DE102012019302A1 - Verwendung von Implantaten zum Knochenersatz - Google Patents

Verwendung von Implantaten zum Knochenersatz Download PDF

Info

Publication number
DE102012019302A1
DE102012019302A1 DE201210019302 DE102012019302A DE102012019302A1 DE 102012019302 A1 DE102012019302 A1 DE 102012019302A1 DE 201210019302 DE201210019302 DE 201210019302 DE 102012019302 A DE102012019302 A DE 102012019302A DE 102012019302 A1 DE102012019302 A1 DE 102012019302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
implant
titanium
titanium alloy
shaped bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210019302
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210019302 priority Critical patent/DE102012019302A1/de
Publication of DE102012019302A1 publication Critical patent/DE102012019302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/307Prostheses for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Implantaten zum Knochenersatz bei Operationen am Pferd, mit nachstehenden Merkmalen des Implantats: – es umfasst eine Struktur, mit der ein interkonnektierendes Porensystem zur Aufnahme von nach dem Einbringen der Struktur in den Hohlraum am Knochen in die Poren hineinwachsender Spongiosa gebildet ist – die Struktur besteht aus einer Titanlegierung oder aus Reintitan.

Description

  • Implantate zum Knochenersatz für die Anwendung beim Menschen sind in vielen Variationen bekannt.
  • Nach der deutschen Offenlegungsschrift 10 2008 036 134 umfasst ein für die Verwendung im Humanbereich vorgesehenes, im Prinzip aber auch für den Einsatz in der Tiermedizin geeignetes Implantat einen Formkörper mit einem in diesem ausgebildeten interkonnektierenden Porensystem zur Aufnahme von nach dem Einsetzen des Formkörpers in den Hohlraum am Knochen in die Poren hineinwachsender Spongiosa. Der Formkörper besteht aus einer Titanlegierung oder aus Reintitan, also aus Material, welches für den lasttragenden Einsatzzweck aufgrund einer hohen mechanischen Festigkeit und einer hohen dynamischen Schlagfestigkeit optimal geeignet ist.
  • Ein solches Implantat kann, so die Offenlegungsschrift DE 10 2008 036 134 A1 , mittels patientenbezogener Daten über den Knochendefekt individuell maßgenau angepasst werden und in den Hohlraum am Knochen eingesetzt werden. Andererseits ist es möglich, ausgehend von einem vorgefertigten Implantat dieses in einen entsprechend maßgenau angepassten Hohlraum am Knochen einzusetzen.
  • Die genannte Offenlegungsschrift empfiehlt als eine weitere Lösung für ein Implantat, das mit einer ein interkonnektierendes Porensystem bildenden Struktur gebildet ist, dass das Implantat aus einer Vielzahl insbesondere kugeliger oder quaderförmiger Formkörper besteht, mit denen der Hohlraum am Knochen ausgefüllt wird, wobei die Gesamtheit der Formkörper das Implantat bildet. Auch in diesem Fall kann das Material der Formkörper aus einer Titanlegierung oder aus Reintitan bestehen. Die Vielzahl vieler, insbesondere kugeliger Formkörper als Implantat erbringt den Vorteil, dass sich problemlos beliebig große Hohlräume von beliebiger Raumform am Knochen mit den Formkörpern zu einem Implantat auffüllen lassen.
  • Formkörper aus Reintitan oder aus Titanlegierungen sind aufgrund einer hohen mechanischen Festigkeit und einer hohen dynamischen Schlagfestigkeit bestens für den lasttragenden Einsatzzweck geeignet. Durch die lasttragende Situation der Formkörper aus Reintitan oder Titanlegierung entstehen Ruhezonen, in denen sich die Spongiosa unter Ausschluss von mechanischen Spannungen unter optimalen Bedingungen ausbreiten kann.
  • Die Verwendung von Reintitan oder einer Titanlegierung als Werkstoff für den bzw. die Formkörper bietet im Vergleich zu Keramikmaterial die erheblichen Vorteile, dass Formkörper aus Reintitan oder Titanlegierungen wesentlich weniger spröde als Formkörper aus Keramikmaterial und damit weniger bruchgefährdet sind, und dass Reintitan oder Titanlegierungen als Werkstoff gegenüber Keramikwerkstoff besser zum raschen Anlagern von Spongiosa geeignet sind. Besonders vorteilhaft ist, eine Titan-Aluminium-Vanadium-Legierung oder eine Titan-Aluminium-Niob-Legierung als Werkstoff für die Formkörper zu verwenden.
  • Für den Einsatz im Humanbereich vorgesehene Implantate zum Knochenersatz sind nach der gefestigten Meinung der Fachwelt im allgemeinen nicht in der Tiermedizin einsetzbar, weil die Randbedingungen für Knochen einbeziehende Operationen dort gänzlich andere sind als beim Menschen. Das wohl größte Problem bei Tieren ist, dass sie nicht dazu in der Lage sind, Schonhaltungen einzunehmen, um die Operationsstelle direkt im Anschluss an die Operation vor schädlicher Belastung zu schützen, so dass der Operationserfolg verloren geht. Anders mag das allenfalls im Bereich von Behandlungen für Kleintiere sein, wo gewisse Möglichkeiten bestehen, Gliedmaße vorübergehend zu versteifen, z. B. das Bein eines Hundes. Den in der DE 10 2008 036 134 A1 pauschal enthaltenen Hinweis, die in dieser Schrift offenbarten Implantate könnten auch in der Tiermedizin verwandt werden, interpretiert der Fachmann daher ganz eindeutig nur dahingehend, dass hier allenfalls die Behandlung von Kleintieren gemeint sein kann – der Einsatz solcher Implantate bei Großtieren erscheint dem Fachmann hingegen geradezu abwegig, zumal der Stand der Technik auch keine Beispiele dafür liefert, dass aus dem Humanbereich bekannte Implantate bei Großtieren erfolgreich angewandt worden sind.
  • Besonders Operationen an Pferden haben einen etwas anderen Ablauf als herkömmliche Tier-Operationen und bergen andere Risiken. Pferde-OPs sind aufwändiger, komplizierter und aus diesen Gründen meist auch kostspieliger als Operationen an Kleintieren. Für eine Pferde-Operation wird das Pferd zunächst einmal mithilfe von Infusionen stabilisiert und anschließend narkotisiert. Danach wird das Tier in Schlaufen eingehängt und mittels eines Krans auf den OP-Tisch befördert. Unter ständiger Bewachung durch einen Narkosearzt wird das Pferd zunächst positioniert und dann nach entsprechender Vorbereitung operiert. Anschließend wird das Pferd mithilfe des Krans in eine speziell gepolsterte Aufwachbox gebracht, wo es sich von den Strapazen der Operation erholen kann. Anders als beim Niederlegen zu Beginn der Narkose müssen die Pferde nach erfolgter Operation immer selber aufstehen.
  • Entgegen der gefestigten Meinung der Fachwelt hat sich nun überraschend gezeigt, dass Implantate zum Knochenersatz der Art, wie sie aus der DE 10 2008 036 134 A1 insbesondere für den Humanbereich bekannt sind, erfolgreich auch bei Pferden angewandt werden können, dass diese Implantate trotz der hohen, beim Aufstehen des Pferdes nach der Operation und bei nachfolgenden Bewegungen des Pferdes in der Schonbox eintretenden Belastungen nicht beeinträchtigt werden und dass die vollkommene Ausheilung der Operationsstelle beim Pferd möglich ist, wenn Implantate der aus der genannten Offenlegungsschrift bekannten Art zum Einsatz kommen.
  • Diese Erkenntnis führt zu einem bedeutenden Fortschritt, denn in vielen Fällen können beeinträchtigte Pferde, die bisher mangels einer für ihre Operation geeigneten Verfahrensweise aufgegeben werden mussten, nunmehr wieder hergestellt werden.
  • Zum Schutz der erfindungsgemäßen Verwendung sind die Patentansprüche 1 bis 9 angegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008036134 A [0002]
    • DE 102008036134 A1 [0003, 0007, 0009]

Claims (9)

  1. Verwendung eines Implantats zum Knochenersatz mit den nachstehenden Merkmalen bei Operationen am Pferd: – das Implantat umfasst eine Struktur (fester Formkörper) mit einem in dieser ausgebildeten interkonnektierenden Porensystem zur Aufnahme von nach dem Einbringen der Struktur in den Hohlraum am Knochen in die Poren hineinwachsender Spongiosa, – die feste Struktur besteht aus einer Titanlegierung oder aus Reintitan.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Titanlegierung Ti6Al4V oder Ti6Al7Nb ist.
  3. Verwendung eines Implantats zum Knochenersatz mit den nachstehenden Merkmalen bei Operationen am Pferd: – das Implantat umfasst eine Struktur mit einem in dieser ausgebildeten interkonnektierenden Porensystem zur Aufnahme von nach dem Einbringen der Struktur in den Hohlraum am Knochen in die Poren hineinwachsender Spongiosa, – die Struktur ist mit einer Vielzahl einzelner, den Hohlraum am Knochen im wesentlichen ausfüllender Formkörper gebildet, die aneinander anliegend mit ihren Zwischenräumen das Porensystem bilden.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper ohne besondere Verbindung aneinander anliegen und sich stützen.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper miteinander verbunden sind.
  6. Verwendung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper eine kugelige oder quaderförmiger Raumform haben.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einige oder alle Formkörper porös ausgebildet sind.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper aus Titanlegierung oder aus Reintitan bestehen.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Titanlegierung Ti6Al4V oder Ti6Al7Nb ist.
DE201210019302 2012-09-29 2012-09-29 Verwendung von Implantaten zum Knochenersatz Withdrawn DE102012019302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019302 DE102012019302A1 (de) 2012-09-29 2012-09-29 Verwendung von Implantaten zum Knochenersatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019302 DE102012019302A1 (de) 2012-09-29 2012-09-29 Verwendung von Implantaten zum Knochenersatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019302A1 true DE102012019302A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50382872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210019302 Withdrawn DE102012019302A1 (de) 2012-09-29 2012-09-29 Verwendung von Implantaten zum Knochenersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019302A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045410A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Glatt Gmbh Knochenersatzimplantat für human- und veterinärmedizinische Anwendungen
DE102008036134A1 (de) 2007-08-02 2009-04-09 Huber, Jakob, Dipl.-Ing. Implantat zum Knochenersatz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045410A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Glatt Gmbh Knochenersatzimplantat für human- und veterinärmedizinische Anwendungen
DE102008036134A1 (de) 2007-08-02 2009-04-09 Huber, Jakob, Dipl.-Ing. Implantat zum Knochenersatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Sheikh et al. Bone replacement materials and techniques used for achieving vertical alveolar bone augmentation
DE60019643T2 (de) Implantat aus knochenmaterial
DE2641906A1 (de) Werkstoff zur herstellung von knochenendoprothese und endoprothese aus diesem werkstoff
DE10341187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von individuellem Ersatz für Knochen, knorplige Elemente und daraus gefügte Elemente, insbesondere Gelenke, für Mensch und Tier sowie damit hergestelltes Gelenk
EP1490001A1 (de) Chirurgisches implantat
WO2015079023A1 (de) Medizinisches implantat
DE102014107497B4 (de) Fixierungsvorrichtung für Knochenfrakturen
CN105287054B (zh) 一种类蜂窝状骨骼假体立体结构及其应用
DE102006055432A1 (de) Bauteil aus Geflechtelementen
DE102012203256A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP3541438A1 (de) Implantat und ein kit zum behandeln eines knochendefekts
DE102012019302A1 (de) Verwendung von Implantaten zum Knochenersatz
EP2259752B1 (de) Prothesenkörper für eine oberschenkel-prothese
Maier et al. Penetrating injuries in the face and neck region: Diagnosis and treatment
DE102009017532A1 (de) Prothesenkörper für eine Oberschenkelprothese
DE102011051713B4 (de) Knochentransplantate zur Augmentation eines Kieferknochens
EP3923838B1 (de) System zur modifikation eines menschlichen oder tierischen knochens
DE102014019730B4 (de) Fixierungsvorrichtung für Knochenfrakturen
EP2885014B1 (de) Implantat und verfahren zu seiner herstellung
DE202008018000U1 (de) Osterosynthetisches Implantat zur Implantation in den menschlichen oder tierischen Körper
DE102008036134A1 (de) Implantat zum Knochenersatz
DE102013112619A1 (de) Knochenaugmentat
DE202015004095U1 (de) Gewebedehnungsverstärker
Janssens et al. The chronic critically ill patient from the cardiologist’s perspective
ARCABASSO The application of scaffolds in tissue engineering: 42 cases of an in vivo experimental study on bone regeneration in critical bone defects.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled