DE102012016970A1 - Siebkorb und Sterilverpackung - Google Patents

Siebkorb und Sterilverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE102012016970A1
DE102012016970A1 DE201210016970 DE102012016970A DE102012016970A1 DE 102012016970 A1 DE102012016970 A1 DE 102012016970A1 DE 201210016970 DE201210016970 DE 201210016970 DE 102012016970 A DE102012016970 A DE 102012016970A DE 102012016970 A1 DE102012016970 A1 DE 102012016970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
baskets
strainer
finger
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210016970
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210016970 priority Critical patent/DE102012016970A1/de
Publication of DE102012016970A1 publication Critical patent/DE102012016970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/34Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3006Nested casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3007Stackable casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3009Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having means for connecting similar adjacent containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Siebkorb als eine Weiterentwicklung von DE 10 2012 003 983 zur Aufnahme insbesondere von medizinischen Instrumenten oder Geräten, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an zwei beabstandeten Siebkorbwänden jeweils ein fingergroßer Durchbruch (19) oder ergonomisch geformte Durchbrüche oder einzelne fingergroße Öffnungen für zwei bis vier Finger vorhanden sind, um zumindest den Siebkorb (1) oder ein Siebkorbgebinde (10, 20, 30, 40) oder einen Siebkorbkasten aus verbunden Siebkörben (1) aus einem Sterilcontainer steril entnehmen zu können und/oder hierüber zu fixieren oder zu tragen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Siebkorb als eine Weiterbildung nach DE 10 2012 003 983 zur Aufnahme von medizinischen Instrumenten und Geräten und eine Sterilverpackung, die insbesondere bei der medizinischen Aufbereitung eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Zum Stand der Technik gehören dabei Siebkörbe, die insbesondere einen Bügel aufweisen, um derartige Siebkörbe besser tragen zu können. Bekannt sind ebenfalls Siebkörbe deren Seitenwände über seitliche Kunststoffteile zusammengehalten werden. Die Siebkorbgeometrie kann quadratisch, rechteckig, sechseckig oder auch rund sein. Als Durchbrüche werden ebenfalls quadratische, rechteckige, sechseckige oder runde Durchbrüche eingesetzt. Spezialsiebkörbe findet man insbesondere im Bereich der Endoskoplagerung. Diese besitzen ein langes Design mit Silikonhalteteilen.
  • Fast alle bekannten Siebkörbe können mit einem Deckel verschlossen werden. Für den Verschluss existieren die unterschiedlichsten Verschlusssysteme, die bevorzugt an den kurzen Seiten oder im Deckel angebracht sind.
  • Darüber hinaus sind Weichverpackungen bekannt, die, wie in DE 10 2008 035 279 A1 einen Siebkorb eng ummanteln können. Eine Sterilverpackung mit einem Siebkorb entsteht immer dann, wenn eine geeignete Weichverpackung diesen umhüllt oder der Siebkorb in einen Sterilcontainer eingebracht ist. Nachteilig ist jedoch, dass die Vorteile beider Sterilverpackungen sich nicht zusammenführen lassen. Erst die Zusammenführung würde die Wirtschaftlichkeit und die Sicherheit insbesondere der medizinischen Instrumentenaufbereitung verbessern.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, einen Siebkorb nach DE 10 2012 003 983 weiter so zu entwickeln, dass dieser wie ein multifunktionelles Bauteil nutzbar und eine wirtschaftliche Sterilverpackung herstellbar ist. Genormte Maßen und eine konsequente geometrische Formgebung sollen die Herstellkosten signifikant reduzieren, damit eine internationale Konkurrenzfähigkeit ermöglicht wird. Ferner soll die Weiterentwicklung ein änderbares Siebkorb-Design auch unabhängig vom üblichen Einsatzziel ermöglichen. Der Lösungsansatz wird ferner durch eine lösbare Manschette erweitert, um rechteckig oder quadratisch gestaltete Siebkörbe zusammenzufügen oder stabilisieren zu können. Der Lösungsansatz bezieht auch Siebkörbe mit ein, die aus einem Drahtgitter hergestellt sind. Der wesentliche Anwendungsbereich der Siebkörbe ist die medizinische Produktaufbereitung und der Einsatz im OP.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Siebkorb nach Anspruch 1 und einen Sterilverpackung nach Anspruch 9 oder 11 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Siebkorb, einer Weiterentwicklung von DE 10 2012 003 983 , zur Aufnahme insbesondere von medizinischen Instrumenten oder Geräten, der dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest an zwei beabstandeten Siebkorbwänden jeweils ein fingergroßer Durchbruch oder ergonomisch geformte Durchbrüche oder einzelne fingergroße Löcher oder Öffnungen für zwei bis vier Finger vorhanden sind, um zumindest den Siebkorb oder ein Siebkorbgebinde oder einen Siebkorbkasten aus einem Sterilcontainer steril entnehmen zu können oder hierüber zu fixieren oder zu tragen.
  • Die Aufgabe wird weiter dadurch gelöst, dass ein Siebkorbgebinde zusammengesetzt aus einzelnen Siebkörben dadurch herstellbar ist, das außen geführte Bügel oder Gelenke und/oder beabstandete fingergroße Durchbrüche vorhanden sind, wobei zumindest ineinander gestellte oder gestapelte Siebkörbe durch Drehen der außen geführten Bügel oder der Gelenke oder über Klemmfedern, die in die fingergroßen Durchbrüche greifen oder über eine Manschette diese fixieren.
  • Alternativ können außengeführte Gelenke oder Gelenkschienen zum Einsatz kommen, damit ein Siebkorbkasten entsteht (vergleichbar einem Werkzeugkasten). Neu an diesem Ansatz ist, dass bei der Wahl großer Durchbrüche (5–12 mm) im Siebkorbraster im Boden und an den Seitenwänden, der Kasten zusammen mit innenliegenden Instrumenten reinigbar ist. Vorzugsweise wird der Siebkorbkasten bestehet aus mehreren Siebkörben beim Reinigen auseinander gezogen, so dass die Siebkörbe zumindest von oben her für das Reinigungsmedium zugänglich sind. So wird gewährleistet, dass die zusammen gehörigen Siebkörbe zu einer OP-Art immer zusammen bleiben und auch die Instrumente in dem Kasten gut sortiert dem operierenden Arzt angeboten werden können. Das ganze System ist darüber hinaus auch gut mit einer Manschette zu schützen oder mit einer Weichverpackung oder mit einem geeigneten Sterilcontainer sterilisierbar. Der einfach halber wird ein Siebkorbkasten allgemein als ein Siebkorbgebinde definiert, der aus Siebkörben zusammengesetzt ist, wobei die Siebkörbe zum Teil auch Einzel nutzbar sind oder sein können.
  • Um die Siebkörbe multifunktional einsetzbar zu gestalten sind fingergroße Durchbrüche zum Tragen des Siebkkorbs in den gegenüberliegenden Siebkorbwänden vorhanden und diese zeichnen sich dadurch aus, dass hier flache Klemmfedern oder Klemmschellen einrasten können, um zumindest zwei Siebkörbe miteinander zu verbinden. Klemmschellen, die nach innen zeigen und dort eingerastet sind, haben den Vorteil, dass eine Weichverpackung nicht beschädigt wird.
  • Damit die Siebkörbe oder das Siebkorbgebinde stapelbar sind, besitzt der Siebkorbboden Schienen, Silikonscheiben oder andere Siebkorbbodenteile. Derartige Bodenteile können praktischerweise auch einen Transponder oder Barcode tragen, um eine Siebkorbkennung zu ermöglichen. Transponder oder andere Maschinen lesbare Kennungen im Boden haben den Vorteil, dass diese besser über einen tieferen Tisch-Empfänger ausgelesen (ähnlich bekannter Kassenlesegeräte) werden können.
  • Die fingergroßen Durchbrüche in einem einzelnen Siebkorb oder in einem Siebkorbgebinde können weiterer dazu dienen, dass hiermit ein Zu- oder Übergang für Instrumententeile, Kabel, Leitungen, Lagerungsteile ö. ä. entsteht, um zumindest damit die Produktaufbereitung zu verbessern.
  • Alle bekannten Siebkörbe, die im Bereich der medizinischen Instrumentenaufbereitung eingesetzt werden, besitzen keine fingergroßen Durchbrüche in den Siebkorbseitenwänden als Handlauf bzw. zum Tragen des Korbes, weil man sich dadurch verletzen könnte. Das ist jedoch nicht der Fall, wenn man mit der Hand von Ihnen nach außen greift. Diese Handhabung ist ebenfalls zu wählen, wenn man sterile Siebkörbe mit Sterilgut aus einem Sterilbehältnis entnehmen will. Darüber hinaus kann eine umlaufende innen- oder außenliegende Manschette eingesetzt werden, um das Greifen bzw. Anheben zu ermöglichen.
  • Der Vorteil des Systems ergibt sich weiter dadurch, dass hiermit zwei Siebkörbe mit außenstehenden Bügel, die übereinander stehen, durch drehen des Bügels oder durch Einbringen der Klemmfeder in die fingergroßen Durchbrüche zu einem Siebkorbgebinde zusammengeführt werden können. Der Bügel ist außen mit beabstandeten Siebkorbseitenwänden verbunden und wird nach oben und/oder unten über einen zweiten Siebkorb geführt. Dadurch werden beide Siebkörbe mit einander verbunden und lösbar festgestellt. Dabei kann ein Korb auch die Funktion eines Deckels übernehmen oder ein Korb kann stülpbar oder in einen anderen Korb ineinander gestellt sein. Durch den Bügel können zumindest zwei übereinanderstehende Körbe zu einem Siebkorbgebinde verbunden werden. Diese Ausgestaltung hat den weiteren Vorteil, dass ein Siebkorbgebinde über den Bügel tragbar ist. Zum Stand der Siebkorbtechnik gehören hingegen nur Bügel, die innenliegend sind oder aufwendig mit den Siebkorb verbunden sind. Bügel werden immer nur als Tragehilfe gesehen. Mit der Neuerung hingegen lassen sich aufwendige und großlumige Siebkorbsets auf kleinsten Raum realisieren und über die Durchbrüche werden z. B. im Siebkorb liegende Produkte von außen zugänglich. Das wiederum erhöht die Wirtschaftlichkeit bei der Reinigung und bei der Sterilisierung erheblich.
  • Damit der Bügel einen zweiten Siebkorb festlegen kann, können sich am Bügel Scheiben, Federteile oder Klemmhilfen befinden. Alternativ kann der Bügel auch so gebogen sein, dass sich über eine Federwirkung hiermit zwei Siebkörbe feststellen lassen. Im Falle einer Manschette kann diese über die Dehnbarkeit des Materials die beiden Siebkörbe seitlich ummanteln, aber auch anhand mit eines Hilfsmittels mit einer Siebkorbwand oder einem Siebkorboden verbunden sein. Damit wird die Manschette Teil eines Siebkorbs. Ist die Manschette um den Boden des Siebkorbs geführt, so kann diese sich so auch zum Tragen des Korbes eignen.
  • Der Bügel kann dabei aus einem Blech, Draht oder aus Kunststoff hergestellt sein. Bevorzugt sind weitere Bügel, die feststellbar und/oder lösbar sind. Der Bügel wird beispielsweise durch Einklicken über eine Materialausformung (Klemm- o. ä. Ausformung) mit einer äußeren Siebkorbseitenwand verbunden. Alternativ nach kann dieser auch über eine Verschraubung oder durch eine Biegung mit einem Durchbruch in der Siebkorbseitenwand verbunden sein. Bevorzugt sind flache Bügel, sie seitlich eng an einer Siebkorbwand anliegen. Die Klemmfeder ist bevorzugt aus Blech (Blechstreifen), Draht oder Kunststoff gefertigt und ist zumindest U-förmig gebogen. Dabei kann die Feder auch einen oder mehrere Durchbrüche aufweisen.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird die Aufgabe auch dadurch gelöst, dass eine Siebkorbverkleidung nach DE 10 2012 003 983 eingesetzt wird und diese eine dehnbare Siebkorbmanschette ist, um diese Durchbrüche zu überdecken und das Siebkorbgebinde durch eine Ummantelung zusammenhält. Die vorgesehene Manschette besitzt umlaufende Abstandshalter bzw. Materialausformungen und ist dehnbar. Um die Dehnbarkeit zu erhöhen, kann die Manschette Durchbrüche aufweisen. Öffnungen in der Manschette haben weiter die Aufgabe, bei der Sterilisation für eine bessere Dampfdurchdringung in den Siebkorb zu sorgen. Die Manschette hält alleine durch Zugkraft die Siebkörbe zusammen und liegt dabei flächig an einer Siebkorbwand und oder einem Siebkorbboden an. Um eine wirtschaftliche Herstellung der Manschette zu ermöglichen, wird diese in einem Endlosband hergestellt und je nach Bedarf zusammengeklebt und/oder mechanisch verbunden.
  • Ein Siebkorbbehälter ergibt sich, wenn ein stülpbarer Siebkorb oder ein Siebkorbdeckel den Siebkorb oder das Siebkorbgebinde verschließt. Dabei kann ein stülpbarer Siebkorb die äußeren fingergroßen Durchbrüche überdecken und so einen verschlossen Behälter herstellen. Alternativ kann auch eine Teilabdeckung oder eine Manschette den fingergroßen Durchbruch überdecken. Dabei kann auch eine Teilabdeckung z. B. 20–80% einer Siebkorbfläche überdecken. Es kann vorgesehen sein, dass ein unterer Siebkorb, in dem ein weiterer Siebkorb eingebracht ist, sowie als Deckel ein stülpbarer Siebkorb dient, dieses Siebkorbsystem mit einer ummantelnden Siebkorbmanschette oder einem seitlich geführten Bügel zusammenhalten und so stabilisiert. Zwei übereinander liegende Siebkörbe können aber auch durch ein oder zwei beanstandete Manschetten, die am Siebkorbboden anliegen, zusammengehalten werden.
  • Ein Siebkorbgebinde wird durch das Zusammenführen mehrerer Siebkörbe dadurch gekennzeichnet, dass die Siebkörbe so zusammen verbunden sind, dass zumindest ein fingergroßer Durchbruch für einen Produktteil bereitgestellt wird und das Produkt hierüber eine Lagerungsunterstützung erhält. Damit kann eine vorhandene Lagerungslänge eines Siebkorbs sich zumindest verdoppeln, wenn diese miteinander verbunden werden.
  • Ferner ermöglicht die Neuerung, dass die fingergroßen Durchbrüche auch zur Instrumentenlagerung einsetzbar sind. Dies ist dann der Fall, wenn zwei Siebkörbe so zusammengesetzt sind, dass die großen Durchbrüche zur Deckung kommen und einen gemeinsamen Durchbruch bzw. Übergang zwischen zumindest zwei Siebkörben herstellen.
  • Denkbar sind auch verbundene Siebkörbe, die unterschiedliche Höhen aufweisen. Hierbei kann ein fingergroßer Durchbruch von einer anderen Siebkorbseitenwand überdeckt werden. Alternativ können die Durchbrüche auch von einer Klappe, die zumindest von außen diese überdeckt, sein und das Tragen des Siebkorbs nur von einer Innenseite her ermöglicht.
  • Die Verbindung zweier Siebkörbe kann über Verschraubungen in der Seitenwand und/oder Verbindungsschienen erreicht werden. Passt ein überlanges Produkt bzw. medizinisches Instrument nicht in einem Siebkorb, so können zwei Siebkörbe so miteinander verbunden werden, dass eine neue Siebkorblänge entsteht. Die überlangen Instrumente können über den fingergroßen Durchbruch gelagert und auch zusätzlich gehalten werden. Durch einen genormten Aufbau ist es ferner möglich, auch einen stülpbaren Siebkorb als eigenständigen Siebkorb, alternativ auch feststellbar, auf einem kleinen Siebkorb zu platzieren. Der stülpbare Siebkorb ist in der Regel 2–12 mm in der Länge und Breite größer als der untere Siebkorb.
  • Die fingergroßen Durchbrüche haben noch den weiteren Vorteil, dass die hierdurch im Siebkorb liegenden Hohlrauminstrumente über Medienzuleitungen angeschlossen werden können, um diese im Siebkorb zu reinigen. Alternativ kann der Durchbruch auch genutzt werden, um hierüber eine Stromleitung in das Siebkorbinnere einzuführen oder eine Öffnung für eine Sprühdüse sein, um die innenliegenden Produkte besser reinigen zu können.
  • Ein weiterführender Lösungsansatz gegenüber Patent DE 10 2012 003 983 ist, dass sich dies nicht nur auf Siebkörbe bezieht, die aus mehreren Einzelsiebkörben hergestellt sind und dabei fingergroße beabstandete Siebkorbdurchbrüche besitzen, um damit den Siebkorb unter sterilen Bedingungen besser handhaben zu können, sondern auch Einzelkörbe erhalten hiermit ein erweitertes Einsatzgebiet. Denkbar ist, dass der oder die fingergroßen Durchbrüche genutzt werden, um hiermit den Siebkorb feststellen zu können. Es kann gewünscht sein, dass der Siebkorb zusammen mit einem Hängeteil in eine Regalwand, einem Geräteteil, in einem Maschinenwagen o. ä. eingehängt wird, um hiermit eine übersichtliche Produktlagerung, bessere OP-Gestaltung oder beispielweise eine verbesserte und wirtschaftliche Reinigung zu ermöglichen.
  • Gemäß bereits beschriebener Nutzungsarten kann die Neuerung in Ausgestaltung eines fingergroßen Durchbruchs unterschiedlich gestaltet sein. Beispielweise in der Art, dass zwei – drei fingergroße Durchbrüche nebeneinander liegen, oder ein ergonomischer fingergroßer Durchbruch vorhanden ist, der so geformt ist, dass die Hand oder die Finger hierüber den Siebkorb besser tragen oder handhaben können.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung des Siebkorbs kann der fingergroße Durchbruch einen Einsatz besitzen, um den Finger oder der Hand einen besseren Halt beim Tragen zu ermöglichen. Denkbar ist aber auch ein Formteil, welches nach innen gewölbt ist und einen Schutz für die Hand bietet.
  • Die Erfindung ermöglicht weiter eine Sterilverpackung insbesondere zum Sterilisieren von medizinischen Instrumenten oder Geräten in Verbindung mit einer Weichverpackung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Siebkorb eine Weichverpackung in einem anderen größeren Siebkorb fixiert und eine weitere Weichverpackung die zusammen gestellten Siebkörbe umhüllt.
  • Von Vorteil ist, wenn ein Siebkorb, der als Deckel einsetzbar ist, große Durchbrüche aufweist, um zusammengestellte Siebkörbe und die hier enthaltenen medizinischen Instrumente ohne umpacken reinigen zu können. Der vorzugsweise eingesetzte Siebkorb als Deckel sollte mit seinem Durchbruchsraster mit einem anderen kleineren geeigneten Siebkorb zumindest das Bodenraster im Wesentlichen zur Deckung gebracht werden können, damit ein ineinander gestapeltes Siebkorbsystem kein weiteren Spülschatten erzeugt bzw. das Reinigungsmedium die zusammengestellte Siebkörbe so gut durchdringen kann. Von Vorteil ist, wenn das Durchbruchsraster der eingesetzten Siebkörbe und/oder Deckel über 40% untereinander zur Deckung gebracht werden können. Diese Ausgestaltung ist wirtschaftlich, da man keinen weiteren Platz für den Siebkorb in einer Reinigungsmaschine, der keine Instrumente enthält, bereitgestellt werden.
  • Eine wirtschaftliche Sterilverpackung insbesondere zum Sterilisieren von medizinischen Instrumenten oder Geräten, ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Siebkörbe zu einem Siebkorbgebinde festgestellt sind oder einen Siebkorbkasten bilden und das Siebkorbgebinde oder der Siebkorbkasten mit einer Weichverpackung umhüllt oder in einem Sterilcontainer eingebracht ist und eine Sterilverpackung bildet.
  • Denkbar sind auch Teilabdeckungen, um nur bestimmte Siebkorbareale abzudecken. Bevorzugt ist, wenn der unterste Korb oder beide Körbe sehr großmaschig ausgebildet sind. Es muss nur sichergestellt sein, dass die Weichverpackung eng und gleichmäßig angedrückt wird.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht einen sicheres Sterilbehältnis ohne Einsatz von Hartverpackungen, die nach dem Gebrauch gereinigt werden müssen und damit sehr viel Platz benötigen.
  • Einsatzgebiete und Ausführungsformen
  • Die Einsatzgebiete des Siebkorbs, eines Siebkorbgebindes und in Ausgestaltung einer Sterilverpackung ist nicht nur auf rein medizinische Instrumente beschränkt, sondern läßt sich überall dort einsetzen, wo Produkte sicher in einem Siebkorb verpackt und sterilisiert oder transportiert werden müssen. Vorzugsweise werden die Siebkörbe aus einem Lochblech oder Drahtgitter und/oder aus einer Kombination dieser Materialien hergestellt. Das bevorzugte Einsatzgebiet ist die medizinische Instrumentenaufbereitung.
  • Alternativ ist auch der Einsatz in der Lagerwirtschaft denkbar, wo es darauf ankommt, die Produkte übersichtlich zu lagern und zu reinigen. Die Abmaße der eingesetzten Siebkörbe orientieren sich an den standardisierten Abmaßen bekannter Siebkörbe.
  • Aufbau und Nutzung des vorgeschlagenen Siebkorbes und Siebkorbgebindes:
    • 1. Funktionserweiterung einzelner sowie verbundener Siebkörbe durch Bereitstellung eines äußeren oder eines inneren Zu- und/oder Übergangs.
    • 2. Durchbruch zum Einhängen eines Siebkorbs oder zum Einbringen von 2–4 Finger oder sogar einer ganzen Hand.
    • 3. Siebkorb stülpbar oder nicht stülpbar mit einem außengeführten drehbaren Bügel.
    • 4. Siebkorbgebinde bzw. Siebkorbkasten bestehend aus einzelnen Siebkörben, die über mehrerer Gelenke oder Gelenkschienen zueinander verbinden sind (ähnlich einem Werkzeugkasten).
    • 5. Siebkorbgebinde bestehend aus einen unterem oder oberen Siebkorb mit einem Bügel der einen oberen Siebkorb fixiert.
    • 6. Siebkorbgebinde bestehend aus einen unterem oder einem oberen Siebkorb mit einem Bügel, einem weiteren Siebkorb und einem Deckel, wobei das Ganze über den Bügel zusammengehalten wird.
    • 7. Siebkörbe, die übereinander oder ineinander stehen und über zwei beabstandete Klemmschellen, die in fingergroße Siebkorbdurchbrüche greifen, fixiert sind.
    • 8. Verbundene Siebkörbe als Sortimentkorb mit unterteilten Räumen.
    • 9. Verbundkorb als Sortimentkorb zum übersichtlichen Lagern von medizinischen Instrumenten in Verbindung mit Lagerungshilfen.
    • 10. Vergrößerung der Lagerungslängen durch zwei zusammengefügte Siebkörbe.
    • 11. Zusammenführen von Instrumenten zu einem Operationsset.
    • 12. Verbesserung der Instrumentensicherung durch Instrumententrennung (schwere Instrument werden separat gelagert, damit diese empfindliche Instrumente nicht beschädigen.
  • Eine bevorzugte einfache Ausgestaltung eines Siebkorbs besitzt eine quadratische oder rechteckige Form und zumindest der Boden besteht aus quadratischen, ovalen und rechteckige Durchbrechungen, die sich vorzugsweise gleichmäßig verteilen. Die Seiten- und Bodenflächen sind eben ausgeführt und können auch sehr große fingergroße Durchbrechungen aufweisen. Es bieten sich z. B. 10–20 mm (Breite) × 40–100 mm (Lange) große ovale oder runde Durchmesser zwischen 14–20 mm an. Der Siebkorb besitzt zwei flache und beabstandete drehbare Bügel, die entweder eingeschraubt oder über ein Formteil mit einem Durchbruch in der Siebkorbwand feststellbar und drehbar angebracht werden können.
  • Ferner können findergroße Durchbrechungen in den Seitenwänden vorhanden sein. Diese bieten eine weitere Unterstützung zum Tragen des Siebkorbs. Um diese Durchbrechungen zu überdecken, bieten sich innen- oder außenliegende elastische Manschetten an. Die Größe der Siebkörbe besitzt standardisierte Abmaße in Länge und Höhe, damit hier ein Siebkorbgebinde über z. B. eine Verschraubung herstellbar ist. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Durchbrechungen zumindest im Siebkorbboden der zusammengefügten Siebkörbe voneinander abweichen. Dies kann dort sinnvoll sein, wenn sehr kleine oder besonders schwere Instrumente oder Instrumententeile gelagert werden müssen. Diese Ausgestaltung ermöglicht ohne weiteres Zubehör die Zusammenstellung von OP-Sets, um den OP-Ablauf zu unterstützen.
  • Bei einer anderen Ausgestaltungsform der Neuerung werden zwei gleichgroße Siebkörbe der Länge nach zusammengefügt und über die Durchbrüche in Verbindung mit einem Silikonteil, das Noppen besitzt, die hier eingebrachten Instrumentenspitzen gehalten.
  • Um einen Zusammenhalt zweier oder mehrerer übereinander gestapelter Siebkörbe zu gewährleisten, werden zwei dehnbare Silikonmanschetten mit Durchbrüchen eingesetzt. Diese ummanteln links und rechts die Siebkörbe. Alternativ kann auch nur eine Manschette bei kleinen Siebkörben zum Einsatz kommen.
  • In einer anderen Ausgestaltung können mehrere Siebkörbe wie bei einem Werkzeugkasten mit Gelenkschienen oder im Boden vorgesehene Abkantungen fest oder abnehmbar miteinander verbunden sein. Die Gelenkschienen binden zusammen ein Siebkorbgebinde bzw. einen Siebkorbkasten bei dem die Siebkörbe die einzelnen Fächer bilden. Werden hier eine geeignetes größeres Durchbruchsraster gewählt, so könnten hier eingelagerte Instrumente, auch im zusammengestellten Zustand gereinigt werden. Diese Ausgestaltung ist Interessant für OP-Sets, wo sterilisierbare Geräte und medizinische Instrumente zusammen aufbereitet werden müssen (beispielsweise Orthopädie oder HNO-Sets).
  • In einer anderen Ausgestaltung befinden sich in einem Maschineneinsatzwagen zur Reinigung von Produkten Halterungen. An diesen Halterungen werden über die großen Wanddurchbrüche Siebkörbe mit innenliegenden Produkten eingehängt. Diese Ausgestaltung eines Maschinenwagens benötigt keine Zwischen- oder Lagerungsebenen. Durch diese Lagerung wird die Produktreinigung in der Art verbessert, dass die Anordnung der Siebkörbe immer zum Dreharm oder zur Anordnung der Reinigungsdüsen der Reinigungsmaschinen gleich ist. Denkbar ist sogar eine rotierende Siebkorbbewegung in einer Reinigungsmaschine (z. B. Teilereinigung in der Metallindustrie). Hier würde sich der Siebkorb bewegen und nicht mehr der Dreharm oder die Reinigungsdüsen. Auch das wiederum führt zu einer Effizienzsteigerung bei der Reinigung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können die Durchbrechungen der Siebkörbe genutzt werden, um ein drehbares oder ein festes Wandregister zu ermöglichen. Diese Register wiederum könnte selbst mobil sein und als Maschineneinsatz ausgestaltet sein. Dabei können beispielsweise die Körbe von beiden Seiten her festgestellt werden. Hierzu werden bevorzugt steckbare Siebkorbhalteteil mit einem Federteil eingesetzt, um ein einfaches Einbringen der Siebkörbe zu gewährleisten. Alternativ können aber auch über die Siebkorbhalteteile Medien, Kabel oder andere Zu- und/oder Abführleitungen eingebracht werden, um den Aufbereitungsprozess zu unterstützen.
  • Die Erfindung ist überall dort anwendbar, wo Produkte gereinigt, sterilisiert, verpackt und sicher transportiert und/oder aufbereitet werden müssen. Insbesondere bietet die Vorrichtung Vorteile beim Lagern von medizinischen Produkten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert.
  • 1 zeigt die Vorderseite eines Siebkorbs mit unterschiedliche fingergroßer Durchbrüchen in einer Siebkorbwand.
  • 2 zeigt ein Siebkorbgebinde in Draufsicht mit gelagerten medizinischen Instrumenten.
  • 3 zeigt ein schematisches Siebkorbgebinde von unterschiedlich hohen Siebkörben und seitlichen Durchbrechungen.
  • 4 zeigt Siebkorbgebinde mit einem drehbaren Bügel oder in Verbindung mit einer Klemmschelle.
  • 5 zeigt in seitlicher Schnittdarstellung einen Siebkorb, der in einer Einhängevorrichtung eingehängt ist.
  • 6 zeigt eine Silikonmanschette mit Durchbrüchen und Ausformungen.
  • 1. zeigt die Vorderseite unterschiedlich fingergroßer Durchbrüche in einer Siebkorbwand. Die Darstellung A. zeigt zwei beabstandete fingergroße Durchbrüche 19 in einer Siebkorbseitenwand eines Siebkorbs 1. Um einen stülpbaren Siebkorb fixieren zu können, befindet sich eine Öffnung 53 oder eine Vertiefung zwischen den Durchbrüchen 19. Um den Siebkorb zu stapeln, befinden sind am Siebkorbboden beabstandet Fußschienen 50, Silikonscheiben 38 o. ä. als Fußteile. Das hier gezeigte seitliche Siebkorbraster kann quadratisch, sechseckig, rund oder anders gestaltet sein. Unter dem Durchbruch befindet sich eine Kennzeichnungsfläche 21 zum Anbringen von Siebkorbinformationen. Eine weitere Darstellung B. zeigt drei nebeneinanderliegende Durchbrüche 19, in die beispielsweise drei Finger passen. Der Aufbau des Siebkorbs entspricht dem des Siebkorbs A. Ein fingergroßer Durchbruch in der Darstellung C. ist ergonomisch so geformt, das sich hier die Finger einer Hand so einführen lassen, dass hiermit ein sicheres Tragen des Siebkorbs gewährleistet ist. Alternativ kann der Durchbruch 19 auch nur oval ausgebildet sein, um zwei bis vier Finger aufnehmen zu können. In einer weitergehenden Ausgestaltung ist in D ein Siebkorb in Anlehnung an die vorhergehenden Siebkörbe dargestellt. Hier jedoch befindet sich ein Formteil 54 im Durchbruch 19. Das Formteil 54 mit Noppen ist rahmenartig in den Durchbruch 19 fixiert und ermöglicht über die Noppen 58 eine zusätzliche Lagerungsmöglichkeit, beispielsweise für Instrumentenschäfte bei verbundenen Siebkörben. Hier liegen die Noppenteile 58 im Inneren des Siebkorbgebindes. Alternativ kann hier auch ein Formteil Einsatz zum besseren Tragen des Siebkorbs eingesetzt sein. Denkbar sind auch Halterungsmulden aus Kunststoff oder Metall mit Durchbrüchen.
  • 2. zeigt ein Siebkorbgebinde in Draufsicht mit gelagerten medizinischen Instrumenten. Das hier dargestellte zusammengefügte Siebkorbgebinde 10 von zwei Siebkörben 1 mit einem Durchbruchsgitter 11, das auch an den Seiten weitergeführt ist. Gut zu sehen ist, dass sehr lange eingebrachte medizinische Instrumente 55 (Hohlrauminstrumente) über einen inneren Übergang 19, der mit einer Noppenhalterung 54 ausgekleidet ist, sicher gelagert sind. Zur zusätzlichen Lagerung der Instrumente 55 sind am Siebkorbboden Noppenbänder 37 angeordnet. Durch das Zusammenführen zweier Siebkörbe, die links und rechte fingergroße Durchbrüche 19 aufweisen, ist eine segmentierte Instrumentenlagerung entstanden. Weiter können so kurze Instrumente 56 oder Instrumententeile von längeren Instrumenten 55 getrennt gelagert werden. In Weiterbildung können die Instrumente über einen Deckel oder über zusätzliche Fixierungen im Korb stabilisiert werden. Über die seitlichen Durchbrüche 19 können links und rechts Kabel, Medienzuführleitungen oder andere Teile von außen her eingebracht werden. Damit wird auch in einem geschlossenen Siebkorb oder Siebkorbgebinde 10 eine gesicherte Instrumentenreinigung ermöglicht. Denn insbesondere starke Sprühstrahlen können auch empfindliche Instrumente beschädigen. Das Siebkorbgebinde ist darüber hinaus von einer Manschette 4 an den Seitenflächen (Durchstechschutz, Farbegestaltung o. ä.) ummantelt. Dabei überdeckt die Manschette 4 die Durchbrüche 19 an den Seiten.
  • 3. zeigt ein schematisches Siebkorbgebinde von unterschiedlich hohen Siebkörben und seitlichen Durchbrechungen. Die Darstellung eines Siebkorbgebindes 20 setzt sich aus drei verbundenen Siebkörben A, B und C zusammen. Der mittlere Siebkorb C ist dabei höher als die seitlich angedockten Siebkörbe A und B. Je nach Nutzung können die Siebkörbe auch unterschiedliche Siebkorbraster aufweisen. Große Raster 11 für große Produkte oder feinere Gitter 11 für kleine Produkte. Der mittlere Siebkorb kann dabei an allen vier Seiten zumindest einen fingergroßen Durchbruch 19 aufweisen. Da die Durchbrüche nicht im unteren Siebkorbbereich sinnvoll sind, kann hier eine Siebkorbwand einen anderen Durchbruch eines Siebkorbes überdecken. Denkbar ist aber auch, dass zusätzliche fingergroße Durchbrüche in der Siebkorbwand, die übereinander liegen können, vorhanden sind. Dies Siebkorbgebinde 20 ermöglicht ferner die Auflagerung zweier weiterer Siebkörbe. Das feste und lose vereinigte Siebkorbgebinde kann wiederum auf Grund der genormten Bauweise von einem stülpbaren oder einem Siebkorbdeckel verschlossen werden. Diese wiederum müssen aus praktischen Gründen nicht mit einer Siebkorbwand C verbunden sein. Damit ist beispielsweise ein OP-Set entstanden, welches auch entnehmbare und für sich nutzbare Siebkörbe enthält. Dieses Korbbeispiel verdeutlich, dass es Sinn macht, Siebkörbe miteinander zu verbinden, denn nur so wird ein vielseitiges und änderbares Siebkorbprodukt ermöglicht. Ein starres System wäre darüber hinaus teuer in der Herstellung. Denkbar ist aber auch, dass die Siebkörbe A, B und/oder C Gelenke oder Gelenkschienen aufweisen. Über diese können zumindest seitlich hinzugestellte Siebkörbe mit den Körben A und B verbunden sein. Damit entsteht ein Siebkorbkasten, bei dem die seitlichen hinzugefügten Siebkörbe über die Gelenke herausstellbar sind.
  • 4 zeigt Siebkorbgebinde mit einem drehbaren Bügel oder in Verbindung mit einer Klemmschelle. Die Darstellung A zeigt ein Siebkorbgebinde 30 mit zwei übereinander gestellten Siebkörben 1 mit Durchbrüchen in den Seitenwänden 11. Alternativ kann der obere Siebkorb auch in den unteren Siebkorb gestellt sein. Im unteren Siebkorb 1 ist über eine Schraube 62 ein drehbarer Bügel 61 angebracht. Alternativ können hier ähnlich wie bei einem Werkzeugkasten die Siebkörbe (entsprechen den Fächern beim Werkzeugkasten) durch Gelenkschienen miteinander drehbar verbunden sein. Über die Durchbrüche 19 könnten derartig gestaltete Siebkorbkästen tragbar sein. Die Siebkörbe 1 besitzen nach unten hin Silikonscheiben 38, damit diese stabiler stehen. Damit der Bügel 61 in dem oberen Siebkorb besser feststellen kann, besitzt der Bügel 61 eine Silikonscheibe 38 oder Klemmausformungen. Da sich die Scheibe dreht, wird eine schnell lösbare Verbindung hergestellt. Anstelle der Scheibe kann hier auch eine Feder eingesetzt sein oder der Bügel 61 selber ist am Handlauf durchgebogen. In der Darstellung B stehen zwei Siebkörbe 1 mit einem fingergroßen Durchbruch 19 übereinander. Unter dem Durchbruch 19 befindet sich ein Kennzeichnungsschild 21 zum Anbringen von Informationen. Damit die Siebkörbe 1 übereinander stellbar sind, befinden sich Scheiben oder andere Fußteile am Boden. Über eine Klemmschelle 63 wird ein Siebkorbgebinde 40 hergestellt. Damit die Schelle sich leicht löst, kann diese nach oben hin zusätzlich gebogen 64 sein. Das Lösen erfolgt von hinten. Zur weiteren Fixierung oder als Durchstechschutz kann eine Manschette, die die Siebkörbe A und B seitlich ummantelt, eingesetzt sein.
  • 5 zeigt in seitlicher Schnittdarstellung einen Siebkorb der in einer Einhängevorrichtung eingehängt ist. Die Darstellung zeigt eine Wandhängevorrichtung 50 mit einem Siebkorb 1. Um einen Siebkorb 1 mit einer geeigneten Siebkorbwandhalterung 56 zu verbinden, wird der Siebkorb über den oder die Durchbrüche 19 eingeführt und anschließend in die Wandhalterung 56 gehängt. Die Wandhalterung 56 kann an einer Wand 57 oder Ähnliches befestigt sein. Alternativ kann die Wandhalterung 56 auch Federteile oder Sicherheitsvorrichtungen enthalten, damit ein Siebkorb sicher und stabilisiert gehalten werden kann. Es können auch gegenüberliegende Halterungen vorhanden sein, damit ein Siebkorb zusätzlichen Halt erhält. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein starres oder bewegliches Siebkorbregister, welches sich auch um eine Achse drehen kann. Darüber hinaus kann hiermit auch ein Siebkorbregalsystem aufgebaut werden.
  • 6 zeigt eine Silikonmanschette mit Durchbrüchen und Ausformungen. Die dargestellte Siebkorbmanschette 4 ist im Schnitt gezeigt und bildet ein Silikonband. Die Manschette 4 besitzt zur besseren Dampfdurchdringung in der Fläche verteilt Öffnungen 35. Die Anzahl der Öffnungen 35 beeinflusst darüber hinaus die Dehnbarkeit der Manschette 4. Als Abstandshalter zur Siebkorbwand oder Siebkorbboden befinden sich mehrere Materialerhebungen 28 zumindest an einer Manschette. Diese sorgen dafür, dass sich beim Abkühlen im Sterilisator das entstehende Kondenswasser besser abdampfen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012003983 [0001, 0005, 0007, 0017, 0024]
    • DE 102008035279 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Siebkorb als eine Weiterentwicklung von DE 10 2012 003 983 zur Aufnahme insbesondere von medizinischen Instrumenten oder Geräten, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an zwei beabstandeten Siebkorbwänden jeweils ein fingergroßer Durchbruch (19) oder ergonomisch geformte Durchbrüche oder einzelne fingergroße Öffnungen für zwei bis vier Finger vorhanden sind, um zumindest den Siebkorb (1) oder ein Siebkorbgebinde (10, 20, 30, 40) oder einen Siebkorbkasten aus verbunden Siebkörben (1) aus einem Sterilcontainer steril entnehmen zu können und/oder hierüber zu fixieren oder zu tragen.
  2. Siebkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Siebkorbgebinde zusammengesetzt aus einzelnen Siebkörben (1) dadurch herstellbar ist, das außen geführte Bügel (61) oder Gelenke und/oder beabstandete fingergroße Durchbrüche (19) vorhanden sind, zumindest ineinander gestellte oder gestapelte Siebkörbe (1) durch Drehen der außen geführten Bügel (61) oder der Gelenke oder über Klemmfedern (63), die in die fingergroßen Durchbrüche (19) greifen oder über eine Manschette (4) diese fixieren.
  3. Siebkorb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem einzelnen Siebkorb (1) oder in einem Siebkorbgebinde (10, 20, 30, 40) zumindest in einem Durchbruch (19) ein Formteil (54) rahmenartig fixiert ist und Noppen (58) oder andere Ausformungen aufweist oder über einen Durchbruch (19) ein Zu- oder Überganggang für Instrumententeile, Kabel, Leitungen, Lagerungsteile ö. ä. vorhanden ist.
  4. Siebkorb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über zumindest einem fingergroßen Durchbruch (19) in einem Siebkorb (1) oder in einem Siebkorbgebinde diese mit einem Hängeteil (56) festgestellt sind, um ein Siebkorbregal, ein Siebkorbhängeregister oder eine Lagerung oder Reinigungsunterstützung in einer Reinigungsmaschine o. ä. zu ermöglichen.
  5. Siebkorb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (61), Silikonscheiben (38), Klemmausformungen oder Federn aufweist oder am Handlauf gebogen ist oder die Klemmschelle (63) einen Durchbuch besitzt, um die Feststellung der Siebkörbe (1) zu verbessern.
  6. Siebkorb nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Zusammenführen mehrerer gleicher oder unterschiedlicher Siebkörbe (1) ein zusammenhängendes und tragbares Siebkorbgebinde oder ein Siebkorbkasten entsteht oder damit eine Vergrößerung der Lagerungslänge oder ein Hinzustellen von Siebkörben (1) zum Siebkorbgebinde ermöglicht wird.
  7. Siebkorb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkorbboden Schienen (50) und/oder Silikonscheiben (38) die Transponder, Barcodes oder andere Maschinen lesbare Kennungen tragen oder enthalten oder eine Kennzeichnungsfläche (21) für eine Siebkorbkennung besitzen.
  8. Siebkorb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das eine Manschette (4) zur Stabilisierung des Siebkorbgebindes eingesetzt und diese aus einem Endlosband durch Zusammenkleben hergestellt ist und Materialausformungen (28) und/oder Durchbrechungen (35) besitzt.
  9. Sterilverpackung insbesondere zum Sterilisieren von medizinischen Instrumenten oder Geräten, dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Siebkorb (1) oder ein Siebkorbgebinde (10, 20, 30, 40) eine Weichverpackung in einem anderen größeren Siebkorb fixiert und eine weitere Weichverpackung die zusammengestellten Siebkörbe umhüllt.
  10. Sterilverpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Siebkorb (1) oder ein Siebkorbgebinde (10, 20, 30, 40) einen Deckel oder eine Teilabdeckung aufweist und zumindest ein ineinander gestellter Siebkorb oder ein Siebkorb als Deckel im Bodenraster oder alle eingesetzten Siebkörbe im Wesentlichem ein deckungsgleiches Durchbruchsraster besitzen.
  11. Sterilverpackung insbesondere zum Sterilisieren von medizinischen Instrumenten oder Geräten, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Siebkörbe (1) zu einem Siebkorbgebinde (10, 20, 30, 40) festgestellt sind oder einen Siebkorbkasten bilden und das Siebkorbgebinde oder der Siebkorbkasten mit einer Weichverpackung umhüllt oder in einem Sterilcontainer eingebracht ist und eine Sterilverpackung bildet.
DE201210016970 2012-08-28 2012-08-28 Siebkorb und Sterilverpackung Pending DE102012016970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016970 DE102012016970A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Siebkorb und Sterilverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016970 DE102012016970A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Siebkorb und Sterilverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016970A1 true DE102012016970A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016970 Pending DE102012016970A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Siebkorb und Sterilverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016970A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103523U1 (de) 2015-07-03 2015-08-31 Ermis Medizintechnik E.K. Verschlussmechanismus und Siebkorb mit einem Deckel, der den Verschlussmechanismus umfasst
WO2020169778A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Aesculap Ag Stapeleinrichtung für sterilisiersiebschalen
EP3679953A3 (de) * 2019-01-09 2020-12-23 OLYMPUS Winter & Ibe GmbH Siebkorb und deckel hierfür
DE102020131104A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Aesculap Ag Sterilisiersiebschale mit Fixiergriff
DE102021000078A1 (de) 2021-01-09 2022-07-14 Robert Simmoteit Siebkorbvorrichtung und Siebkorbsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035279A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Simmoteit, Robert, Dr. Vorrichtung und Verpackung
DE102012003983A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Robert Simmoteit Siebkorb und Siebkorbverkleidung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035279A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Simmoteit, Robert, Dr. Vorrichtung und Verpackung
DE102012003983A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Robert Simmoteit Siebkorb und Siebkorbverkleidung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103523U1 (de) 2015-07-03 2015-08-31 Ermis Medizintechnik E.K. Verschlussmechanismus und Siebkorb mit einem Deckel, der den Verschlussmechanismus umfasst
EP3111964A1 (de) 2015-07-03 2017-01-04 Ermis Medizintechnik e.K. Verschlussmechanismus und siebkorb mit einem deckel, der den verschlussmechanismus umfasst
EP3679953A3 (de) * 2019-01-09 2020-12-23 OLYMPUS Winter & Ibe GmbH Siebkorb und deckel hierfür
WO2020169778A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Aesculap Ag Stapeleinrichtung für sterilisiersiebschalen
US11806173B2 (en) 2019-02-22 2023-11-07 Aesculap Ag Stacking device for mesh sterilizing trays
DE102020131104A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Aesculap Ag Sterilisiersiebschale mit Fixiergriff
DE102021000078A1 (de) 2021-01-09 2022-07-14 Robert Simmoteit Siebkorbvorrichtung und Siebkorbsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016970A1 (de) Siebkorb und Sterilverpackung
EP2898901B1 (de) Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren
DE102017003828A1 (de) Produktvorrichtung und Produktverfahren
EP2471558B1 (de) Anlage zur Sterilisation von Gegenständen, vorzugsweise mit Hilfe eines Dampf-Luft-Gemisches
EP3487980B1 (de) Gebinde
DE102006056914B4 (de) Siebkorb
DE102012003983A1 (de) Siebkorb und Siebkorbverkleidung
EP2769696B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102010049684A1 (de) Spülvorrichtung und Spülverfahren
DE102008035279B4 (de) Vorrichtung und Sterilverpackung
EP3797727A1 (de) System und verfahren zum einführen einer hand in geöffneten einweghandschuh und anziehen des einweghandschuhs an die hand
WO2018086736A1 (de) Schutzüberzug für ein teil eines medizingeräts
DE3918147C2 (de)
DE19606206C2 (de) Gestell für medizinische Zangen
WO2022112097A1 (de) Sterilisiersiebschale mit fixiergriff
DE102011052001A1 (de) Siebkorb
DE102014112911B4 (de) Verpackungssystem für aseptisch zu präsentierende medizinische Instrumente sowie Verfahren unter Verwendung des Verpackungssystems
DE102006029614B3 (de) Siebkorb mit Durchbrüchen
DE202013104206U1 (de) Behälter für medizinischen Abfall
DE102006062380B4 (de) Sterilbehälter
DE102004002959A1 (de) Vorrichtung mit einer Positionsstruktur
DE202005003240U1 (de) Behälter und Tablett
DE102011120597A1 (de) Spül- und Haltevorrichtung
WO2019025441A1 (de) Modular aufgebauter deckel für einen sterilbehälter und filterabdeckung für einen solchen deckel
DE102012103102A1 (de) Abfallbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R139 Application of addition to

Ref document number: 102012003983

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019020000

Ipc: A61B0050340000

R012 Request for examination validly filed