DE102012019647A1 - Kamera eines digitalen Rückspiegels - Google Patents

Kamera eines digitalen Rückspiegels Download PDF

Info

Publication number
DE102012019647A1
DE102012019647A1 DE201210019647 DE102012019647A DE102012019647A1 DE 102012019647 A1 DE102012019647 A1 DE 102012019647A1 DE 201210019647 DE201210019647 DE 201210019647 DE 102012019647 A DE102012019647 A DE 102012019647A DE 102012019647 A1 DE102012019647 A1 DE 102012019647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
lens
image sensor
cuboid
circuit boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210019647
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012019647B4 (de
Inventor
Dr. Lambert Georg
Jürgen Haese
Bernd Langer
Dr. Eckert Gerald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012019647.4A priority Critical patent/DE102012019647B4/de
Publication of DE102012019647A1 publication Critical patent/DE102012019647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012019647B4 publication Critical patent/DE102012019647B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Bei der erfindungsgemäßen Kamera für einen digitalen Rückspiegel, insbesondere einen Außenspiegel, die ein Objektiv und einen Bildsensor aufweist, wobei das Objektiv und der Bildsensor in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, ist die zum Betreiben der Kamera notwendige Elektronik an mindestens einer Seite des Objektivs angeordnet. Auf diese Weise wird vorteilhafterweise erreicht, dass die Abwärme der Leiterplatten der Kameraelektronik, die mit dem Betrieb der Kamera anfällt, zum Heizen des Objektivs verwendet wird und keine separate Heizung notwendig ist. Somit wird der Stromverbrauch der Kamera reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kamera für einen digitalen Rückspiegel, insbesondere einen Außenspiegel, eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen digitalen Rückspiegel, insbesondere einen Außenspiegel, unter Verwendung einer solchen Kamera gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Zur Beobachtung des rückwärtigen Umfeldes und insbesondere des rückwärtigen Verkehrs eines Kraftfahrzeugs muss dieses mit einer Anzahl von Rückspiegeln ausgestattet sein, wobei ein Innenrückspiegel und ein linker und rechter Außenspiegel der derzeitige Standard ist. Mit diesen Rückspiegeln kann sich der Fahrer des Kraftfahrzeugs eine Überblick über das rückwärtige Umfeld des Kraftfahrzeugs verschaffen, wobei bedingt durch die Anordnung der Spiegel uneinsehbare Bereiche verbleiben, die üblicherweise als Tote-Winkel-Bereiche bezeichnet werden.
  • Außenspiegel können beispielsweise im Winter vereist sein, so dass eine Beobachtung des rückwärtigen Umfeldes erschwert, wenn nicht verhindert sein kann. Ferner kann die Sicht nach hinten mittels des Innenspiegels durch mitfahrende Personen auf den hinteren Sitzen beschränkt sein. Um diese Nachteile zu überwinden und um das Problem der uneinsehbaren Bereiche zu verringern werden derzeit digitale Außenspiegel in der automobilen Technik diskutiert und entwickelt, mittels denen dem Fahrer ein Bild des rückwärtigen Umfeldes des Kraftfahrzeugs auf einer Anzeigevorrichtung im Kraftfahrzeug angeboten wird.
  • Digitale Außenspiegel können in den seitlichen Bereichen des Fahrzeugs angeordnet und nach hinten ausgerichtet sein, um rückwärtige Bilder des Kraftfahrzeugumfeldes zu erzeugen. Dabei umfasst ein digitaler Außenspiegel eine Kamera bestehend aus einer Linsenanordnung und einem optischen Element, wie beispielsweise einem CCD oder CMOS-Element zur Umsetzung der optischen Information in elektrische digitale Signale, die auf einer geeigneten Anzeige darstellbar sind.
  • So kam in dem diesjährigen LMP-Sportprototypen R18 von Audi für das 24 Stunden Rennen von Le Mans ein digitaler Rückspiegel zum Einsatz, wobei eine auf dem Dach des Fahrzeugs angeordnete, nach hinten gerichtete Kamera Bilder des rückwärtigen Umfeld des Rennwagens erzeugt und diese Daten in das Cockpit überträgt. Die Rennsituation hinter dem Fahrzeug wird auf einer Anzeige dargestellt, die an der Stelle eines konventionellen Innenrückspiegels angeordnet ist.
  • Aus der Druckschrift DE 102 25 919 B3 ist ein optisches Modul und ein optisches System mit einem Linsenhalter zur Aufnahme einer Linsenanordnung und einem Halbleiterelement bekannt. Dabei ist der Linsenhalter als MID (moulded interconnect device – Spritzgegossener Schaltungsträger) mit integrierten Leiterbahnen ausgebildet, so dass zur Vermeidung von Kondensation auf den Linsen eine Beheizung des Linsenhalters mittels entsprechend ausgebildeten, als Heizungselemente ausgelegten Leiterbahnen möglich ist, insbesondere wenn ein wärmeleitender Kunststoff zur Herstellung des Linsenhalters verwendet wird.
  • Ferner ist aus der JP 07015636 A ein Camcoder mit einem CCD-Element und einer von einem Linsenhalter getragenen Linsenanordnung bekannt, wobei der Linsenhalter eine Heizung aufweisen kann, mittels welcher die Linsenanordnung beheizt werden kann, um eine Kondensation von Wasserdampf zu vermeiden.
  • Nachteilig bei den bekannten Kameras für einen digitalen Außenspiegel ist das Vorsehen einer separaten Heizung, die zusätzlich Strom verbraucht, was insbesondere bei Elektrofahrzeugen mit deren begrenzter Batteriekapazität von Nachteil ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kamera für einen digitalen Rückspiegel, insbesondere einen Außenspiegel, mit verringertem Stromverbrauch zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kamera für einen digitalen Rückspiegel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen digitalen Rückspiegel mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und durch die Verwendung eines derartigen digitalen Rückspiegels in einem Kraftfahrzeugs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kamera für einen digitalen Rückspiegel, insbesondere einen Außenspiegel, die ein Objektiv und einen Bildsensor aufweist, wobei das Objektiv und der Bildsensor in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, ist die zum Betreiben der Kamera notwendige Elektronik an mindestens einer Seite des Objektivs angeordnet. Auf diese Weise wird vorteilhafterweise erreicht, dass die Abwärme der Kameraelektronik, die mit dem Betrieb der Kamera anfällt, zum Heizen des Objektivs verwendet wird und keine separate Heizung notwendig ist. Somit wird der Stromverbrauch der Kamera reduziert.
  • Vorzugsweise ist die Elektronik der Kamera auf einer oder mehreren Leiterplatten angeordnet, so dass die Leiterplatten aufgrund der Emission der Abwärme der Elektronik quasi als Heizelemente dienen.
  • Weiter bevorzugt weist das Objektiv ein Linsensystem bestehend aus einer Anordnung mehrerer hintereinander angeordneter Linsen auf, wobei die Anzahl und Anordnung der Linsen gemäß den Anforderungen an die Kamera erfolgt.
  • Vorzugsweise ist das Linsensystem innerhalb eines das Linsensystem umgreifenden Quaders angeordnet, wobei die Seitenflächen des Quaders zur Aufnahme der Leiterplatten ausgebildet sind. Dabei sind die Leiterplatten in üblicher Weise rechteckig ausgebildet. Auf diese Weise kann die Linsenanordnung quasi von allen Seiten mittels der Abwärme der Leiterplatten beheizt werden. Dabei können die Leiterplatten und auch die Linsenanordnung von einem geeigneten Baugruppenträger gehalten werden. Es ist auch denkbar, den Quader insofern virtuell zu betrachten, als er von den Leiterplatten selbst gebildet sein kann.
  • Weiter bevorzugt bilden die Leiterplatten der Kamerasteuerung drei der vier Seitenflächen des Quaders. Auf diese Weise wird die Linsenanordnung von drei Seiten umschlossen und über eine Seite ist ein Zugriff auf die Kamerakomponenten möglich.
  • Weiter bevorzugt ist der Bildsensor auf einer Leiterplatte angeordnet, die die Unterseite des Quaders bildet. Somit wird auch ein Beschlagen des Bildsensors vermieden, da dieser sozusagen direkt auf der ihn ansteuernden Elektronik sitzt.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse ein Abschlussglas auf, durch welches das äußere Licht in die Kamera eintritt und auf das Objektiv fällt. Das Abschlussglas isoliert die im Innern des Gehäuses angeordneten Kamerakomponenten von der äußeren Umwelt.
  • Ein erfindungsgemäßer digitaler Rückspiegel umfasst mindestens eine Kamera, eine Steuereinrichtung zum Steuern der mindestens einen Kamera sowie zur Bildbearbeitung und eine Anzeigeeinheit zur Bilddarstellung, wobei die mindestens eine Kamera durch eine im Vorangegangenen beschriebene Kamera gebildet wird.
  • Vorzugsweise wird der im Vorangegangenen erläuterte digitale Rückspiegel in einem Kraftfahrzeug verwendet.
  • Zusammenfassend wird durch die Verwendung der anfallenden Abwärme der Elektronik bzw. der Leiterplatten zum Steuern und Betreiben der Kamera eine Heizung der Optik bewirkt, wodurch die Notwendigkeit einer separaten Heizung entfällt und der Strombedarf der Kamera verringert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine integrierte Kamera in einer ersten perspektivischen Schnittdarstellung, und
  • 2 die integrierte Kamera in einer zweiten perspektivischen Schnittdarstellung.
  • Die 1 zeigt eine integrierte Kamera 1 in perspektivischer Ansicht, wobei ein Schnitt in waagrechter Richtung durch die Kamera 1 erfolgt ist, so dass die obere Hälfte der Kamera 1 in 1 entfernt worden ist, um einen Blick in das Innere der Kamera 1 zu ermöglichen.
  • Die Kamera 1 weist ein äußeres Gehäuse 2 mit einem transparenten Abschlussglas 3 auf, welches die Kamera 1 gegen äußere Einflüsse abdichtet, wobei das vordere Abschlussglas 3 zum Einlass des Lichts in die Kamera 1 dient. Im Innern der Kamera 1 ist ein Linsensystem 4 angeordnet, welches aus mehreren Linsen bestehen kann und welches das durch das Abschlussglas 3 eingetretene Licht auf einen Bildsensor 5 abbildet. Dabei ist der Bildsensor 5 flächig auf einer Leiterplatte 6 angeordnet. Weiterhin umfasst die Kamera 1 eine senkrecht vorne seitlich angeordnete Leiterplatte 7, die schnittbedingt nur teilweise dargestellt ist, sowie eine unter dem Linsensystem 4 angeordnete untere Leiterplatte 8. Weiterhin kann das Linsensystem 4 eine verstellbare Blende (nicht dargestellt) zur Regelung der auf den Bildsensor 5 einfallenden Lichtmenge auf.
  • 2 zeigt die integrierte Kamera der 1 in perspektivischer Darstellung, wobei die Kamera mit einer senkrechten Schnittebene aufgeschnitten ist, so dass ein Einblick in die linke seitliche Hälfte der Kamera 1 ermöglicht wird. Mit anderen Worten, die rechte seitliche Hälfte der Kamera 1 ist in 2 entfernt worden.
  • Die integrierte Kamera 1 mit dem in dem Gehäuse 2 angeordneten Linsensystem 4 und dem auf einer Leiterplatte 6 angeordneten Bildsensor 5 weist seitlich vom Linsensystem 4 eine untere Leiterplatte 8 und eine obere Leiterplatte 10 auf. Diese Leiterplatten 8 und 10 bilden zusammen mit der in der 1 nicht vollständig dargestellten vorderen seitlichen Leiterplatte 7 einen räumlichen Quader mit der das Abschlussglas 3 enthaltenen vorderen Gehäusefläche sowie der hinteren Leiterplatte 6 des Bildsensors 5. Die seitlichen Leiterplatten 7, 8 und 10 umschließen das Linsensystems 4 und heizen dieses aufgrund der Abwärme der Elektronikkomponenten der Leiterplatten 7, 8, 10. Eine separate Heizung zur Verhinderung von Kondensation auf dem Linsensystem 4 oder auf dem Bildsensor ist daher nicht notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kamera
    2
    Gehäuse
    3
    Abschlussglas
    4
    Linsensystem
    5
    Bildsensor
    6
    Leiterplatte Bildsensor
    7
    Leiterplatte
    8
    Leiterplatte
    10
    Leiterplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10225919 B3 [0006]
    • JP 07015636 A [0007]

Claims (9)

  1. Kamera (1) für einen digitalen Rückspiegel, insbesondere einen Außenspiegel, mit einem Objektiv und einem Bildsensor (5), wobei das Objektiv und der Bildsensor (5) in einem gemeinsamen Gehäuse (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Betreiben der Kamera (1) notwendige Elektronik an mindestens einer Seite des Objektivs angeordnet ist.
  2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik der Kamera (1) auf einer oder mehreren Leiterplatten (6, 7, 8, 10) angeordnet ist.
  3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv ein Linsensystem (4) mit einer Anordnung mehrerer hintereinander angeordneter Linsen umfasst.
  4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsensystem (4) innerhalb eines das Linsensystem (4) umgreifenden Quaders angeordnet ist, wobei die Seitenflächen des Quaders zur Aufnahme der Leiterplatten (7, 8, 10) dienen.
  5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatten (7, 8, 19) der Kamerasteuerung drei der vier Seitenflächen des Quaders bilden.
  6. Kamera nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor (5) auf einer Leiterplatte (6) angeordnet ist, die die Unterseite des Quaders bildet.
  7. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein Abschlussglas (3) aufweist, durch welches das äußere Licht auf das Objektiv fällt.
  8. Digitaler Rückspiegel, insbesondere Außenspiegel, mit mindestens einer Kamera (1), einer Steuereinrichtung zum Steuern der mindestens einen Kamera (1) sowie zur Bildbearbeitung und einer Anzeigeeinheit zur Bilddarstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kamera (1) durch eine Kamera (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche gebildet wird.
  9. Verwendung eines digitalen Rückspiegels nach Anspruch 8 in einem Kraftfahrzeug.
DE102012019647.4A 2012-10-06 2012-10-06 Kamera für einen digitalen Rückspiegel, digitaler Rückspiegel und dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug Active DE102012019647B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019647.4A DE102012019647B4 (de) 2012-10-06 2012-10-06 Kamera für einen digitalen Rückspiegel, digitaler Rückspiegel und dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019647.4A DE102012019647B4 (de) 2012-10-06 2012-10-06 Kamera für einen digitalen Rückspiegel, digitaler Rückspiegel und dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012019647A1 true DE102012019647A1 (de) 2014-04-24
DE102012019647B4 DE102012019647B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=50436672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012019647.4A Active DE102012019647B4 (de) 2012-10-06 2012-10-06 Kamera für einen digitalen Rückspiegel, digitaler Rückspiegel und dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019647B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884736A1 (de) 2013-12-11 2015-06-17 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Kamera mit Heizelement
EP4219237A1 (de) * 2022-01-26 2023-08-02 Ficosa Adas, S.L.U. Rückspiegelsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0715636A (ja) 1993-06-21 1995-01-17 Canon Inc カメラ一体型ビデオテープレコーダ
DE10259795A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Siemens Ag Bilderzeugungsvorrichtung zum Einbau im Dachbereich oder im Aussenspiegel eines Kraftfahrzeuges
DE10225919B3 (de) 2002-06-11 2005-04-21 Siemens Ag Optisches Modul und optisches System
DE102004010957A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Kamera
DE102004034805B3 (de) * 2004-07-19 2006-03-09 Ludwig Scholten Rücklicht für Apparate zur Beförderung auf dem Lande

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0715636A (ja) 1993-06-21 1995-01-17 Canon Inc カメラ一体型ビデオテープレコーダ
DE10225919B3 (de) 2002-06-11 2005-04-21 Siemens Ag Optisches Modul und optisches System
DE10259795A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Siemens Ag Bilderzeugungsvorrichtung zum Einbau im Dachbereich oder im Aussenspiegel eines Kraftfahrzeuges
DE102004010957A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Kamera
DE102004034805B3 (de) * 2004-07-19 2006-03-09 Ludwig Scholten Rücklicht für Apparate zur Beförderung auf dem Lande

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884736A1 (de) 2013-12-11 2015-06-17 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Kamera mit Heizelement
US9618828B2 (en) 2013-12-11 2017-04-11 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Camera with heating element
EP4219237A1 (de) * 2022-01-26 2023-08-02 Ficosa Adas, S.L.U. Rückspiegelsystem
EP4219238A1 (de) * 2022-01-26 2023-08-02 Ficosa Adas, S.L.U. Rückspiegelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012019647B4 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015398B3 (de) Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug
EP2431226B1 (de) Rückblickeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112017006142T5 (de) Kamerabefestigungsstruktur, kameravorrichtung und hülse
EP1473193B1 (de) Kamera
EP2644005A1 (de) Anordnung für ein bilderfassungsgerät in einem fahrzeug
DE102009027512A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Bilddaten
DE202018103047U1 (de) Elektronisches Systemcenter für ein Kraftfahrzeug
DE102011010865A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung
DE102015107406A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Lichtleitern und einem optischenFilterelement, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018206678A1 (de) Im-Fahrzeug-Kamera
DE102017117153A1 (de) Kameravorrichtung, Rückblickvorrichtung und Kraftfahrzeug
WO1999015360A1 (de) Seheinrichtung für ein fahrzeug
DE112018007944T5 (de) Bordkameravorrichtung
DE10237606B4 (de) Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102006028622B4 (de) Rückblicksystem
DE102017109872A1 (de) Bewegbare Beleuchtungs- und Bildaufnahme-Einheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012019647A1 (de) Kamera eines digitalen Rückspiegels
EP2768701B1 (de) Optische vorrichtung für ein fahrzeug
DE102019200099A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Ego-Fahrzeug, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Sensorvorrichtung
DE102013220022A1 (de) Fahrzeugkamera zur Erfassung von Bildern aus einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs
DE102017117024A1 (de) Kameraanordnung und Kraftfahrzeug mit Kameraanordnung
DE102020202762A1 (de) Projektionsvorrichtung
DE10218821B4 (de) Nachrüstbausatz für einen Kraftfahrzeugaußenspiegel
DE102012111878B4 (de) Vorrichtung zur Beobachtung des rückwärtigen und/oder seitlichen Bereichs eines Fahrzeugs
DE102013102207A1 (de) Kamerasystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final