschreibt die Menge, insbesondere die Masse, des Abgases pro Zeiteinheit, welche durch den Katalysator hindurchströmt. Aus dem Abgasmassenstrom und der Dauer des Regelzeitraums kann also die Masse des Abgases bestimmt werden, welche innerhalb des Regelzeitraums den Katalysator durchströmt. Die Masse des in dem Sauerstoffspeicher zumindest theoretisch gespeicherten Sauerstoffs ergibt sich aus der Beziehung mO2 = (λ – 1)·m .·Δt, wobei λ einem Lambdawert, m . dem Abgasmassenstrom und Δt der Dauer des Regelzeitraums entspricht. Die Lambdadifferenzgröße Δλ kann nun beispielsweise aus der Beziehung
    Figure DE102012019907A1_0002
    ermittelt werden, wobei die verwendeten Größen den vorstehend definierten entsprechen. Als Grundlage für die Ermittlung wird die Sauerstoffmassendifferenz ΔmO2 herangezogen, die die Masse des Sauerstoffs beschreibt, die während des Regelzeitraums in den Sauerstoffspeicher eingetragen beziehungsweise aus ihm ausgetragen werden soll. Sie entspricht also vorzugweise dem Vorgabebefüllungszustand oder wird zumindest aus diesem bestimmt.
  • Bei Betrachtung der Beziehung wird deutlich, dass die Lambdadifferenzgröße minus Eins, also Δλ – 1, reziprok sowohl zu dem Abgasmassenstrom als auch zu der Dauer des Regelzeitraums ist, während sie proportional zu der Sauerstoffmassendifferenz ist. Letztere wird beispielsweise lediglich in Abhängigkeit von dem verwendeten Katalysator beziehungsweise der Sauerstoffspeicherkapazität des Sauerstoffspeichers gewählt, ist also vorzugsweise für aufeinanderfolgende Regelzeiträume konstant. Ist auch die Dauer des Regelzeitraums konstant, so hängt die Größe Δλ – 1 also im Wesentlichen von dem Abgasmassenstrom ab.
  • Die Lambdadifferenzgröße kann beispielsweise am Ende des Regelzeitraums aus einem zeitlichen Mittel des Abgasmassenstroms über dem Regelzeitraum bestimmt werden. Alternativ kann selbstverständlich auch eine hinsichtlich des Abgasmassenstroms zeitlich aufgelöste Bestimmung der Lambdadifferenzgröße durch Integrieren beziehungsweise Aufaddieren zu bestimmten Zeitpunkten während des Regelzeitraums vorgesehen sein. Auf diese Weise kann die Genauigkeit der Bestimmung der Lambdadifferenzgröße nochmals verbessert werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Differenzwert konstant ist oder in Abhängigkeit von der Lambdadifferenzgröße und/oder in Abhängigkeit von einem Gradient des zweiten Lambdasignals in dem Regelzeitraum bestimmt wird. Der Differenzwert, mittels welchem die Offsetgröße angepasst wird, kann also konstant gewählt werden. Beispielsweise wird er in Abhängigkeit von dem Vorzeichen des zweiten Lambdasignals am Ende des Regelzeitraums zu der bisherigen Offsetgröße hinzuaddiert oder von dieser abgezogen. Mit einem konstanten Differenzwert ist jedoch keine Adaption, beispielsweise in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der aus zweitem Lambdasignal und Offsetgröße bestimmten Größe zu den tatsächlich in dem Abgas vorliegenden Verhältnissen, möglich. Daher wird der Differenzwert bevorzugt variabel in Abhängigkeit von wenigstens einer Größe bestimmt.
  • Eine derartige Größe ist zum Beispiel die Lambdadifferenzgröße, der der Differenzwert entsprechen kann. Zusätzlich oder alternativ hängt der Differenzwert von dem Gradient des zweiten Lambdasignals ab. Wenn die tatsächlich in dem Abgas stromabwärts des Katalysators vorliegenden Verhältnisse noch weit von einem stöchiometrischen Verhältnis entfernt sind, folgt aus dem Regeln auf den Vorgabebefüllungszustand während des Regelzeitraums ein großer Gradient des zweiten Lambdasignals. Dies ist damit zu begründen, dass der Sauerstoffspeicher in einem deutlich von dem stöchiometrischen Verhältnis abweichenden Bereich allenfalls eine geringe Wirkung aufweist. Befinden sich die tatsächlichen Verhältnisse allerdings schon in der Nähe des stöchiometrischen Verhältnisses, ist λ also bereits näherungsweise gleich Eins, so ist der Effekt des Sauerstoffspeichers deutlich größer. Somit reagiert das zweite Lambdasignal mit einem kleineren Gradienten auf die Veränderung der Gemischzusammensetzung zum Regeln auf den Vorgabebefüllungszustand. Beispielsweise wird ein während des Regelzeitraums vorliegender Maximalwert des Gradienten zum Bestimmen des Differenzwerts herangezogen. Alternativ kann selbstverständlich auch ein zeitlicher Mittelwert des Gradienten über den Regelzeitraum hinweg Verwendung finden.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass der Differenzwert mittels eines Reglers bestimmt wird, der wenigstens ein Proportionalglied, ein Integralglied und/oder ein Differentialglied aufweist. Diese Art der Bestimmung des Differenzwerts findet insbesondere Anwendung, wenn der Differenzwert variabel ist, also beispielsweise von der Lambdadifferenzgröße und/oder dem Gradient des zweiten Lambdasignals abhängt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Dauer des Regelzeitraums konstant ist oder in Abhängigkeit von wenigstens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine, insbesondere dem ersten Lambdasignal und/oder dem zweiten Lambdasignal, gewählt wird. Die Dauer des Regelzeitraums ist – wenn er konstant gewählt ist – stets größer als Null und beträgt beispielsweise mindestens 1 s, mindestens 2 s, mindestens 3 s, mindestens 4 s oder mindestens 5 s. Alternativ kann auch eine variable Wahl der Dauer vorgesehen sein, beispielsweise in Abhängigkeit von der Betriebsgröße. Als solche wird dabei vorzugweise zumindest eines der beiden Lambdasignale verwendet, insbesondere das zweite Lambdasignal der stromabwärts des Katalysators angeordneten zweiten Lambdasonde. Beispielsweise wird zu Beginn des Regelzeitraums ein Ausgangswert des Lambdasignals gemerkt, der Ausgangswert also gleich dem zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Lambdasignal gesetzt. Während des Regelzeitraums wird kontinuierlich oder in Intervallen ein Differenzwert des aktuellen Lambdasignals von dem Ausgangswert bestimmt. Der Maximalwert des Differenzwerts während des Regelzeitraums wird in Form eines Maximaldifferenzwerts festgehalten; also je nachdem ob der Sauerstoffbefüllungszustand auf den ersten oder den zweiten Wert gesetzt wird ein Minimalwert oder ein Maximalwert des Lambdasignals.
  • Stimmt das mit der Offsetgröße korrigierte Lambdasignal mit den tatsächlichen Verhältnissen nicht überein, so sich wird das Lambdasignal nach Überschreiten der Maximaldifferenz wieder in Richtung des Ausgangswerts verändern. Unterschreitet der (momentanen) Differenzwert den Maximaldifferenzwert oder überschreitet eine Differenz zwischen dem (momentanen) Differenzwert und dem Maximaldifferenzwert einen bestimmten Schwellenwert, der von Null verschieden ist, so wird der Regelzeitraum beendet und die Offsetgröße wie beschrieben angepasst. Weil aufgrund des Verlaufs des Differenzwerts darauf geschlossen werden kann, dass der Offset mittels der Offsetgröße nicht vollständig kompensiert wurde, wird bevorzugt sogleich das Vorgehen wiederholt, also der Sauerstoffbefüllungszustand auf den ersten Wert oder den zweiten Wert gesetzt sowie während eines weiteren Regelzeitraums erneut auf den Vorgabebefüllungszustand geregelt und am Ende des weiteren Regelzeitraums die Offsetgröße (falls notwendig) korrigiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als erste Lambdasonde eine Breitbandlambdasonde und/oder als zweite Lambdasonde eine Sprunglambdasonde verwendet wird. Die Sprunglambdasonde hat im Vergleich zu der Breitbandlambdasonde lediglich ein relativ kleines Lambdafenster, innerhalb welchem sich das Lambdasignal verändert. Beispielsweise liegt das Lambdafenster der Sprunglambdasonde in einem Bereich von ungefähr 0,98 bis 1,02, innerhalb welchem sich das von der Lambdasonde gelieferte Lambdasignal verändert. Außerhalb dieses Lambdafensters bleibt das Lambdasignal dagegen konstant. Mit Hilfe der Breitbandlambdasonde kann dagegen ein Lambdafenster abgedeckt werden, welches um ein Mehrfaches größer ist als das Lambdafenster der Sprunglambdasonde. Beispielsweise liegt das Lambdafenster der Breitbandlambdasonde in einem Bereich, welcher von einer unteren Schranke und einer oberen Schranke begrenzt wird, wobei die untere Schranke beispielsweise bei 0,8 bis 0,9 und die obere Schranke bei 1,1 bis 1,2 liegt. Selbstverständlich können beide Lambdasonden entweder als Breitbandlambdasonde oder als Sprunglambdasonde ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist jedoch die erste Lambdasonde als Breitbandlambdasonde und die zweite Lambdasonde als Sprunglambdasonde ausgebildet.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Sauerstoffbefüllungszustand mittels eines Modells, insbesondere integral, aus dem ersten Lambdasignal bestimmt wird. Auf eine derartige Vorgehensweise wurde bereits vorstehend eingegangen. Bevorzugt wird also der Sauerstoffbefüllungszustand allein aufgrund des ersten Lambdasignals bestimmt, sodass das zweite Lambdasignal keine Berücksichtigung findet. Dies reicht aus, um eine Bilanzierung des Sauerstoffeintrags in den Sauerstoffspeicher und des Sauerstoffaustrags aus dem Sauerstoffspeicher aufzustellen. Es kann jedoch ebenso vorgesehen sein, neben dem ersten Lambdasignal auch das zweite Lambdasignal zum Bestimmen des Sauerstoffbefüllungszustands heranzuziehen. Auf diese Art und Weise kann die Genauigkeit nochmals vergrößert werden, weil auch die Menge des den Katalysator verlassenden Sauerstoffs genauer bestimmt werden kann. Ist die zweite Lambdasonde als Sprunglambdasonde ausgebildet, so kann zu diesem Zweck beispielsweise eine Linearisierung des zweiten Lambdasignals durchgeführt werden. Die Ermittlung des Sauerstoffbefüllungszustands erfolgt besonders bevorzugt integral, also ausgehend von einem festgelegten Wert, beispielsweise dem ersten Wert oder dem zweiten Wert, der zum Zurücksetzen des Sauerstoffbefüllungszustands unter den genannten Bedingungen verwendet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Setzen des Sauerstoffbefüllungszustands auf den ersten Wert oder den zweiten Wert sowie das anschließende Regeln auf den Vorgabebefüllungszustand mehrfach durchgeführt wird. Auf diese Art und Weise kann die Offsetgröße schrittweise korrigiert werden, sodass nach dem mehrfachen Durchführen der genannten Schritte die Kombination aus dem ersten Lambdasignal und der Offsetgröße genau oder zumindest nahezu mit den tatsächlich in dem Abgas vorliegenden Verhältnissen übereinstimmt.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass der Vorgabebefüllungszustand auf einen zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert liegenden Wert gesetzt wird. Zumindest ist vorgesehen, dass der Vorgabebefüllungszustand sowohl von dem ersten Wert als auch dem zweiten Wert abweicht. Bevorzugt ist diese Abweichung möglichst groß, um den durch das Regeln während des Regelzeitraums zu überbrückenden Abstand möglichst groß zu gestalten. Entsprechend wird der Vorgabebefüllungszustand bevorzugt genau zwischen den ersten Wert und den zweiten Wert gesetzt, beispielsweise also auf 50%.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine, insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, mit einer Abgasreinigungseinrichtung, wobei die Abgasreinigungseinrichtung einen von einem Abgasstrom der Brennkraftmaschine durchströmbaren Katalysator sowie eine stromaufwärts des Katalysators in dem Abgasstrom angeordnete erste Lambdasonde und eine stromabwärts des Katalysators in dem Abgasstrom angeordnete zweite Lambdasonde aufweist. Dabei ist ein Steuergerät der Brennkraftmaschine dazu ausgebildet, einen Sauerstoffbefüllungszustand eines Sauerstoffspeichers des Katalysators anhand eines von der ersten Lambdasonde bereitgestellten ersten Lambdasignals sowie einer Offsetgröße zu bestimmen, bei Unterschreiten einer Lambdasignaluntergrenze durch ein von der zweiten Lambdasonde bereitgestelltes zweites Lambdasignal auf einen einem leeren Sauerstoffspeicher entsprechenden ersten Wert und/oder bei Überschreiten einer Lambdasignalobergrenze durch das zweite Lambdasignal auf einen einem vollen Sauerstoffspeicher entsprechenden zweiten Wert zu setzen und unmittelbar anschließend während wenigstens eines Regelzeitraums auf einen Vorgabebefüllungszustand zu regeln, wobei am Ende des Regelzeitraums die Offsetgröße anhand des zweiten Lambdasignals angepasst wird. Auf die Vorteile einer derartigen Vorgehensweise wurde bereits vorstehend eingegangen. Die Brennkraftmaschine sowie das zu deren Betreiben verwendete Verfahren können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Bereichs einer Abgasreinigungseinrichtung mit einem Katalysator sowie einer ersten Lambdasonde und einer zweiten Lambdasonde, und
  • 2 drei Diagramme, wobei in einem ersten Diagramm ein Verlauf eines von der ersten Lambdasonde bereitgestellten ersten Lambdasignals, in einem zweiten Diagramm der Verlauf eines von der zweiten Lambdasonde bereitgestellten zweiten Lambdasignals und in einem dritten Diagramm eine Offsetgröße, jeweils über der Zeit, aufgetragen sind.
  • Die 1 zeigt einen Bereich einer Abgasreinigungseinrichtung 1, die als Bestandteil einer Brennkraftmaschine 2 vorliegt. Die Abgasreinigungseinrichtung 1 wird in Richtung eines Pfeils 3 von Abgas der Brennkraftmaschine 2 durchströmt. Die Abgasreinigungseinrichtung 1 weist wenigstens einen Katalysator 4 auf, der über einen Sauerstoffspeicher beziehungsweise die Fähigkeit zur Sauerstoffspeicherung verfügt. Bezüglich des Abgases stromaufwärts des Katalysators 4 ist eine erste Lambdasonde 5, stromabwärts eine zweite Lambdasonde 6 vorgesehen. Das von der Brennkraftmaschine 2 kommende Abgas überströmt also zunächst die erste Lambdasonde 5, durchläuft nachfolgend den Katalysator 4 und überströmt schließlich die zweite Lambdasonde 6. Mit Hilfe der ersten Lambdasonde 5 kann mithin der Restsauerstoffgehalt des Abgases vor dem Katalysator 4 und mit Hilfe der zweiten Lambdasonde 6 nach dem Katalysator 4 bestimmt werden.
  • Anhand eines von der ersten Lambdasonde 5 bereitgestellten ersten Lambdasignals soll nun ein Sauerstoffbefüllungszustand des Sauerstoffspeichers des Katalysators 4 bestimmt werden. Zusätzlich wird dabei eine Offsetgröße Δλ berücksichtigt, mittels welcher ein Offset beziehungsweise ein Offsetfehler der ersten Lambdasonde 5 im Idealfall vollständig ausgeglichen wird. Zum Bestimmen der Offsetgröße Δλ wird insbesondere ein von zweiten Lambdasonde 6 bereitgestelltes zweites Lambdasignal herangezogen. Unterschreitet dieses eine Lambdasignaluntergrenze, so wird der Sauerstoffbefüllungszustand auf einen ersten Wert gesetzt, der einem leeren Sauerstoffspeicher entspricht. Überschreitet dagegen das zweite Lambdasignal eine Lambdasignalobergrenze, so wird er auf einen zweiten Wert gesetzt, der einen vollen Sauerstoffspeicher anzeigt.
  • Anschließend, insbesondere unmittelbar anschließend, an dieses Zurücksetzen des Sauerstoffbefüllungszustands, wird die Brennkraftmaschine derart betrieben, dass der anhand des ersten Lambdasignals bestimmte Sauerstoffbefüllungszustand über einen Regelzeitraum hinweg auf einen Vorgabebefüllungszustand eingestellt beziehungsweise geregelt wird. Spätestens zum Ende des Regelzeitraums soll also der rechnerisch bestimmte Sauerstoffbefüllungszustand mit dem Vorgabebefüllungszustand übereinstimmen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der tatsächlich vorliegende Sauerstoffbefüllungszustand ebenfalls gleich dem Vorgabebefüllungszustand ist. Weicht am Ende des Regelzeitraums das zweite Lambdasignal weiterhin von einem stöchiometrischen Verhältnis ab, so wird darauf geschlossen, dass die Kombination aus dem ersten Lambdasignal und der Offsetgröße Δλ die tatsächlich in dem Abgas vorliegenden Verhältnisse nicht wiedergibt. Entsprechend wird die Offsetgröße Δλ anhand des zweiten Lambdasignals angepasst. Die beschriebenen Schritte werden vorzugsweise mehrfach wiederholt, bis das zweite Lambdasignal am Ende des Regelzeitraums einen gewünschten Wert, insbesondere λ = 1, erreicht hat oder zumindest in einem bestimmten Bereich um diesen Wert herum liegt, also beispielsweise weder die Lambdasignaluntergrenze unterschreitet noch die Lambdasignalobergrenze überschreitet. Sowohl die Lambdasignaluntergrenze als auch die Lambdasignalobergrenze sind von Eins verschieden, wobei die Lambdasignaluntergrenze kleiner als Eins und die Lambdasignalobergrenze größer als Eins ist.
  • Die 2 zeigt drei Diagramme, wobei in dem obersten Diagramm ein Verlauf 7 einen ersten Lambdawert über der Zeit darstellt, wobei sich der erste Lambdawert aus dem von der ersten Lambdasonde 5 bereitgestellten Lambdasignal sowie der Offsetgröße Δλ zusammensetzt. Das mittlere Diagramm zeigt einen Verlauf 8 des von der zweiten Lambdasonde 6 bereitgestellten zweiten Lambdasignals über der Zeit. Während der erste Lambdawert des obersten Diagramms ohne Einheit angegeben ist, liegt das zweite Lambdasignal in der Einzeit Volt vor, stellt also direkt das Ausgangssignal der zweiten Lambdasonde 6 dar. In dem untersten Diagramm sind zwei Verläufe 9 und 10 dargestellt, wobei der Verlauf 9 die Offsetgröße Δλ über der Zeit und der Verlauf 10 eine Regelgröße über der Zeit wiedergibt. Dabei ist zu beachten, dass insbesondere die dargestellte Zeitskala, jedoch auch die weiteren Größen rein beispielhaft sind und lediglich zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen.
  • Für das zweite Lambdasignal ist eine Lambdasignaluntergrenze λmin beziehungsweise eine entsprechende Spannung Umax festgelegt, welche in dem mittleren Diagramm dargestellt ist. Die Lambdasignaluntergrenze liegt unter einem Lambdasollwert, die Spannung Umax also über einer entsprechenden Sollspannung, welche in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel bei etwa 650 mV liegt. Überschreitet nun das zweite Lambdasignal diese Sollspannung, so wird ein Sauerstoffbefüllungszustand auf einen Wert gesetzt, welcher einem leeren Sauerstoffspeicher entspricht. Dies ist zu den Zeitpunkten t1, t2, t3 und t4 der Fall. Anschließend wird die Gemischzusammensetzung eines der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemischs derart eingestellt, dass der im Nachfolgenden rechnerisch mittels eines Modells bestimmte Sauerstoffbefüllungszustand auf einen Vorgabebefüllungszustand geregelt wird, welcher beispielsweise 50% des zweiten Werts entspricht, welcher dem vollen Sauerstoffspeicher entspricht. Der Verlauf der entsprechenden Regelgröße ist dem Verlauf 10 zu entnehmen.
  • Weil die Regelung darauf gerichtet ist, den Sauerstoffbefüllungszustand in Richtung des Vorgabebefüllungszustands zu verändern, also in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel dem leeren Sauerstoffspeicher Sauerstoff zuzuführen, wird eine magere Gemischzusammensetzung eingestellt. Dies wirkt sich auf das erste Lambdasignal aus, welches mithin zu den genannten Zeitpunkten stark ansteigt und entsprechend des Verlaufs 10 der Regelgröße ebenso wieder abfällt. Das Regeln wird über einen bestimmten Regelzeitraum durchgeführt, welcher beispielsweise eine Länge von 5 Sekunden aufweist. Die zeitlichen Abstände der Zeitpunkte t1, t2 und t3 entsprechen mithin der Dauer Δt des Regelzeitraums. Am Ende des jeweiligen Regelzeitraums wird die Offsetgröße Δλ anhand des zweiten Lambdasignals angepasst. Das bedeutet, dass das zweite Lambdasignal daraufhin überprüft wird, ob es weiterhin eine von einem stöchiometrischen Verhältnis abweichende Zusammensetzung des Abgases anzeigt. Insbesondere wird daraufhin überprüft, ob das zweite Lambdasignal weiterhin die Lambdasignaluntergrenze beziehungsweise die entsprechende Spannungsobergrenze Umax unterschreitet beziehungsweise überschreitet.
  • Ist dies der Fall, so wird die Offsetgröße Δλ gemäß dem Verlauf 9 angepasst, wobei dies beispielsweise durch die Addition eines Differenzwerts erfolgt. Dieser Differenzwert kann beispielsweise in Abhängigkeit von einer Lambdadifferenzgröße bestimmt werden, welche sich aus dem Vorgabebefüllungszustand, einem Abgasmassenstrom und der Dauer des Regelzeitraums zusammensetzt. Analog zu dem Verlauf 9 der Offsetgröße Δλ verschiebt sich auch der in dem obersten Diagramm mittels des Verlaufs 7 wiedergegebene erste Lambdawert, der sich aus dem ersten Lambdasignal und der Offsetgröße Δλ zusammensetzt. Es wird deutlich, dass nach mehrmaligem Durchführen der vorstehend beschriebenen Korrektur der erste Lambdawert nahezu 1 beträgt und von seinem Ausgangswert um die Offsetgröße Δλ beabstandet ist.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Dauer Δt des Regelzeitraums konstant. Alternativ kann sie jedoch in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine beziehungsweise der Abgasreinigungseinrichtung variabel bestimmt werden. Als Betriebsgröße wird vorzugsweise das zweite Lambdasignal herangezogen. Insbesondere ist es vorgesehen, dass ein zu Beginn des Regelzeitraums vorliegendes Lambdasignal als Ausgangswert festgehalten wird. Es wird nun fortlaufend ein Differenzwert des aktuellen Lambdasignals von diesem Ausgangswert bestimmt. Der Maximalwert des Differenzwerts während des Regelzeitraums wird in Form eines Maximaldifferenzwerts festgehalten. Zu Beginn des Regelzeitraums wird also der Maximaldifferenzwert vorzugsweise auf einen kleinen Wert, beispielsweise Null, gesetzt. Ist der momentan vorliegende Differenzwert größer als der Maximaldifferenzwert, so wird der Maximaldifferenzwert gleich dem Differenzwert gesetzt, ansonsten bleibt er unverändert.
  • Unterschreitet der Differenzwert den Maximaldifferenzwert oder wird ein bestimmter, von Null verschiedener Schwellenwert durch eine Differenz zwischen dem Differenzwert und dem Maximaldifferenzwert überschritten, so wird der Regelzeitraum beendet und die Offsetgröße angepasst. Liegt ein solcher Verlauf des Differenzwerts vor, so wurde während des Regelzeitraums der Offset von der Offsetgröße nicht vollständig ausgeglichen. Entsprechend wird bevorzugt das beschriebene Vorgesehen zur weiteren Anpassung der Offsetgröße an den Offset des ersten Lambdasignals wiederholt.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren lässt sich ohne das Risiko von Reglerschwingungen ein Fehler der ersten Lambdasonde schnell und genau bestimmen und beseitigen. Die Brennkraftmaschine stellt sich mithin auf den Offsetfehler der ersten Lambdasonde 5 ein und kann nachfolgend derart betrieben werden, dass ihr Abgas zumindest weitestgehend von den in dem Katalysator 4 umgesetzten Schadstoffen befreit werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasreinigungseinrichtung
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Pfeil
    4
    Katalysator
    5
    1. Lambdasonde
    6
    2. Lambdasonde
    7
    Verlauf
    8
    Verlauf
    9
    Verlauf
    10
    Verlauf

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (2) mit einer Abgasreinigungseinrichtung (1), wobei die Abgasreinigungseinrichtung (1) einen von einem Abgasstrom der Brennkraftmaschine (2) durchströmbaren Katalysator (4) sowie eine stromaufwärts des Katalysators (4) in dem Abgasstrom angeordnete erste Lambdasonde (5) und eine stromabwärts des Katalysators (4) in dem Abgasstrom angeordnete zweite Lambdasonde (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sauerstoffbefüllungszustand eines Sauerstoffspeichers des Katalysators (4) anhand eines von der ersten Lambdasonde (5) bereitgestellten ersten Lambdasignals sowie einer Offsetgröße (Δλ) bestimmt, bei Unterschreiten einer Lambdasignaluntergrenze durch ein von der zweiten Lambdasonde (6) bereitgestelltes zweites Lambdasignal auf einen einem leeren Sauerstoffspeicher entsprechenden ersten Wert und/oder bei Überschreiten einer Lambdasignalobergrenze durch das zweite Lambdasignal auf einen einem vollen Sauerstoffspeicher entsprechenden zweiten Wert gesetzt und unmittelbar anschließend während wenigstens eines Regelzeitraums auf einen Vorgabebefüllungszustand geregelt wird, wobei am Ende des Regelzeitraums die Offsetgröße (Δλ) anhand des zweiten Lambdasignals angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anpassen der Offsetgröße (Δλ) diese um einen Differenzwert inkrementiert wird, wenn das zweite Lambdasignal am Ende des Regelzeitraums einer mageren Gemischzusammensetzung entspricht, und/oder um den Differenzwert dekrementiert wird, wenn das zweite Lambdasignal am Ende des Regelzeitraums einer fetten Gemischzusammensetzung entspricht.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lambdadifferenzgröße aus dem Vorgabebefüllungszustand, einem Abgasmassenstrom und der Dauer des Regelzeitraums bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzwert konstant ist oder in Abhängigkeit von der Lambdadifferenzgröße und/oder in Abhängigkeit von einem Gradient des zweiten Lambdasignal in dem Regelzeitraum bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Regelzeitraums konstant ist oder in Abhängigkeit von wenigstens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine, insbesondere dem ersten Lambdasignal und/oder dem zweiten Lambdasignal, gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Lambdasonde (5) eine Breitbandlambdasonde und/oder als zweite Lambdasonde (6) eine Sprunglambdasonde verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffbefüllungszustand mittels eines Modells, insbesondere integral, aus dem ersten Lambdasignal bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzen des Sauerstoffbefüllungszustands auf den ersten Wert oder den zweiten Wert sowie das anschließende Regeln auf den Vorgabebefüllungszustand mehrfach durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgabebefüllungszustand auf einen zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert liegenden Wert gesetzt wird.
  10. Brennkraftmaschine (2), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Abgasreinigungseinrichtung (1), wobei die Abgasreinigungseinrichtung (1) einen von einem Abgasstrom der Brennkraftmaschine (2) durchströmbaren Katalysator (4) sowie eine stromaufwärts des Katalysators (4) an dem Abgasstrom angeordnete erste Lambdasonde (5) und eine stromabwärts des Katalysators (4) in dem Abgasstrom angeordnete zweite Lambdasonde (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät der Brennkraftmaschine (2) dazu ausgebildet ist, einen Sauerstoffbefüllungszustand eines Sauerstoffspeichers des Katalysators (4) anhand eines von der ersten Lambdasonde (5) bereitgestellten ersten Lambdasignals sowie einer Offsetgröße (Δλ) zu bestimmen, bei Unterschreiten einer Lambdasignaluntergrenze durch ein von der zweiten Lambdasonde (6) bereitgestelltes zweites Lambdasignal auf einen einem leeren Sauerstoffspeicher entsprechenden ersten Wert und/oder bei Überschreiten einer Lambdasignalobergrenze durch das zweite Lambdasignal auf einen einem vollen Sauerstoffspeicher entsprechenden zweiten Wert zu setzen und unmittelbar anschließend während wenigstens eines Regelzeitraums auf einen Vorgabebefüllungszustand zu regeln, wobei am Ende des Regelzeitraums auf einen Vorgabebefüllungszustand zu regeln, wobei am Ende des Regelzeitraums die Offsetgröße anhand des zweiten Lambdasignals angepasst wird.
DE102012019907.4A 2012-10-11 2012-10-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Brennkraftmaschine Active DE102012019907B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019907.4A DE102012019907B4 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Brennkraftmaschine
PCT/EP2013/003074 WO2014056625A2 (de) 2012-10-11 2013-10-12 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
CN201380053001.6A CN104718365B (zh) 2012-10-11 2013-10-12 用于运行发动机的方法以及相应的发动机
US14/435,041 US9441562B2 (en) 2012-10-11 2013-10-12 Method for operating an internal combustion engine and corresponding internal combustion engine
JP2015536019A JP5959752B2 (ja) 2012-10-11 2013-10-12 内燃機関の制御方法およびその内燃機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019907.4A DE102012019907B4 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012019907A1 true DE102012019907A1 (de) 2014-04-17
DE102012019907B4 DE102012019907B4 (de) 2017-06-01

Family

ID=50023508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012019907.4A Active DE102012019907B4 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9441562B2 (de)
JP (1) JP5959752B2 (de)
CN (1) CN104718365B (de)
DE (1) DE102012019907B4 (de)
WO (1) WO2014056625A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015523B3 (de) * 2014-10-20 2015-11-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102015011867A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102016220850B3 (de) * 2016-10-24 2017-10-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102019118471B3 (de) 2019-07-09 2020-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung und eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN111630261A (zh) * 2018-01-30 2020-09-04 罗伯特·博世有限公司 用于调节内燃机的催化转换器的填充水平的设备和方法
WO2023052453A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-06 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5648706B2 (ja) * 2013-04-19 2015-01-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
DE102015201400A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen von Grenzen einer Bestimmung eines Offsets zumindest in einem Bereich einer Spannungs-Lambda-Kennlinie einer in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten ersten Lambdasonde gegenüber einer Referenz-Spannungs-Lambda-Kennlinie
DE102017205343A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zur Bestimmung einer Rußbeladung eines Partikelfilters
JP6965614B2 (ja) * 2017-07-21 2021-11-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN110259553B (zh) * 2019-06-28 2020-11-03 潍柴动力股份有限公司 一种三元催化器储氧量的计算方法、装置及电子设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128718A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffmengenregelung fuer einen verbrennungsmotor mit katalysator
DE60115303T2 (de) * 2000-02-23 2006-06-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Steuersystem für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einer Brennkraftmaschine
DE60116158T2 (de) * 2000-02-23 2006-06-29 Nissan Motor Co. Ltd. Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungssystem
DE102005038492A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes
DE102006051465A1 (de) * 2005-11-01 2007-05-24 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102009007572A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062019A (en) * 1997-11-25 2000-05-16 Mannesmann Vdo Ag Method for controlling the fuel/air ratio of an internal combustion engine
DE10117050C1 (de) * 2001-04-05 2002-09-12 Siemens Ag Verfahren zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
JP4064092B2 (ja) * 2001-11-13 2008-03-19 株式会社日立製作所 エンジンの空燃比制御装置
US6904751B2 (en) * 2003-06-04 2005-06-14 Ford Global Technologies, Llc Engine control and catalyst monitoring with downstream exhaust gas sensors
JP4835497B2 (ja) * 2007-04-13 2011-12-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
DE102010033335B4 (de) 2010-08-04 2020-10-22 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität eines einem Katalysator zugeordneten Sauerstoffspeichers
DE102010033713B4 (de) 2010-08-07 2012-07-19 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators
DE102010035365B4 (de) 2010-08-25 2012-07-05 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators sowie Verfahren zum Ermitteln einer einer Lambdasonde inhärenten Zeitverzögerung
DE102010044661B4 (de) 2010-09-08 2012-07-19 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln einer Verzögerungszeit einer Vorkatlambdasonde sowie Verfahren zum Ermittlen der Sauerstoffspeicherfähigkeit eines Sauerstoffspeichers
JP5464391B2 (ja) * 2011-01-18 2014-04-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
DE102011085115B4 (de) * 2011-10-24 2022-07-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung
DE102012201767A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dynamiküberwachung von Gas-Sensoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128718A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffmengenregelung fuer einen verbrennungsmotor mit katalysator
DE60115303T2 (de) * 2000-02-23 2006-06-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Steuersystem für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einer Brennkraftmaschine
DE60116158T2 (de) * 2000-02-23 2006-06-29 Nissan Motor Co. Ltd. Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungssystem
DE102005038492A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes
DE102006051465A1 (de) * 2005-11-01 2007-05-24 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102009007572A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015523B3 (de) * 2014-10-20 2015-11-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
US10113497B2 (en) 2014-10-20 2018-10-30 Audi Ag Method of operating a drive device and corresponding drive device
DE102015011867A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102015011867B4 (de) * 2015-09-10 2018-10-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102016220850B3 (de) * 2016-10-24 2017-10-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP3312405A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-25 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
US10436137B2 (en) 2016-10-24 2019-10-08 Audi Ag Method for operating a drive device and a corresponding drive device
CN111630261A (zh) * 2018-01-30 2020-09-04 罗伯特·博世有限公司 用于调节内燃机的催化转换器的填充水平的设备和方法
DE102019118471B3 (de) 2019-07-09 2020-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung und eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2023052453A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-06 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9441562B2 (en) 2016-09-13
CN104718365A (zh) 2015-06-17
JP5959752B2 (ja) 2016-08-02
US20150260118A1 (en) 2015-09-17
WO2014056625A3 (de) 2014-06-12
JP2015531452A (ja) 2015-11-02
WO2014056625A2 (de) 2014-04-17
CN104718365B (zh) 2017-07-28
DE102012019907B4 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012019907B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102016220850B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE4128718C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator
DE19606652B4 (de) Verfahren der Einstellung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Katalysator
DE102011085115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung
DE102014015523B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE4102056C2 (de) Regeleinrichtung für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis einer Brennkraftmaschine
DE60115303T2 (de) Steuersystem für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einer Brennkraftmaschine
DE4140527C2 (de) Regelvorrichtung für das Luft/Brennstoff-Verhältnis für einen Verbrennungsmotor
EP0288090A2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstofftanks
EP1336728B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsprozesses
DE3816558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung
DE4125154C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Lambdasonden-Überwachung bei einer Brennkraftmaschine
WO1989012737A1 (en) A method and device for lambda control with several probes
WO2005083250A1 (de) Verfahren zur ermittlung der aktuellen sauerstoffbeladung eines 3-wege-katalysators einer lambdageregelten brennkraftmaschine
DE3143398A1 (de) "verfahren zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses"
DE19819461B4 (de) Verfahren zur Abgasreinigung mit Trimmregelung
DE102021102456B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102004017886B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine mit Abgaskatalysator
DE102011121099B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Abgasreinigunseinrichtung
DE102021110852B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102009058780B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2188511B1 (de) Verfahren zur lambda-regelung in betreibsbereichen mit kraftstoff-mangel oder kraftstoff-überschuss bei einer nernst-sonde
DE4323244B4 (de) Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE102018220474B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0009000000

Ipc: F01N0011000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final