DE102012016915A1 - Tragstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Windenergieanlage - Google Patents

Tragstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012016915A1
DE102012016915A1 DE102012016915.9A DE102012016915A DE102012016915A1 DE 102012016915 A1 DE102012016915 A1 DE 102012016915A1 DE 102012016915 A DE102012016915 A DE 102012016915A DE 102012016915 A1 DE102012016915 A1 DE 102012016915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support structure
struts
structure according
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012016915.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012016915B4 (de
Inventor
Jörn Winkels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Line Pipe GmbH
Original Assignee
Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH filed Critical Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH
Priority to DE102012016915.9A priority Critical patent/DE102012016915B4/de
Priority to NO13780628A priority patent/NO2841675T3/no
Priority to PL13075051T priority patent/PL2700749T3/pl
Priority to DK13075051.6T priority patent/DK2700749T3/en
Priority to LTEP13075051.6T priority patent/LT2700749T/lt
Priority to EP13075051.6A priority patent/EP2700749B1/de
Publication of DE102012016915A1 publication Critical patent/DE102012016915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012016915B4 publication Critical patent/DE102012016915B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/027Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto steel structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0017Means for protecting offshore constructions
    • E02B17/0026Means for protecting offshore constructions against corrosion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0056Platforms with supporting legs
    • E02B2017/006Platforms with supporting legs with lattice style supporting legs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Windenergieanlage. Dabei besteht die Tragstruktur aus mindestens einem Grundmodul mit vorbestimmter statischer Tragfähigkeit und das Grundmodul aus mindestens zwei baukastenartig zusammengesetzten Teilmodulen (1) mit vorbestimmter statischer Tragfähigkeit, wobei die Teilmodule (1) aus Tragplatten (4, 4', 4'', 4''') mit dazwischen angeordneten Tragstreben (2) und zwischen den Tragstreben (2) angeordneten Versteifungsstreben (3) zusammengesetzt sind und wobei die Versteifungsstreben (3) außerhalb der Verbindungsstelle der Tragstreben (2) mit der Tragplatte (4, 4', 4'', 4''') und damit knotenfrei angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Tragstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Windenergieanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bisherige Offshore Windenergieanlagen können in zwei Konstruktionsbereiche unterteilt werden. Der erste Teil ist die hochgradig ermüdungsbeanspruchte Tragstruktur. Diese beginnt am Meeresboden und erreicht ihr Ende an der Flanschverbindung zum Turm der Windenergieanlage. Die Flanschverbindung trägt den Turm und die Turbine und leitet die dadurch hervorgerufenen Lasten und Einwirkungen ab.
  • Der zweite Teil ist das eigentliche Fundament, welches z. B. als ein mit dem Meeresboden verankerbares Gründungselement oder als Schwerkraftfundament ausgebildet ist. Das Fundament nimmt die durch die Tragstruktur, den Turm und die Windturbine hervorgerufenen Lasten auf, trägt diese in den Meeresboden ab. Die gesamte Konstruktion, bestehend aus Gründung mit Fundament und Tragstruktur sowie Turm und Turbine, wird als Offshore-Windenergieanlage (OWEA) bezeichnet.
  • Aus dem Stand der Technik sind als Tragstrukturen z. B. Gittermastkonstruktionen bekannt ( EP 2 067 913 A2 oder DE 20 2011 101 599 U1 ), die als dreidimensionale Rahmentragwerke ausgebildet sind.
  • Bei der in der EP 2 067 913 A2 beschriebenen Gittermastkonstruktion besteht die Gitterstruktur aus mehreren Fachwerkrahmen, die ihrerseits aus senkrechten oder leicht geneigten Tragstreben in den Kanten- bzw. Eckbereichen und vorzugsweise diagonal gerichteten Streben zur Versteifung bestehen. Da die einzelnen Trag-Versteifungsstreben des Fachwerkrahmens an einem Punkt zusammenstoßen, sind separat gefertigte Knotenteile vorgesehen, mit denen die sich in unterschiedliche Richtungen des Fachwerks verzweigenden Streben miteinander verbunden werden können. Dabei ist die gesamte aus Einzelteilen zusammengesetzte Konstruktion für den jeweiligen spezifischen Einzelfall ausgelegt.
  • Auch bei der aus der DE 20 2011 101 599 U1 bekannten Gitterkonstruktion sind die Streben der einzelnen Fachwerkrahmen ebenfalls mittels separater Knotenteile miteinander verbunden.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Gittermastkonstruktionen ist zum Einen die aufwändige Bauweise, bei der mittels separat herzustellenden Knotenteilen die Streben der einzelnen Fachwerkrahmen miteinander verbunden werden müssen. Nachteilig ist weiterhin die aufwändige Anpassung der Konstruktion an unterschiedliche statische Erfordernisse, d. h. es sind jeweils Einzelanfertigungen notwendig, die hohen Planungs-, Fertigungs- und Montageaufwand erfordern und damit unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten noch nicht optimal ausgelegt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tragstruktur eines Offshore-Bauwerks insbesondere einer Windenergieanlage anzugeben, die einfach und kostengünstig an unterschiedliche statische Erfordernisse anpassbar ist und den Planungs-, Fertigungs- und Montageaufwand deutlich reduziert.
  • Die Lehre der Erfindung umfasst eine Tragstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Windenergieanlage, bestehend aus mindestens einem Grundmodul mit vorbestimmter statischer Tragfähigkeit, wobei das Grundmodul aus mindestens zwei baukastenartig zusammengesetzten Teilmodulen mit vorbestimmter statischer Tragfähigkeit besteht und die Teilmodule aus Tragplatten mit dazwischen angeordneten Tragstreben und zwischen den Tragstreben angeordneten Versteifungsstreben zusammengesetzt sind und wobei die Versteifungsstreben mit den Tragstreben außerhalb der Verbindungsstellen der Tragstreben mit den Tragplatten und damit knotenfrei angeordnet sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Tragstruktur aus mindestens zwei baukastenartig aufeinandergesetzten und/oder nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Grundmodulen mit vorbestimmter statischer Tragfähigkeit besteht, um so verschiedenste Formen von Gründungskonstruktionen realisieren zu können.
  • Wenngleich die Erfindung vorteilhaft für Offshore Windenergieanlagen geeignet ist, ist sie jedoch nicht hierauf beschränkt. Vorstellbar ist auch eine vorteilhafte Verwendung z. B. als Tragstruktur für Bohrplattformen.
  • Mit der vorgeschlagenen Tragstruktur beinhaltet die Erfindung eine kostengünstige und zeitsparende Konstruktion, mit der flexibel auf unterschiedliche statische Erfordernisse reagiert und auf separat hergestellte Knotenteile verzichtet werden kann.
  • Gemäß der Lehre der Erfindung liegt der Hauptnutzen vor allem darin, dass durch das baukastenartige Zusammensetzen der Tragstruktur aus statisch vorbestimmten Teilmodulen zu einem statisch vorbestimmten Grundmodul und das Aufeinandersetzen der einzelnen Grundmodule letztendlich zu einer Tragstruktur der Planungs- und Fertigungsaufwand deutlich reduziert werden kann. Die einzelnen Grundmodule werden dabei erfindungsgemäß etagenweise bis zur erforderlichen Höhe aufeinandergesetzt oder z. B. für Bohrplattformen nebeneinandergesetzt und mit einander verbunden.
  • Da die Teilmodule sehr einfach entsprechend den statischen Erfordernissen als Standardmodul vorgefertigt und bereits werksseitig zu einem Grundmodul zusammengesetzt werden können, ist der Fertigungsaufwand und die Montagedauer auf der Baustelle deutlich verkürzt, was die Gesamtkosten der Herstellung und Montage der Tragkonstruktion deutlich reduziert.
  • Da die Versteifungsstreben der einzelnen Teilmodule der Tragstruktur außerhalb der Verbindungsstellen der Tragstreben mit den Tragplatten knotenfrei angeordnet sind, also aus statischen Gründen keine Abzweigungen an den Verbindungsstellen erforderlich sind, kann auf Knotenteile verzichtet werden, was die Fertigungskosten erheblich reduziert.
  • Im Vergleich zu bekannten Lösungen ist die erfindungsgemäße Tragkonstruktion daher wesentlich einfacher, schneller und kostengünstiger zu realisieren.
  • Der Grundriss der Grundmodule kann den jeweiligen Erfordernissen flexibel angepasst werden. Neben runden, dreieckigen, rechteckigen oder quadratischen Grundflächen können auch sechs-, achteckige oder polygonale Grundflächen realisiert werden. Zur flexiblen Gestaltung unterschiedlicher Grundflächen der Grundmodule sind die Teilmodule im Grundriss ebenfalls beliebig gestaltbar, wobei diese vorteilhaft dreieckförmig, rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind, so dass sie je nach Erfordernis zu unterschiedlich ausgebildeten Grundflächen des Grundmoduls zusammengesetzt werden können. So ist es beispielsweise möglich, aus mehreren im Grundriss dreieckförmigen Teilmodulen, ein Sechs-, Acht- oder Vieleck als Grundriss für das Grundmodul der Tragkonstruktion zu erzeugen, so dass eine vielfältige, den Erfordernissen anpassbare geometrische Grundrissgestaltung der Tragkonstruktion ermöglicht wird.
  • Während die Tragplatten der Teilmodule z. B. aus Grobblechstahl gefertigt sein können, sind die Trag- und Versteifungsstreben vorzugsweise aus nahtlosen oder geschweißten Stahlrohren hergestellt, deren Geometrie (Durchmesser, Wanddicke) und Werkstoff den unterschiedlichen statischen Erfordernissen angepasst sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die einzelnen Tragstreben nicht aus einem, den statischen Erfordernissen entsprechend dimensionierten Einzelrohr gebildet, sondern aus einem bambusartig zusammengesetzten Rohrbündel. Die einzelnen Rohre des Rohrbündels sind wie bei einem Bambus angeordnet, z. B. mit einem Zentralrohr mit über den Umfang angeordneten weiteren Rohren. Es sind auch ringförmige Strukturen denkbar, bei denen auf einem Kreisring oder auf mehreren konzentrischen Kreisen Rohre fest angeordnet und miteinander verbunden sind. Hierdurch wird eine extrem hohe statische und dynamische Biegesteifigkeit der Tragkonstruktion bei kleineren Abmessungen und vergleichsweise geringem Eigengewicht erreicht. Dies spart Material- und Herstellkosten. Gerade bei den bei Offshore-Bauwerken auftretenden dynamischen Beanspruchungen durch Windstöße und Wellenschläge haben sich derartige Strukturen als sehr vorteilhaft erwiesen.
  • Zum Schutz vor Korrosionseinflüssen können alle Komponenten der Tragkonstruktion vorteilhaft mit einer Beschichtung und/oder mit kathodischem Korrosionsschutz (KKS) versehen sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Grundmodule aus bereits vorgefertigten Teilmodulen hergestellt, was die Bauzeit und damit die Herstellkosten erheblich reduziert. Dazu werden für die einzelnen Teilmodule zunächst die Tragplatten entsprechend dem herzustellenden Grundriss der Grundmodule bzw. der Tragkonstruktion zugeschnitten und anschließend die Trag- und Versteifungsstreben zwischen den Tragplatten angeordnet und verschweißt.
  • Die so vorgefertigten Teilmodule werden dann entsprechend dem geforderten Grundriss des Grundmoduls zusammengefügt. Hierbei kann ein Grundmodul bereits den geforderten Grundriss der gesamten Tragkonstruktion aufweisen oder der Grundriss der Tragkonstruktion wird durch Zusammenfügen mehrerer Grundmodule in einer Ebene erzeugt.
  • Zur Vereinfachung der Positionierung und Verbindung der Tragstreben mit den Tragplatten ist es vorteilhaft, die Tragplatten an den entsprechenden Stellen mit hülsenartigen Aufnahmen zu versehen, mittels derer die Tragstreben quasi mit Zwangsführung mit den Tragplatten verbunden werden. Diese hülsenartigen Aufnahmen können z. B. mit den Tragplatten verschweißte Rohrabschnitte sein, die einen geringfügig größeren Durchmesser aufweisen als die darin einzuführenden Tragstreben. An den Tragstreben werden dann die Versteifungsstreben in der Weise angeordnet, dass sich diese außerhalb der Verbindungsstellen von Tragstreben und Tragplatten der aufeinandergesetzten Grundmodule befinden, so dass auf Knotenteile verzichtet werden kann. Die Versteifungsstreben sind in vertikaler Richtung gesehen vorteilhaft diagonal ausgerichtet und verbinden jeweils zwei Tragstreben eines Teilmoduls.
  • Die erforderliche Gesamthöhe der Tragkonstruktion wird durch ein etagenweises Aufeinandersetzen der einzelnen Grundmodule erreicht, wobei die Tragplatten des aus den Teilmodulen zusammengesetzten Grundmoduls, welches auf das jeweils untere aufgesetzt wird, als Zwischenplatten fungieren.
  • Zur Vereinfachung der Montage weisen diese Zwischenplatten vorteilhaft sowohl auf der Ober- wie auf der Unterseite hülsenartige Aufnahmen für die jeweils oberhalb und unterhalb der Tragplatten anzuschließenden Tragstreben auf.
  • Zur Realisierung einer pyramidalen also einer vom Meeresboden bis zum Turm sich verjüngenden Struktur der Gesamtkonstruktion weisen die aufeinanderzusetzenden Grundmodule jeweils eine sich verringernde Grundfläche auf.
  • Beim Aufeinandersetzen der Grundmodule ist es vorteilhaft, wenn in vertikaler Richtung gesehen die Tragstreben der Teilmodule nicht fluchtend übereinander angeordnet sind, sondern in der Ebene versetzt sind, da dies vorteilhaft zur Erhöhung der Steifigkeit der Gesamtkonstruktion beiträgt.
  • Neben einem aktiven oder passiven Korrosionsschutz der Tragkonstruktion können die Verbindungsstellen der Tragstreben mit der Tragplatte mit den hülsenartigen Aufnahmen zusätzlich separat geschützt werden. Dazu weisen die Tragplatten der Teilmodule bzw. des Grundmoduls nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in den Randbereichen einen Kragen auf, wodurch eine Wanne entsteht, die z. B. mit Zementmörtel gefüllt werden kann, der die Verbindungsstellen umschließt und so vor Korrosion schützt.
  • Es ist aber auch möglich, nur einen begrenzten Bereich um die jeweiligen Verbindungsstellen der Tragstreben mit der Tragplatte mit einem zusätzlichen Korrosionsschutz zu versehen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von Ausführungsformen und weiteren Aspekten und in Verbindung mit den nachfolgenden Figuren weiter erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die Ausführungsformen samt ihrer Varianten sowie die weiteren Aspekte der Erfindung können beliebig miteinander kombiniert werden, sofern sich aus dem Zusammenhang nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Teilmoduls einer Tragstruktur in dreieckiger Form,
  • 2: eine schematische Darstellung rechteckförmiger, aus dreieckförmigen Teilmodulen baukastenartig zusammengesetzter Grundmodule einer Tragstruktur,
  • 3: eine schematische Darstellung der Draufsicht einer 3-etagigen Tragstruktur aus aufeinandergesetzten Grundmodulen für eine Windenergieanlage, bestehend aus kreisförmig angeordneten und zu Grundmodulen zusammengesetzten dreieckförmigen Teilmodulen,
  • 4: wie 3 jedoch in einer 3-D-Ansicht.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Teilmoduls einer Tragstruktur in dreieckiger Form. Das Teilmodul 1 besteht erfindungsgemäß aus Tragplatten 4, 4', zwischen denen Tragstreben 2 und Versteifungsstreben 3 angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind die Versteifungsstreben 3 mit den Tragstreben 2 knotenfrei außerhalb der Verbindungsstellen der Tragstreben 2 mit den Tragplatten 4, 4' angeordnet.
  • 2 zeigt als Beispiel eine schematische Darstellung eines aus dreieckförmigen Teilmodulen 1 zusammengesetzten rechteckförmigen Grundmoduls 5, welches mit einem weiteren Grundmodul 5 zu einer Tragstruktur zusammengefügt ist, welche z. B. für eine Bohrplattform einsetzbar ist.
  • 3 zeigt als weiteres Anwendungsbeispiel die Draufsicht einer 3-etagigen Tragstruktur aus aufeinandergesetzten Grundmodulen 5', 5'', 5''' einer Windenergieanlage, bestehend aus kreisförmig angeordneten und zu Grundmodulen 5', 5'', 5''' zusammengesetzten dreieckförmigen Teilmodulen 1. Die im Wesentlichen kreisförmigen Grundmodule 5', 5'', 5''' sind dabei etagenweise aufeinandergesetzt, wobei die Grundflächen der jeweils aufeinandergesetzten Grundmodule 5', 5'', 5''' kleiner werden, so dass sich eine pyramidale Form ergibt, wie sie in der 3-D-Ansicht in 4 zu erkennen ist. Bei den aufeinandergesetzten Grundmodulen 5', 5'', 5''' ist zu erkennen, dass das unterste Grundmodul 5' an der Ober- und Unterseite jeweils gleichgroße Tragplatten 4, 4' aufweist, wobei die oberen Tragplatten 4 des Grundmoduls 5' als untere Tragplatten für das Grundmodul 5'' dienen. Auf die Traglatten 4 des Grundmoduls 5' sind dann die Tragstreben 2 kreisförmig so angeordnet, dass sich eine kleinere Grundfläche des auf das Grundmodul 5' aufgesetzten Grundmoduls 5'' ergibt. Die auf den Tragstreben 2 des Grundmoduls 5'' angeordneten Tragplatten 4'' bilden dann wieder die unteren Tragplatten des mit einer nochmals kleineren Grundfläche versehenen Grundmoduls 5'''.
  • Zu erkennen ist in 4 außerdem, dass in vertikaler Richtung gesehen, die Tragstreben 2 der Teilmodule 1 nicht fluchtend übereinander angeordnet sind, sondern in der Ebene winklig versetzt sind, was vorteilhaft zur Erhöhung der Steifigkeit der Gesamtkonstruktion beiträgt. Weiterhin ist der 4 zu entnehmen, dass die Tragstreben 2 in hülsenartigen Aufnahmen 6, die auf bzw. unter den Tragplatten angeordnet sind, positioniert und damit fest verbunden sind.
  • Zusammenfassend sind folgende Vorteile der erfindungsgemäßen Gründungskonstruktion zu nennen:
    • a) gegenüber dem heutigen Stand der Technik deutlich geringere Planungs- und Montagezeiten,
    • b) kostengünstige werkseitige Vorfertigung von statisch vorbestimmten Teil- und Grundmodulen, was die Gesamtkosten der Herstellung und Montage der Tragkonstruktion deutlich reduziert,
    • c) Materialersparnis durch einwirkungsoptimierte Struktur der Tragkonstruktion.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Teilmodul
    2
    Tragstrebe
    3
    Versteifungsstrebe
    4, 4', 4'', 4'''
    Tragplatte
    5, 5', 5'', 5'''
    Grundmodul
    6
    hülsenartige Aufnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2067913 A2 [0004, 0005]
    • DE 202011101599 U1 [0004, 0006]

Claims (13)

  1. Tragstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Windenergieanlage dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur aus mindestens einem Grundmodul (5, 5', 5'', 5''') mit vorbestimmter statischer Tragfähigkeit und das Grundmodul (5, 5', 5'', 5''') aus mindestens zwei baukastenartig zusammengesetzten Teilmodulen (1) mit vorbestimmter statischer Tragfähigkeit besteht, wobei die Teilmodule (1) aus Tragplatten (4, 4', 4'', 4''') mit dazwischen angeordneten Tragstreben (2) und zwischen den Tragstreben (2) angeordneten Versteifungsstreben (3) zusammengesetzt sind und wobei die Versteifungsstreben (3) außerhalb der Verbindungsstelle der Tragstreben (2) mit der Tragplatte (4, 4', 4'', 4''') und damit knotenfrei angeordnet sind.
  2. Tragstruktur nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur aus mindestens zwei baukastenartig aufeinandergesetzten und/oder nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Grundmodulen (5, 5', 5'', 5''') mit vorbestimmter statischer Tragfähigkeit besteht.
  3. Tragstruktur nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmodule (5, 5', 5'', 5''') aus bereits vorgefertigten Teilmodulen (1) zusammengesetzt sind.
  4. Tragstruktur nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatten (4, 4', 4'', 4''') hülsenartige Aufnahmen zur Befestigung der Tragstreben (2) der Teilmodule (1) aufweisen.
  5. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Teilmodul (1) eine dreieck- oder rechteckförmige oder quadratische Grundfläche aufweist.
  6. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (5, 5', 5'', 5''') eine dreieck- oder rechteckförmige, quadratische oder polygonale Grundfläche aufweist.
  7. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (4, 4', 4'', 4''') aus Grobblechstahl und die Tragstreben (2) und die Versteifungsstreben (3) aus nahtlosen oder geschweißten Stahlrohren hergestellt sind.
  8. Tragstruktur nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Tragstreben (2) aus Bündeln mehrerer Rohre bestehen.
  9. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (4, 4', 4'', 4''') wannenartig ausgebildet ist und mit einem die Verbindungsstellen mit den Tragstreben (2) vor Korrosion schützenden Verguss gefüllt ist.
  10. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer pyramidalen Anordnung der aufeinandergesetzten einzelnen Grundmodule (5, 5', 5'', 5''') diese eine jeweils sich verringernde Grundfläche aufweisen.
  11. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem passiven und/oder aktiven Korrosionsschutz versehen ist.
  12. Verwendung einer Tragstruktur gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 10 für Windenergieanlagen oder Bohrplattformen.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur für ein Offshore-Bauwerk gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 11, umfassend den Schritt der Produktion von vorgefertigten statisch bestimmten Teilmodulen, Zusammensetzen der Teilmodule zu einem oder mehreren statisch bestimmten Grundmodulen, Aufeinander- oder Aneinandersetzen und knotenfreies Verbinden der Grundmodule untereinander bis zur vorgesehenen Höhe der Tragstruktur.
DE102012016915.9A 2012-08-22 2012-08-22 Tragstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Windenergieanlage, Verwendung einer derartigen Tragstruktur, sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE102012016915B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016915.9A DE102012016915B4 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Tragstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Windenergieanlage, Verwendung einer derartigen Tragstruktur, sowie Verfahren zu deren Herstellung
NO13780628A NO2841675T3 (de) 2012-08-22 2013-04-26
PL13075051T PL2700749T3 (pl) 2012-08-22 2013-08-01 Struktura nośna budowli przybrzeżnej, zwłaszcza turbiny wiatrowej
DK13075051.6T DK2700749T3 (en) 2012-08-22 2013-08-01 Carrier structure for an offshore structure, especially a wind power plant
LTEP13075051.6T LT2700749T (lt) 2012-08-22 2013-08-01 Atraminė priekrantės statinio konstrukcija, ypač vėjo jėgainės įrenginys
EP13075051.6A EP2700749B1 (de) 2012-08-22 2013-08-01 Tragstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Windenergieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016915.9A DE102012016915B4 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Tragstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Windenergieanlage, Verwendung einer derartigen Tragstruktur, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012016915A1 true DE102012016915A1 (de) 2014-02-27
DE102012016915B4 DE102012016915B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=49035261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016915.9A Expired - Fee Related DE102012016915B4 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Tragstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Windenergieanlage, Verwendung einer derartigen Tragstruktur, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2700749B1 (de)
DE (1) DE102012016915B4 (de)
DK (1) DK2700749T3 (de)
LT (1) LT2700749T (de)
NO (1) NO2841675T3 (de)
PL (1) PL2700749T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439576A1 (de) * 1973-08-23 1975-03-06 Texaco Development Corp Bohrinsel
DE69812754T2 (de) * 1997-03-07 2004-03-18 Technip France Verfahren zum Verbinden der Beingurte einer Ölplattform
EP2067913A2 (de) 2007-12-04 2009-06-10 WeserWind GmbH Gitterstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Offshore-Windenergieanlage
DE202011101599U1 (de) 2011-05-12 2011-09-23 Emilio Reales Bertomeo Offshore-Fundament für Windenergieanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61501860A (ja) * 1984-04-12 1986-08-28 プロエクトヌイ イ ナウクノ−イススレドワテルスキイ インスチトウト“ロストフスキイ プロムストロイニイプロエクト” 強化コンクリ−ト製海上プラットホ−ム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439576A1 (de) * 1973-08-23 1975-03-06 Texaco Development Corp Bohrinsel
DE69812754T2 (de) * 1997-03-07 2004-03-18 Technip France Verfahren zum Verbinden der Beingurte einer Ölplattform
EP2067913A2 (de) 2007-12-04 2009-06-10 WeserWind GmbH Gitterstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Offshore-Windenergieanlage
DE202011101599U1 (de) 2011-05-12 2011-09-23 Emilio Reales Bertomeo Offshore-Fundament für Windenergieanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2700749B1 (de) 2017-10-04
EP2700749A3 (de) 2016-08-24
DE102012016915B4 (de) 2017-10-19
DK2700749T3 (en) 2018-01-02
NO2841675T3 (de) 2018-05-05
LT2700749T (lt) 2017-11-27
EP2700749A2 (de) 2014-02-26
PL2700749T3 (pl) 2018-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2109704B1 (de) Windkraftanlage
EP2877654B1 (de) Modularer turm einer windkraftanlage
EP2932095B1 (de) Übergangskörper zur anordnung zwischen unterschiedlich ausgeführten abschnitten eines windkraftanlagenturms und windkraftanlagenturm mit einem solchen übergangskörper
EP2522780B1 (de) Offshore-Fundament für Windenergieanlagen
DE602005002760T2 (de) Windkraftanlageturm, vorgefertigtes metallisches Wandteil zum Gebrauch in diesem Turm, und Verfahren zur Herstellung dieses Turms
EP2839098B1 (de) Gitterturm für windenergieanlagen und verfahren zur errichtung eines solchen gitterturmes
DE102010012094B3 (de) Gitterstruktur einer turmförmigen Gründung einer Offshore-Windenergieanlage sowie modulare Offshore-WEA-Gründung mit derselben
EP3208405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen
EP3320161B1 (de) Turm einer windkraftanlage
DE102014118251B4 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Errichten eines Rohrturmbauwerks
WO2013139815A1 (de) Offshore-tragstruktur für windenergieanlagen, sowie stabwerkelement für selbige
DE102005014025A1 (de) Als Stahlfachwerkkonstruktion ausgebildeter Turm, vorzugsweise für Windkraftanlagen
EP3491239A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von turmabschnitten, turmabschnitt, turm, windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines turmabschnitts und zum verbinden von turmabschnitten
EP3382195B1 (de) Verwendung von transportmitteln bei der errichtung von windenergieanlagen und montagehilfe
DE102012016915B4 (de) Tragstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Windenergieanlage, Verwendung einer derartigen Tragstruktur, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3467236A1 (de) Turm, insbesondere für eine windenergieanlage
EP0659952B1 (de) Rohrspindeltreppe sowie Anordnung aus mehreren Rohrspindeltreppen
EP3208385A1 (de) Tragwerk
DE202012100446U1 (de) Stahlturm für Windkraftanlagen
DE202012100448U1 (de) Stahlturm für Windkraftanlagen
DE102011001919A1 (de) Ankeranordnung, Verfahren zu deren Montage und Verfahren zur Herstellung eines Fundaments mit einer Ankeranordnung
DE102013009024A1 (de) Tragstruktur eines Bauwerks, insbesondere einer Offshore-Windenergieanlage und Verfahren zur Herstellung einer solchen Tragstruktur
DE102019218687A1 (de) Übergangsstück für einen Turm einer Windenergieanlage und Turm einer Windenergieanlage
EP4051854A1 (de) Holzfachwerkturm für windkraftanlagen
DE202015001557U1 (de) Turm für eine Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04H0012020000

Ipc: E02B0017000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANNESMANN LINE PIPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SALZGITTER MANNESMANN LINE PIPE GMBH, 57074 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI MEISSNER & MEISSNER, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee