DE102012017150A1 - Maschinenmesser - Google Patents

Maschinenmesser Download PDF

Info

Publication number
DE102012017150A1
DE102012017150A1 DE201210017150 DE102012017150A DE102012017150A1 DE 102012017150 A1 DE102012017150 A1 DE 102012017150A1 DE 201210017150 DE201210017150 DE 201210017150 DE 102012017150 A DE102012017150 A DE 102012017150A DE 102012017150 A1 DE102012017150 A1 DE 102012017150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
metallic material
knife
main body
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210017150
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALASHOV, BORIS, DE
ROSSWAG GMBH, DE
Original Assignee
Boris Balashov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boris Balashov filed Critical Boris Balashov
Priority to DE201210017150 priority Critical patent/DE102012017150A1/de
Publication of DE102012017150A1 publication Critical patent/DE102012017150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding
    • B23K10/027Welding for purposes other than joining, e.g. build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/20Tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messer für Schneidmaschinen mit einem Grundkörper aus einem ersten metallischen Werkstoff und einem Schneidkörper aus einem zweiten metallischen Werkstoff, wobei die Fügestelle zwischen dem Messergrundkörper und dem Messerschneidkörper als eine gradierte spannungsverteilende Fügeverbindung ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Messer für Schneidmaschinen.
  • Maschinenmesser finden vielfältige Anwendungen z. B. in der Recyclingindustrie als Messer für das Recycling von alten Kunststoffen oder altem Holz.
  • Aufgrund einer extrem hohen Belastung durch Abrasionsverschleiß und schlagende Verschleißbeanspruchung haben Messer häufig nur eine geringere Standzeit von wenigen Arbeitsstunden und müssen daher bereits nach wenigen Arbeitsstunden demontiert und nachgeschärft werden.
  • Werden an die Schneidkanteneigenschaften eines Maschinenmessers andere Anforderungen bezüglich Härte, Zähigkeit, Druckfestigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen abrasive und schlagende Verschleißbeanspruchung, Temperatur-Beständigkeit, Korrosionsbeständigkeit usw. gestellt als dies vom eigentlichen Konstruktionswerkstoff einer Schneidkante erfüllt werden kann, sind heute besondere Maßnahmen zu ergreifen.
  • Die spezifischen Eigenschaften eines Schneidwerkzeuges hängen u. a. von dessen Geometrie sowie von den eingesetzten Werkstoffen ab. Die Gestaltung von Schneidkanten hinsichtlich Geometrie und Material ist im Wesentlichen bestimmt durch die im späteren Einsatz auftretenden Belastungen sowie durch den mit der Herstellung verbundenen energetischen und materiellen Aufwand. Die Konstruktionseigenschaften der Schneidkante eines Schneidwerkzeuges können durch die Verbindung verschiedener Materialien verbessert werden. Eine Variante zu Verbindung verschiedener Materialien ist die Plattierung.
  • Das Plattieren von Oberflächen mit Hilfe von Auftragsschweißverfahren zur Erzeugung bestimmter Oberflächeneigenschaften (Härte, Verschleißfestigkeit oder besondere Korrosionseigenschaften) oder die Verwendung von Bimetallen ist eine bekannte und häufig eingesetzte Technologie. Zum Einsatz kommen dabei Verfahren wie das Lichtbogenhandschweißen und das Metallschutzgasschweißen aber auch spezialisierte Verfahren wie das Plasma-Pulver-Auftragsschweißen sowie das RES- und UP-Plattieren. Bei schlagartiger Änderung der spezifischen Eigenschaften zwischen Grundwerkstoffen und Beschichtung kommt es hier beispielsweise u. a. aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zu Problemen wie Unterplattierungsrissen, die im Einsatz zum Ablösen der Schicht führen können.
  • Als erste Gegenmaßnahme ist der gezielte Einsatz zäher Pufferschichten bekannt.
  • Als zweite Gegenmaßnahme ist die Beschaffung eines allmählichen Überganges vom Grundwerkstoff zum Beschichtungswerkstoff zu nennen. Durch den so eingestellten gradierten Übergang der Zusammensetzung ergibt sich ebenfalls ein gradierter Übergang im Gefüge und damit in den Eigenschaften, was eine einwandfreie und rissfreie Anbindung vom Messerschneidkörper zur Messerschneidkante ermöglicht. Besondere Konstruktionseigenschaften der Schneidkante eines Schneidwerkzeuges werden durch die Verbindung verschiedener Materialien mit jeweils anisotroper Beschaffenheit ermöglicht, die sogenannte funktionale Gradienteneigenschaften aufweisen.
  • Bereits in der Natur lassen sich zahlreiche Beispiele finden, bei denen gradierte Eigenschaften nachgewiesen werden können, z. B. in Eierschalen oder bei Geweben von Säugetieren und Pflanzen.
  • Bereits 1940 wurden von S. A. Wekschinskij erste gradierte Erzeugnisse, also Produkte mit Legierungen wechselnder Zusammensetzung, in Form von Filmen einer Dicke bis zu 0.1 mm hergestellt [1]. Diese Filme wiesen durch Ionenplattieren verschiedener Elemente unter Vakuumbedingungen eine große Zahl verschiedener Legierungen mit jeweils konstanter Zusammensetzung auf, die sich wiederum untereinander durch unterschiedliche Konzentrationen jeweils eines Elements unterschieden. 1944 wurde von E. M. Sawizkij und O. S. Iwanow die elektrolytische Herstellung von Gradientenstrukturen mit einem sich anschließenden Pressvorgang vorgeschlagen [2].N. M. Nowogilow und D. N. Baranow führten 1959 Versuche zur Herstellung gradierter Strukturen mit variiertem Ferritgehalt durch. Dies wurde durch die gleichzeitige Verwendung unterschiedlicher Schweißdrähte mit jeweils anderer Legierungszusammensetzung ermöglicht, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten dem Schmelzbad bzw. dem Schweißlichtbogen zugeführt wurden. Die verwendeten Schweißzusatzwerkstoffe wurden durch Umschmelzen hergestellt [2].
  • Innerhalb der letzten Jahre wurden insbesondere Entwicklungen zur Herstellung von funktionellen Gradientenwerkstoffen und Gradientenbeschichtungen bekannt [3, 4].
  • In weiteren Veröffentlichungen [5–15] wird eine Technologieentwicklungen zur Herstellung bimetallischer Schneidwerkzeuge sowie auftragsgeschweißter Beschichtungen an Schneidkanten beispielsweise zum Verschleiß- und Korrosionsschutz beschrieben.
  • In den erwähnten Patenten und Publikationen [5–15] kommt es zu einer schlagartigen Änderung der spezifischen Eigenschaften zwischen Grundwerkstoff und Beschichtung.
  • Aus dem Patent DE 195 30 641 C1 , der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2010 007 393 U1 und der Veröffentlichung WO 2011/147936 A1 ist ein Schneidwerkzeug und ein Maschinenmesser aus zwei verschiedenen metallischen Werkstoffen mit schlagartigen Änderungen der spezifischen Eigenschaften zwischen Grundwerkstoff und Beschichtung bekannt (siehe 4 aus Patent DE 195 30 641 C1 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, am Übergang zwischen Grundwerkstoff und Beschichtung Risse zu vermeiden. Insbesondere liegt ihr die Aufgabe zu Grunde ein gattungsgemäßes Messer für Schneidmaschinen weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Messer für Schneidmaschinen mit einem Grundkörper aus einem ersten metallischen Werkstoff und einem Schneidkörper aus einem zweiten metallischen Werkstoff gelöst, wobei die Fügestelle zwischen dem Messergrundkörper und dem Messerschneidkörper als eine gradierte spannungsverteilende Fügeverbindung ausgebildet ist.
  • Weiterbildungen eines derartigen Messers sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Maschinenmesser lässt sich mit einem gradierten Schichtaufbau zur Vermeidung von Rissen zu herstellen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit Hilfe des Plasma-Pulver-Auftragsschweißens durch Umlegieren des Grundkörpers die Erzeugung dicker, verschleißfester Schichten auf einem Messergrundkörper mit gradiertem Übergang von chemischer Zusammensetzung, Gefügestruktur und Schichteigenschaften möglich ist. Neben verbessertem Verschleißverhalten konnten Härten von mehr als 900 HV erzielt werden.
  • Dabei hat nicht nur die Zusammensetzung der Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis-Zusatzwerkstoffpulver für die einzelnen Lagen Einfluss auf die Entstehung eines gradierten Schichtaufbaus, wie er zur Vermeidung von Rissen notwendig ist, sondern auch der Schweißprozess selber.
  • Die Entstehung der Gradierung beruht auf zwei Effekten. Zum einen ist dies die Diffusion, die bevorzugt im Bereich der Schmelzlinien zum Grundwerkstoff und zu bereits aufgetragenen Schichten durch Legieren stattfindet. Zum anderen entstehen Gradierungseffekte durch Löslichkeiten des Materials untereinander.
  • Beim Legieren ist eine besonders hohe Aufmischung zwischen Grund- und Zusatzwerkstoff anzustreben, um eine Gradierung oberflächennaher Bereiche in Tiefen bis zu mehreren Millimetern zu erzielen. Die Aufmischung ist beim Legieren erheblich größer als beim Auftragen, so dass Aufmischungsgrade von weit über 50% erzielt werden können. Für das Gradieren ist eine hohe Aufmischung erstrebenswert, da hierdurch eine möglichst breite Zone zwischen dem Grundwerkstoff und der Auftragsschweißschicht erfasst werden kann.
  • Durch geeignete Wahl der Schweißparameter (insbesondere durch Variation der Zusatzwerkstoffmenge und Beeinflussung des Grades der Aufmischung des Grundwerkstoffes) ist ein gradierter Schichtaufbau herzustellen, bei dem durch die allmähliche Änderung der Zusammensetzung der Schicht bis hin zur Zielzusammensetzung der Oberfläche auch eine allmähliche Änderung der Eigenschaften der Schicht einher geht. Dieser gradierte Aufbau ist zur Vermeidung von Rissen und Ablöseerscheinungen der Schicht notwendig.
  • In folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschreiben. Die Figur zeigt ein Diagramm zum Härteverlauf zwischen Grundkörper und Schneidkörper.
  • Dieses Beispiel zeigt den Härteverlauf bei einem Grundkörper eines Langmaschienenmessers aus Vergütungsstahl C45 zur Plasma-Pulver-Auftragsschicht aus einer Eisenbasislegierung mit den folgenden Inhaltsstoffen: Chrom (Cr), Wolfram (W), Molibdän (Mo), Vanadium (V), Kobalt (Co), Kohlenstoff (C), Silizium (Si) bei einem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug. Auf der X-Achse (Abszisse) ist der Abstand zur Schmelzlinie (Nullmarke) aufgetragen. Dabei befinden sich der Grundkörper links der Nullmarke und die Auftragsschicht rechts der Nullmarke. Im Übergangsbereich zwischen Grundkörper und Auftragsschicht, d. h. nahe der Nullmarke, findet eine Umschmelzung zwischen den Werkstoffen statt. Das Diagramm verdeutlicht, dass für die Plasma-Pulver-Auftragsschweißschicht aus einer Eisenbasislegierung mit der folgenden ungefähren Zusammensetzung: 4% Cr, 9% W, 4% Mo, 4% V, 8% Co, 2% C und im übrigen Eisen eine erheblich höhere Härte erreicht wird als für den Grundkörper, der hier aus Vergütungsstahl C45 besteht. Aufgrund eines gradierten, allmählichen Härteverlaufes (Übergang) vom Grundwerkstoff zum Beschichtungswerkstoff wird eine einwandfreie und rissfreie Anbindung von Schneidkörper zur Schneidkante ermöglicht.
  • Literatur
    • 1. Vekshinskiy, S. A.: Neue Methode der metallografischen Untersuchung von Legierungen, Gostexisdat, Moskau, 1944.
    • 2. Nowozhilov, N. M.: Die Herstellung und Anwendung von Legierungen mit wechselnder Zusammensetzung im Maschinenbau, Maschinostroenie, Moskau, 1987.
    • 3. Functionally Graded Materials. Trans Tech Publications LTD, 1998
    • 4. U. Dilthey, B. Balashov and L. Kabatnik. Processing and characterization of Graded Aluminium Components with Hardness and improved wear behavior using plasma transferred arc welding (PTA) processes. Functionally Graded Materials 2000. Trans Tech Publications LTD, 2000.
    • 3. Patentveröffentlichung CN 000001923447 A
    • 4. Patentveröffentlichung CN 000002322728 Y
    • 5. Patentveröffentlichung CN 000002749608 Y
    • 6. Patentveröffentlichung CN 000002882870 Y
    • 7. Patentveröffentlichung CN 000100463771 C
    • 8. Patentveröffentlichung CN 000101658955 A
    • 9. Patentveröffentlichung US 1,919,358 A
    • 10. Patentveröffentlichung DE 00 0003 219 260 A1
    • 11. Gebrauchsmusterschrift DE 20 2010 007 393 U1
    • 12. Patentveröffentlichung WO 2011/147936 A11
    • 13. Patentveröffentlichung JP 11207488 A
    • 14. Beschichtung von Kuttermessern mit korrosionsbeständigen Verschleißschutzwerkstoffen.
    • 15. Veröffentlichung zum Projekt IGF 12708 BG. Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19530641 C [0014]
    • DE 202010007393 U1 [0014]
    • WO 2011/147936 A1 [0014]
    • DE 19530641 C1 [0014]

Claims (4)

  1. Messer für Schneidmaschinen mit einem Grundkörper aus einem ersten metallischen Werkstoff und einem Schneidkörper aus einem zweiten metallischen Werkstoff, wobei die Fügestelle zwischen dem Messergrundkörper und dem Messerschneidkörper als eine gradierte spannungsverteilende Fügeverbindung ausgebildet ist.
  2. Messer nach Anspruch 1, bei dem der Messerschneidkörper durch Plasma-Pulver-Auftragsschweißen hergestellt ist.
  3. Messer nach Anspruch 2, dadurch gegenzeichnet, dass der auftragsgeschweißte Messerschneidkörper eine Eisen-, Nickel- oder Kobalt Legierung aufweist.
  4. Messer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gegenzeichnet, dass der auftragsgeschweißte Messerschneidkörper eine Eisen-, Nickel- oder Kobalt Basislegierung aufweist, in die Hartphasen eingelagert sind.
DE201210017150 2012-08-30 2012-08-30 Maschinenmesser Pending DE102012017150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017150 DE102012017150A1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Maschinenmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017150 DE102012017150A1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Maschinenmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017150A1 true DE102012017150A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017150 Pending DE102012017150A1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Maschinenmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017150A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919358A (en) 1932-05-13 1933-07-25 Pacific Pitting Machine Compan Circular saw and method of making the same
DE3219260A1 (de) 1982-05-21 1983-11-24 Lawton GmbH & Co KG, 7200 Tuttlingen Verfahren zum einbringen eines harten materials in den ausgesparten beanspruchungsbereich des grundkoerpers eines chirurgischen instruments und chirurgisches instrument
DE19530641C1 (de) 1995-08-21 1996-11-28 Nu Tech Gmbh Schneidwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
CN2322728Y (zh) 1996-12-03 1999-06-09 哈尔滨第三工具厂 双金属构造锯片铣刀
JPH11207488A (ja) 1998-01-23 1999-08-03 Daido Steel Co Ltd 耐食耐摩耗複合部材
CN2749608Y (zh) 2004-12-01 2006-01-04 哈尔滨工具厂 双金属两体剃齿刀
CN1923447A (zh) 2006-07-25 2007-03-07 干云标 双金属锯片铣刀及其加工方法
CN2882870Y (zh) 2006-04-29 2007-03-28 哈尔滨工具厂 双金属弧形齿锥齿轮铣刀刀齿
CN101658955A (zh) 2008-08-29 2010-03-03 王荣根 双金属复合冲剪机械刀片
DE202010007393U1 (de) 2010-05-26 2010-09-30 Be Maschinenmesser Gmbh & Co. Kg Maschinenmesser für die Lebensmittelverarbeitung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919358A (en) 1932-05-13 1933-07-25 Pacific Pitting Machine Compan Circular saw and method of making the same
DE3219260A1 (de) 1982-05-21 1983-11-24 Lawton GmbH & Co KG, 7200 Tuttlingen Verfahren zum einbringen eines harten materials in den ausgesparten beanspruchungsbereich des grundkoerpers eines chirurgischen instruments und chirurgisches instrument
DE19530641C1 (de) 1995-08-21 1996-11-28 Nu Tech Gmbh Schneidwerkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
CN2322728Y (zh) 1996-12-03 1999-06-09 哈尔滨第三工具厂 双金属构造锯片铣刀
JPH11207488A (ja) 1998-01-23 1999-08-03 Daido Steel Co Ltd 耐食耐摩耗複合部材
CN2749608Y (zh) 2004-12-01 2006-01-04 哈尔滨工具厂 双金属两体剃齿刀
CN2882870Y (zh) 2006-04-29 2007-03-28 哈尔滨工具厂 双金属弧形齿锥齿轮铣刀刀齿
CN1923447A (zh) 2006-07-25 2007-03-07 干云标 双金属锯片铣刀及其加工方法
CN100463771C (zh) 2006-07-25 2009-02-25 干云标 双金属锯片铣刀及其加工方法
CN101658955A (zh) 2008-08-29 2010-03-03 王荣根 双金属复合冲剪机械刀片
DE202010007393U1 (de) 2010-05-26 2010-09-30 Be Maschinenmesser Gmbh & Co. Kg Maschinenmesser für die Lebensmittelverarbeitung
WO2011147936A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Be Maschinenmesser Gmbh & Co. Kg Maschinenmesser für die lebensmittelverarbeitung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Functionally Graded Materials. Trans Tech Publications LTD, 1998
Nowozhilov, N. M.: Die Herstellung und Anwendung von Legierungen mit wechselnder Zusammensetzung im Maschinenbau, Maschinostroenie, Moskau, 1987
U. Dilthey, B. Balashov and L. Kabatnik. Processing and characterization of Graded Aluminium Components with Hardness and improved wear behavior using plasma transferred arc welding (PTA) processes. Functionally Graded Materials 2000. Trans Tech Publications LTD, 2000
Vekshinskiy, S. A.: Neue Methode der metallografischen Untersuchung von Legierungen, Gostexisdat, Moskau, 1944
Veröffentlichung zum Projekt IGF 12708 BG. Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3228724B1 (de) Werkzeugstahl, insbesondere warmarbeitsstahl, und stahlgegenstand
DE102007019510B3 (de) Zu einer Gleitpaarung gehörendes Maschinenteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006030661B4 (de) Hartmetallisches Profilwalzwerkzeug
DE102010050499B3 (de) Verwendung eines verschleißfesten Stahlbauteils
WO2011147936A1 (de) Maschinenmesser für die lebensmittelverarbeitung
DE112012001018T5 (de) Kolbenring
EP1769098A1 (de) Stahlband für streichmesser, auftragsmesser und kreppschaber und pulvermetallurgisches verfahren zu ihrer herstellung
DE2263210B2 (de) Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge
AT522605B1 (de) Hartmetalleinsatz
AT16111U1 (de) Schneidwerkzeug
EP1008659B1 (de) Verwendung eines martensitaushärtenden Stahles in Form eines Panzerungsbleches
EP0751234B1 (de) Stammblatt einer Säge, wie einer Kreis- oder Gattersäge, einer Trennscheibe, einer Schneide- oder einer Schabvorrichtung
DE102007044662A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs und Schneidwerkzeug
DE112019004732T5 (de) Ti-HALTIGE Fe-Ni-Cr-LEGIERUNG MIT ÜBERRAGENDER QUALITÄT AUF SPALTSCHNITTFLÄCHEN
DE102020115049A1 (de) Stahlmaterial zum Formen von Bauteilen durch additive Fertigung und Verwendung eines solchen Stahlmaterials
DE102013213752B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs für die Bearbeitung von Blechen sowie Werkzeug
DE4419996C2 (de) Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Messern, mit einer verschleißfesten Verbundschicht und ein Verfahren zur Herstellung der Werkzeugschneiden
DE102012017150A1 (de) Maschinenmesser
DE102012204927B3 (de) Auftraggeschweißtes Werkstück und Verfahren zur Herstellung eines auftraggeschweißten Werkstückes
DE102013013407B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Zerspanwerkzeugen aus Stahl mit verbesserter Standzeit
DE102005038221A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten eines Rotors einer Reibungsbremse und ein damit aufgearbeiteter Rotor
EP2737097B1 (de) Stahl, bauteil und verfahren zum herstellen von stahl
DE102011079954A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen des Bauteils
DE102018123329B4 (de) Kobaltbasierte Legierungen für Holzschneidanwendungen
AT453U1 (de) Schneidwerkzeug zur verwendung in der lebensmittelaufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BALASHOV, BORIS, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALASHOV, BORIS, 52074 AACHEN, DE

Owner name: ROSSWAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALASHOV, BORIS, 52074 AACHEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROSSWAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALASHOV, BORIS, 52385 NIDEGGEN, DE

Owner name: BALASHOV, BORIS, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALASHOV, BORIS, 52385 NIDEGGEN, DE