DE102012016910A1 - Spektrometeranordnung - Google Patents

Spektrometeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012016910A1
DE102012016910A1 DE201210016910 DE102012016910A DE102012016910A1 DE 102012016910 A1 DE102012016910 A1 DE 102012016910A1 DE 201210016910 DE201210016910 DE 201210016910 DE 102012016910 A DE102012016910 A DE 102012016910A DE 102012016910 A1 DE102012016910 A1 DE 102012016910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fibers
rows
fiber
optical
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210016910
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012016910B4 (de
Inventor
Frank Widulle
Ersun Kartal
Martin Ross-Messemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102012016910.8A priority Critical patent/DE102012016910B4/de
Publication of DE102012016910A1 publication Critical patent/DE102012016910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012016910B4 publication Critical patent/DE102012016910B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • G01J3/0221Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers the fibers defining an entry slit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0294Multi-channel spectroscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • G01J3/20Rowland circle spectrometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spektrometeranordnung zur spektralen Prüfung von Oberflächen, umfassend ein Lichtleitkabel aus mehreren, einen zentralen Faserkern und einen um den Faserkern angeordneten Fasermantel aufweisenden Lichtleitfasern, ein dispersives Element sowie einen zweidimensionalen Detektor; wobei die Lichtleitfasern an einem Ende Lichtleitfasereingänge, über die simultan von mehreren Messpunkten eines Messobjekts reflektiertes oder transmittiertes Messlicht in die Lichtleitfasern einkoppelbar ist, und an einem anderen Ende Lichtleitfaserausgänge aufweisen, über die das Messlicht aus den Lichtleitfasern in Richtung des dispersiven Elements auskoppelbar ist, und wobei die Lichtleitfasern an dem Ende der Lichtleitfaserausgänge in einer geometrischen Ausgangsverteilung angeordnet sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Ausgangsverteilung aus einer mindestens zweireihigen Anordnung der Lichtleitfasern, deren Reihen jeweils auf einer Linie liegen, besteht, wobei die mindestens zwei Reihen in Richtung der Linien parallel zueinander versetzt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spektrometeranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, einzelne Lichtleitfasern und zu Lichtleitkabeln gebündelte Lichtleitfasern zum Transfer von Messlicht aus einer Messebene in die Ebene des Eingangsspaltes eines Spektrometers zu verwenden. Dabei kann der Lichtleitfaserausgang den Eingangsspalt bilden. In der Internetpublikation "Optische Spektroskopie mit dispersiven Spektrometern Grundlagen – Bausteine – Systeme – Anwendungen" Kapitel 5) Beleuchtung spectra-magic.de von Wilfried Neumann Status: April 2012 werden im Kapitel 5.4.1 die Ein- und Auskopplung ohne Zusatzoptik, ausschließlich über die Lichtleitfaser, beschrieben. Im Kapitel 5.3.4. sind Formen und Ausführungen von Einzelfasern und Lichtleitkabeln beschrieben. In den zugehörigen Figuren werden Lichtleitkabel gezeigt, die als Querschnittswandler ausgebildet sind. In der Grafik 128, Bild 3 ist gezeigt, dass Licht von sechs auseinander liegenden, unabhängigen Messpunkten in jeweils eine Lichtleitfaser eigekoppelt wird. Die sechs Lichtleitfasern werden zu einem Kabel gebündelt, wobei die Ausgänge der Lichtleitfasern in einem Abstand voneinander in einer Linie angeordnet sind. Jede Lichtleitfaser hat einen Lichtleitfaserkern, der von einem Lichtleitfasermantel umgeben ist, so dass die Orte der sechs Messungen mindestens um die doppelte Lichtleitfasermanteldicke auseinander liegen müssen. Spektrometeranordnungen mit einem zweidimensionalen Detektor sind an sich bekannt und werden als sogenannte pushbroom-Spekrometer bezeichnet. Die Auslesegeschwindigkeit zweidimensionaler Detektoren ist allerdings bekanntermaßen relativ langsam im Vergleich zu eindimensionalen Detektoren (Zeilendetektoren), was insbesondere für spektrale Messungen an bewegten Objekten nachteilig ist.
  • Die Erfindung soll das Problem lösen, eine neue Spektrometeranordnung zu liefern, welche viele Spektren gleichzeitig erfassen kann und insbesondere geeignet ist, spektrale Messungen an einem linear bewegten Messobjekt vorzunehmen.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß wird eine Spektrometeranordnung bereitgestellt, die ein Lichtleitkabel aus mehreren, jeweils einen Faserkern und einen Fasermantel aufweisenden Lichtleitfasern, ein dispergierendes Element und einen zweidimensionalen Detektor aufweist. Die Lichtleitfasern besitzen an einem Ende Lichtleitfasereingänge, über die Messlicht in die Lichtleitfasern einkoppelbar ist, und an einem anderen Ende Lichtleitfaserausgänge, über die das Messlicht aus den Lichtleitfasern (3) auskoppelbar ist. An dem Ende der Lichtleitfaserausgänge sind die Lichtleitfasern in einer geometrischen Ausgangsverteilung angeordnet, die aus einer mindestens zweireihigen Anordnung der Lichtleitfasern, deren Reihen jeweils auf einer Linie liegen, besteht, wobei die mindestens zwei Reihen in Richtung der Linien parallel zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Durch den parallelen Versatz der Lichtleitfasern wird es möglich, Flächen auf dem Detektor zu belichten, die mit einer linearen Geometrie der Lichtleitfaserausgänge nach dem Stand der Technik nicht belichtet werden konnten, weil der Fasermantel (cladding) jeder Lichtleitfaser prinzipbedingt eine gewisse Mindestdicke aufweisen muss. Die Erfindung ermöglicht es somit bei gleicher Detektorbreite, etwa 1,5 mal so viele spektrale Informationen parallel zu registrieren wie bei einer linearen Geometrie der Lichtleitfaserausgänge nach dem Stand der Technik.
  • Vorteilhaft sind die Lichtleitfasern an dem Ende der Lichtleitfaserausgänge, also in der Ebene der geometrischen Ausgangsverteilung, dicht gepackt nebeneinander angeordnet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die geometrische Ausgangsverteilung der Lichtleitfaserausgänge (10) den Eingangsspalt der Spektrometeranordnung bildet.
  • Das von den Lichtleitfaserausgängen ausgekoppelte Messlicht wird vorzugsweise freistrahlend zu dem dispergierenden Element geleitet. Um eine Überlappung der erzeugten Spektren zu vermeiden, ist erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass die Faserkerndurchmesser der optischen Lichtleitfasern an die Fasermanteldurchmesser der Lichtleitfasern angepasst werden, um eine möglichst lückenlose Abtastfläche des zu prüfenden Messobjekts zu erreichen.
  • Die Fasermanteldurchmesser jeder der Lichtleitfasern sind vorzugsweise zumindest an dem Ende der Lichtleitfaserausgänge so angepasst, dass die Faserkerne der Lichtleitfasern Abstände aufweisen, die so bemessen sind, dass das Spektrum des Messlichtes aus jeweils einem Faserkern auf jeweils eine Zeile des zweidimensionalen Detektors fällt. Es muss beachtet werden, dass zu kleine Fasermanteldurchmesser in der dispersiven Ebene, also der optischen Ebene, in die das dispergierende Element die dispergierten Ordnungen abbildet, zu einer Überlagerung der Spektren führen, wodurch es zu Fehlinformationen bei der Auswertung der durch den Detektor registrierten Spektren kommen kann. Der Faserkerndurchmesser jeder der optischen Lichtleitfasern ist gleich groß.
  • Vorzugsweise haben daher bei einer zweireihigen Anordnung der Lichtleitfasern alle Lichtleitfasern zumindest an dem Ende der Lichtleitfaserausgänge einen gleichen Faserkerndurchmesser und einen gleichen Fasermanteldurchmesser.
  • Bei einer mehr als zweireihigen Anordnung sind die Fasermanteldurchmesser zumindest an dem Ende der Lichtleitfaserausgänge in einer ersten Reihe größer als die Außendurchmesser der Lichtleitfasern in den folgenden Reihen.
  • Eine mehr als zweireihige Anordnung resultiert in einer weiter verbesserten Ausnutzung der Detektorfläche.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die geometrische Ausgangsverteilung der Lichtleitfasern gegenüber der dispersiven Richtung einen Winkel ungleich 90° aufweist, das heißt gegenüber der dispersiven Richtung gedreht ist. In diesem Fall werden entsprechend die Fasermanteldurchmesser an die Faserkerndurchmesser der Lichtleitfasern angepasst, um eine spektrale Überlagerung zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß bilden die Lichtleitfasereingänge vorzugsweise eine geometrische Eingangsverteilung.
  • Vorzugsweise sind die Lichtleitfasereingänge in gleicher Art und Weise angeordnet, wie die Lichtleitfaserausgänge.
  • Alternativ können die Lichtleitfasereingänge jedoch auch vereinzelt angeordnet sein.
  • Eine Vereinzelung erfolgt vorzugsweise so, dass die Lichtleitfasereingänge einreihig angeordnet sind. Nachfolgend wird diese Art der Anordnung auch als lateral-dispersive Anordnung oder lateral-dispersive Eingangsverteilung bezeichnet.
  • Eine Vereinzelung kann alternativ auch so erfolgen, dass die Lichtleitfasereingänge über dem Messobjekt auf einem Kreisabschnitt angeordnet sind. Nachfolgend wird diese Art der Anordnung auch als winkel-dispersive Anordnung oder winkel-dispersive Eingangsverteilung bezeichnet.
  • Eine weitere vorzugsweise Anordnung der Lichtleitfasereingänge besteht darin, dass diese einreihig und über dem Messobjekt auf einem Kreisabschnitt angeordnet sind.
  • Mit den erfindungsgemäßen Spektrometeranordnungen ist es möglich, viele spektrale Informationen von einem Messobjekt parallel zu registrieren. Durch die Parallelisierung der Messungen wird es insbesondere ermöglicht, verschiedenste Schichtparameter dünner Schichten auf großen Flächen zu erfassen.
  • Gegenüber den bekannten Lösungen wird die Messzeit verkürzt. Außerdem wird der Platzbedarf verringert, weil die Messung unmittelbar nahe an der zu untersuchenden Probe erfolgen kann.
  • Für Messungen in einem laufenden Produktionsprozess ist die erfindungsgemäße Anordnung besonders gut geeignet, da diese zeitbestimmend und auflösungsbestimmend ist.
  • Die Erfindung ist in allen bekannten Spektrometeranordnungen vorteilhaft einsetzbar. Bevorzugt wird jedoch eine Rowland-Anordnung eines Spektrometers verwendet. In einer solchen Anordnung wird das dispergierende Element durch ein konkaves abbildendes Gitter gebildet, dessen Krümmungsradius den so genannten Rowland-Kreis bestimmt. Die geometrische Ausgangsverteilung der Lichtleitfaserausgänge, die den Eingangsspalt der Rowland-Spektrometeranordnung bildet, und der zweidimensionale Detektor liegen zueinander konjugiert auf oder annähernd auf dem Rowland-Kreis.
  • Es versteht sich, dass die beschriebenen und die nachstehend noch erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Geometrische Ausgangsverteilung der Lichtleitfaserausgänge in einer zweireihigen Anordnung
  • 2: Beispielhafte Darstellung parallel zueinander versetzter Spektren
  • 3: Geometrische Ausgangsverteilung der Lichtleitfaserausgänge in einer dreireihigen Anordnung
  • 4: Beispielhafte Spektren-Anordnung gemäß der Anordnung nach
  • 3
  • 5: Gegenüber der dispersiven Ebene gedrehte geometrische Ausgangsverteilung in einer drei-reihigen Anordnung
  • 6: Beispielhafte Spektren-Anordnung gemäß der Anordnung nach 7
  • 7 Winkel-dispersive geometrische Eingangsverteilung
  • 8 Lateral-dispersive geometrische Eingangsverteilung
  • Die Erfindung wird an Hand der Figuren in mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • 1 zeigt eine geometrische Ausgangsverteilung der Lichtleitfaserausgänge 11 eines Lichtleitfaserkabels 6 in einer zwei-reihigen Anordnung in Aufsicht. Die Lichtleitfasern 3 weisen gleiche Faserkerndurchmesser und gleiche Fasermantel-Durchmesser auf. Im Beispiel entspricht der Faserkerndurchmesser dem Durchmesser des Fasermantels. Eine erste Anzahl von Lichtleitfasern 3 ist entlang einer ersten Reihe 1 in einer Richtung z angeordnet. Eine zweite Zahl von Lichtleitfasern 3 ist entlang einer zweiten Reihe 2 angeordnet. Dabei sind die erste Reihe 1 und die zweite Reihe 2 zueinander parallel ausgerichtet und die Lichtleitfasern 3 beider Reihen sind in der Richtung z so zueinander parallel versetzt, daß eine möglichst dichte Packung erzeugt wird. Die gezeigte geometrische Ausgangsverteilung der Lichtleitfaserausgänge bildet den Eingangsspalt einer erfindungsgemäßen Spektrometeranordnung. Die Faserausgänge sind planpoliert und so angeordnet, dass die Fasern der ersten Reihe 1 parallel zu den Fasern der zweiten Reihe 2 sind. Die Fasern der ersten Reihe 1 liegen alle auf einer Geraden. Entsprechend liegen die Fasern der zweiten Reihe 2 auf einer hierzu parallel versetzten Geraden.
  • 2 zeigt in einer beispielhaften Darstellung 13 parallel zueinander in z-Richtung versetzte Spektren. Ein Messobjekt wurde an 13 Messstellen simultan spektral vermessen. Zur Vermessung diente eine erfindungsgemäße Spektrometeranordnung aus einem Lichtleitkabel mit 13 Lichtleitfasern, einem Hohlspiegelgitter als dispergierendem Element und einem zweidimensionalen Detektor. Die Ausgänge der Lichtleitfasern wiesen eine der 1 entsprechende geometrische Ausgangsverteilung auf, die den Eingangsspalt der Anordnung bildeten. Die Lichtleitfaserausgänge und der zweidimensionale Detektor lagen zueinander konjugiert annähernd auf dem Rowlandkreis des Gitters, orthogonal zur Richtung z. Jedes der Spektren wurde von dem Gitter auf jeweils eine Detektorzeile des zweidimensionalen Detektors abgebildet. In jeder dieser Detektorzeilen wurden die Intensitäten I als Funktion der Wellenlänge λ registriert. Die erfindungsgemäße geometrische Ausgangsverteilung der Lichtleitfasern ist ursächlich für den parallelen Versatz der Spektren zueinander.
  • 3 zeigt eine geometrische Ausgangsverteilung der Lichtleitfaserausgänge 11 eines Lichtleitfaserkabels 6 in einer drei-reihigen Anordnung in Aufsicht. Alle Lichtleitfasern 3 haben einen gleichen Faserkerndurchmesser. Die Lichtleitfasern 3 der ersten Reihe 1 weisen jedoch einen größeren Fasermanteldurchmesser 5 auf als die Lichtleitfasern der folgenden zwei Reihen. Die Außendurchmesser der Lichtleitfasern 3 sind so angepasst, dass die zu prüfende Oberfläche eines Messobjektes 12 möglichst lückenlos erfasst wird, wobei andererseits keine Überlagerung der Spektren in der dispersiven Ebene vorliegt. Die gezeigte geometrische Ausgangsverteilung der Lichtleitfaserausgänge bildet den Eingangsspalt einer erfindungsgemäßen Spektrometeranordnung. Die Faserausgänge sind planpoliert und so angeordnet, dass die Fasern der ersten Reihe 1 parallel zu den Fasern der zweiten Reihe 2 sind. Die Fasern der ersten Reihe 1 liegen alle auf einer Geraden. Entsprechend liegen die Fasern der zweiten Reihe 2 auf einer hierzu parallel versetzten Geraden. Die Fasern der dritten Reihe 7 liegen auch auf einer Geraden, die ebenfalls parallel versetzt zu den Fasern der ersten Reihe 1 liegt. Die Anzahl der Fasern in der dritten Reihe 7 ist doppelt so groß wie die Fasern der ersten Reihe 1. Das Verhältnis der Außendurchmesser der Lichtleitfasern 3 der ersten Reihe 1 ist ca. 2,8 bis 2,9-fach größer als der Außendurchmesser der Lichtleitfasern 3 der zweiten Reihe 2, bzw. der dritten Reihe 7. Bei Benutzung eines Abbildenden Spektrometers liegen alle Faserenden bevorzugt auf dem Rowland-Kreis des Spektrometers.
  • Die neben der 3 stehende 4 zeigt beispielhaft Spektren gemäß der geometrischen Ausgangsverteilung der Lichtleitfaserausgänge gemäß 3, die parallel vom Detektor erfasst wurden.
  • 5 zeigt eine zur z-Richtung der Detektorzeilen bzw. zur dispersiven Richtung x gedrehte geometrische Ausgangsverteilung der Lichtleitfaserausgänge in einer dreireihigen Anordnung. Auch in diesem Beispiel sind die Faserkerndurchmesser der Lichtleitfasern entsprechend an die Fasermanteldurchmesser angepasst, um eine spektrale Überlagerung zu vermeiden.
  • Die unmittelbar neben der 5 stehende 6 zeigt beispielhaft Spektren gemäß der Faseranordnung, die in 5 dargestellt ist.
  • In 7 ist eine vereinzelte, Winkel-dispersive Eingangsverteilung der Lichtleitfasereingänge 10 zu der Messebene 13 des Messobjektes 12 dargestellt. Die Lichtleitfasereingänge 10 liegen symmetrisch zu einer Symmetrieachse 9 auf einem Kreissegment mit dem Radius R. Die Lichtleitfaserausgänge 11 sind wie zu den 1 und 3 beschrieben linear und/oder parallel zueinander ausgerichtet.
  • In 8 ist eine vereinzelte, lateral-dispersive Eingangsverteilung der Lichtleitfasereingänge 10 zu der Messebene 13 des Messobjektes 12 dargestellt. Die Lichtleitfaserausgänge 11 sind wie zu den 1 und 3 beschrieben linear und/oder parallel zueinander ausgerichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Reihe
    2
    zweite Reihe
    3
    Lichtleitfaser
    4
    Lichtleitfaserkern
    5
    Lichtleitfasermantel
    6
    Lichtleitkabel
    7
    dritte Reihe
    8
    Ebene des Eingangsspaltes
    9
    Symmetrieachse
    10
    Lichtleitfasereingänge
    11
    Lichtleitfaserausgänge
    12
    Messobjekt
    13
    Messebene
    R
    Radius
    I
    Intensitäten
    z
    Richtung der Detektorzeilen
    x
    dispersive Richtung
    λ
    Wellenlänge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Optische Spektroskopie mit dispersiven Spektrometern Grundlagen – Bausteine – Systeme – Anwendungen” Kapitel 5) Beleuchtung spectra-magic.de von Wilfried Neumann Status: April 2012 [0002]

Claims (6)

  1. Spektrometeranordnung zur spektralen Prüfung von Oberflächen, umfassend ein Lichtleitkabel aus mehreren, einen zentralen Faserkern und einen um den Faserkern angeordneten Fasermantel aufweisenden Lichtleitfasern (3), ein dispersives Element sowie einen zweidimensionalen Detektor; wobei die Lichtleitfasern an einem Ende Lichtleitfasereingänge (10), über die simultan von mehreren Messpunkten eines Messobjekts reflektiertes oder transmittiertes Messlicht in die Lichtleitfasern (3) einkoppelbar ist, und an einem anderen Ende Lichtleitfaserausgänge (11) aufweisen, über die das Messlicht aus den Lichtleitfasern (3) in Richtung des dispersiven Elements auskoppelbar ist; und wobei die Lichtleitfasern an dem Ende der Lichtleitfaserausgänge (10) in einer geometrischen Ausgangsverteilung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Ausgangsverteilung aus einer mindestens zweireihigen Anordnung (1 und 2) der Lichtleitfasern (3), deren Reihen (1, 2) jeweils auf einer Linie liegen, besteht, wobei die mindestens zwei Reihen (1, 2) in Richtung der Linien parallel zueinander versetzt angeordnet sind.
  2. Spektrometeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Ausgangsverteilung der Lichtleitfaserausgänge (10) den Eingangsspalt der Spektrometeranordnung bildet.
  3. Spektrometeranordnung, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer geometrischen Ausgangsverteilung der Lichtleitfaserausgänge (10) in zweireihiger Anordnung zumindest an dem Ende der Lichtleitfaserausgänge (10) die Lichtleitfasern (3) einen gleichen Faserkerndurchmesser und einen gleichen Fasermanteldurchmesser haben.
  4. Spektrometeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer geometrischen Ausgangsverteilung der Lichtleitfaserausgänge (10) in mehr als zweireihiger Anordnung zumindest an dem Ende der Lichtleitfaserausgänge (10) die Lichtleitfasern (3) einer ersten Reihe (1) einen größeren Fasermanteldurchmesser aufweisen als die Fasermanteldurchmesser der Lichtleitfasern in den folgenden Reihen (2 und 7).
  5. Spektrometeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Ausgangsverteilung der Lichtleitfasern (3) gegenüber der dispersiven Richtung einen Winkel von 90° aufweist.
  6. Spektrometeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Ausgangsverteilung der Lichtleitfasern (3) gegenüber der dispersiven Richtung einen Winkel ungleich 90° aufweist.
DE102012016910.8A 2012-08-21 2012-08-21 Spektrometeranordnung Expired - Fee Related DE102012016910B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016910.8A DE102012016910B4 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Spektrometeranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016910.8A DE102012016910B4 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Spektrometeranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012016910A1 true DE102012016910A1 (de) 2014-02-27
DE102012016910B4 DE102012016910B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=50069458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016910.8A Expired - Fee Related DE102012016910B4 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Spektrometeranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016910B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728966A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-08 Optomed Optomedical Systems Gmbh Bildgebendes Spektrometer
WO2010148068A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Battelle Memorial Institute Fiber bundle for high efficiency, spatially resolved coupling, and spectrometer using the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728966A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-08 Optomed Optomedical Systems Gmbh Bildgebendes Spektrometer
WO2010148068A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Battelle Memorial Institute Fiber bundle for high efficiency, spatially resolved coupling, and spectrometer using the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Optische Spektroskopie mit dispersiven Spektrometern Grundlagen - Bausteine - Systeme - Anwendungen" Kapitel 5) Beleuchtung spectra-magic.de von Wilfried Neumann Status: April 2012

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012016910B4 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3056934B1 (de) Messkopf einer endoskopischen vorrichtung und verfahren zur inspektion und messung eines objektes
DE2656119C2 (de) Spektrograph
DE102018114860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung eines Messobjekts
EP0362562A2 (de) Spektrometer zur gleichzeitigen Intensitätsmessung in verschiedenen Spektralbereichen
DE112011103836T5 (de) Spektrophotometer
WO2011033017A1 (de) Verfahren zur erzeugung und zur detektion eines raman-spektrums
DE102017130772A1 (de) Spektrometeranordnung, Verfahren zur Erzeugung eines zweidimensionalen Spektrums mittels einer solchen
DE2829802A1 (de) Spektrograph
EP3270045B1 (de) Anordnung zum messen von gaskonzentrationen
DE3523272C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von kohärenter Strahlung, die atmosphärischen Szintillationseffekten unterworfen ist
DE102012016910B4 (de) Spektrometeranordnung
EP3139147B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer wellenlängenabhängigen optischen kenngrösse eines optischen systems
EP3598103B1 (de) Gasanalysator und gasanalyseverfahren
DE102009014478A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines optischen Eingangssignals in ein elektrisches Ausgangssignal und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE102018000307B4 (de) Statisches Fourier-Transformations-Spektrometer und ein Verfahren zum Betreiben des statischen Fourier-Transformations-Spektrometers
DE102019001498A1 (de) Vorrichtung zur optischen Vermessung und Abbildung eines Messobjekts sowie Verfahren
DE102005010216A1 (de) Apparatetechnische Kombination einer NIR-Stoffkonzentrationsmessung mit einer auf Faser-Bragg-Gittern in Glasfasern beruhenden Temperaturprofilmessung
DE102014108138B4 (de) Spektralsensor zur spektralen Analyse einfallenden Lichts
DE102014222257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren zumindest eines Analyten
DE102022110651B4 (de) Kompaktes optisches Spektrometer
DE19523140A1 (de) Mehrkanal-Spektrometer mit Zeilensensor
DE102021118559A1 (de) Verfahren und System zur Analyse einer Probe anhand von Daten
DE102017208580A1 (de) Baugruppe zur Wellenlängenfilterung elektromagnetischer Strahlung in einem optischen System
DE102017119169B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur SPIM-Untersuchung einer Probe
DE102022131700A1 (de) Optische interferometrische Messvorrichtung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee