DE102012017262A1 - Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012017262A1
DE102012017262A1 DE201210017262 DE102012017262A DE102012017262A1 DE 102012017262 A1 DE102012017262 A1 DE 102012017262A1 DE 201210017262 DE201210017262 DE 201210017262 DE 102012017262 A DE102012017262 A DE 102012017262A DE 102012017262 A1 DE102012017262 A1 DE 102012017262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
reflector
light source
emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210017262
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Rycyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210017262 priority Critical patent/DE102012017262A1/de
Publication of DE102012017262A1 publication Critical patent/DE102012017262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtvorrichtung (1) für ein Fahrzeug mit zumindest einer Lichtquelle (2) und einem Reflektor (4) mit einer Reflexionsfläche (7), die so zu der Lichtquelle (2) ausgerichtet ist, dass die an der Reflexionsfläche (7) reflektierte Lichtemission der Lichtquelle (2) eine definierte Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung (1) erzeugt. Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Reflexionsfläche (7) in dem Reflektor (4) bezüglich der Abstrahlrichtung (L) der Leuchtvorrichtung (1) zumindest ein nach hinten versetzter Bereich (9) ausgebildet ist, von dem keine Lichtemission der Lichtquelle (2) abgestrahlt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug. Die Leuchtvorrichtung umfasst zumindest eine Lichtquelle und einen Reflektor. Der Reflektor weist eine Reflexionsfläche auf, die so zu der Lichtquelle ausgerichtet ist, dass die an der Reflexionsfläche reflektierte Lichtemission der Lichtquelle eine definierte Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung erzeugt.
  • Leuchtvorrichtungen tragen in zunehmendem Maße zum Außendesign des Fahrzeugs bei. Durch die Gestaltung der Leuchtvorrichtungen soll dem Fahrzeug insbesondere ein charakteristisches Erscheinungsbild verliehen werden, welches leicht wiedererkannt wird und durch welches sich das Fahrzeug von dem Design anderer Fahrzeuge unterscheidet. Ferner machen es die Bauraumverhältnisse für die Leuchtvorrichtungen des Fahrzeugs, insbesondere für die Heckleuchten und Scheinwerfer, erforderlich, dass der Aufbau der Leuchtvorrichtungen sehr kompakt ist.
  • Aus der DE 10 2007 041 713 A1 ist eine Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge bekannt. Die Leuchteinheit weist eine als Glühlampe ausgebildete Lichtquelle sowie einen Reflektor auf. Auf der Reflektorfläche des Reflektors sind kugelförmige Linsen positioniert, die jeweils Lichtzentren bilden, so dass die Leuchteinheit ein LED-Erscheinungsbild mit einer Mehrzahl von virtuellen Leuchtdioden besitzt.
  • Aus der DE 197 27 982 A1 ist eine Fahrzeugleuchte mit einer Lichtquelle bekannt, deren ausgesandten Lichtstrahlen von einem Reflektor umgelenkt werden. Auf der Reflektoroberfläche sind Erhebungen ausgebildet. Durch diese Erhebungen soll eine bestimmte ästhetische Wirkung der Leuchte erzeugt werden.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2009 012 210 A1 ein Reflektor für eine Leuchte bekannt, der eine Vielzahl vorstehender Facetten aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche einerseits eine Lichtfunktion bereitstellen kann und andererseits dem Fahrzeug ein charakteristisches Erscheinungsbild verleiht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Leuchtvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Reflexionsfläche in dem Reflektor bezüglich der Abstrahlrichtung der Leuchtvorrichtung zumindest ein nach hinten versetzter Bereich ausgebildet ist, von dem keine Lichtemission der Lichtquelle abgestrahlt wird.
  • Die Lichtemission der Lichtquelle wird zumindest teilweise in Richtung der Reflexionsfläche des Reflektors abgestrahlt. Diese Lichtemission wird an der Reflexionsfläche reflektiert. Auf diese Weise wird die Lichtemission der Lichtquelle von der Reflexionsfläche abgestrahlt. Üblicherweise wird dabei die Wellenlänge des einfallenden Lichts nicht verändert. Die Reflexionsfläche ist dabei geometrisch so zu der Lichtquelle bzw. der Lichtemission der Lichtquelle ausgerichtet, dass eine für eine bestimmte Lichtfunktion definierte Abstrahlcharakteristik erzeugt wird. Beispielsweise kann eine Bremslichtfunktion, eine Schlusslichtfunktion, die Funktion eines Fahrtrichtungsanzeigers oder eine andere Lichtfunktion in einer Heckleuchte des Fahrzeugs oder auch eine Lichtfunktion der vorderen Scheinwerfer des Fahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Innerhalb dieser Reflexionsfläche ist in dem Reflektor jedoch ein nach hinten versetzter Bereich ausgebildet. Auf diesen Bereich kann beispielsweise keine Lichtemission der Lichtquelle treffen, so dass dieser Bereich auch keine Lichtemission der Lichtquelle abstrahlen kann. Beispielsweise kann der Bereich von der Reflexionsfläche abgeschattet sein. Alternativ könnten zwar Lichtstrahlen der Lichtquelle den Bereich zumindest teilweise treffen. Hier kann der Bereich jedoch so ausgebildet sein, dass das auftreffende Licht vollständig absorbiert wird, so dass auch in diesem Fall keine Lichtemission der Lichtquelle abgestrahlt wird.
  • Unter der Formulierung, dass ”keine Lichtemission der Lichtquelle abgestrahlt wird”, wird somit im Sinne der Erfindung verstanden, dass Licht, welches ursprünglich von der Lichtquelle emittiert wurde, nicht von dem Bereich durch Reflexion oder auf andere Weise wieder emittiert wird, so dass keine Abstrahlung von der Leuchtvorrichtung nach außen erfolgt.
  • Durch den nach hinten versetzten Bereich der Leuchtvorrichtung kann somit vorteilhafterweise der Leuchtvorrichtung durch einen dunklen Bereich in der Abstrahlcharakteristik ein charakteristisches Erscheinungsbild verliehen werden. Dabei kann ein kompakter Aufbau der Leuchtvorrichtung erhalten bleiben.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung bildet der nach hinten versetzte Bereich einen Raum mit einer Seitenwand und einer Endwand. Die Endwand, die Reflexionsfläche des Reflektors und die Lichtquelle können beispielsweise so zueinander angeordnet sein, dass die Lichtemission der Lichtquelle nicht direkt auf die Endwand trifft. Auf diese Weise wird somit verhindert, dass von der Endwand Licht, welches ursprünglich von der Lichtquelle emittiert wurde, abgestrahlt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Oberfläche der Seitenwand für die Lichtemission der Lichtquelle lichtabsorbierend ausgebildet sein. Selbst wenn somit Licht der Lichtquelle auf die Seitenwand des nach hinten versetzten Bereichs trifft, kann dieses Licht nicht beispielweise durch Mehrfachreflexion nach außen abgestrahlt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung erzeugt der nach hinten versetzte Bereich eine dunkle Signatur in der Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung. Diese dunkle Signatur ist insbesondere vollständig von Lichtstrahlen umgeben, welche von der Lichtquelle emittiert wurden und von der Reflexionsfläche des Reflektors zum Erzeugen der Abstrahlcharakteristik reflektiert wurden. Durch eine solche Signatur kann vorteilhafterweise dem Fahrzeug ein besonders charakteristisches Erscheinungsbild verliehen werden.
  • Unter einer Signatur wird im Sinne der Erfindung ein charakteristisches Zeichen verstanden, welches sich insbesondere bei eingeschalteter Leuchtvorrichtung in der Abstrahlcharakteristik zeigt. Bei der Signatur kann es sich beispielsweise um eine geometrische Form, wie einer geschwungenen Linie, einem Winkel, einem Kreis, einem Rechteck, oder um eine Zahl, einen Buchstaben, eine Abkürzung oder eine Marke handeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung ist die Reflexionsfläche von einer Vielzahl von Facetten gebildet. Die Facetten zeichnen sich dadurch aus, dass sie das einfallende, von der Lichtquelle emittierte Licht in bestimmte Richtungen reflektieren, wobei benachbarte Facetten eine Reflexion in sehr unterschiedliche Richtungen erzeugen. Trotzdem erzeugt die Gesamtheit der Facetten eine definierte Abstrahlcharakteristik, die eine bestimmte Lichtfunktion der Leuchtvorrichtung bereitstellen kann. Vorteilhaft an einem solchen Facettenreflektor ist, dass eine definierte Abstrahlcharakteristik auch dann erzeugt werden kann, wenn die geometrische Ausbildung des eigentlichen Reflektors eine solche Abstrahlcharakteristik nicht erlauben würde, wenn eine glatte Reflexionsfläche bereitgestellt werden würde. Auf diese Weise kann der Reflektor an sehr verschiedenartige Bauraumverhältnisse angepasst werden. Die geometrische Ausgestaltung der Facetten stellt dabei sicher, dass weiterhin die definierte Abstrahlcharakteristik erzeugt wird.
  • Der nach hinten versetzte Bereich, welcher insbesondere zu der dunklen Signatur der Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung führt, ist insbesondere größer, bevorzugt sehr viel größer, als eine einzelne Facette. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die dunkle Signatur klar erkennbar bleibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung erstreckt sich der Reflektor schaufelförmig von der Lichtquelle weg. Die Lichtquelle ist in diesem Fall somit nicht in der Mitte des Reflektors angeordnet, sondern beispielsweise seitlich außerhalb des Reflektors. Die Lichtemission der Lichtquelle kann auf diese Weise quer zur Hauptabstrahlrichtung der Leuchtvorrichtung zu dem schaufelförmigen Reflektor gelangen und dort um im Wesentlichen 90° umgelenkt werden. Auch durch diese Maßnahme kann man die Leuchtvorrichtung an sehr knappe Bauraumverhältnisse anpassen. Gleichzeitig wird vermieden, dass der Betrachter von außen direkt die Lichtquelle sieht.
  • Die Lichtquelle umfasst insbesondere zumindest eine Leuchtdiode. Ferner kann sie auch eine Leuchtdiodenmatrix umfassen. Vorteilhaft an der Verwendung von Leuchtdioden als Lichtquellen ist ihre sehr lange Lebensdauer und der geringe Bauraum, der beim Einbau im Fahrzeug benötigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung bildet der Reflektor mehrere bezüglich der Abstrahlrichtung der Leuchtvorrichtung zueinander versetzte Abschnitte, die ein Muster bilden. Dieses Muster wird entsprechend auch in der Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung erzeugt. Vorteilhafterweise kann auch hierdurch dem Fahrzeug ein besonders charakteristisches Erscheinungsbild verliehen werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung,
  • 2 zeigt ein Beispiel einer Abstrahlcharakteristik des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung mit einer Signatur,
  • 3 zeigt einen streifenförmiges Muster einer Abstrahlcharakteristik eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung und
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch den Reflektor, welcher das streifenförmige Muster, welches in 3 gezeigt ist, erzeugt,
  • Die Leuchtvorrichtung 1 umfasst als Lichtquelle mehrere Leuchtdioden 2, die auf einer Platine 3 angeordnet sind. Des Weiteren ist in der Lichtemissionsrichtung der Leuchtdioden 2 ein schaufelförmiger Reflektor 4 angeordnet. Die Platine 3 mit den Leuchtdioden 2 sowie der Reflektor 4 sind in einem Gehäuse 5 untergebracht, welches in Lichtabstrahlrichtung L der Leuchtvorrichtung 1 durch eine Lichtscheibe 6 in Klarglasoptik abgeschlossen ist.
  • Der Reflektor 4 besitzt eine Reflexionsfläche 7, die eine Vielzahl von Facetten 8 aufweist. Die Facetten 8 sind lichtreflektierend. Sie können beispielsweise gewölbt, insbesondere sphärisch, asphärisch oder zylindrisch gewölbt ausgestaltet sein. Des Weiteren können die Facetten plan ausgebildet sein, wobei die Oberflächen benachbarter Facetten in unterschiedlichen Winkeln zueinander ausgebildet sind. Die Reflexionsfläche 7 ist somit nicht glatt ausgebildet, sondern es ergeben sich eine Vielzahl von Kanten bei benachbarten Facetten 8. Die optischen Eigenschaften der Facetten 8 sind jedoch so gewählt, dass die Lichtemission, welche von den Leuchtdioden 2 emittiert wird und welche auf die Facetten 8 trifft, so von den Facetten 8 reflektiert wird, dass in Lichtstrahlrichtung L der Leuchtvorrichtung 1 eine definierte Abstrahlcharakteristik für eine gewünschte Lichtfunktion der Leuchtvorrichtung erzeugt wird. Die Abstrahlcharakteristik weist dabei eine sogenannte Hell-Dunkel-Grenze auf. Ferner wird eine bestimmte Intensitätsverteilung innerhalb der Hell-Dunkel-Grenze erzeugt, welche für die jeweilige Lichtfunktion gewünscht ist.
  • Innerhalb der Reflexionsfläche 7 ist in dem Reflektor 4 bezüglich der Abstrahlrichtung L der Leuchtvorrichtung 1 ein nach hinten versetzter Bereich 9 ausgebildet. Dieser Bereich 9 zeichnet sich dadurch aus, dass von dort keine Lichtstrahlen ausgestrahlt werden, die ursprünglich von den Leuchtdioden 2 emittiert wurden.
  • Der Bereich 9 wird von einer topfförmigen Vertiefung in dem Reflektor 4 gebildet, welcher eine oder mehrere Seitenwände 11 und eine Endfläche 12 umfasst. Durch die Seitenflächen 11 und die Endfläche 12 wird ein Raum 10 gebildet. Dieser Raum 10 ist zum Teil für den direkten Lichteinfall von den Lichtdioden 2 abgeschattet. Ein geringer Teil der Lichtemission der Leuchtdioden 2, welcher in den Raum 10 eindringt, trifft allenfalls auf eine Seitenfläche 11 des Raums 10. Diese Seitenfläche 11 ist beispielsweise durch eine Oberflächenbeschichtung so ausgebildet, dass sie das von den Lichtquellen 2 auftreffende Licht vollständig absorbiert. Auf die Endfläche 12 treffen somit überhaupt keine Lichtstrahlen direkt, welche von den Leuchtdioden 2 ausgestrahlt wurden. Allenfalls von außen durch die Lichtscheibe 6 eintretendes Licht kann direkt auf die Endfläche 12 treffen.
  • Durch den nach hinten versetzten Bereich 9 entsteht somit in der Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung 1 ein dunkler Bereich. Wie es in 2 gezeigt ist, bildet dieser dunkle Bereich eine Signatur 13, welche dem Fahrzeug, in dem die Leuchtvorrichtung 1 eingebaut ist, ein besonders charakteristisches Erscheinungsbild verleiht. In dem in 2 gezeigten Beispiel besteht die Signatur aus zwei in der Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung 1 dunkel erscheinenden Winkeln.
  • Die Signatur 13 wird einzig durch die Ausgestaltung des Reflektors 4 erzeugt. Es sind insbesondere keine weiteren Einzelteile erforderlich. Auf diese Weise kann eine kostengünstige Leuchtvorrichtung 1, insbesondere mit Leuchtdiodentechnik geschaffen werden, die nur eine geringe Anzahl an Einzelteilen benötigt, die jedoch dennoch ein anspruchsvolles Design mit einer Signatur realisiert.
  • Über die Facetten 8 des Reflektors 4 kann dem Reflektor 4 auch ein unterschiedliches Tag- und Nachtdesign verliehen werden. Im eingeschalteten Zustand bei Nacht erscheint die Leuchtvorrichtung 1 dann anders als im ausgeschalteten Zustand bei Tag.
  • Mit Bezug zu den 3 und 4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung beschrieben. In diesem Fall umfasst der Reflektor 4 mehrere bezüglich der Abstrahlrichtung L der Leuchtvorrichtung 1 zueinander versetzte Abschnitte 16, 17, die ein Muster, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Streifenmuster 14, 15, bilden. Bei den versetzten Abschnitten 16, 17 sind Reflexionsflächen 7 gebildet, die nach vorne bzw. nach hinten bezüglich der Abstrahlrichtung L versetzt sind. Anders als bei dem nach hinten versetzten Bereich 9, welcher die dunkle Signatur bildet, werden die Reflexionsflächen 7 der Abschnitte 16, 17 jedoch vollständig von der Lichtemission der Lichtquellen 2 angestrahlt.
  • 4 ist eine stark vergrößerte Darstellung relativ zu der Darstellung der 1 gezeigt. Das Muster 14, 15 in der Abstrahlcharakteristik kann unabhängig von der Signatur 13 oder zusätzlich zu der Signatur 13 gebildet werden. Der Reflektor 4 des weiteren Ausführungsbeispiels kann somit auch einen nach hinten versetzten Bereich 9 aufweisen. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtvorrichtung
    2
    Leuchtdioden
    3
    Platine
    4
    Reflektor
    5
    Gehäuse
    6
    Lichtscheibe
    7
    Reflexionsfläche
    8
    Facetten
    9
    Bereich
    10
    Raum
    11
    Seitenwände
    12
    Endwand
    13
    Signatur
    14
    Bereich in einer Abstrahlcharakteristik
    15
    Bereich in einer Abstrahlcharakteristik
    16
    Abschnitt des Reflektors
    17
    Abschnitt des Reflektors
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007041713 A1 [0003]
    • DE 19727982 A1 [0004]
    • DE 102009012210 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Leuchtvorrichtung (1) für ein Fahrzeug mit zumindest einer Lichtquelle (2) und einem Reflektor (4) mit einer Reflexionsfläche (7), die so zu der Lichtquelle (2) ausgerichtet ist, dass die an der Reflexionsfläche (7) reflektierte Lichtemission der Lichtquelle (2) eine definierte Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung (1) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Reflexionsfläche (7) in dem Reflektor (4) bezüglich der Abstrahlrichtung (L) der Leuchtvorrichtung (1) zumindest ein nach hinten versetzter Bereich (9) ausgebildet ist, von dem keine Lichtemission der Lichtquelle (2) abgestrahlt wird.
  2. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nach hinten versetzte Bereich (9) einen Raum (10) mit einer Seitenwand (11) und einer Endwand (12) bildet.
  3. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endwand (12), die Reflexionsfläche (7) des Reflektors (4) und die Lichtquelle (2) so zueinander angeordnet sind, dass die Lichtemission der Lichtquelle (2) nicht direkt auf die Endwand (12) trifft.
  4. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Seitenwand (11) für die Lichtemission der Lichtquelle (2) lichtabsorbierend ausgebildet ist.
  5. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nach hinten versetzte Bereich (9) eine dunkle Signatur (13) in der Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung (1) erzeugt.
  6. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (7) von einer Vielzahl von Facetten (8) gebildet ist.
  7. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der nach hinten versetzte Bereich (9) größer als eine einzelne Facette (8) ist.
  8. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Reflektor schaufelförmig von der Lichtquelle (2) weg erstreckt.
  9. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) zumindest eine Leuchtdiode (2) umfasst.
  10. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4) mehrere bezüglich der Abstrahlrichtung (L) der Leuchtvorrichtung (1) zueinander versetzte Abschnitte (16, 17) umfasst, die ein Muster (14, 15) bilden.
DE201210017262 2012-08-31 2012-08-31 Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102012017262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017262 DE102012017262A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017262 DE102012017262A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017262A1 true DE102012017262A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017262 Withdrawn DE102012017262A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017262A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016041675A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564888A (en) * 1984-11-28 1986-01-14 Linear Lighting Corp. Wall-wash lighting fixture
DE4112194A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfereinheit fuer fahrzeuge
DE19727982A1 (de) 1997-07-01 1999-01-07 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE102005029669A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-11 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Scheinwerfer
US20080144329A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle lighting device
DE102007041713A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge
WO2009067843A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Tony Chunlung Young Multi-reflector mechanism for a led light source
DE102008012195A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2136133A1 (de) * 2007-04-11 2009-12-23 Hella Saturnus Slovenija, Proizvodnja svetlobne opreme za motorna in druga vozila, d.o.o. Fahrzeuglicht mit einem reflektor aus einem polymermaterial
US20100118558A1 (en) * 2008-11-11 2010-05-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp
DE102009012210A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Erco Gmbh Reflektor für eine Leuchte u.a.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564888A (en) * 1984-11-28 1986-01-14 Linear Lighting Corp. Wall-wash lighting fixture
DE4112194A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfereinheit fuer fahrzeuge
DE19727982A1 (de) 1997-07-01 1999-01-07 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE102005029669A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-11 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Scheinwerfer
US20080144329A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle lighting device
EP2136133A1 (de) * 2007-04-11 2009-12-23 Hella Saturnus Slovenija, Proizvodnja svetlobne opreme za motorna in druga vozila, d.o.o. Fahrzeuglicht mit einem reflektor aus einem polymermaterial
DE102007041713A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge
WO2009067843A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Tony Chunlung Young Multi-reflector mechanism for a led light source
DE102008012195A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US20100118558A1 (en) * 2008-11-11 2010-05-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp
DE102009012210A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Erco Gmbh Reflektor für eine Leuchte u.a.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016041675A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122236B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014218540B4 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011014923A1 (de) Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE112018004747T5 (de) Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010032946A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
DE102012111313A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012007227A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugleuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102009035544A1 (de) Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle
EP2589859A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102011104055A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011051541A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2146138A1 (de) Leuchte
DE102010055332A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012017262A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008050246A1 (de) Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug
EP2722578A1 (de) Flächenlichtleiterelement, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
EP1762777B1 (de) Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge
DE102012019941A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102010050955A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010055329A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102016120542A1 (de) Eine Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2565527A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings