DE102012019426A1 - Substratbeschichtung und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung - Google Patents

Substratbeschichtung und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012019426A1
DE102012019426A1 DE201210019426 DE102012019426A DE102012019426A1 DE 102012019426 A1 DE102012019426 A1 DE 102012019426A1 DE 201210019426 DE201210019426 DE 201210019426 DE 102012019426 A DE102012019426 A DE 102012019426A DE 102012019426 A1 DE102012019426 A1 DE 102012019426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
oxide layer
titanium
nitride
pvd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210019426
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Baumann
Dave Radant
Christian Körtge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOT GmbH
Original Assignee
DOT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOT GmbH filed Critical DOT GmbH
Priority to DE201210019426 priority Critical patent/DE102012019426A1/de
Publication of DE102012019426A1 publication Critical patent/DE102012019426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/26Anodisation of refractory metals or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/022Anodisation on selected surface areas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0012Electrolytic coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5846Reactive treatment
    • C23C14/5853Oxidation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2420/00Materials or methods for coatings medical devices
    • A61L2420/02Methods for coating medical devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein beschichtetes Substrat (10), wobei das Substrat (10) eine Oxidschicht aufweist, die durch Anodisieren einer PVD-Schicht aus Titannitrid oder dem Nitrid einer Titanlegierung erzeugt wurde, wobei die Oxidschicht auftreffendes weißes Licht im Wesentlichen weiß reflektiert. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer weißen Oxidschicht unter Verwendung der folgenden Schritte: Es wird ein Substrat (10) bereitgestellt. Das Substrat (10) wird mittels eines PVD-Verfahrens mit Titannitrid oder dem Nitrid einer Titanlegierung beschichtet. Dann wird die PVD-Beschichtung anodisiert, so dass eine Oxidschicht gebildet wird, die weißes Licht im Wesentlichen weiß reflektiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Substratbeschichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Substrat. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer biokompatiblen, haftfesten und weißfarbigen Beschichtung auf Implantaten, insbesondere auf Dentalimplantaten und prothetischen Aufbauten, die Titan enthalten oder aus Titan bestehen. Die Erfindung betrifft auch ein Implantat, das mit einer biokompatiblen und haftfesten Beschichtung versehen ist.
  • Implantate aus Titan oder einer Titanlegierung sind bekannt. Bei Dentalimplantaten ist wie auch bei natürlichen Zähnen zu beobachten, dass die Gingiva mit der Zeit gegenüber einer früheren Lage zurückweicht. Bei natürlichen Zähnen ist dies recht unauffällig, da dadurch nur der Zahnhals freiliegt, der sich optisch wenig von der sonst sichtbaren natürlichen Krone unterscheidet. Bei Implantaten aus Titan oder Titanlegierungen kann dann jedoch das graue Substratmaterial sichtbar werden, was kosmetisch nicht ansprechend ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Implantat zu schaffen, mit dem optische Beeinträchtigungen, wie sie beim Zurückweichen der Gingiva auftreten können, vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben ist erfindungsgemäß ein beschichtetes Substrat vorgesehen, wobei das Substrat eine Oxidschicht aufweist, die durch Anodisieren einer PVD-Schicht aus Titannitrid oder dem Nitrid einer Titanlegierung erzeugt wurde, wobei die Oxidschicht auftreffendes weißes Licht im Wesentlichen weiß reflektiert. Weiterhin ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Herstellen einer weißen Oxidschicht unter Verwendung der folgenden Schritte vorgesehen: Zunächst wird ein Substrat bereitgestellt. Das Substrat wird mittels eines PVD-Verfahrens mit Titannitrid oder dem Nitrid einer Titanlegierung beschichtet. Dann wird die PVD-Beschichtung anodisiert, so dass eine Oxidschicht gebildet wird, die weißes Licht im Wesentlichen weiß reflektiert. „Weiß” bedeutet dabei, dass die Oxidschicht bei Tageslicht von einem Betrachter als Weiß (in deutlicher Abgrenzung zum Grau von Titan und Titanlegierungen) wahrgenommen wird. Es handelt sich hierbei nicht um Reinweiß, sondern um ein Kaltweiß, das dem Zahnweiß von natürlichen Zähnen sehr ähnlich ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass mit einer solchen Oxidschicht nicht nur Farben (beispielsweise gelb, rot oder blau) erzeugt werden können, wie dies beispielsweise zur Kennzeichnung von unterschiedlichen Implantaten bekannt ist, sondern dass die Oxidschicht auch zur additiven Farbmischung genutzt werden kann, wodurch eine weiße Oberfläche möglich ist. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Substrats und des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Härte und Verschleißfestigkeit einer PVD-Schicht aus Titannitrid bzw. dem Nitrid einer Titanlegierung mit den ästhetischen Vorteilen eines weißen Aussehens kombiniert werden, wie es bisher nur von Objekten aus Zirkoniumdioxid bekannt war. Dadurch ergeben sich neue Anwendungsbereiche. Im Falle der Anwendung bei einem Implantat hat die Oxidschicht eine hohe mechanische Stabilität, insbesondere eine große Härte, so dass sie für Implantate geeignet ist. Im Falle der Verwendung beim intraoralen 3D-Scannen als Bestandteil moderner Implantationstechnik hat die Beschichtung den Vorteil, dass mit ihr beschichtete metallische Dentalkomponenten von herkömmlichen 3D-Scannern digital erfasst werden können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die PVD-Schicht zusätzlich Niob enthält. Hierzu kann beim Aufbringen der Beschichtung ein Titan-Niob-Mischtarget verwendet werden. Während des PVD-Beschichtungsprozesses wird das aus dem Target herausgelöste Material in eine Gasphase bzw. in den Plasmazustand überführt und anschließend auf dem Substrat abgeschieden, wobei es sich mit dem Prozessgas Stickstoff zu einer keramischen Metall-Nitrid-Schicht verbindet.
  • Das Verhältnis von Titan zu Niob im Mischtarget liegt vorzugsweise im Bereich von 50:50 bis 95:5 Gew.-%, insbesondere in der Größenordnung von 70:30 Gew.-%. Entsprechend dem Anteil von Niob im Mischtarget liegt das Verhältnis von Titan zu Niob in der metallischen Komponente der PVD-Schicht im Bereich von 95:5 bis 50:50 Gew.-%, insbesondere in der Größenordnung von 70:30 Gew.-%. Durch den Anteil von Niob in der Beschichtung ergeben sich eine besonders große Härte und Verschleißfestigkeit der PVD-Beschichtung. Darüber hinaus besitzt diese PVD-Beschichtung allergieschützende Eigenschaften.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Substrat aus Titan oder einer Titanlegierung. Dies ist besonders bevorzugt, wenn die Beschichtung für ein Implantat verwendet wird. Titan bzw. eine Titanlegierung ist besonders geeignet für die Herstellung von Implantaten, da es sich durch gute Osseointegration und fehlende Abstoßungsreaktionen des Körpers auszeichnet. Besonders bevorzugt wird ein Substrat aus TiAl6V4.
  • Das erfindungsgemäße Substrat und das erfindungsgemäße Verfahren sind besonders vorteilhaft, wenn mit dem Substrat ein Implantat oder ein Dentalkörper hergestellt wird, also ein Körper, der dafür vorgesehen ist, über eine längere Zeit im Mundraum eines Menschen verwendet zu werden. Bei einem solchen Körper ist die weiße Farbe der Oxidschicht besonders vorteilhaft, da sie verhindert, dass weder der grau-metallische Dentalkörper noch die unter der Oxidschicht befindliche Beschichtung aus Titannitrid oder dem Nitrid einer Titanlegierung optisch auffallen.
  • Vorzugsweise hat die PVD-Schicht eine Dicke zwischen 0,5 und 10 μm, insbesondere zwischen 2 und 6 μm. Diese Dicke hat sich als vorteilhaft hinsichtlich der Härte und der Erzielbarkeit der weißen Farbe herausgestellt.
  • Erfindungsgemäß hat sich herausgestellt, dass nicht die gesamte PVD-Schicht in eine Oxidschicht umgewandelt werden muss, sondern dass es reicht, wenn nur ein Teil der PVD-Schicht anodisiert wird. Insbesondere hat die Oxidschicht vorzugsweise eine Dicke in der Größenordnung von maximal 80% der Dicke der PVD-Schicht. Die verbleibende, nicht anodisch oxidierte PVD-Schicht gewährleistet eine gute Verbindung zwischen der Oxidschicht und dem Substrat.
  • Die gewünschte weiße Farbe des Oxidschicht wird insbesondere dadurch erhalten, dass beim Anodisieren eine Spannung zwischen 100 V und 200 V angelegt wird, insbesondere in der Größenordnung von 150 V. Hierdurch ergeben sich die besten Resultate.
  • Beim Anodisieren der PVD-Beschichtung wird vorzugsweise verdünnte H3PO4 85%-ig verwendet. Die Verdünnung der Säure mit entionisiertem Wasser erfolgt in der Größenordnung von 1:100 bis 1:300. Diese Säure ist bereits von anderen Anodisierverfahren bekannt, so dass ihre Eigenschaften und Handhabung bekannt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
  • 1 schematisch einen ersten Verfahrensschritt;
  • 2 schematisch einen zweiten Verfahrensschritt;
  • 3 schematisch einen dritten Verfahrensschritt; und
  • 4 schematisch eine erfindungsgemäße Beschichtung auf einem Substrat.
  • In 1 ist schematisch ein Substrat 10 gezeigt, das mit einer Beschichtung versehen werden soll, die eine weiße Oberfläche hat. Bei dem Substrat 10 kann es sich um ein Implantat handeln, das in den Körper eines Patienten implantiert werden soll. Als Material für das Substrat 10 ist insbesondere Titan oder eine Titanlegierung geeignet, insbesondere TiAl6V4.
  • Das bereitgestellte Substrat 10 wird mittels eines PVD-Verfahrens mit Titannitrid oder dem Nitrid einer Titanlegierung beschichtet. Dies ist schematisch in 2 gezeigt; die aufgebrachte Beschichtung ist mit dem Bezugszeichen 12 versehen. Das auf das Substrat 10 aufgebrachte Material stammt von einem Target 11, welches hier als Mischtarget ausgeführt ist und neben Titan auch Niob enthält. Der Niob-Anteil im Mischtarget liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 30 Gew.-%. Somit wird auf dem Substrat 10 eine keramische Schicht aus Titan, Niob und Stickstoff abgeschieden. Die Dicke der auf dem Substrat 10 abgeschiedenen Schicht liegt dabei insbesondere im Bereich von 2 bis 6 μm.
  • Für die PVD-Beschichtung kann jedes geeignete Verfahren verwendet werden, insbesondere Vakuumverdampfen, Bogenverdampfen, Sputtern, Magnetron-Sputtern oder Ionenplattieren. Eine auf diese Weise hergestellte PVD-Beschichtung zeichnet sich durch eine sehr große Härte und Beständigkeit aus, die zu einer signifikanten Erhöhung der Kratz- und Verschleißfestigkeit der Oberfläche führt. Damit ist eine lange Lebensdauer eines Gegenstands gewährleistet ist, der die Beschichtung verwendet, beispielsweise eines Implantats.
  • Die PVD-Schicht hat eine Dicke im Bereich von 2 μm bis 6 μm und insbesondere bis 4 μm. Es hat sich herausgestellt, dass eine so geringe Schichtdicke mit der nötigen Haftfestigkeit auf dem Substrat angebracht werden kann. Als Nebeneffekt bewirkt die TiNbN-Beschichtung auch eine Hemmung der Freisetzung von Aluminium- und Vanadium-Ionen aus der Titanlegierung.
  • In einem darauffolgenden Schritt wird das beschichtete Implantat in einer sauren Lösung 13 anodisiert (siehe 3). Hierbei wird insbesondere verdünnte H3PO4 85%-ig verwendet, wobei eine Spannung in der Größenordnung von 150 V angelegt wird. In der sauren Lösung wird der natürliche Oxidfilm, der sich auf Titan bildet, durch eine dicke Oxidschicht ersetzt.
  • Es ist allgemein bekannt, dass die Dicke der durch Anodisieren gebildeten Oxidschicht so eingestellt werden kann, dass sie als Interferenzfilter für unterschiedliche Spektralfarben dient. Mit der Erfindung wurden die oben genannten Prozessparameter aufgefunden, mit denen die Titannioboxidschicht mit einer solchen Schichtdicke erzeugt wird, dass sie als Spektralfilter für die Farben Rot, Grün und Blau in gleichen Farbintensitäten wirkt. Durch additive Mischung dieser Farben entsteht weiß. Der Farbton der weißen Beschichtung kann als „kaltweiß” oder „zahnweiß” beschrieben werden und liegt optisch in der Nähe von RAL 9002 oder RAL 1013. Der Charakter der Oxidschicht und die Struktur der Oberfläche bleiben bei diesem Einfärbeverfahren erhalten.
  • Die gebildete Oxidschicht ist so mit dem Substrat 10 verbunden, dass sie ein integraler Bestandteil der Beschichtung ist. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass nicht die gesamte PVD-Schicht umgewandelt wird, sondern nur ein Teil. Dadurch ergibt sich eine gute Haftfähigkeit der Oxidschicht auf dem Grundmaterial.
  • Als abschließender (nicht dargestellter) Verfahrensschritt wird das Substrat mit fließendem entionisiertem Wasser gespült und in zwei Schritten getrocknet. Die Trocknung des Substrats erfolgt zunächst durch Abblasen mit Druckluft (6 bar), gefolgt von einem kurzen Trockenvorgang in einem Umlufttrockner (> 5 Minuten bei 80°C +/– 5°C).
  • Gemäß einer Ausführungsvariante kann auf das Niob beim PVD-Beschichten verzichtet werden. Somit verbinden sich die aus dem Target herausgelösten Titan-Atome auf der Substratoberfläche mit Stickstoffmolekülen zu TiN.
  • Das dergestalt beschichtete Substrat wird anschließend in derselben Weise wie oben beschrieben anodisiert, so dass der natürliche Oxidfilm, der sich auf Titannitrid oder dem Nitrid einer Titanlegierung bildet, durch eine dicke Oxidschicht ersetzt wird. Diese Oxidschicht wirkt als Interferenzfilter für die Erzielung einer Färbung. Aufgrund der verwendeten Prozessparameter ergibt sich eine weiße Färbung.
  • Anschließend wird das Substrat gespült und getrocknet.
  • In 4 ist schematisch die Beschichtung 14 gezeigt, die auf dem Substrat 10 gebildet ist. Es ist zu sehen, dass sich auf dem Substrat zunächst ein Rest der PVD-Beschichtung 12 befindet. Hieran schließt sich die Oxidschicht 14 an.
  • Falls das Substrat 10 für ein Zahnimplantat verwendet wird, das in den Kiefer eingeschraubt wird und dort fest einwächst, besteht ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Beschichtung besteht darin, dass sie optisch auch dann nicht auffällt, wenn die Gingiva gegenüber dem Zustand bei der Implantation zurückgewichen ist. Da das Implantat weiß beschichtet ist, ähnelt es einem Zahnhals. Das titangraue Grundmaterial des Substrats ist von außen nicht zu erkennen.

Claims (17)

  1. Beschichtetes Substrat (10), wobei das Substrat (10) eine Oxidschicht aufweist, die durch Anodisieren einer PVD-Schicht aus Titannitrid oder dem Nitrid einer Titanlegierung erzeugt wurde, wobei die Oxidschicht auftreffendes weißes Licht im Wesentlichen weiß reflektiert.
  2. Substrat (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die PVD-Schicht zusätzlich Niob enthält.
  3. Substrat (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Titan zu Niob in der metallischen Komponente der PVD-Schicht im Bereich von 95:5 bis 50:50 Gew.-% beträgt, insbesondere in der Größenordnung von 70:30 Gew.-% liegt.
  4. Substrat (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Titan oder einer Titanlegierung besteht.
  5. Substrat (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es aus TiAl6V4 besteht.
  6. Substrat (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die PVD-Schicht eine Dicke zwischen 0,5 und 10 μm hat, insbesondere zwischen 2 und 6 μm.
  7. Substrat (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht eine Dicke hat, die geringer ist als die Dicke der PVD-Schicht, insbesondere maximal 80% der Dicke der PVD-Schicht.
  8. Substrat (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Implantat handelt.
  9. Substrat (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein orthopädisches Implantat handelt.
  10. Substrat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Dentalkörper handelt.
  11. Substrat (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe der Oxidschicht etwa RAL 9002 oder RAL 1013 entspricht.
  12. Verfahren zum Herstellen einer weißen Oxidschicht unter Verwendung der folgenden Schritte: – es wird ein Substrat (10) bereitgestellt; – das Substrat (10) wird mittels eines PVD-Verfahrens mit Titannitrid oder dem Nitrid einer Titanlegierung beschichtet; – die PVD-Beschichtung wird anodisiert, so dass eine Oxidschicht gebildet wird, die weißes Licht im Wesentlichen weiß reflektiert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim PVD-Beschichten auch Niob auf das Substrat (10) aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum PVD-Beschichten ein Titan-Niob-Mischtarget verwendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Titan zu Niob im Mischtarget im Bereich von 50:50 bis 95:5 Gew.-% beträgt, insbesondere in der Größenordnung von 70:30 Gew.-% liegt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anodisieren eine Spannung zwischen 100 V und 200 V angelegt wird, insbesondere in der Größenordnung von 150 V.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die PVD-Beschichtung in verdünnter H3PO4 85%-ig anodisiert wird.
DE201210019426 2012-10-02 2012-10-02 Substratbeschichtung und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung Withdrawn DE102012019426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019426 DE102012019426A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Substratbeschichtung und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019426 DE102012019426A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Substratbeschichtung und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019426A1 true DE102012019426A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210019426 Withdrawn DE102012019426A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Substratbeschichtung und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019426A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1450722B2 (de) Keramisches dentalimplantat
DE69508809T3 (de) Material für die Zahnpflege und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2012703B1 (de) Enossales implantat mit anatasbeschichtung
DE102005023106A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, Zahnersatzteil, Bauteil und Rohling hierzu
DE4009337A1 (de) Verfahren zur herstellung von osteointegrierenden oberflaechen auf skelettimplantaten sowie skelettimplantat
EP1978887A1 (de) Implantat und verfahren zur herstellung eines implantats
EP0676179B1 (de) Dentalimplantat
DE102008055645A1 (de) Keramisches Implantat
EP0092209A2 (de) Beschichteter Oralimplantatpfeiler und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
EP1972298A1 (de) Zahnfarbene biokompatible Beschichtung dentaler Implantate
WO2019101364A1 (de) Zahnersatz-vorrichtung umfassend ein interface und eine schutzschicht, sowie ein herstellungsverfahren und eine zusammensetzung zur verwendung als schutzschicht
DE102012019426A1 (de) Substratbeschichtung und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
DE60301796T2 (de) Osteointegrierende grenzfläche für implantierbare prothese und methode zu deren herstellung
EP3979944A1 (de) Zahnimplantat mit unterschiedlichen oberflächenrauheiten
EP0430874A1 (de) Gegenstand mit einer Dekorschicht
DE102017124263B4 (de) Abutment für ein zahnimplantatsystem
DE102014113177A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Abutment
DE3328905A1 (de) Zahnprothese und verfahren fuer ihre herstellung
DE102005001185A1 (de) Zahnimplantat
DE102005016203B4 (de) Grünkörper für ein Zahnteil, Zahnteil sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP4096731A1 (de) Weisse, bakterienresistente, biokompatible, haftfeste beschichtung für in hart- und weichgewebe integrierte implantate, schrauben und platten und herstellungsverfahren
DE102011051594A1 (de) Hochgradig verbundene dentale Struktur für Zahn-Prothesen und Zahn-Applikationen
DE10334437B4 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese
DE102018123874B4 (de) Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014090949A1 (de) Medizinprodukte mit thermisch oxidierter metalloberfläche für den temporären oder permanenten verbleib im menschlichen körper

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee