EP4051854A1 - Holzfachwerkturm für windkraftanlagen - Google Patents

Holzfachwerkturm für windkraftanlagen

Info

Publication number
EP4051854A1
EP4051854A1 EP20800822.7A EP20800822A EP4051854A1 EP 4051854 A1 EP4051854 A1 EP 4051854A1 EP 20800822 A EP20800822 A EP 20800822A EP 4051854 A1 EP4051854 A1 EP 4051854A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tower
carrier
carriers
section
nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20800822.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlo FROH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4051854A1 publication Critical patent/EP4051854A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/04Structures made of specified materials of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/04Structures made of specified materials of wood
    • E04H12/06Truss-like structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a timber lattice tower on which a machine nacelle and a rotor of a wind power plant (WEA) or wind power plant (WKA) can be installed.
  • WEA wind power plant
  • WKA wind power plant
  • the tower of a wind turbine is exposed to high loads at times, which it must withstand safely under all operating conditions. On the one hand, it has to bear the weight of the rotor and the machine nacelle, which together can weigh up to several hundred tons and which can be set in vibration. On the other hand, and of a similar magnitude, it has to withstand the wall load, especially in gusts, which occur as a predominantly horizontal load and, in particular, have high bending moments at the base of the tower.
  • the tower construction should also take into account its transport to the construction site, its erection and, if possible, its dismantling.
  • the towers are designed for the intended service life of the entire wind power plant.
  • Conventional wind power systems regularly include reinforced concrete, steel or hybrid towers, and occasionally also steel lattice towers.
  • the construction of wooden towers is relatively new.
  • a wooden tower is a tower-shaped structure whose load-bearing structure or the main building material is made of wood. It is usually built in a manner similar to a steel lattice tower with a square floor plan and an open half-timbered construction.
  • the advantages of wooden towers are the nature-friendly processing of a renewable raw material and the neutrality of wood with regard to electromagnetic waves (cf. WIKIPEDIA ® , keyword “wooden tower”, accessed on October 21, 2020).
  • a first prototype was erected in October 2012 with a wind power plant in Hanover-Marienwerder.
  • the wind turbine includes a 100 meter high wooden tower. It consists of 28 floors and has a stable octagonal outer wall of approx. 30 cm wall thickness made of plywood. Around 1000 trees were felled to produce this tower (around 400 m 3 of wood, equivalent to around 200 t). Machine nacelle and rotor of the wind turbine load on the tower with a weight of approx. 100 t.
  • a UV-stable PVC film forms the protective outer skin of the tower (cf. WIKIPEDIA ® , keyword “wind power plant”, accessed on October 21, 2020).
  • the object of the invention is therefore to provide a construction for wooden towers for wind energy systems that allow economical production despite great construction heights.
  • the rotationally symmetrical timber lattice tower for wind turbines. It comprises a foot section of circular cross-section, a head section of the same type and supports made of glued wood trusses, which extend continuously from the foot section to the head section.
  • the girders run in pairs in opposite directions and in a helical or spiral shape, intersect several times at nodes and are wound around a geometric axis of rotation or vertical axis of the tower.
  • the foot section of the timber lattice tower rests on a conventional foundation. Ring foundations make economic sense.
  • the head section creates the transition from the timber frame tower to the machine nacelle.
  • the beams made of glued wood trusses run in between.
  • Glued timber, glued laminated timber (glulam or glulam for short) or glued beams are understood to mean at least three board layers and at least wood glued in layers in the same grain direction. They are mainly used in timber engineering, i.e. for static loads.
  • Glued laminated timber girders are known as glued laminated girders (cf. WIKIPEDIA ® , keyword “glued laminated timber”, accessed on October 21, 2020).
  • the supports run helically or spirally, in pairs in opposite directions.
  • the respective course of a carrier thus describes a helical helix or turn around a vertical axis of rotation of the rotationally symmetrical tower.
  • the pair of carriers running in opposite directions leads to at least one pair of carriers, one of which is a right-turning carrier and the other is a left-turning carrier.
  • a clockwise and a counterclockwise carrier thus cross each other several times in the course of their spiral-shaped counter-course. At the intersections of the girders there are nodes at which the girders are mechanically connected.
  • each inventive pair of curved or twisted beams is connected several times in its course, not in one and the same plane, but in different tangential planes of the mantle of the tower, which is round in cross section.
  • Each pair of girders in itself therefore already forms a stable space framework.
  • each pair of carriers is connected several times to further pairs of carriers, which in turn are connected to one another several times.
  • the multiple connection of each pair of girders and the multiple connection of several pairs of girders with one another already lead to a high level of rigidity.
  • the girders wind around an axis of rotation so that the space framework takes on a quasi-tubular shape.
  • the invention is initially based on a cylindrical tower, the jacket of which is composed of he lix-shaped wound supports.
  • a helix or a screw, a screw line, a cylindrical spiral or a helix is, in a strictly mathematical sense, a curve that moves winds around the jacket of a cylinder with a constant slope, constant curvature and a constant distance from the axis of rotation.
  • Other rotationally symmetrical shapes with a circular outline, which the tower can assume, can in principle also be a cone or a truncated cone.
  • the tower can have a cross section that tapers towards the head section. The taper can run linearly ver, so that a conical or slender frustoconical shell of the tower results.
  • the tapering can follow other mathematical laws, so that a surface line of the tower, for example, corresponds in a mathematical sense to a decreasing exponential function, the tapering in any case offers a wide base section, the diameter of which decreases rapidly at first, later slowly becoming a slender head section.
  • the tapering of the tower cross-section serves the stability of the tower, especially since this results in smaller attack surfaces for wind and thus lower wind loads on the head section.
  • the carrier forming the jacket of such a tower then run in the form of a spatial, in particular conical spiral, namely with a decreasing distance from the axis of rotation to the head section and with increasing curvature.
  • the right- and left-hand rotating beams themselves are not twisted, but are manufactured in the factory in the required spiral shape to measure and fit.
  • the individual lamellas of the glued wood trusses are twisted during production and glued together in their twisted form.
  • carriers can be produced that are continuously wound from the foot section to the head section.
  • the girders can be interrupted in their course insofar as two girder sections or segments lying one behind the other in the direction of the girders are mechanically coupled at some or all of the nodes.
  • the carrier segments can be dealt, dovetailed, tapped or otherwise carpentry-wise at their joints.
  • the segments can be fastened to one another with parallel perforated steel plates or sheets and steel bolts running transversely thereto in the transversely pierced segment ends.
  • This allows shorter sections of the carrier to be created, which simplifies their manufacture and transport. Nevertheless, the carriers run continuously, at least structurally, from the foot section to the head section.
  • the fastening of the carrier segments to one another can in principle take place at any point along the length of the carrier.
  • the support segments can be fastened to one another at the nodes.
  • any cross-sections of the carrier can be produced from glued wood, for example round, oval, diamond-shaped or rectangular cross-sections.
  • the supports of the tower can have square cross-sections. The lamellas required for this can then have largely the same rectangular cross-section, which does not unnecessarily complicate the manufacture of the carrier and its coupling with other carriers.
  • other cross-sections can be created with little additional effort, for example those with an upper side inclination of the carrier towards a future outside of the tower or with an outside rounding in order to promote the runoff of rainwater on the tower.
  • the carriers can have a constant cross-section in the direction of extension.
  • the carriers can taper in their course from the foot section to the head section.
  • the tapering can again and in a simple case run linearly, but can also take place non-linearly.
  • the tapering of the girders can also lead to a material reduction in line with the decreasing loads on the tower. In any case, it reduces the dead weight load and contributes to the economical use of materials.
  • the girders crossing at an acute angle are mechanically connected at the nodes.
  • two girders can contact one another at the nodes in that the outer side of the one girder facing away from the vertical axis of the tower rests against the inner side of the other girder. In this way, beams can be connected that pass through the node.
  • the intersecting carriers can have a comb at the node.
  • a combing or comb connection results from a recess in the carrier starting from the contact surfaces of the carrier and corresponding in shape to one another, so that the carriers can dip into the respective other carrier in sections during their assembly. For example, if the recess takes up a quarter of the carrier thickness, the carriers dip into one another for a total of half the thickness of the carrier, but still lie in different planes.
  • the carriers at the node points can lie in the same plane.
  • they can penetrate each other, for example, with a comb or recesses that are cut halfway into the carrier.
  • the girders can be joined at the junction so that four girders meet there.
  • the arrangement of the girders at the nodes in the same plane results not only in a more compact shell of the tower, but also in an offset-free power transmission between the intersecting girders.
  • the tower can have horizontally ver running and coupled to the carriers rings.
  • the rings can be attached on the outside or preferably on the inside of the girders in order to form a stiffening plane orthogonal to the vertical axis of the tower. They reduce the bending stress on the girders by absorbing forces acting radially on the tower and transferring and distributing them as compressive forces.
  • torsional moments emanating from the machine nacelle can occur on the tower due to winds hitting the rotor from the side.
  • the task of the rings according to the invention is to distribute the torsional moments evenly over all carriers and rings.
  • the rings can basically be made of metal, which means that they can be made visually relatively inconspicuous. Preferably, however, they can also be made as a glue wood binder, especially since they mainly absorb compressive forces and make a more harmonious impression with the girders made of wood.
  • the coupling points of the rings on the carriers can largely be chosen as desired.
  • the rings can be coupled to them at the knot points of the carrier. This allows the number of nodes in the space framework to be reduced, which, in addition to optical advantages, also reduces the assembly of the tower and the effort involved in producing the nodes.
  • the nodes of the girders and the coupling of the rings there can basically be carried out according to the known rules of carpenter-like wood connections. Due to the high loads, perforated strips or perforated steel sheets and steel bolts orthogonally passed through them can also serve as connecting means.
  • the perforated steel sheets can each be attached on the outside or embedded in the carrier or surround them like a sleeve.
  • the tower can have a ladder with climbing protection, a stairway with handrail or fall protection, if necessary a car or elevator and / or devices for cable routing, especially for maintenance purposes. Rings on the inside are suitable for their assembly.
  • the tower can have an annular connection adapter surrounding the head-soaped ends of the carriers as an interface to the
  • connection adapter creates a high degree of rigidity at the head section and thus contributes significantly to the high overall rigidity of the tower. It can also be made from glued wood trusses. Because of the large number of highly stressed coupling points in a confined space, namely through the edging and connection of the girder ends and the coupling with the rotatable machine nacelle, it is advisable to design the connection adapter from metal.
  • FIG. 2 a three-dimensional view of a first embodiment of the tower according to the invention
  • FIG. 3 an interior view of the first embodiment
  • FIG. 4 a top view of the first embodiment
  • FIG. 5 a three-dimensional view of a second embodiment of the tower according to the invention
  • FIGS. 12 to 15 nodes of the second embodiment
  • FIG. 16 a perspective view of a first embodiment of a ring structure
  • FIG. 17 a top view of the ring structure according to FIG. 16,
  • FIG. 18 a bottom view of the ring structure according to FIG. 16,
  • FIG. 20 a top view of the ring structure according to FIG. 19,
  • FIG. 21 a bottom view of the ring structure according to FIG. 19,
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a wind turbine 15 according to the invention comprises a timber lattice tower 1 which is circular in plan and which is rotationally symmetrical about an axis of rotation a, which rests on an annular foundation 14 and consists essentially of wound girders 2.
  • the girders 2 are made of glued laminated timber and spiral in pairs around a vertical axis of rotation of the rotationally symmetrical tower 1 from its foot section 19 to its head section 20.
  • Each girder 2 consists of girder sections or segments 4 which are connected to one another at nodes 21 via connecting elements 5.
  • rings 3 made of glued wood trusses are attached inside, which give the overall structure additional rigidity against shear and torsional loads.
  • the tower 1 carries a machine nacelle 11 on its head section 20, which is connected to the tower 1 via a ring-shaped connection adapter 12 and which comprises three rotor blades 13.
  • FIG. 2 and FIG. 5 offer three-dimensional views of a first and a second embodiment of the tower 1 according to the invention.
  • the girders 2 form a jacket structure of the tower 1 which tapers from the foot section 19 to the head section 20.
  • the outer surfaces or outer sides 18 of both embodiments of the tower 1 can be with a mathematical Describe the meaning of the envelope function of a damped oscillation.
  • the envelope corresponds to a decreasing exponential function when viewed from the base of the tower to the top of the tower.
  • the horizontally arranged and inside circumferential rings 3 run. Their diameters decrease with increasing height in the tower 1 and, as shown in FIGS. 3 and 6, dominate the interior views of both embodiments of the tower 1. They are therefore suitable for fastening a not illustrated, essentially vertically oriented infrastructure of the tower 1 such as ladders and stairs including fall protection, cars and elevators, cable routes and the like.
  • the first embodiment of FIG. 2 differs from the second embodiment according to FIG. 5 in the formation of the nodes 21:
  • the supports 2 “penetrate” one another at the nodes 21 of FIG. 2. They are therefore in the same plane at each node 21 and thus overall form a smooth-surface, albeit lattice-shaped, jacket or, in this respect, a “smooth” outside 18 of the first embodiment of the tower 1.
  • Each carrier 2 rises from a base point 22.
  • Each base point couples a clockwise carrier 23 and a counterclockwise carrier 24 and at the same time provides a coupling with the foundation 14.
  • the combination of functions from the coupling of the carrier 23, 24 on the one hand and the coupling to the foundation 14 on the other hand is used to facilitate assembly and a low material cost.
  • clockwise carriers 23 and counterclockwise carriers 24 wind up with a decreasing distance about the axis of rotation a to the head section 20. In their course they first cross with six other left or right-handed girders 24, 23 before the same girders 23, 24 from the base point 22 meet again at the seventh node 21, in the view of FIG. 2 on the back of the tower 1.
  • each erfindungsge Permitted right-hand carrier 23 of a pair of carriers in the present case receives three common coupling points with a counter-clockwise carrier 24, in the case under consideration, a point in the common base and two in common nodes 21.
  • Any other pair of carriers made up of a right-handed carrier 23 and a left-handed carrier 24 also has three common coupling points in the present case.
  • each pair of girders is coupled to girders 23, 24 of other girder pairs at 12 further nodes 21, 22, 25, with the base points 22 and the top points 25 counting as well.
  • FIGS. 8, 9 and 10, 11 illustrate two coupling possibilities of two carriers 23, 24 at a node 21:
  • the coupling according to FIGS. 8, 9 is based on two parallel side by side in the carrier 23, 24 perforated steel or web plates 7, to which the multiple pierced ends of two supports 23, 24 are fastened with a total of 32 steel bolts.
  • the steel bolts 8 of the two middle horizontal rows of bolts are longer, so that two segments of a ring 3 can be attached to the junction 21 with a perforated sheet steel.
  • This coupling variant leaves only a few steel elements visible on the outside.
  • the ends of the supports 23, 24 can be received in an X-shaped perforated steel sleeve 6 and fastened by transverse steel bolts 8.
  • a perforated steel sleeve 6 welded on the inside with a cross-section corresponding to that of the ring 3 takes on segments of the ring 3 on both sides, which are also fastened with steel bolts 8.
  • the ends of the supports 23, 24 and of the ring 3 at the nodes 21 are tapered by the material thickness of the connecting elements, namely the steel sleeves 6. This gives you a flush surface with the steel sleeves 6.
  • the inside view or bottom view of FIG. 3 shows that the carriers 23, 24 can be arranged in an odd number of seven pairs.
  • Each of the base points 22 as a support on the foundation side couples a right-hand carrier 23 and a left-hand carrier 24. To this end, it holds the carriers 23, 24 according to FIGS. 24, 25 (the latter as an exploded view) in a shared perforated steel sleeve 9 and secures it therein with steel bolts 8 across the steel sleeve 9 and the respective carrier 23, 24.
  • the steel sleeve 9, which opens upwards in a V-shape, is concreted in the ring foundation 14. Again, the ends of the carrier 23, 24 are tapered by the material thickness of the steel sleeve 9 in order to avoid horizon tal edges where waterlogging could collect.
  • the base point according to FIGS. 22, 23 shows fewer steel parts as connecting means.
  • FIG. 4 shows the supports 23, 24 which taper towards the head section 20 and which, in addition to its self-tapering shape, give the tower 1 a relative weight that decreases with height.
  • Each carrier 23, 24 therefore completes a 360 ° rotation between the foot section 19 and the head section 20 with 15 coupling points 21, 22, 25, three times with the respective opposite carrier 24, 23, namely at the foot point 22, on the half its course in a node 21 on the side of the tower 1 opposite the base 22 and finally in the head section 20 on the connection adapter 12.
  • connection adapter 12 shows the connection adapter 12 according to the invention as a transition between the tower 1, which is polygonal in horizontal cross-section, and the circular connection for the machine nacelle 11.
  • the adapter 12 is connected to the tower 1 via perforated steel sleeves 16 which are open at the bottom and which are drilled through be bolted to the head ends of the beams 23, 24.
  • FIG. 5 shows a three-dimensional view of a second embodiment of the tower 1 according to the invention.
  • the right-turning carriers 23 of FIG. 5 extend inwardly offset by their carrier thickness to the left-turning ones Carriers 24 around the axis of rotation a, so that two mutually parallel Trä gerhüllen result.
  • the top view of FIG. 7 essentially shows the outer one of the two carrier sleeves from the left-rotating carriers 24, under which the inner carrier sleeve from the carriers 23 is located.
  • junction points 21 of the second embodiment follows the principles of FIGS. 8 to 11 according to FIGS. 12, 13 and 14, 15 (the latter in each case as an exploded view). Due to the different support levels of the supports 23, 24 in the junction point 21, each support 23 has , 24 a separate perforated steel or web plate 8 according to FIGS. 12, 13. 20 longer steel dowels 8 fasten the supports 23, 24 to one another. The segments of the ring 3 are attached in the manner already described above.
  • Each support 23, 24 has its own steel sleeve 6.
  • the steel sleeves 6 of a node 21 are welded together and with a further steel sleeve 6 for the ring 3 provided.
  • the juxtaposed carrier casings of the carrier 23 on the one hand and the carrier 24 on the other hand also take into account the base points 22 according to FIGS.
  • Two pairs of perforated web plates 10, which are arranged parallel to one another and which are embedded in concrete in the ring foundation 14, are embedded in appropriately dimensioned incisions in each base section of the respective girders 23, 24 drilled through several times, and with ten steel dowels running through the web plates 10 and the girders 23, 24 8 attached.
  • perforated steel sleeves 9 arranged next to one another can each receive a carrier end of a carrier 23, 24 and fasten them therein with ten steel bolts 8 protruding transversely through both steel sleeves 9 and the respective carrier 23, 24.
  • the steel sleeves 9, which open obliquely upwards, are concreted in the ring foundation 14. Again, the ends of the supports 23, 24 are tapered by the material thickness of the steel sleeves 9 in order to avoid horizontal edges on which waterlogging could collect.
  • connection adapter 12 to a rotatable machine nacelle 11 clarify the Fig. 19 to 21. It has seven top plates 27 on which downwardly protruding and perforated steel sheets 17 are attached. A pair of supports 23, 24 each with steel bolts 8 are attached to them with transversely drilled head ends. The steel sheets 17 are attached to a ring structure 26, which represents a mechanical interface to the machine nacelle 11.
  • the carriers 23, 24 of the second embodiment which form different carrier sleeves, offer the same structural advantages as the first embodiment. Only the visual impression differs slightly because the second embodiment does not offer a “smooth” but a more clearly structured view that emphasizes the construction principle of the winding wooden truss of the tower according to the invention a little more. Since the above, detailed wooden lattice towers are from exemplary embodiments, they can be modified in the usual way by a person skilled in the art to a large extent without departing from the scope of the invention. In particular, the specific configurations of the coupling points can also take place in a form other than that described here, in particular if this is necessary for reasons of space or design. Furthermore, the use of the indefinite article “a” or “an” does not exclude the possibility that the relevant features can also be present more than once.
  • connection adapter 12 16 Steel sleeve on the connection adapter 12
  • connection adapter 12 28 steel bolts or holes on the connection adapter 12 a rotation axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen drehsymmetrischen Holzfachwerkturm (1) für Windkraftanlagen, mit einem Fußabschnitt (19) und einem Kopfabschnitt (20), mit Trägern (23, 24) aus Leimholz- bindern, die sich durchgehend vom Fußabschnitt (19) zum Kopfabschnitt (20) erstrecken und 5 jeweils paarweise gegenläufig, helixförmig und sich an Knotenpunkten (21) mehrmals kreu- zend um eine Drehachse (a) des Turms (1) winden.

Description

Holzfachwerkturm für Windkraftanlagen
Die Erfindung betrifft einen Holzfachwerkturm, auf dem eine Maschinengondel und ein Rotor einer Windenergieanlage (WEA) bzw. Windkraftanlage (WKA) installiert werden kann.
Der Turm einer Windkraftanlage ist zeitweise hohen Belastungen ausgesetzt, denen er unter allen Betriebsbedingungen sicher widerstehen muss. Zum einen muss er das Gewicht des Rotors und der Maschinengondel tragen, deren Masse zusammen bis zu mehreren hundert Tonnen betragen kann und die in Schwingungen versetzt werden können. Zum anderen und in ähnlicher Größenordnung muss er der Wndlast standhalten, insbesondere in Böen, die als überwiegend horizontale Last auftritt und insbesondere am Turmfuß hohe Biegemomente be wirkt. Die Turmkonstruktion soll außerdem ihren Transport zur Baustelle, ihre Errichtung und möglichst auch ihren Rückbau berücksichtigen. Die Auslegung der Türme erfolgt zweckmäßig für die vorgesehene Lebensdauer der gesamten Wndkraftanlage.
Herkömmliche Wndkraftanlagen umfassen regelmäßig Stahlbeton-, Stahl- oder Hybridtürme, vereinzelt auch Stahlfachwerktürme. Verhältnismäßig neu ist der Bau von Holztürmen. Ein Holzturm ist ein turmförmiges Bauwerk, dessen tragende Konstruktion bzw. dessen Haupt baumaterial aus Holz ist. Er wird meistens ähnlich wie ein Stahlfachwerkturm mit quadrati schem Grundriss und in offener Fachwerkbauweise errichtet. Inzwischen gibt es viele archi tektonisch ansprechende Aussichtstürme dieser Bauart. Einschränkungen ergeben sich durch die natürlich beschränkte Endwuchshöhe von Bäumen, durch die Balken beliebiger Länge nicht möglich sind, und den hohen benötigten Aufwand zur Herstellung von profilierten T rägern aus Baumstämmen, weshalb in der Regel abgeflachte oder runde Balken zum Einsatz kom men. Vorteile von Holztürmen sind die naturverträgliche Verarbeitung eines nachwachsenden Rohstoffs und die Neutralität des Materials Holz in Bezug auf elektromagnetische Wellen (vgl. WIKIPEDIA®, Stichwort „Holzturm“, abgerufen am 21. Oktober 2020).
Mit einer Wndkraftanlage in Hannover-Marienwerder wurde im Oktober 2012 ein erster Pro totyp errichtet. Die Windkraftanlage umfasst einen 100 Meter hohen Holzturm. Er besteht aus 28 Stockwerken und besitzt eine stabile achteckige Außenwand von ca. 30 cm Wandstärke aus Sperrholz. Es wurden etwa 1000 Bäume gefällt, um diesen Turm zu produzieren (ca. 400 m3 Holz gleichbedeutend mit etwa 200 t). Maschinengondel und Rotor der Wndkraftanlage lasten mit einem Gewicht von ca. 100 t auf dem Turm. Eine UV-stabile PVC-Folie bildet die schützende Außenhaut des Turms (vgl. WIKIPEDIA®, Stichwort „Windkraftanlage“, abgerufen am 21. Oktober 2020).
Weitere Konstruktionen von Türmen aus Holz, in der Regel aber für weit geringere Höhen und erheblich geringere Belastungen, sind z.B. aus der GB... und der DE 10 2007 006 652 A1 bekannt.
Da mit steigender Höhe die Windstärke und somit der Ertrag einer WEA zunimmt, ist es aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll, WEA so hoch wie möglich zu errichten. Mit zunehmender Höhe steigen gleichzeitig die statischen Anforderungen an die Türme, sodass auch die Materialstär ken, Fertigungs- und Errichtungsaufwände zunehmen.
Bei Türmen aus abschnittsweise angeordneten Segmenten sind die horizontalen Berührungs flächen der übereinander angeordneten Segmente empfindlich für Schubbelastungen bzw. Querkräfte. Dieser Aspekt muss die Statik der Türme berücksichtigen. Diese Sollbruchstellen zu entschärfen, führt regelmäßig zu verstärktem Materialeinsatz und insbesondere zum Ein satz von aufwändigen Verbindungsmitteln.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bauweise für Holztürme für Wndenergieanlagen an zugeben, die trotz großer Konstruktionshöhen eine wirtschaftliche Herstellung erlauben.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen drehsymmetrischen Holzfachwerkturm für Windkraftanlagen gelöst. Er umfasst einen im Querschnitt kreisförmigen Fußabschnitt, einen ebensolchen Kopfabschnitt und Träger aus Leimholzbindern, die sich durchgehend vom Fuß abschnitt zum Kopfabschnitt erstrecken. Die Träger verlaufen jeweils paarweise gegenläufig und helix- oder spiralförmig, kreuzen sich mehrmals an Knotenpunkten und sind um eine ge ometrische Dreh- bzw. Hochachse des Turms gewunden.
Der Fußabschnitt des Holzfachwerkturms ruht auf einem herkömmlichen Fundament. Ring fundamente sind ökonomisch sinnvoll. Der Kopfabschnitt stellt den Übergang des Holzfach werkturms zur Maschinengondel her. Dazwischen verlaufen die Träger aus Leimholzbindern. Unter Leimholz, Brettschichtholz (kurz BS-Holz oder BSH) oder Leimbalken versteht man aus mindestens drei Brettlagen und zumindest lagenweise in gleicher Faserrichtung verleimte Höl zer. Sie werden vorwiegend im Ingenieurholzbau, also bei statischer Beanspruchung, verwen det. Binder aus Brettschichtholz werden als Brettschichtbinder oder Leimbinder bezeichnet (vgl. WIKIPEDIA®, Stichwort „Leimholz“, abgerufen am 21. Oktober 2020).
Die Träger verlaufen erfindungsgemäß helix- oder spiralförmig, und zwar jeweils paarweise gegenläufig. Der jeweilige Verlauf eines Trägers beschreibt damit eine schraubengangförmige Wendel oder Windung um eine vertikale Drehachse des drehsymmetrischen Turms. Der paar weise gegenläufige Verlauf der T räger führt zu mindestens einem Paar an T rägern, von denen der eine Träger ein rechtdrehender und der andere ein linksdrehender Träger ist. Damit kreu zen sich jeweils ein rechtsdrehender und ein linksdrehender Träger im Zuge ihres spiralförmi gen gegenläufigen Verlaufs mehrmals. An den Kreuzungen der Träger sind Knotenpunkte ausgebildet, an denen die Träger mechanisch verbunden sind.
Ganz anders als bei klassischen Fachwerk mit geraden Stäben ist jedes erfindungsgemäße Trägerpaar aus gebogenen bzw. gewunden Trägern in seinem Verlauf mehrmals miteinander verbunden, und zwar nicht in ein und derselben Ebene, sondern in unterschiedlichen tangen tialen Ebenen des Mantels des im Querschnitt runden Turms. Jedes Trägerpaar für sich bildet folglich schon ein stabiles Raumfachwerk aus. Jedes Trägerpaar ist darüber hinaus mehrmals mit weiteren Trägerpaaren verbunden, die ihrerseits untereinander mehrmals verbunden sind. Die mehrfache Verbindung jedes Trägerpaars und die mehrfache Verbindung mehrerer Trä gerpaare untereinander führen schon zu einer hohen Steifigkeit. Zudem winden sich die T räger um eine Drehachse herum, so dass das Raumfachwerk eine quasi gitterrohrförmige Gestalt annimmt. Daraus ergibt sich ein sehr steifes räumliches Fachwerk, das mangels exponierter Ecken oder Kanten ein homogenes Belastungsprofil bietet und überraschend hohen Belastun gen aus allen Richtungen standhalten kann. Jene Belastungen stammen beispielsweise von der Masse der Aufbauten, insbesondere der Maschinengondel und dem Rotor, aber auch aus den Windlasten. Denn die Helixform des in sich vielfach gekoppelten Raumfachwerks vermei det Belastungsspitzen, führt zu einer hervorragenden Kräfteverteilung und Schwingungs dämpfung und hinterlässt einen anspruchsvollen architektonischen Eindruck.
Die Erfindung geht zunächst von einem zylindrischen Turm aus, dessen Mantel sich aus he lixförmig gewundenen Trägern zusammensetzt. Eine Helix bzw. eine Schraube, Schraubenli nie, zylindrische Spirale oder Wendel ist in streng mathematischem Sinne eine Kurve, die sich mit konstanter Steigung, konstanter Krümmung und mit konstantem Abstand zur Drehachse um den Mantel eines Zylinders windet. Weitere drehsymmetrische Formen mit kreisförmigem Grundriss, die der Turm annehmen kann, können prinzipiell auch ein Kegel oder ein Kegel stumpf sein. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Turm einen sich zum Kopfabschnitt hin verjüngenden Querschnitt aufweisen. Die Verjüngung kann linear ver laufen, so dass sich ein konischer oder schlanker kegelstumpfförmiger Mantel des Turms ergibt. Alternativ kann die Verjüngung anderen mathematischen Gesetzen folgen, so dass eine Mantellinie des Turms zum Beispiel im mathematischen Sinn einer abnehmenden Exponenti alfunktion entspricht, die Verjüngung jedenfalls einen breiten Fußabschnitt bietet, dessen Durchmesser zunächst schnell, später langsamer werdend zu einem schlanken Kopfabschnitt hin abnimmt. Die Verjüngung des Turmquerschnitts dient der Stabilität des Turms, zumal sich dadurch am Kopfabschnitt kleinere Angriffsflächen für Wind und damit geringere Windlasten ergeben. Die den Mantel eines derartigen Turms bildenden Träger verlaufen dann in der Form einer räumlichen, insbesondere konischen Spirale, nämlich mit einem vom Fußpunkt aus be trachtet abnehmenden Abstand von der Drehachse zum Kopfabschnitt hin und mit zunehmen der Krümmung.
Die rechts- und linksdrehenden Träger selbst sind nicht tordiert, sondern werden werkseitig in der erforderlichen Spiralform maß- und passgenau hergestellt. Dazu werden die einzelnen Lamellen der Leimholzbinder bei der Herstellung tordiert und in ihrer tordierten Form unterei nander verleimt. Damit können Träger hergestellt werden, die vom Fußabschnitt zum Kopfab schnitt hin durchgehend gewunden verlaufen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die T räger in ihrem Verlauf insofern unterbrochen sein, als insbesondere an einigen oder an allen Knotenpunkten zwei in Verlaufsrichtung der Träger hintereinanderlie gende Trägerabschnitte oder -Segmente mechanisch gekoppelt sind. Den konstruktiven Erfor dernissen oder den Herstellungsmöglichkeiten entsprechend können die Trägersegmente an ihren Stoßstellen geschäftet, gezinkt, gezapft oder anderweitig zimmermannsmäßig verbun den sein. Alternativ oder zusätzlich können die Segmente mit parallel verlaufenden gelochten Stahlplatten oder -blechen und quer dazu verlaufenden Stahlbolzen in den quer durchbohrten Segmentenden aneinander befestigt sein. Damit lassen sich kürzere Abschnitte der Träger erstellen, womit sich ihre Herstellung und ihr Transport vereinfacht. Dennoch verlaufen die Träger zumindest strukturell vom Fußabschnitt zum Kopfabschnitt hin durchgehend. Die Befestigung der Trägersegmente untereinander kann grundsätzlich an einer beliebigen Stelle im Längsverlauf der Träger erfolgen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Befestigung der Trägersegmente untereinander an den Knotenpunkten erfolgen.
Aus Leimholz lassen sich grundsätzlich weitgehend beliebige Querschnitte der Träger herstei len, beispielsweise runde, ovale, rautenförmige oder rechteckige Querschnitte. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Träger des Turms quadratische Querschnitte aufweisen. Die dafür erforderlichen Lamellen können dann über weitgehend den selben rechteckigen Querschnitt verfügen, was die Herstellung des Trägers und dessen Kop pelung mit weiteren Trägern nicht unnötig verkompliziert. Alternativ lassen sich mit geringem Mehraufwand andere Querschnitte erzeugen, zum Beispiel solche mit einer oberseitigen Nei gung des T rägers zu einer zukünftigen Außenseite des T urms hin oder mit einer außenseitigen Abrundung, um den Ablauf von Niederschlagswasser am Turm zu begünstigen.
Zum Beispiel aus Gründen ihrer einfacheren Herstellung können die T räger in Verlaufsrichtung über einen gleichbleibenden Querschnitt verfügen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausge staltung der Erfindung können sich die Träger in ihrem Verlauf vom Fußabschnitt zum Kopf abschnitt hin verjüngen. Die Verjüngung kann wiederum und in einem einfachen Fall linear verlaufen, kann aber auch nicht-linear erfolgen. Auch die Verjüngung der T räger kann zu einer Materialreduktion analog mit den abnehmenden Belastungen des Turms führen. Jedenfalls reduziert sie die Eigengewichtslast und trägt zu einem ökonomischen Materialeinsatz bei.
An den Knotenpunkten sind die sich dort unter einem spitzen Winkel kreuzenden Träger me chanisch verbunden. Vorteilhafterweise können sich zwei Träger an den Knotenpunkten kon taktieren, indem die der Hochachse des Turms abgewandte Außenseite des einen Trägers an der Innenseite des anderen Trägers anliegt. In dieser Weise lassen sich Träger verbinden, die über den Knotenpunkt hinweg durchlaufen.
Alternativ können die sich einander kreuzenden Träger am Knotenpunkt eine Kämmung auf weisen. Eine Kämmung oder Kammverbindung ergibt sich durch je eine von den Kontaktflä chen der Träger ausgehende und der Form nach einander entsprechende Ausnehmung im Träger, so dass die Träger bei ihrer Montage in den jeweils anderen Träger abschnittsweise eintauchen können. Nimmt die Ausnehmung beispielsweise ein Viertel der Trägerdicke ein, tauchen die Träger insgesamt zur Hälfte der Trägerdicke gegenseitig ineinander ein, liegen aber weiterhin in unterschiedlichen Ebenen.
Nach einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Träger an den Kno tenpunkten in derselben Ebene liegen. Dazu können sie sich zum Beispiel gegenseitig durch dringen mit einer Kämmung bzw. Ausnehmungen, die zur Hälfte in die Träger eingeschnitten ist. Alternativ können die Träger im Knotenpunkt gestoßen sein, so dass dort vier Trägerab schnitte Zusammentreffen. Mit der Anordnung der T räger an den Knotenpunkten in derselben Ebene ergibt sich nicht nur eine kompaktere Hülle des Turms, sondern auch eine versatzlose Kraftübertragung zwischen den sich kreuzenden Trägern.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Turm horizontal ver laufende und mit den Trägern gekoppelte Ringe aufweisen. Die Ringe können außenseitig oder vorzugsweise innenseitig an den Trägern befestigt sein, um jeweils eine Aussteifungs ebene orthogonal zur Hochachse des Turms zu bilden. Sie reduzieren die Biegebeanspru chung der T räger, indem sie radial auf den T urm einwirkende Kräfte aufnehmen und als Druck kräfte weiterleiten und verteilen. Während des Betriebs einer Windenergieanlage können durch seitlich auf den Rotor treffende Winde von der Maschinengondel ausgehende Torsions momente am Turm auftreten. Die erfindungsgemäße Aufgabe der Ringe ist es, die Torsions momente gleichmäßig auf alle Träger und Ringe zu verteilen.
Die Ringe können zwar grundsätzlich aus Metall ausgebildet sein, womit sie sich optisch ver hältnismäßig unauffällig gestalten lassen. Vorzugsweise können sie aber ebenfalls als Leim holzbinder hergestellt sein, zumal sie überwiegend Druckkräfte aufnehmen und aus Holz einen optisch harmonischeren Eindruck mit den Trägern vermitteln.
Die Koppelungspunkte der Ringe an den Trägern lassen sich weitgehend beliebig wählen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Ringe an den Kno tenpunkten der Träger an sie gekoppelt sein. Damit lässt sich die Anzahl der Knotenpunkte des Raumfachwerks reduzieren, was neben optischen Vorteilen auch die Montage des Turms und den Aufwand für die Herstellung der Knotenpunkte herabsetzt. Die Knotenpunkte der Träger und die dortige Kopplung der Ringe können grundsätzlich nach den bekannten Regeln zimmermannsmäßiger Holzverbindungen ausgeführt werden. Auf grund der hohen Belastungen können auch Lochbänder bzw. gelochte Stahlbleche und durch sie orthogonal hindurchgeführte Stahlbolzen als Verbindungsmittel dienen. Die gelochten Stahlbleche können jeweils außenseitig angebracht oder in die Träger eingelassen sein oder sie hülsenartig umgeben. Ihre Belastbarkeit lässt sich vorteilhaft über die Abmessungen der Stahlbleche einerseits und die Anzahl und den Durchmesser der Stahldübel entsprechend den auftretenden Kräfte bemessen. Der Turm kann vor allem für Wartungszwecke eine Leiter mit Steigsicherung, eine T reppe mit Geländer bzw. Absturzsicherung, ggf. einen Fahrkorb oder Aufzug und/oder Einrichtungen zur Kabelführung aufweisen. Für deren Montage eigenen sich innenseitig angebrachte Ringe.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Turm eine die kopf- seifigen Enden der T räger einfassenden ringförmigen Verbindungsadapter als Schnittstelle zur
Maschinengondel einer Windkraftanlage aufweisen. Der Verbindungsadapter erzeugt eine hohe Steifigkeit am Kopfabschnitt und trägt damit erheblich zu einer hohen Gesamtsteifigkeit des Turms bei. Er kann ebenfalls aus Leimholzbindern gefertigt sein. Wegen der Vielzahl an hoch belasteten Koppelungsstellen auf engem Raum, nämlich durch die Einfassung und Ver- bindung der Trägerenden und der Koppelung mit der drehbaren Maschinengondel, bietet sich eine Ausbildung des Verbindungsadapters aus Metall an.
Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine räumliche Ansicht einer Windkraftanlage mit einem erfindungsgemäßen Turm,
Fig. 2: eine räumliche Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Turms, Fig. 3: eine Innenansicht der ersten Ausführungsform,
Fig. 4: eine Draufsicht der ersten Ausführungsform, Fig. 5: eine räumliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemä ßen Turms,
Fig. 6: eine Innenansicht der zweiten Ausführungsform, Fig. 7: eine Draufsicht der zweiten Ausführungsform,
Fig. 8 bis 11 : Knotenpunkte der ersten Ausführungsform, Fig. 12 bis 15: Knotenpunkte der zweiten Ausführungsform, Fig. 16: eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Ringstruktur,
Fig. 17: eine Draufsicht der Ringstruktur gemäß Fig. 16,
Fig. 18: eine Untersicht der Ringstruktur gemäß Fig. 16,
Fig. 19: eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Ringstruk tur,
Fig. 20: eine Draufsicht der Ringstruktur gemäß Fig. 19,
Fig. 21 : eine Untersicht der Ringstruktur gemäß Fig. 19,
Fig. 22 bis 25: Ausbildungen des Fußabschnitts der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2, Fig. 26 bis 29: Ausbildungen des Fußabschnitts der zweiten Ausführungsform des erfin dungsgemäßen Turms gemäß Fig. 5. Figur 1 zeigt eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage 15. Sie um fasst einen im Grundriss kreisringförmigen und um eine Drehachse a drehsymmetrischen Holzfachwerkturm 1, der auf einem ringförmigen Fundament 14 ruht und im Wesentlichen aus gewundenen Trägern 2 besteht. Die Träger 2 bestehen aus Brettschichtholz und winden sich paarweise gegenläufig spiralförmig um eine vertikale Drehachse des drehsymmetrischen Turms 1 von seinem Fußabschnitt 19 zu seinem Kopfabschnitt 20. Jeder Träger 2 besteht aus Trägerabschnitten oder Segmenten 4, die an Knotenpunkten 21 über Verbindungselemente 5 miteinander verbunden sind. An den Knotenpunkten 21 der Träger 2 sind innen Ringe 3 aus Leimholzbindern befestigt, die der Gesamtkonstruktion zusätzliche Steifigkeit gegenüber Schub- und Torsionsbelastungen verleihen.
Der Turm 1 trägt an seinem Kopfabschnitt 20 eine Maschinengondel 11, die über einen ring förmigen Verbindungsadapter 12 mit dem Turm 1 verbunden ist und die drei Rotorblätter 13 umfasst. Figur 2 und Fig. 5 bieten räumliche Ansichten einer ersten und einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Turms 1. Die Träger 2 bilden eine Mantel Struktur des Turms 1 , die sich vom Fußabschnitt 19 zum Kopfabschnitt 20 hin verjüngt. Die Mantelflächen bzw. Außen seiten 18 beider Ausführungsformen des Turm 1 lassen sich mit einer im mathematischen Sinne Einhüllenden-Funktion einer gedämpften Schwingung beschreiben. Die Einhüllende entspricht vom Turmfuß zum Turmkopf betrachtet einer abnehmenden Exponentialfunktion.
Innerhalb der Mantelstruktur des Turms 1, die die Träger 2 bilden, verlaufen die horizontal angeordneten und innenseitig umlaufenden Ringe 3. Ihre Durchmesser nehmen mit zuneh mender Höhe im Turm 1 ab und dominieren gemäß Fig. 3 und 6 die Innenansichten beider Ausführungsformen des Turms 1. Sie eigenen sich daher zur Befestigung einer nicht darge stellten, im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Infrastruktur des Turms 1 wie Leitern und Treppen samt Absturzsicherungen, Fahrkörbe und Aufzüge, Kabeltrassen und dergleichen.
Die erste Ausführungsform der Fig. 2 unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 5 durch die Ausbildung der Knotenpunkte 21 : Wie in den Figuren 8 bis 11 im Detail zu erkennen, „durchdringen“ sich die Träger 2 an den Knotenpunkten 21 der Fig. 2. Sie liegen also an jedem Knotenpunkt 21 in derselben Ebene und bilden damit insgesamt einen glattflä chigen, wenn auch gitterförmigen Mantel bzw. eine insoweit „glatte“ Außenseite 18 der ersten Ausführungsform des Turms 1.
Jeder Träger 2 erhebt sich von einem Fußpunkt 22 aus. Jeder Fußpunkt koppelt jeweils einen rechtsdrehenden Träger 23 und einen linksdrehenden Träger 24 und stellt zugleich eine Kop pelung mit dem Fundament 14 her. Die Funktionenkombination aus der Koppelung der Träger 23, 24 einerseits und der Koppelung mit dem Fundament 14 andererseits dient der Montage erleichterung und einem geringen Materialaufwand. Beispielsweise ausgehend von einem ge meinsamen Fußpunkt 22 winden sich rechtsdrehende Träger 23 und linksdrehende Träger 24 mit sich verringerndem Abstand um die Drehachse a zum Kopfabschnitt 20 hinauf. In ihrem Verlauf kreuzen sie sich zunächst mit sechs anderen links- bzw. rechtsdrehenden Trägern 24, 23, bevor sich am siebten Knotenpunkt 21 wieder dieselben Träger 23, 24 aus dem Fußpunkt 22 treffen, in der Ansicht der Fig. 2 auf der Rückseite des Turms 1. Im weiter abnehmenden Querschnitt des Turms 1 folgen sechs weitere Knotenpunkte 21, bevor sich dieselben Träger 23, 24 erneut in einem Koppelungspunkt treffen, jetzt wieder auf derselben Seite des Turms 1 wie der Fußpunkt 22, nämlich am Kopfabschnitt 20 im Verbindungsadapter 12 als Kopfpunkt 25. Während also jeder gerade Stab eines herkömmlichen ebenen Fachwerks oder Raumfach werks bestenfalls eine Kreuzung mit einem weiteren Stab besitzt, erhält jeder erfindungsge mäße rechtsdrehende Träger 23 eines Trägerpaars vorliegend drei gemeinsame Koppelungs punkte mit einem linksdrehenden Träger 24, im betrachteten Fall einen im gemeinsamen Fuß punkt und zwei in gemeinsamen Knotenpunkten 21. Auch jedes beliebige andere Trägerpaar aus einem rechtsdrehenden Träger 23 und einen linksdrehenden Träger 24 verfügt vorliegend drei gemeinsame Koppelungspunkte. Jedes Trägerpaar ist darüber hinaus an 12 weiteren Knotenpunkten 21 , 22, 25 mit Trägern 23, 24 anderer Trägerpaare gekoppelt, wobei die Fuß punkte 22 und die Kopfpunkte 25 dazuzählen. Durch die vielfache Koppelung jedes Träger paars aus Trägern 23, 24 untereinander sowie der vielfachen Koppelung jedes Trägerpaars mit weiteren Trägerpaaren in einer im Querschnitt kreisringförmigen Struktur, die noch dazu durch die Ringe 3 quer zu ihrer Haupterstreckungsrichtung ausgesteift ist, entsteht ein äußerst steifes und damit hochbelastbares Raumfachwerk. Aufgrund seiner aufgelösten Gitterstruktur erfordert es nur einen verhältnismäßig geringen Materialeinsatz und bietet darüber hinaus eine anspruchsvolle und harmonische Optik.
Die Figuren 8, 9 bzw. 10, 11 (jeweils letztere als Explosionsansicht) verdeutlichen zwei Kop pelungsmöglichkeiten zweier Träger 23, 24 an einem Knotenpunkt 21: Die Koppelung gemäß Fig. 8, 9 beruht auf zwei parallel nebeneinander in die Träger 23, 24 eingelassenen gelochten Stahl- oder Stegbleche 7, an denen die mehrfach durchbohrten Enden je zweier Träger 23, 24 mit insgesamt 32 Stahlbolzen befestigt sind. Die Stahlbolzen 8 der beiden mittleren waagrech ten Bolzenreihen sind länger, so dass auch noch zwei Segmente eines Rings 3 mit einem gelochten Stahlblech am Knotenpunkt 21 befestigt werden kann. Diese Koppelungsvariante lässt außen nur wenige Stahlelemente Sichtbar werden.
Alternativ können die Enden der Träger 23, 24 in einer X-förmigen gelochten Stahlhülse 6 aufgenommen und durch querverlaufende Stahlbolzen 8 befestigt sein. Eine innenseitig auf geschweißte gelochte Stahlhülse 6 mit einem Querschnitt, der demjenigen des Rings 3 ent spricht, nimmt beidseitig Segmente des Rings 3 auf, die ebenfalls mit Stahlbolzen 8 befestigt sind. Zur Vermeidung horizontaler Kanten, an denen sich Staunässe sammeln könnte, sind die Enden der Träger 23, 24 und des Rings 3 an den Knotenpunkten 21 um die Materialstärke der Verbindungselemente, nämlich der Stahlhülsen 6 verjüngt. Sie erhalten dadurch eine bün dige Oberfläche mit den Stahlhülsen 6. Die Innenansicht oder Untersicht der Fig. 3 verdeutlicht, dass die Träger 23, 24 in einer unge radzahligen Anzahl von sieben Paaren angeordnet sein können. Jeder der Fußpunkte 22 als fundamentseitiges Auflager koppelt je einen rechtsdrehenden Träger 23 und einen linksdre henden T räger 24. Dazu fasst er die T räger 23, 24 gemäß Fig. 24, 25 (letztere als Explosions- ansicht) jeweils in einer gemeinsamen gelochten Stahlhülse 9 ein und sichert sie darin mit Stahlbolzen 8 quer durch die Stahlhülse 9 und den jeweiligen Träger 23, 24 hindurch. Die sich nach oben V-förmig öffnende Stahlhülse 9 ist im Ringfundament 14 einbetoniert. Wiederum sind die Enden der Träger 23, 24 um die Materialstärke der Stahlhülse 9 verjüngt, um horizon tale Kanten zu vermeiden, an denen sich Staunässe sammeln könnte.
Alternativ kann gemäß Fig. 22, 23 (letztere als Explosionsansicht) ein im Ringfundament 14 einbetoniertes gelochtes Stahlblech oder Stegblech 10 in entsprechend dimensionierten Ein schnitten in jedem mehrmals durchbohrten Fußabschnitt der jeweiligen Träger 23, 24 einge lassen und mit zehn querverlaufenden Stahldübeln 8 gesichert sein. Der Fußpunkt gemäß Fig. 22, 23 lässt weniger Stahlteile als Verbindungsmittel erkennen.
Die Draufsicht der Fig. 4 lässt die sich zum Kopfabschnitt 20 hin verjüngenden Träger 23, 24 erkennen, die den Turm 1 zusätzlich zu seiner sich selbst verjüngenden Form ein mit der Höhe abnehmendes relatives Gewicht verleiht. Jeder Träger 23, 24 vollendet demnach zwischen dem Fußabschnitt 19 und dem Kopfabschnitt 20 eine 360°-Drehung mit 15 Koppelungspunk ten 21, 22, 25, davon dreimal mit dem jeweils gegenläufigen Träger 24, 23, nämlich im Fuß punkt 22, auf der Hälfte seines Verlaufs in einem Knotenpunkt 21 auf der dem Fußpunkt 22 gegenüberliegenden Seite des Turms 1 und zuletzt im Kopfabschnitt 20 an dem Verbindungs adapter 12.
Fig. 16 stellt den erfindungsgemäßen Verbindungsadapter 12 als Übergang zwischen dem im horizontalen Querschnitt polygonalen Turm 1 und dem kreisringförmigen Anschluss für die Maschinengondel 11 dar. Die Verbindung des Adapters 12 mit dem Turm 1 erfolgt über nach unten geöffnete und gelochte Stahlhülsen 16, die über Bohrungen mit Kopfenden der Träger 23, 24 verbolzt werden.
Fig. 5 zeigt eine räumliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Turms 1. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2 verlaufen die rechtsdre henden Träger 23 der Fig. 5 um ihre Trägerstärke nach innen versetzt zu den linksdrehenden Trägern 24 um die Drehachse a herum, sodass sich zwei parallel zueinander verlaufende Trä gerhüllen ergeben. Die Draufsicht der Fig. 7 zeigt im Wesentlichen die äußere der beiden Trägerhüllen aus den linksdrehenden Trägern 24, unter denen sich die innere Trägerhülle aus den Trägern 23 befindet.
Die Kontenpunkte 21 der zweiten Ausführungsform folgt gemäß den Fig. 12, 13 und 14, 15 (letztere jeweils als Explosionsansicht) den Prinzipien der Fig. 8 bis 11. Aufgrund der unter schiedlichen Trägerebenen der Träger 23, 24 im Knotenpunkt 21 besitzt jeder Träger 23, 24 ein eigenes gelochtes Stahl- oder Stegblech 8 gemäß Fig. 12, 13. 20 längere Stahldübel 8 befestigen die Träger 23, 24 aneinander. Die Segmente des Rings 3 werden in der oben be reits beschriebenen Weise befestigt.
Die Fig. 14, 15 stellen das Prinzip der Koppelung der Träger 23, 24 mittels gelochter Stahlhül sen 6 dar. Jeder Träger 23, 24 hat eine eigene Stahlhülse 6. Die Stahlhülsen 6 eines Knoten punkts 21 sind untereinander verschweißt und mit einer weiteren Stahlhülse 6 für den Ring 3 versehen.
Den nebeneinanderliegenden Trägerhüllen der Träger 23 einerseits und der Träger 24 ande rerseits tragen auch die Fußpunkte 22 gemäß Fig. 26 bis 29 Rechnung. Zwei parallel zueinan der angeordnete gelochte Stegblechpaare 10, die im Ringfundament 14 einbetoniert sind, sind in entsprechend dimensionierten Einschnitten in jedem mehrmals durchbohrten Fußabschnitt der jeweiligen Träger 23, 24 eingelassen und mit zehn durch die Stegbleche 10 und die Träger 23, 24 quer hindurch verlaufenden Stahldübeln 8 befestigt. Alternativ können nebeneinander angeordnete gelochte Stahlhülsen 9 jeweils ein Trägerende eines Trägers 23, 24 aufnehmen und sie darin mit zehn quer durch beide Stahlhülsen 9 und den jeweiligen Träger 23, 24 hin durchragende Stahlbolzen 8 befestigen. Die sich schräg nach oben öffnenden Stahlhülsen 9 sind im Ringfundament 14 einbetoniert. Wiederum sind die Enden der Träger 23, 24 um die Materialstärke der Stahlhülsen 9 verjüngt, um horizontale Kanten zu vermeiden, an denen sich Staunässe sammeln könnte.
Den Verbindungsadapter 12 zu einer drehbaren Maschinengondel 11 (nur Fig. 1) verdeutli chen die Fig. 19 bis 21. Er verfügt über sieben Kopfplatten 27, an denen nach unten abste hende und gelochte Stahlbleche 17 angebracht sind. An ihnen werden quer durchbohrte Kopf enden jeweils eines Trägerpaars 23, 24 mit Stahlbolzen 8 befestigt. Die Stahlbleche 17 sind an einer Ringstruktur 26 befestigt, die eine mechanische Schnittstelle zur Maschinengondel 11 darstellt.
Die unterschiedliche Trägerhüllen bildenden Träger 23, 24 der zweiten Ausführungsform bie- ten dieselben konstruktiven Vorteile wie die erste Ausführungsform. Einzig der optische Ein druck weicht etwas ab, weil die zweite Ausführungsform keine „glatte“, sondern eine deutlicher strukturierte Ansicht bietet, die das Konstruktionsprinzip des gewundenen Holzfachwerkträ gers des erfindungsgemäßen Turms etwas stärker hervorhebt. Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Holzfachwerktürmen um Aus führungsbeispiele handelt, können sie in üblicher weise vom Fachmann in einem weiten Um fang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen der Koppelungspunkte in anderer Form als in der hier beschriebenen erfolgen, insbesondere, wenn dies aus Platzgründen bzw. gestalterischen Gründen notwendig ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
Bezugszeichenliste
1 (Holzfachwerk-)T urm
2 Träger
3 Ring
4 Trägersegment
5 Verbindungselement
6 Stahlhülse
7 Stahlblech
8 Stahlbolzen
9 Stahlhülse am Fußpunkt 22
10 Stahlblech am Fußpunkt 22
11 Maschinengondel
12 Verbindungsadapter
13 Rotorblatt
14 Ringfundament
15 Windenergieanlage
16 Stahlhülse am Verbindungsadapter 12
17 Stahlblech am Verbindungsadapter 12
18 Turmaußenseite 18
19 Fußabschnitt
20 Kopfabschnitt
21 Knotenpunkt
22 Fußpunkt
23 rechtsdrehender T räger
24 linksdrehender Träger
25 Kopfpunkt
26 Ringstruktur
27 Kopfblech
28 Stahlbolzen bzw. Bohrungen am Verbindungsadapter 12 a Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Drehsymmetrischer Holzfachwerkturm (1) für Windkraftanlagen, mit einem Fußab- schnitt (19) und einem Kopfabschnitt (20), mit Trägern (23, 24) aus Leimholzbindern, die sich durchgehend vom Fußabschnitt (19) zum Kopfabschnitt (20) erstrecken und jeweils paarweise gegenläufig, helix- oder spiralförmig und sich an Knotenpunkten (21) mehrmals kreuzend um eine Drehachse (a) des Turms (1) gewunden sind.
2. Turm nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch seinen sich zum Kopfabschnitt (20) hin verjüngenden Querschnitt.
3. Turm nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch in ihrer Verlaufsrichtung in Trä gersegmente (4) unterteilte Träger (23, 24), die vorzugsweise an den Knotenpunkten (21) miteinander gekoppelt sind.
4. Turm nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch quadratische Querschnitte der Träger (23, 24).
5. Turm nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trä ger (23, 24) in ihrem Verlauf vom Fußabschnitt (19) zum Kopfabschnitt (20) hin ver jüngen.
6. Turm nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (23, 24) zumindest an den Knotenpunkten (21) in derselben Ebene liegen.
7. Turm nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch horizontal verlau fende und mit den Trägern (23, 24) gekoppelte Ringe (3).
8. Turm nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die kopfseiti gen Enden der Träger (23, 24) einfassenden Verbindungsadapter (12) als Schnitt stelle zur Maschinengondel (11) einer Windkraftanlage.
EP20800822.7A 2019-10-29 2020-10-28 Holzfachwerkturm für windkraftanlagen Pending EP4051854A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA347/2019A AT523137A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Holzturm für Windenergieanlagen
PCT/EP2020/080323 WO2021083976A1 (de) 2019-10-29 2020-10-28 Holzfachwerkturm für windkraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4051854A1 true EP4051854A1 (de) 2022-09-07

Family

ID=73059848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20800822.7A Pending EP4051854A1 (de) 2019-10-29 2020-10-28 Holzfachwerkturm für windkraftanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4051854A1 (de)
AT (1) AT523137A1 (de)
WO (1) WO2021083976A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE16684E (en) * 1927-07-19 Metal pole
GB2339436B (en) * 1998-06-27 2002-07-10 Cowley Structural Timberwork L Tower structure
DE102007006652B4 (de) 2007-02-06 2014-03-06 Timbertower Gmbh Windkraftanlage
DE102010018412A1 (de) * 2009-04-19 2011-01-27 Timber Tower Gmbh Turm für eine Windkraftanlage
GB201107205D0 (en) * 2011-04-28 2011-06-15 Innoventum Ab A wind turbine tower made of wood and a method of erection thereof
AT515681B1 (de) * 2014-05-26 2015-11-15 Reinhard Ferner Seilunterstützungen für Seilschwebebahnen oder Schlepplifte
DE102014111958A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Lindner Ag Aus Holzstreben aufgebaute gewölbte Schalenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021083976A1 (de) 2021-05-06
AT523137A1 (de) 2021-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2877654B1 (de) Modularer turm einer windkraftanlage
EP2109704B1 (de) Windkraftanlage
EP1658408B1 (de) Turm für eine windenergieanlage
WO2004101898A2 (de) Fundament für eine windenergieanlage
EP0960986A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohen, hohlen, turmartigen Bauwerken von zweihundert Metern Höhe und mehr, insbesondere von Türmen für Windkraftanlagen
WO2014095252A1 (de) Übergangskörper zur anordnung zwischen unterschiedlich ausgeführten abschnitten eines windkraftanlagenturms und windkraftanlagenturm mit einem solchen übergangskörper
EP3208405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen
EP2195530A2 (de) Mastkonstruktion für fachwerk-türme von windkraftanlagen
EP3320161B1 (de) Turm einer windkraftanlage
EP3330535A1 (de) Turm für eine windenergieanlage
DE102005012817A1 (de) Profilgestaltung
EP2963206B1 (de) Turm, insbesondere für Stromleitungen
DE102005014025A1 (de) Als Stahlfachwerkkonstruktion ausgebildeter Turm, vorzugsweise für Windkraftanlagen
EP3467236B1 (de) Turm, insbesondere für eine windenergieanlage
WO2021083976A1 (de) Holzfachwerkturm für windkraftanlagen
DE202022105674U1 (de) Turm für eine Windkraftanlage oder eine Sende- und Empfangsanlage für den Mobilfunk
EP0803622B1 (de) GFK-Mast
DE102013100176A1 (de) Turm, insbesondere für Stromleitungen
EP3792430A1 (de) Turm
WO2019002096A1 (de) Turm und verfahren zur herstellung
EP3927918B1 (de) Windenergieanlagen-komponente für einen windenergieanlagen-turm, windenergieanlagen-turm, rotorblatt, windenergieanlage und verfahren zur herstellung einer windenergieanlagen-komponente
EP2700749B1 (de) Tragstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Windenergieanlage
EP3704333B1 (de) Verfahren zum errichten eines turms mit einer mehrteiligen turmsektion
DE2824744A1 (de) Kuehlturm und verfahren zu seiner herstellung
CH714681A2 (de) Freileitungsmast bestehend aus einem oder zwei Einzelmasten.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240129