DE102012018130A1 - Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle - Google Patents

Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012018130A1
DE102012018130A1 DE201210018130 DE102012018130A DE102012018130A1 DE 102012018130 A1 DE102012018130 A1 DE 102012018130A1 DE 201210018130 DE201210018130 DE 201210018130 DE 102012018130 A DE102012018130 A DE 102012018130A DE 102012018130 A1 DE102012018130 A1 DE 102012018130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
single cell
battery
elastic material
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210018130
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Cowell
John Stamford
René-Christopher Wollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210018130 priority Critical patent/DE102012018130A1/de
Publication of DE102012018130A1 publication Critical patent/DE102012018130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/136Flexibility or foldability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle (1) für eine Batterie, umfassend ein Zellengehäuse, in welchem mehrere Elektrodenfolien zu einem Elektrodenstapel zusammengefasst sind, und Elektrodenfolien einer Polarität mit einem elektrischen Polkontakt (4) elektrisch leitend verbunden sind. Erfindungsgemäß ist das Zellengehäuse zumindest teilweise aus einem elastischen Material gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle für eine Batterie, umfassend ein Zellengehäuse, in welchem Elektrodenfolien zu einem Elektrodenstapel zusammengefasst sind, und Elektrodenfolien einer Polarität mit einem elektrischen Pol elektrisch leitend verbunden sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind flache, rechteckige Speicherelemente für elektrische Energie wie beispielsweise Einzelzellen und Kondensatoren bekannt. Dabei ist ein elektrochemisch wirksamer Inhalt dieser Speicherelemente von einer folienartigen und elektrisch isolierenden Verpackung umgeben, durch die die elektrisch leitfähigen Anschlüsse, die als blechförmige Ableiterelemente ausgebildet sind, durchführbar sind. Ein Pol der Einzelzelle ist mit jeweils einem Ableiterelement elektrisch leitfähig verbunden und bildet einen Polkontakt der Einzelzelle.
  • Eine derartig ausgebildete Einzelzelle wird üblicher Weise als Pouch- oder Coffeebag-Zelle bezeichnet. Zur Bildung einer Batterie und insbesondere einer Hochvolt-Batterie sind die jeweiligen Ableiterelemente einer Vielzahl solcher Einzelzellen miteinander elektrisch leitfähig verbunden und miteinander in Reihe und/oder parallel verschaltet. Dabei ist die Vielzahl von Einzelzellen nebeneinander zur Bildung eines Zellverbunds angeordnet, der mit einer Kühlung und gegebenenfalls mit einer elektronischen Schaltanordnung versehen und in einem Batteriegehäuse angeordnet ist.
  • Aus der US 2007/0154799 A1 ist eine Vorrichtung zum Herstellen einer Sekundärbatterie durch die Ausführung einer Einlagespritzgusstechnik in Bezug auf einen Abschnitt einer Batteriezelle bekannt, wobei die Batteriezelle in einer Form angeordnet ist, worin die Vorrichtung ein Paar obere und untere Formen umfasst, bei welcher die Formgebung der Batteriezelle entspricht. Die oberen und unteren Formen sind an der Innenfläche mit Dichtungselementen hierfür versehen, und diese elastischen Teile sind in einer Struktur aufgebaut, in welche diese den Zellkörper einer Batteriezelle umgeben und einen nicht Formbereich von einem Formbereich trennen, wobei die Batteriezelle in den oberen und unteren Formen angebracht ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen einer Sekundärbatterie ermöglicht es die Beschädigung am Batteriegehäuse zu verhindern, verursacht durch den Kontakt zwischen dem Batteriegehäuse und der Form, wenn diese während der Umspritzgusstechnik in engen Kontakt mit dem Zellkörper der Batteriezelle gebracht wird, um einen Formkörper in einem bestimmten Bereich der Sekundärbatterie zu bilden, und um das Einfließen eines Materials, das durch die Einlagespritzgusstechnik in den Formbereich gespritzt wird, in den nicht Formbereich zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Einzelzelle für eine Batterie und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Einzelzelle durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung einer Einzelzelle durch die in Anspruch 8 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Einzelzelle für eine Batterie umfasst ein Zellengehäuse, in welchem mehrere Elektrodenfolien zu einem Elektrodenstapel zusammengefasst sind, wobei die Elektrodenfolien einer Polarität mit einem elektrischen Polkontakt elektrisch leitend verbunden sind. Erfindungsgemäß ist das Zellengehäuse zumindest teilweise oder vollständig aus einem elastischen Material gebildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle für eine Batterie wird durch die Verwendung einer Spritzgusstechnik, bei welcher ein elastisches Material auf einen Elektrodenstapel aufgebracht wird, ein Gehäuse gebildet.
  • Bei Verwendung einer Mehrzahl solcher Einzelzellen in einer Batterie, insbesondere Rund- oder Flachzellen, sind die Einzelzellen unmittelbar nebeneinander angeordnet, wobei ein permanenter Kontakt zwischen den Gehäuseseitenwänden solcher Einzelzellen besteht.
  • Die Einzelzellen sind durch diesen permanenten Kontakt zwischen den nebeneinander angeordneten Einzelzellen beziehungsweise Gehäuseseitenwänden eines Zellengehäuses starken Beanspruchungen, insbesondere Vibrationen, Reibungen und/oder Erschütterungen, ausgesetzt. Solche Beanspruchungen können auch zur Verformung, Beschädigung am Zellengehäuse und somit zu einer verminderten Lebensdauer der Einzelzellen führen.
  • Um die Einzelzellen gegenüber den genannten Beanspruchungen und daraus resultierenden Beschädigungen zu schützen, ist das Zellengehäuse einer solchen Einzelzelle zumindest teilweise oder vollständig aus dem elastischen Material gebildet. Solch ein elastisches Material wird erfindungsgemäß mittels einer Spritzgusstechnik zumindest abschnittsweise auf das Zellengehäuse beziehungsweise auf zumindest einer Seite eines Zellengehäuses der Einzelzelle aufgebracht.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist das Zellengehäuse zumindest teilweise aus Gummi, Harz und/oder Kunststoff gebildet. Dies ermöglicht einen besonders leichten und kostengünstigen Aufbau der Einzelzelle.
  • In weiterer Ausgestaltung ist ein elektrisch isolierender Rahmen randseitig zumindest teilweise das Zellengehäuse umlaufend vorgesehen. Der Rahmen ist bevorzugt aus einem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, gebildet.
  • Durch die vibrationsdämpfende Eigenschaft des elastischen Materials wird die Belastbarkeit und Stabilität der Einzelzellen, insbesondere während des Betriebs im fahrenden Fahrzeug, verstärkt. Hierdurch sind die Einzelzellen der Batterie gegenüber möglichen Vibrationen, Reibungen und/oder Erschütterungen, welche eine Verformung und/oder Beschädigung am Zellengehäuse beziehungsweise Zellinneren verursachen, weitgehend geschützt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Einzelzelle mit Gehäuse, Rahmen und Polkontakte,
  • 2 schematisch einen vergrößerten Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht der Einzelzelle und
  • 3 schematisch einen weiteren vergrößerten Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht der Einzelzelle.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 stellt eine als Rahmenflachzelle ausgeführte Einzelzelle 1 dar. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Rahmenflachzelle beschrieben. Die Erfindung kann aber auch für Rundzellen angewendet werden.
  • Die Einzelzelle 1, welche eine flache, quadratische Form aufweist, umfasst einen nicht näher dargestellten in einem Zellengehäuse angeordneten Elektrodenstapel.
  • Der Elektrodenstapel ist aus mehreren nicht dargestellten Elektrodenfolien zusammengefasst, wobei Elektrodenfolien einer Polarität mit einem elektrischen Polkontakt 4 elektrisch leitend verbunden sind.
  • Der Elektrodenstapel ist dabei insbesondere aus nicht näher dargestellten aufeinander liegenden elektrochemisch aktiven Elektrodenfolien gebildet, wobei in einem mittleren Bereich des Elektrodenstapels Elektrodenfolien unterschiedlicher Polarität, insbesondere Aluminium- und/oder Kupferfolien und/oder Folien aus einer Metalllegierung, übereinander gestapelt und mittels eines nicht näher dargestellten Separators, insbesondere einer Separatorfolie, elektrisch voneinander isoliert sind.
  • Das Zellengehäuse ist aus zwei Gehäuseseitenwänden 2, insbesondere plattenförmigen Elementen gebildet, die zueinander korrespondieren. Zwischen den Gehäuseseitenwänden 2 ist randseitig ein umlaufender sowie elektrisch isolierender Rahmen 3 angeordnet.
  • Eine der Gehäuseseitenwände 2 sowie der randseitig umlaufende Rahmen 3 weisen im Bezug auf die Längsachse auf einer Stirnseite abragende Verlängerungen 2.1 und 3.1 auf, die den umlaufenden Rahmen 3 überragen. Die Verlängerungen 3.1 des Rahmens 3 liegen an dieser Stirnseite einander gegenüber.
  • An der Einzelzelle 1 sind Polkontakte 4 aus dem nicht dargestellten Zelleninneren der Einzelzelle 1 als fahnenartige Verlängerungen auf der Stirnseite der Einzelzelle 1 analog zu den Verlängerungen 3.1 und der verlängerten Gehäuseseitenwand 2.1 herausgeführt. Die Polkontakte 4 sind elektrisch voneinander isoliert.
  • Bei einer nicht näher dargestellten Verwendung einer Mehrzahl solcher Einzelzellen 1 in einer nicht gezeigten Batterie sind deren nicht näher gezeigten Polkontakte 4 in Abhängigkeit von einer gewünschten Betriebsspannung und -leistung elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltet, wobei die verschalteten Einzelzellen 1 einen Zellverbund bilden.
  • Hierbei sind die Einzelzellen 1 unmittelbar nebeneinander angeordnet, wobei ein permanenter Kontakt zwischen den Einzelzellen 1, insbesondere den Gehäuseseitenwänden 2 benachbarter Einzelzellen 1, besteht.
  • Darüber hinaus können die Einzelzellen 1 im eingebauten Zustand zusätzlich durch ein elektrisch nicht leitfähiges Beschichtungsmaterial oder ein anderes geeignetes Isolationsmaterial elektrisch voneinander isoliert sein. Die Polkontakte 4 unterschiedlicher Polarität sind durch die elektrisch isolierende Ausführung des Rahmens 3 elektrisch voneinander isoliert.
  • Um die Beanspruchungen, insbesondere Vibrationen, Reibungen und/oder Erschütterungen an einer Einzelzelle 1 zu reduzieren oder zu vermeiden, wird in einer Ausführungsform mittels einer Spritzgusstechnik das Zellengehäuse mit einem elastischen Material, insbesondere Gummi, Harz und/oder Kunststoff be- oder umspritzt. Dabei wird oder werden zumindest eine der bzw. beide Gehäuseseitenwände 2 mit dem elastischen Material beschichtet, insbesondere außenseitig bespritzt.
  • Alternativ kann der innere Elektrodenstapel vollständig mit dem elastischen Material, wie Gummi, Harz und/oder Kunststoff, umspritzt werden.
  • Durch das Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle 1 mit einem solchen Zellengehäuse ist der Materialverbrauch und -einsatz zweckmäßig gering, um einen optimalen Toleranzausgleich bei gleichzeitig geringem Gewicht der Einzelzelle 1 zu ermöglichen.
  • Durch die vibrationsdämpfende Eigenschaft des elastischen Materials wird die Belastbarkeit und Stabilität der Einzelzellen 1, insbesondere während des Betriebes der Batterie während der Fahrt, verstärkt. Insbesondere sind die Einzelzellen 1 der Batterie gegenüber möglichen Beanspruchungen, welche eine Verformung und/oder Beschädigung am Zellengehäuse beziehungsweise Zellinneren verursachen können, weitgehend geschützt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der oben beschriebenen Isolation der Polkontakte 4 können diese elektrisch und thermisch durch die aus dem elastischen Material gebildete Gehäuseseitenwand 2.1 (bei teilweiser Bespritzung) oder das aus dem elastischen Material gebildete Zellengehäuse (bei vollständiger Umspritzung des Elektrodenstapels) isoliert werden.
  • Durch die Verwendung des elastischen Materials wird ferner die Lebensdauer der Einzelzelle 1 durch die vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere die Vibrationsdämpfung und/oder die Temperatur- beziehungsweise Wärmebeständigkeit, verlängert.
  • Mit einer solchen Isolationsbeschichtung und/oder zumindest teilweisen Bildung eines Zellengehäuses aus dem elastischen Material kann eine hinreichende thermische Isolierung der Batterie realisiert werden. Dabei wird die Einzelzelle 1 bei unterschiedlichen Betriebszuständen in einem konstanten Zustand gehalten, insbesondere zur Vermeidung oder Reduzierung einer zu schnellen Zellheizung und/oder einer zu schnellen Zellauskühlung. Durch Verlangsamen dieser Zustandsänderungen wird die Lebensdauer verlängert, da die häufig wechselnden Betriebszustände die Einzelzellen 1 stark beanspruchen.
  • Wiederholte Kontraktionen der Einzelzellen 1 beim Auf- und Entladen der Batterie können zu einer Trennung thermisch verbundener Bereiche einer Einzelzellanordnung führen. Um diese Folgen zu vermeiden, wird das elastische Material auf das Zellengehäuse aufgebracht, so dass eine erhöhte mechanische Festigkeit einer Einzelzelle 1 erreicht wird.
  • Durch das Aufbringen des elastischen Materials auf die Einzelzelle 1 mittels der erfindungsgemäßen Spritzgusstechnik wird der Montageaufwand gering gehalten und die Herstellung ist dadurch kostensparend. Durch niedrige Verarbeitungstemperaturen und/oder niedrigen Druck werden mögliche Beschädigungen infolge von Beanspruchungen durch zu hohe Wärme und/oder Druck vermieden.
  • Zusätzlich weist ein aus dem elastischen Material gebildetes Zellengehäuse ein geringes Gewicht auf, wodurch das Gewicht und auch die Größe der Einzelzellanordnung gering beziehungsweise klein gehalten werden kann. Bei geringem Gewicht und gleichzeitig verbessertem Wärmemanagement wird eine erhöhte Packungsdichte erreicht.
  • 2 stellt einen vergrößerten Ausschnitt einer als Rahmenflachzelle ausgeführten Einzelzelle 1 dar.
  • Die Polkontakte 4 sind aus einer verlängerten Gehäuseseitenwand 2.1 zwischen einer Verlängerung 3.1 des randseitig, zumindest teilweise umlaufenden Rahmens 3 herausgeführt. Die verlängerte Gehäuseseitenwand 2.1 ist mit einem elastischen Material beschichtet.
  • Die Eigenschaften des verwendeten elastischen Materials, insbesondere Wärmebeständigkeit, Vibrationsdämpfung und/oder Bruchfestigkeit, schützen die Polkontakte 4 vor äußeren Beanspruchungen. Diese Eigenschaften isolieren insbesondere vor hohen Temperaturen, schneller Zellauskühlung und/oder reduzieren Beanspruchungen infolge externer Vibrationen und reduzieren daraus resultierende Beschädigungen an den Polkontakten 4.
  • 3 stellt einen vergrößerten Ausschnitt einer als Rahmenflachzelle ausgeführten Einzelzelle 1 dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelzelle
    2
    Gehäuseseitenwand
    2.1
    Verlängerte Gehäuseseitenwand
    3
    Rahmen
    3.1
    Verlängerte Rahmenkante
    4
    Polkontakt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0154799 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Einzelzelle (1) für eine Batterie, umfassend ein Zellengehäuse, in welchem Elektrodenfolien zu einem Elektrodenstapel zusammengefasst sind, und Elektrodenfolien einer Polarität mit einem elektrischen Polkontakt (4) elektrisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellengehäuse zumindest teilweise aus einem elastischen Material gebildet ist.
  2. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellengehäuse zumindest teilweise aus einem Gummi, Harz und/oder Kunststoff als elastisches Material gebildet ist.
  3. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material mittels Spritzgusstechnik zumindest abschnittsweise auf das Zellengehäuse aufgebracht ist.
  4. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenstapel vollständig vom elastischen Material umspritzt ist.
  5. Einzelzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellengehäuse randseitig zumindest teilweise von einem Rahmen (3) umgeben ist.
  6. Einzelzelle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) aus einem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, gebildet ist.
  7. Batterie gebildet aus einer Mehrzahl von Einzelzellen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Einzelzellen (1) parallel und/oder seriell miteinander verschaltet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Elektrodenstapel ein elastisches Material derart aufgebracht wird, dass es ein Zellengehäuse bildet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenstapel in einem Spritzgussverfahren mit einem elastischen Material abschnittsweise bespritzt oder vollständig umspritzt wird.
DE201210018130 2012-09-13 2012-09-13 Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle Withdrawn DE102012018130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018130 DE102012018130A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018130 DE102012018130A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018130A1 true DE102012018130A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018130 Withdrawn DE102012018130A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112080A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Manz Ag Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung für eine Batteriezelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070154799A1 (en) 2005-09-28 2007-07-05 Junill Yoon Apparatus for manufacturing secondary battery

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070154799A1 (en) 2005-09-28 2007-07-05 Junill Yoon Apparatus for manufacturing secondary battery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112080A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Manz Ag Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung für eine Batteriezelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117601B4 (de) Batterie mit temperiereinrichtung
DE102009035487A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
EP2791989B1 (de) Gehäuse für eine batteriezelle mit einer lackbeschichtung zur elektrischen isolation, batteriezelle, batterie sowie kraftfahrzeug
DE102013213550A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102009035470A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE112010005062T5 (de) Modulare Batterie mit polymerer Kompressionsabdichtung
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
EP1306911B1 (de) Dicht verschlossener Akkumulator
DE102009035499A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102012213110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Ionen-Zellmodulen mit prozessintegrierter Rahmenfertigung sowie derartiges Zellenmodul
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102014226260A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung derselben
DE102014201856A1 (de) Sondergehäuse für Batteriezellen
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
DE102013202288A1 (de) Batteriezelle mit einem ein elastisch federndes Element aufweisenden Arretierkörper
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
DE102017207439A1 (de) Elektroden mit verbesserter Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012018130A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle
DE102012018129A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102014018748A1 (de) Einzelzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102013112060A1 (de) Elektrochemischer Akkumulator
DE102012219384A1 (de) Modulverbinder für Batteriepacks, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug
EP2108200B1 (de) Elektrodenpack einer elektrochemischen zelle sowie elektrochemische zelle mit einem elektrodenpack
DE102005045418B3 (de) Akkumulator, Akkumulatorblock und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee