DE102012018956A1 - Niederdruckspeicher für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit Rekuperationsfunktionalität und Verfahren zum Betrieb eines solchen Niederdruckspeichers - Google Patents

Niederdruckspeicher für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit Rekuperationsfunktionalität und Verfahren zum Betrieb eines solchen Niederdruckspeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102012018956A1
DE102012018956A1 DE201210018956 DE102012018956A DE102012018956A1 DE 102012018956 A1 DE102012018956 A1 DE 102012018956A1 DE 201210018956 DE201210018956 DE 201210018956 DE 102012018956 A DE102012018956 A DE 102012018956A DE 102012018956 A1 DE102012018956 A1 DE 102012018956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure accumulator
low
compression spring
low pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210018956
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Massong
Daniel Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210018956 priority Critical patent/DE102012018956A1/de
Publication of DE102012018956A1 publication Critical patent/DE102012018956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Niederdruckspeicher (1) für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit Rekuperationsfunktionalität, wobei am oder im Niederdruckspeicher (1) eine Druckerzeugungseinheit (2) zur variablen Einstellung eines Druckniveaus eines im Niederdruckspeicher (1) geführten Hydraulikmittels angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist die Druckerzeugungseinheit (2) als eine zumindest zeitweise auf einen Kolben (3) einwirkende Druckfeder (5) und ein mit dem Kolben (3) gekoppelter Hubmagnet (6) ausgebildet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Niederdruckspeichers (1) in einem hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeugs mit Rekuperationsfunktionalität.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Niederdruckspeicher für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit Rekuperationsfunktionalität nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Niederdruckspeichers nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 7.
  • Die DE 10 2010 002 406 A1 beschreibt ein hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug. Das hydraulische Bremssystem weist dabei ein Kraft-Druck-Umwandlungselement auf, welches sich in hydraulischer Verbindung mit wenigstens einem Radbremszylinder wenigstens eines Rads befindet. Des Weiteren umfasst das hydraulische Bremssystem ein Volumen-Anpassungselement in hydraulischer Verbindung mit der wenigstens einen Radbremse und dem Kraft-Druck-Umwandlungselement sowie eine Betätigungseinheit zur Betätigung des Kraft-Druck-Umwandlungselements. Die Betätigungseinheit weist außerdem ein Eingangselement auf. Der Druck in dem wenigstens einen Radbremszylinder, also der Bremsdruck wird durch Betreiben der Volumen-Anpassungseinheit und/oder der Betätigungseinheit eingestellt. Dazu ist vorgesehen, dass durch erfindungsgemäßes Betreiben der Betätigungseinheit bei Betreiben der Volumenanpassungseinheit ein Betätigungszustand des Eingangselements beibehalten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Niederdruckspeicher für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit Rekuperationsfunktionalität und ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines solchen Niederdruckspeichers anzugeben.
  • Hinsichtlich des Niederdruckspeichers wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Niederdruckspeicher für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit Rekuperationsfunktionalität mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Niederdruckspeichers mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim Niederdruckspeicher für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit Rekuperationsfunktionalität, wobei am oder im Niederdruckspeicher eine Druckerzeugungseinheit zur variablen Einstellung eines Druckniveaus eines im Niederdruckspeicher geführten Hydraulikmittels angeordnet ist, ist die Druckerzeugungseinheit erfindungsgemäß als eine zumindest zeitweise auf einen Kolben einwirkende Druckfeder und ein mit dem Kolben gekoppelter Aktuator, beispielsweise ein Hubmagnet, ausgebildet.
  • Bei einem rekuperativen Bremsvorgang wird das Hydraulikmittel aus einem Hauptbremszylinder in den Niederdruckspeicher geleitet, um die Radbremsen nicht zu aktuieren, so dass die Bremskraft des Fahrzeugs mittels eines Generators erzeugt wird. Durch die im Niederdruckspeicher wirkende Federkraft entsteht dabei üblicherweise ein Restdruck in der Radbremse, welcher ein Restbremsmoment an der Radbremse erzeugt und damit das Rekuperationspotential des Generators reduziert. Mittels einer erfindungsgemäßen Ausbildung des Niederdruckspeichers ist ein solches Restbremsmoment an einer Radbremse vermieden.
  • Ein solcher Hubmagnet ist eine bewährte und erprobte Technologie, welche auf einfache Weise in beziehungsweise. an einen bestehenden Niederdruckspeicher integrierbar oder anbaubar ist. Dadurch kann ein solcher Niederdruckspeicher beispielsweise in bestehende Bremssysteme integriert werden und herkömmliche Niederdruckspeicher ersetzen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Niederdruckspeichers ist der aktiv aktuierbare Weg des Niederdruckspeichers auf die Anforderungen der Rekuperation optimiert, so dass die Abmessungen des Aktuators und dessen Energieverbrauch reduziert sind.
  • Insbesondere sind durch die Reduzierung des Restbremsmoments bei Hybrid-Bremssystemen ein Treibstoffverbrauch und ein daraus resultierender Schadstoffausstoß des Fahrzeugs verringbar.
  • Beim Verfahren zum Betrieb eines Niederdruckspeichers in Abhängigkeit einer Betriebsart oder -situation des Fahrzeugs wird erfindungsgemäß in Abhängigkeit einer Betriebsart oder -situation des Fahrzeugs ein Druckniveau eines im Niederdruckspeicher geführten Hydraulikmittels mittels einer Druckerzeugungseinheit variabel eingestellt. Dies ermöglicht eine variable Anpassung des Niederdruckspeichers und des darin anliegenden Druckniveaus des Hydraulikmittels an unterschiedliche Betriebsarten oder -situationen des Fahrzeugs.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung eines Niederdruckspeichers mit einer Druckerzeugungseinheit.
  • 1 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Niederdruckspeichers 1 mit einer Druckerzeugungseinheit 2. Dabei ist die Druckerzeugungseinheit 2 als eine zumindest zeitweise auf einen Kolben 3 einwirkende Druckfeder 5 und ein mit dem Kolben 3 gekoppelter Hubmagnet 6 ausgebildet.
  • Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Niederdruckspeicher, welcher eine Feder aufweist, die mit einer unveränderbaren Federkraft auf einen Kolben einwirkt und derart ein Druckniveau innerhalb des Niederdruckspeichers einstellt, weist ein erfindungsgemäßer Niederdruckspeicher 1 eine Druckerzeugungseinheit 2 zur variablen Einstellung eines Druckniveaus eines im Niederdruckspeicher 1 geführten Hydraulikmittels auf.
  • Dabei umfasst der Niederdruckspeicher 1 die Druckerzeugungseinheit 2, einen Kolben 3, ein Gehäuse 4, eine Dichtung 7 und ein Abdeckelement 8.
  • Der Kolben 3 ist in einer korrespondierend ausgeformten Aussparung 9 des Gehäuses 4 verschiebbar angeordnet und mittels der Dichtung 7 gegenüber der Umgebung des Niederdruckspeichers 1 abgedichtet. Die Aussparung 9 weist zumindest eine Zuleitung 10 auf, mittels der der Niederdruckspeicher 1 mit einem Bremssystem fluidisch gekoppelt ist. In dieser Zuleitung 10 kann ein nicht dargestelltes Ventil angeordnet sein.
  • An der von der Zuleitung 10 abgewandten Seite des Kolbens 3 ist dieser mittels des Abdeckelements 8 bedeckt und derart vor Umwelteinflüssen geschützt. Dabei ist das Abdeckelement 8 bevorzugt topfartig ausgebildet und korrespondierend zum Kolben 3 ausgebildet, um dessen ungehinderte Bewegung zu ermöglichen. Weiterhin kann das Abdeckelement 8 innenseitig, d. h. in Richtung des Kolbens 3 weisend, zumindest eine, beispielsweise ringförmige, Ausformung 11 aufweisen, welche eine Führung eines ersten Federendes 16 der Druckfeder 5 ermöglicht.
  • Am Kolben 3 ist ein Stempelstift 12 angeordnet. Dieser Stempelstift 12 ist form-, stoff- und/oder kraftschlüssig insbesondere zentral an einem Kolbenboden 13 des Kolbens 3 angeordnet. Der Stempelstift 12 steht in mechanischer Wirkverbindung mit dem Hubmagneten 6, so dass der Kolben 3 mittels des Hubmagneten 6 bewegbar ist.
  • Der Stempelstift 12 ist zumindest abschnittsweise formschlüssig in einer Anschlaghülse 14 angeordnet und wird derart von dieser Anschlaghülse 14 geführt.
  • Die Anschlaghülse 14 weist in ihrer Längserstreckung eine Durchgangsöffnung auf, welche korrespondierend zum Stempelstift 12 ausgeformt ist und in welcher der Stempelstift 12 verschiebbar angeordnet ist.
  • Die Anschlaghülse 14 umfasst an einem ersten Ende einen Federteller 15, an welchem die Druckfeder 5 mit ihrem zweiten Federende 17 anliegt.
  • An einem zweiten, dem Federteller 15 gegenüberliegenden Ende der Anschlaghülse 14 ist ein Außengewinde 18 ausgebildet. Die Anschlaghülse 14 ist im Bereich des Außengewindes 18 abschnittsweise in einer korrespondierend ausgeformten Durchgangsöffnung 19 des Abdeckelements 8 angeordnet. Dabei sind am Außengewinde 18 der Anschlaghülse 14 zwei Kontermuttern 20 angeordnet. Die Kontermuttern 20 sind außenseitig, d. h. an einer vom Kolben 3 wegweisenden Seite, des Abdeckelements 8 angeordnet.
  • Mittels der Positionierung der Kontermuttern 20 auf dem Außengewinde 18 ist ein Abstand A zwischen Kolbenboden 13 und Anschlaghülse 14, insbesondere deren Federteller 15, und ein daraus resultierender kraftfreier Leerweg des Kolbens 3 variabel einstellbar.
  • Die Druckerzeugungseinheit 2 ist als eine zumindest zeitweise auf den Kolben 3 einwirkende Druckfeder 5 und ein mit dem Kolben 3 gekoppelter Hubmagnet 6 ausgebildet.
  • Der Aktuator 6 ist als herkömmlicher Hubmagnet ausgebildet und umfasst nicht näher dargestellt eine elektromagnetische Spule, einen Hubanker 22 und entsprechende elektrische Anschlussmittel 21. Der Hubanker 22 ist mit dem Kolben 3, insbesondere dem Stempelstift 12, mechanisch gekoppelt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform können Hubanker 22 und Stempelstift 12 einstückig ausgebildet sein.
  • Die Druckfeder 5 stützt sich mit dem ersten Federende 16 am Abdeckelement 8 ab und wirkt mit dem anderen Federende 17 auf den Federteller 15 ein. Gelangt der Federteller 15 in Anlage an den Kolbenboden 13, wirkt die Druckfeder 5 auf den verschiebbaren Kolben 3 ein.
  • Der erfindungsgemäße Niederdruckspeicher 1 ist einem nicht näher dargestellten herkömmlichen hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeugs angeordnet und bevorzugt mit einem Hauptbremszylinder fluidisch gekoppelt. In einem solchen hydraulischen Bremssystem ist ein Hydraulikmittel, insbesondere eine herkömmliche Bremsflüssigkeit, geführt.
  • Das Fahrzeug umfasst eine Rekuperationsfunktionalität, wobei in entsprechenden Betriebssituationen eine Bremsung des Fahrzeugs mittels eines Generators erfolgt, so dass bei einer solchen Bremsung elektrische Energie erzeugbar ist.
  • Bei einem solchen rekuperativen Bremsvorgang wird das Hydraulikmittel durch die Betätigung eines Bremspedals aus dem Hauptbremszylinder in den Niederdruckspeicher 1 geleitet, um die Radbremsen nicht zu aktuieren, so dass die Bremskraft des Fahrzeugs ausschließlich mittels des Generators erzeugt wird.
  • Durch eine in einem herkömmlichen Niederdruckspeicher wirkende Federkraft entsteht üblicherweise ein Restdruck im Bremssystem und somit in den Radbremsen, welcher ein Restbremsmoment an jeder Radbremse erzeugt und damit das Rekuperationspotential des Generators reduziert.
  • Diese Federkraft ist notwendig, um einen Rückfluss des Hydraulikmittels nach einem solchen rekuperativen Bremsvorgang in den Hauptbremszylinder zu ermöglichen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Niederdruckspeicher 1 wird in Abhängigkeit einer Betriebsart oder -situation des Fahrzeugs ein Druckniveau eines im Niederdruckspeicher 1 geführten Hydraulikmittels mittels einer Druckerzeugungseinheit 2 variabel eingestellt. Dadurch kann ein solches Restbremsmoment an einer Radbremse während einer rekuperativen Bremsung vermieden werden.
  • Im Betrieb des Niederdruckspeichers 1 wird während eines rekuperativen Bremsvorgangs der Kolben 3 des Niederdruckspeichers 1 vom einströmenden Hydraulikmittel entlang des einstellbaren Leerwegs bewegt. Dieser Leerweg entspricht dem Abstand A zwischen Kolbenboden 13 und Federteller 15. Während dieses Leerwegs ist der Kolben 3 vom Hydraulikmittel kraftfrei bewegbar. Während der kraftfreien Bewegung des Kolbens 3 nimmt der Niederdruckspeicher 1 eine entsprechende Menge an Hydraulikmittel auf, um das Auftreten eines Restbremsmoments an den Radbremsen zu verhindern.
  • Dazu wird der Abstand A zwischen Kolbenboden 13 und einer Anschlaghülse 14 auf einen jeweiligen maximalen Rekuperationsfüllgrad abgestimmt und eingestellt.
  • Nach dem Überwinden des Leerwegs geraten Kolbenboden 13 und Federteller 15 in Anlage. Daraus resultierend komprimiert der Kolben 3 beim weiteren Füllen des Niederdruckspeichers 1 die Druckfeder 5. Dies tritt nur bei einem besonders starken Abbremsvorgang, beispielsweise einer Gefahrenbremsung, auf. Dadurch wird der rekuperative Bremsvorgang beendet.
  • Nach Beendigung des Bremsvorgangs wird der Niederdruckspeichers 1 entleert. Während einer Entleerung des Niederdruckspeichers 1 bewegt sich die Druckfeder 5 in herkömmlicher Weise in ihre Ausgangposition und wirkt derart auf den Kolben 3 ein, wobei das Hydraulikmittel mittels der Federkraft aus dem Niederdruckspeicher 1 ausgeschoben wird.
  • Nach Erreichen der Ausgangposition der Druckfeder 5 wird der Hubmagnet 6 aktiviert. Dadurch wird der Kolben 3 entlang des Leerwegs in seine Ausgangposition bewegt.
  • Nach einem rekuperativen Bremsvorgang wird entsprechend nur der Kolben 3 mittels des Hubmagneten 6 entlang des Leerwegs in seine Ausgangposition bewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Niederdruckspeicher
    2
    Druckerzeugungseinheit
    3
    Kolben
    4
    Gehäuse
    5
    Druckfeder
    6
    Hubmagnet
    7
    Dichtung
    8
    Abdeckelement
    9
    Aussparung
    10
    Zuleitung
    11
    Ausformung
    12
    Stempelstift
    13
    Kolbenboden
    14
    Anschlaghülse
    15
    Federteller
    16
    erstes Federende
    17
    zweites Federende
    18
    Außengewinde
    19
    Durchgangsöffnung
    20
    Kontermutter
    21
    elektrische Anschlussmittel
    22
    Hubanker
    A
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010002406 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Niederdruckspeicher (1) für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit Rekuperationsfunktionalität, wobei am oder im Niederdruckspeicher (1) eine Druckerzeugungseinheit (2) zur variablen Einstellung eines Druckniveaus eines im Niederdruckspeicher (1) geführten Hydraulikmittels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungseinheit (2) als eine zumindest zeitweise auf einen Kolben (3) einwirkende Druckfeder (5) und ein mit dem Kolben (3) gekoppelter Aktuator (6) ausgebildet ist.
  2. Niederdruckspeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stempelstift (12) am Kolben (3) des Niederdruckspeichers (1) angeordnet und zumindest abschnittsweise formschlüssig in einer Anschlaghülse (14) angeordnet und von dieser Anschlaghülse (14) geführt ist.
  3. Niederdruckspeicher (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaghülse (14) an einem ersten Ende einen Federteller (15) umfasst, an welchem die Druckfeder (5) mit einem Ende anliegt.
  4. Niederdruckspeicher (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (A) zwischen Kolben (3) und Anschlaghülse (14) und ein daraus resultierender kraftfreier Leerweg des Kolbens (3) einstellbar ist.
  5. Verfahren zum Betrieb eines Niederdruckspeichers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit einer Betriebsart oder -situation des Fahrzeugs ein Druckniveau eines im Niederdruckspeicher (1) geführten Hydraulikmittels mittels einer Druckerzeugungseinheit (2) variabel eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während eines rekuperativen Bremsvorgangs ein Kolben (3) des Niederdruckspeichers (1) vom einströmenden Hydraulikmittel entlang des einstellbaren Leerwegs bewegt wird, wobei nach dem Überwinden des Leerwegs der Kolben (3) die Druckfeder (5) komprimiert und der rekuperative Bremsvorgang beendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (A) zwischen einem Kolbenboden (13) und einer Anschlaghülse (14) auf einen jeweiligen maximalen Rekuperationsfüllgrad abgestimmt und eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckfeder (5) beim Leeren des Niederdruckspeichers (1) in ihre Ausgangposition bewegt und derart auf den Kolben (3) einwirkt, wobei nach Erreichen der Ausgangposition der Druckfeder (5) der Kolben (3) mittels eines Hubmagneten (6) entlang des Leerwegs in seine Ausgangposition bewegt wird.
DE201210018956 2012-09-26 2012-09-26 Niederdruckspeicher für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit Rekuperationsfunktionalität und Verfahren zum Betrieb eines solchen Niederdruckspeichers Withdrawn DE102012018956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018956 DE102012018956A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Niederdruckspeicher für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit Rekuperationsfunktionalität und Verfahren zum Betrieb eines solchen Niederdruckspeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018956 DE102012018956A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Niederdruckspeicher für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit Rekuperationsfunktionalität und Verfahren zum Betrieb eines solchen Niederdruckspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018956A1 true DE102012018956A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=47740304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018956 Withdrawn DE102012018956A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Niederdruckspeicher für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit Rekuperationsfunktionalität und Verfahren zum Betrieb eines solchen Niederdruckspeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222087A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Niederdruckspeicher für ein hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002406A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem und Verfahren sowie Steuergerät zu dessen Betrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002406A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem und Verfahren sowie Steuergerät zu dessen Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222087A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Niederdruckspeicher für ein hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097302B1 (de) Adaptive leerwegreduzierung
DE102007062839A1 (de) Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
DE102013001301B4 (de) Vorfüllsystem zum Verbessern des Bremsgefühls und Verfahren zum Vergrößern des Anfangsflusses unter Verwendung desselben
DE19651153A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE102011006327A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008001013A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013111974A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102010050133A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
EP0863826A1 (de) Hydraulische bremsanlage für strassenfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE2028609A1 (de) Hydraulisches Blockierregel-Bremssystem
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102013110188A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE112009005193B4 (de) Hydraulisches bremssystem
EP2308731B1 (de) Elektro-hydraulisches Bremsaggregat für ein Landfahrzeug
DE102011087090A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil
DE102017100279A1 (de) Ventileinheit für eine Bremsanlage eines Leichtfahrzeuges, insbesondere für ein Antiblockiersystem
EP0327615B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE102014102536A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE102008032257A1 (de) Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008035180B4 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion
DE102012018956A1 (de) Niederdruckspeicher für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit Rekuperationsfunktionalität und Verfahren zum Betrieb eines solchen Niederdruckspeichers
DE102012021834A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders
DE102015226568A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE102010002848A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ "Brake-by-wire"

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee