DE102012018046A1 - Elektrochemische Batterie mit mehreren Einzelzellen - Google Patents

Elektrochemische Batterie mit mehreren Einzelzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012018046A1
DE102012018046A1 DE201210018046 DE102012018046A DE102012018046A1 DE 102012018046 A1 DE102012018046 A1 DE 102012018046A1 DE 201210018046 DE201210018046 DE 201210018046 DE 102012018046 A DE102012018046 A DE 102012018046A DE 102012018046 A1 DE102012018046 A1 DE 102012018046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
electrochemical battery
battery according
insulating element
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210018046
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Righi
Dirk Schröter
Oliver Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210018046 priority Critical patent/DE102012018046A1/de
Priority to PCT/EP2013/002397 priority patent/WO2014040679A2/de
Publication of DE102012018046A1 publication Critical patent/DE102012018046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Batterie mit mehreren Einzelzellen (2), wobei jede Einzelzelle (2) ein Zellgehäuse (3) umfasst und jedes Zellgehäuse (3) einen Zellkopf (4), einen Zellfuß (5) und eine Zellwand (6) aufweist. Erfindungsgemäß ist am Zellkopf (4) und/oder am Zellfuß (5) und/oder an der Zellwand (6) einer jeden Einzelzelle (2) zumindest ein umlaufendes Isolationselement (1) form-, stoff- und/oder kraftschlüssig angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Batterie mit mehreren Einzelzellen nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein elektrochemische Hochvolt-Batterien für Fahrzeuganwendungen bekannt, welche aus mehreren elektrisch parallel und/oder in Reihe verschalteten Einzelzellen gebildet sind. Die Einzelzellen weisen einen runden oder eckigen Querschnitt auf.
  • Stand der Technik ist die Beschichtung von elektrisch leitenden Abschnitten von Einzelzellen, beispielsweise mittels des Aufbringens von Schrumpfschläuchen oder isolierenden Beschichtungen. Diese sind in einem aufwendigen Bearbeitungsschritt auf die jeweilige Einzelzelle aufzubringen und empfindlich gegenüber Beschädigungen, insbesondere während einer Montage, beispielsweise durch Anschlagen oder Kratzen an Nachbarbauteilen. Ein Höhenausgleich unterschiedlich hoher Einzelzellen gegenüber einer Wärmeleitplatte ist damit nicht möglich. Ein solcher Höhenausgleich wird beispielsweise mittels separater Federelemente, Schaumstoffmatten oder Wärmeleitfolien vorgenommen.
  • Die US 6 677 728 B2 beschreibt ein Batteriegehäuse mit demontierbaren Gehäusewandungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte elektrochemische Batterie mit mehreren Einzelzellen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine elektrochemische Batterie mit mehreren Einzelzellen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der elektrochemischen Batterie mit mehreren Einzelzellen, wobei jede Einzelzelle ein Zellgehäuse umfasst, und jedes Zellgehäuse einen Zellkopf, einen Zellfuß und eine Zellwand aufweist, ist erfindungsgemäß am Zellkopf und/oder am Zellfuß und/oder an der Zellwand einer jeden Einzelzelle zumindest ein umlaufendes Isolationselement form-, stoff- und/oder kraftschlüssig angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist außenseitig am zellkopfseitigen oder zellfußseitigen Isolationselement ein plastisch oder elastisch verformbarer Bereich ausgebildet oder form-, stoff- und/oder kraftschlüssig angeordnet.
  • Aus der Ausbildung der Isolationselemente als direkt an einer Einzelzelle angeordnetes multifunktionales Isolations- und Längenausgleichselement resultiert in vorteilhafter Weise eine Reduzierung der Teilevielfalt einer elektrochemischen Batterie.
  • Eine vorgebbare Geometrie des Isolationselements ermöglicht ein Einstellen von Zwangsabständen zwischen benachbarten Bauteilen, insbesondere Einzelzellen, innerhalb einer elektrochemischen Batterie. Mittels solcher Zwangsabstände zwischen Bauteilen sind beispielsweise so genannte Luft-/Kriechstrecken für elektrische Ströme ermöglicht.
  • Während einer Montage wirken die Isolationselemente als lokale Schutzelemente und bewirken einen Montageschutz der Einzelzelle.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist mittels der zellgebundenen Isolationselemente eine Fixierung von Einzelzellen innerhalb der Batteriestruktur der elektrochemischen Batterie ermöglicht.
  • Mittels des plastisch oder elastisch verformbaren Bereichs des Isolationselements kann vorteilhafterweise beim Einsetzen einer Einzelzelle in einen Kühlkörper oder eine Wärmeleitplatte ein Höhenausgleich vorgenommen werden.
  • Somit erfolgt ein Höhenausgleich unterschiedlich hoher Einzelzellen in einer elektrochemischen Batterie mittels der Isolationsbauteile als zusätzlich direkt an jeder Einzelzelle angeordnete Bauelemente. Ein solcher Höhenausgleich ermöglicht eine Zusammenfassung der einzelnen Zellverbinder zur Kontaktierung der Einzelzellen zu Zellverbinderplatinen und die Verwendung ebener Zellverbinderplatinen. Herkömmliche separate Bauelemente zum Höhenausgleich wie beispielsweise Federelemente, Schaumstoffmatten oder Wärmeleitfolien sind vermieden.
  • In einer möglichen Ausführungsvariante ist mittels eines thermisch isolierend ausgebildeten Isolationselements eine lokale thermische Entkopplung von benachbarten Bauelementen erreichbar.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante wird mittels eines Wärme leitend ausgebildeten Isolationselements eine Wärmeleitung durch das Isolationselement zur Wärmeleitplatte ermöglicht und somit eine thermische Kopplung zwischen der jeweiligen Einzelzelle und der Wärmeleitplatte verbessert.
  • Besonders vorteilhafterweise ist bei einem Einsatz von Vergußmasse innerhalb der elektrochemischen Batterie eine Zellfixierung verbessert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Isolationselements,
  • 2 schematisch eine Seitenansicht einer Einzelzelle mit daran angeordnetem Isolationselement,
  • 3 schematisch eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Einzelzelle und einer Wärmeleitplatte,
  • 4 schematisch eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Isolationselements,
  • 5 schematisch eine weitere perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Isolationselements,
  • 6 schematisch eine Seitenansicht einer in oder an einer Wärmeleitplatte angeordneten Einzelzelle,
  • 7 schematisch eine perspektivische Ansicht einer alternativ ausgeformten Einzelzelle mit daran angeordnetem Isolationselement,
  • 8 schematisch eine weitere perspektivische Ansicht einer alternativ ausgeformten Einzelzelle mit daran angeordnetem Isolationselement und
  • 9 schematisch eine Seitenansicht einer mittels einer Mehrzahl von Isolationselementen in oder an einer Wärmeleitplatte angeordneten Einzelzelle.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Isolationselements 1 in verschiedenen Darstellungen. 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Isolationselements 1. 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Einzelzelle 2 mit endseitig daran angeordnetem Isolationselement 1.
  • Die Einzelzelle 2 ist Teil einer herkömmlichen, nicht dargestellten elektrochemischen Batterie. Bei der Batterie handelt es sich beispielsweise um eine Hochvolt-Batterie zur Verwendung als Energiespeicher für elektrische Energie in einem nicht dargestellten Fahrzeug. Das Fahrzeug ist insbesondere ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, wobei mittels der in der Batterie gespeicherten elektrischen Energie zumindest ein elektrischer Antriebsmotor des Fahrzeugs betreibbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Batterie, eine so genannte Starter-Batterie, zum Starten eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs verwendbar, wobei das Fahrzeug hierbei auch ausschließlich einen Verbrennungsmotor zum Antrieb aufweisen kann.
  • Die Batterie umfasst mehrere elektrisch miteinander verschaltete Einzelzellen 2, welche als so genannte prismatische (wie in 7 und 8 dargestellt) oder runde (wie in 2 und 3 dargestellt) Einzelzellen 2 ausgebildet sein können. Jede der Einzelzellen 2 weist ein Zellgehäuse 3 und einen in dem Zellgehäuse 3 angeordneten elektrochemisch aktiven Elektrodenstapel auf. Der Elektrodenstapel ist in nicht dargestellter Weise aus gestapelten Anoden- und Kathodenfolien gebildet, welche jeweils durch eine Separatorfolie voneinander getrennt sind. Die Anoden- und Kathodenfolien sowie die Separatorfolie sind herkömmlicherweise auf einen flachen Dorn gewickelt, so dass der Elektrodenstapel einen Elektrodenwickel bildet. Alternativ ist der Elektrodenstapel in ungewickelter Form innerhalb des Zellgehäuses 3 angeordnet.
  • Das Zellgehäuse 3 umfasst endseitig einen Zellkopf 4 und einen Zellfuß 5 sowie eine zwischen Zellkopf 4 und Zellfuß 5 angeordnete Zellwand 6.
  • Zur elektrischen Kopplung umfasst jede der Einzelzellen 2 Polkontakte 7, 8, wobei die Einzelzellen 2 einer elektrochemischen Batterie mittels nicht dargestellter Zellverbinder elektrisch parallel und/oder in Reihe miteinander gekoppelt sind. Für diese elektrische Kopplung mittels der Zellverbinder ist es erforderlich, dass ein Abstand zwischen den Polkontakten 7, 8 benachbarter Einzelzellen 2 konstant ausgebildet ist.
  • Weiterhin müssen die Polkontakte 7, 8 aller Einzelzellen 2 einer elektrochemischen Batterie in einer Höhe angeordnet sein, damit alle Zellverbinder in einer leicht montierbaren Zellverbinderplatine anordenbar sind.
  • An einer Einzelzelle 2 ist zumindest ein Isolationselement 1 am Zellfuß 6 umlaufend form-, stoff- und/oder kraftschlüssig angeordnet.
  • In alternativen, beispielsweise in 9 dargestellten Ausführungsvarianten können an jeder Einzelzelle 2 mehrere umlaufende Isolationselemente 1 im Bereich von Zellkopf 4 und/oder Zellfuß 5 und/oder Zellwand 6 angeordnet sein.
  • Für eine in 2 dargestellte runde Einzelzelle 2 ist das umlaufende Isolationselement 1 ringförmig ausgebildet.
  • In einer ersten Ausführungsvariante weist das Isolationselement 1 abschnittsweise eine Querschnittsverringerung auf, so dass ein herkömmlicher Bund 9 oder Absatz ausgebildet ist. Auf Grund dieses Bundes 9 oder Absatzes umschließt oder umgibt das jeweilige Isolationselement 1 umlaufende Zellgehäusekanten des Zellgehäuses 3 an Zellkopf 4 oder Zellfuß 5.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante ist das Isolationselement 1 ringförmig ohne Querschnittsverringerung ausgebildet. Dabei ist das Isolationselement 1 korrespondierend zu einem Außenumfang der Zellwand 6 der Einzelzelle 2 ausgeformt und auf dieser Zellwand 6 höhenveränderlich verschiebbar aufgesetzt.
  • In einer möglichen Ausführungsvariante ist am Isolationselement 1 zumindest eine Befestigungslasche 10 ausgebildet. Dabei sind bevorzugt mehrere Befestigungslaschen 10 gleichmäßig verteilt am Außenumfang der Zellwand 6 der Einzelzelle 2 angeordnet. Diese Befestigungslaschen 10 verbessern und erleichtern eine Montage und eine Fixierung des Isolationselements 1 an der Einzelzelle 2.
  • Das Isolationselement 1 ist bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden und/oder Wärme leitenden Werkstoff gebildet. Beispielsweise ist das Isolationselement 1 aus einem Kunststoff oder einem Kunststoffgemisch der Gruppe der so genannten PA6-Kunststoffe gebildet.
  • Eine Fixierung des Isolationselements 1 an der jeweiligen Einzelzelle 2 erfolgt in herkömmlicher Weise form-, stoff- und/oder kraftschlüssig.
  • Eine nicht dargestellte formschlüssige Verbindung ist beispielsweise mittels entsprechender Führungselemente wie Nuten oder Kanten darstellbar.
  • Eine nicht dargestellte kraftschlüssige Verbindung kann beispielsweise mittels einer Verklemmung des Isolationselements 1 auf der jeweiligen Einzelzelle 2 durch Elastizität oder Aufschrumpfen mittels Erwärmung oder einer Montage in erwärmten Zustand und nachfolgender Abkühlung erfolgen.
  • Eine nicht dargestellte stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise mittels Verklebens oder Aufschmelzens erfolgen.
  • 3 zeigt schematisch eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Einzelzelle 2 mit am Zellfuß 5 angeordnetem Isolationselement 1 und einer Wärmeleitplatte 11.
  • Da sich die Einzelzellen 2 während ihres Betriebes aufgrund von Verlusten erwärmen, sind diese Wärme leitend mit einer herkömmlichen Wärmeleitplatte 11 gekoppelt, um die Verlustwärme von den Einzelzellen 2 abzutransportieren. Dazu zirkuliert in der Wärmeleitplatte 11 in nicht näher dargestellter Weise ein Kühlmittel.
  • Zwischen den benachbarten Einzelzellen 2 sind an der Wärmeleitplatte 11 herkömmliche dornenförmige Positionierelemente 13 angeordnet. Weiterhin ist zwischen den Einzelzellen 2 und der Wärmeleitplatte 11 eine so genannte Hybridmatte 12 angeordnet.
  • Eine Anordnung von mehreren Einzelzellen 2 in einem Zellverbund einer elektrochemischen Batterie und eine einfache elektrische Kontaktierung der Einzelzellen 2 mittels Zellverbinder sind nur dann möglich, wenn die Einzelzellen 2 in einem definierten Abstand zueinander und die Polkontakte 7, 8 in gleicher Höhe angeordnet sind.
  • Der Einsatz des Isolationselements 1 ermöglicht in Kombination mit einer solchen Hybridmatte 12 zum Höhenausgleich unterschiedlich hoher Einzelzellen 2 eine ebene Zellverbinderplatine. Ein solcher Höhenausgleich ist durch die unterschiedliche Höhe der Einzelzellen 2, bedingt durch Fertigungstoleranzen, einer elektrochemischen Batterie notwendig.
  • Dabei ist der Höhenausgleich durch unterschiedlich tiefes Verpressen der jeweiligen Einzelzellen 2 in der kompressiblen Hybridmatte 12 ermöglicht, wobei diese Hybridmatte 12 beispielsweise aus elastischen auf einer Trägerfolie angeordneten Schaumstoffringen gebildet ist.
  • Das Isolationselements 1 wirkt dabei als ein isolierendes Abstandselement zur elektrisch leitenden Wärmeleitplatte 11. Die Positionierelemente 13 führen die Einzelzelle 2 dabei in die Endlage und ermöglichen durch ihre Ausformung einen gleichmäßigen Abstand.
  • Die 4 und 5 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Isolationselements 1 in verschiedenen Darstellungen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist außenseitig am zellkopfseitigen oder zellfußseitigen Isolationselement 1 ein plastisch oder elastisch verformbarer Bereich 14 ausgebildet oder form-, stoff- und/oder kraftschlüssig angeordnet. Dabei wird die von der Einzelzelle 2 abgewandte Seite des Isolationselements 1 als außenseitig bezeichnet.
  • Der plastisch oder elastisch verformbare Bereich 14 kann dabei einstückig mit dem übrigen Isolationselement 1 ausgebildet und an diesem angeformt sein. Beispielsweise ist der verformbare Bereich 14 mittels einer auf- oder angespritzten elastischen Lippe gebildet.
  • Alternativ dazu kann der verformbare Bereich 14 als lokale Schwächung oder Schlitzung des Isolationselements 1 ausgebildet sein. Eine solche Querschnittsverringerung des Materials des Isolationselements 1 bewirkt eine Flexibilität des betreffenden Bereichs 14.
  • Weiterhin kann der plastisch oder elastisch verformbare Bereich 14 form-, stoff- und/oder kraftschlüssig am Isolationselement 1 angeordnet sein. Beispielsweise ist der verformbare Bereich 14 mittels Ankleben, Anstecken oder Anspritzen eines umlaufenden elastischen Elastomer- oder Schaumstoffelements am Isolationselement 1 gebildet.
  • Alternativ dazu kann der verformbare Bereich 14 mittels Anordnung einer umlaufenden elastischen Silikonschicht am Isolationselement 1 gebildet sein.
  • Die Kombination des Isolationselements 1 mit einem verformbaren Bereich 14 ermöglicht ein multifunktionales Isolations- und Längenausgleichselement. Beim Einsetzen einer Einzelzelle 2 mit einem derartigen Isolationselement 1 in die Wärmeleitplatte 11 wird der verformbare Bereich 14 um den für einen Höhenausgleich der Einzelzelle 2 notwendigen Anteil verformt, um die Einzelzelle 2 in die Endlage zu bringen. Dabei ist die Höhenausgleichsfunktionalität in das Isolationselement 1 integriert.
  • 6 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer in oder an einer Wärmeleitplatte 11 mittels eines Isolationselements 1 mit verformbarem Bereich 14 angeordneten Einzelzelle 2. Dabei können die Einzelzellen 2 in herkömmlicher Weise mittels einer Vergussmasse 15 an der Wärmeleitplatte 11 fixiert sein.
  • Die 7 und 8 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer alternativ ausgeformten Einzelzelle 2 mit daran angeordnetem Isolationselement 1 in verschiedenen Darstellungen. Die Einzelzelle 2 ist dabei als herkömmliche prismatische Einzelzelle ausgeformt und das Isolationselement 1 ist in der beschriebenen Weise ausgeformt.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann das gesamte Isolationselement 1 aus einem elastischen Werkstoff gebildet sein, so dass kein separater verformbarer Bereich 14 ausgebildet ist.
  • Weiterhin kann das Isolationselement 1 Wärme leitend ausgebildet sein, so dass eine thermische Ankopplung der Einzelzelle 2 an die Wärmeleitplatte 11 verbessert ist.
  • 9 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer mittels einer Mehrzahl von Isolationselementen 1 in oder an einer Wärmeleitplatte 11, insbesondere deren Positionierelementen 13, angeordneten Einzelzellen 2. Dabei können die Isolationselemente 1 in radialer Richtung elastisch ausgebildet sein und eine Ausgleichsfunktion auch in radialer Richtung ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Isolationselement
    2
    Einzelzelle
    3
    Zellgehäuse
    4
    Zellkopf
    5
    Zellfuß
    6
    Zellwand
    7
    erster Polkontakt
    8
    zweiter Polkontakt
    9
    Bund
    10
    Befestigungslasche
    11
    Wärmeleitplatte
    12
    Hybridmatte
    13
    Positionierelement
    14
    Bereich
    15
    Vergussmasse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6677728 B2 [0004]

Claims (10)

  1. Elektrochemische Batterie mit mehreren Einzelzellen (2), wobei jede Einzelzelle (2) ein Zellgehäuse (3) umfasst und jedes Zellgehäuse (3) einen Zellkopf (4), einen Zellfuß (5) und eine Zellwand (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Zellkopf (4) und/oder am Zellfuß (5) und/oder an der Zellwand (6) einer jeden Einzelzelle (2) zumindest ein umlaufendes Isolationselement (1) form-, stoff- und/oder kraftschlüssig angeordnet ist.
  2. Elektrochemische Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (1) einen Bund (9) aufweist, so dass es umlaufende Zellgehäusekanten des Zellgehäuses (3) an Zellkopf (4) oder Zellfuß (5) umschließt oder umgibt.
  3. Elektrochemische Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (1) korrespondierend zu einem Außenumfang der Zellwand (6) der Einzelzelle (2) ausgeformt ist und auf diesem höhenveränderlich verschiebbar aufgesetzt ist.
  4. Elektrochemische Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Isolationselement (1) zumindest eine Befestigungslasche (10) ausgebildet ist.
  5. Elektrochemische Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig am zellkopfseitigen oder zellfußseitigen Isolationselement (1) ein plastisch oder elastisch verformbarer Bereich (14) ausgebildet oder form-, stoff- und/oder kraftschlüssig angeordnet ist.
  6. Elektrochemische Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verformbare Bereich (14) mittels einer auf- oder angespritzten elastischen Lippe gebildet ist.
  7. Elektrochemische Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verformbare Bereich (14) als lokale Schwächung oder Schlitzung des Isolationselements gebildet ist.
  8. Elektrochemische Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verformbare Bereich (14) mittels Ankleben, Anstecken oder Anspritzen eines umlaufenden Elastomer- oder Schaumstoffelements gebildet ist.
  9. Elektrochemische Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verformbare Bereich (14) mittels Anordnung einer umlaufenden Silikonschicht am Isolationselement gebildet ist.
  10. Elektrochemische Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (1) aus einem elektrisch isolierenden und/oder Wärme leitenden Werkstoff gebildet ist.
DE201210018046 2012-09-13 2012-09-13 Elektrochemische Batterie mit mehreren Einzelzellen Withdrawn DE102012018046A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018046 DE102012018046A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Elektrochemische Batterie mit mehreren Einzelzellen
PCT/EP2013/002397 WO2014040679A2 (de) 2012-09-13 2013-08-09 Elektrochemische batterie mit mehreren einzelzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018046 DE102012018046A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Elektrochemische Batterie mit mehreren Einzelzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018046A1 true DE102012018046A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=48986084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018046 Withdrawn DE102012018046A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Elektrochemische Batterie mit mehreren Einzelzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012018046A1 (de)
WO (1) WO2014040679A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215538A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6677728B2 (en) 2002-04-12 2004-01-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery box and battery holder having detachable ring-shaped members

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005285454A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
DE102007050506A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung
DE102008010838A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP2316145B1 (de) * 2008-08-14 2021-04-14 Clarios Advanced Solutions LLC Batteriemodul mit abgedichteter entlüftungskammer
US20100136407A1 (en) * 2009-01-31 2010-06-03 Tesla Motors, Inc. Battery cell with a partial dielectric barrier for improved battery pack mechanical and thermal performance
DE102009035470A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010041143A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Sb Limotive Company Ltd. Gehäuse für galvanisches Element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6677728B2 (en) 2002-04-12 2004-01-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery box and battery holder having detachable ring-shaped members

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215538A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
US11108097B2 (en) 2017-09-05 2021-08-31 Robert Bosch Gmbh Battery cell, battery module, and application of such a battery module

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014040679A2 (de) 2014-03-20
WO2014040679A3 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243178B1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
EP2715862A1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie
DE102009035470A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012213673A1 (de) Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102011103965A1 (de) Elektrochemische Batterie
DE102017213470A1 (de) Batteriemodul und Batteriemodulstapel für ein Kraftfahrzeug
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102015016599A1 (de) Wärmeleitanordnung und elektrische Batterie
DE102017009385A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102012018129A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102012018046A1 (de) Elektrochemische Batterie mit mehreren Einzelzellen
EP3465797B1 (de) Batterie mit batterieabschnitten und kontaktierungsabschnittselement
DE102015201658A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
DE102012103129A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102011109211A1 (de) Verbindungselement zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung
EP4084202A1 (de) Batteriezellenverbindungseinrichtung, batteriemodul, batterievorrichtung mit wenigstens zwei batteriemodulen und verfahren zum herstellen einer batterievorrichtung
DE102015201655A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
DE102011109181A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle
DE112019006495T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017210326A1 (de) Batteriezelle
DE202018106394U1 (de) Batterieanordnung
DE102013204751A1 (de) Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung
DE102012018088A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee