DE102012016526A1 - Mit einem LENR-Reaktor betriebenes Unterwasserfahrzeug - Google Patents

Mit einem LENR-Reaktor betriebenes Unterwasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012016526A1
DE102012016526A1 DE201210016526 DE102012016526A DE102012016526A1 DE 102012016526 A1 DE102012016526 A1 DE 102012016526A1 DE 201210016526 DE201210016526 DE 201210016526 DE 102012016526 A DE102012016526 A DE 102012016526A DE 102012016526 A1 DE102012016526 A1 DE 102012016526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
reactor
propulsion
energy
underwater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210016526
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210016526 priority Critical patent/DE102012016526A1/de
Publication of DE102012016526A1 publication Critical patent/DE102012016526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/18Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being powered by nuclear energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Technisches Problem der Erfindung Unterwasserfahrzeuge sollen außenluftunabhängig und ausdauernd getaucht operieren können, auch über einen Zeitrahmen von mehreren Monaten. Dies ist derzeit nur mit Kernspaltungsreaktoren möglich, welche neben technischen Schwierigkeiten bei Betrieb und Abfallentsorgung auch aus Gründen der Atomwaffenproliferationsverhinderung nicht überall auf der Welt verfügbar sind. Lösung des Problems Durch Verwendung eines LENR-Reaktors als Energiequelle für Vortrieb und Schiffsbetrieb werden diese Probleme gelöst. Ein LENR-Reaktor (LENR = Low Energy Nuclear Reactions) nutzt nach derzeitigem Stand der Wissenschaft die Anlagerung von aus Wasserstoffatomkernen gebildeten stationären Neutronen zur Transmutation von Elementen, wobei der anschließende Betazerfall der entstandenen Isotope Wärme erzeugt. Gegenstand des Patentantrages ist jedoch nicht der LENR-Reaktor selbst, sondern seine Verwendung als Energiequelle für Uboote. Charakteristisch für diese Art der niederenergetischen Nuklearreaktionen ist jedoch in erster Linie die Erzeugung von Überschusswärme im Zusammenspiel von Metalloberflächen, Wasserstoffgas und Aktivierungsenergie, die nicht mit chemischen Mechanismen erklärt werden kann. (Vgl. Widom-Larsen Theorie, experimentelle Bestätigungen durch beispielsweise Celani et al. 2012 ) 3 Anwendungsgebiete Die Erfindung kann in Ubooten, unbemannten Drohnen und Torpedos verwendet werden, um lange Tauch- und Einsatzdauern zu ermöglichen.

Description

  • Unterwasserfahrzeuge werden derzeit weltweit vornehmlich auf drei Arten konzipiert: Als dieselelektrische, als mit Kernspaltungsreaktoren betriebene sowie mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebene Uboote. Alle drei Ansätze haben jedoch unabweisbare Nachteile: Dieselelektrische und zu einem geringeren Maß Wasserstoff-Brennstoffzellenbetriebene Uboote haben vergleichsweise eingeschränkte Tauchzeiten, bevor sie zum Auftanken oder Aufladen auftauchen oder gar einen Hafen anlaufen müssen. Nuklearbetriebene Unterseeboote bringen gewisse Betriebsrisiken mit sich und erzeugen gefährliche Abfallprodukte, welche aufwändig entsorgt werden müssen; sie sind zudem auch aus Gründen der Atomwaffenproliferationsverhinderung nicht überall auf der Welt verfügbar. Die zu lösende Problemstellung ist also, ein Unterseeboot zu entwickeln, welches im Prinzip sehr lange (6 Monate oder länger) getaucht bleiben kann, jedoch dabei nicht die Betriebsrisiken, Abfallprobleme und politischen Schwierigkeiten eines Kernspaltungsreaktors mit sich bringt. Die im Patentanspruch angegebene Erfindung löst dieses Problem durch Verwendung einer relativ neuen Energiequelle, die außenluftunabhängig und sehr ausdauernd arbeitet. Grundprinzip der Funktionsweise eines LENR-Reaktors ist dabei nach derzeitigem Stand der Wissenschaft die Transmutation von Elementen durch Anlagerung von aus Wasserstoffkernen generierten stationären Neutronen an Metall-Atomkerne und insbesondere den daran anschließenden Betazerfall. Patente anderer Erfinder aus verschiedenen Ländern existieren dazu bereits (erstes Patent hierzu war das schon erwähnte italienische Patent Nr. 0001387256 , „processo ed apparecchiatura per offenere reazioni esotermiche, in particolare da nickel ed idrogeno”). Charakteristisch für diese Art der niederenergetischen Nuklearreaktionen ist jedoch in erster Linie die Erzeugung von Uberschusswärme im Zusammenspiel von Metalloberflächen, Wasserstoffgas und Aktivierungsenergie, die nicht mit chemischen Mechanismen erklärt werden kann. (Vgl. Widom-Larsen Theorie der Schwachen Interaktionskraft sowie verschiedene Experimente, unter anderem Celani et al. 2012 und Zawodny/NASA 2011/2012). Gegenstand dieses Patentantrags ist dabei nicht der LENR-Reaktor selbst, sondern die Verwendung dieser Art der Energieerzeugung für Uboote.
  • Ausführungsbeispiel 1, für Patentanspruch 1: Uboot mit LENR-Reaktor unter Verwendung eines Stirling-Motors.
  • In dieser Ausführung liefert der LENR-Reaktor die für den Antrieb eines üblichen Stirlingmotors erforderliche thermische Energie. Der Stirlingmotor seinerseits treibt die Hauptwelle des Schiffes für den Vortrieb sowie für einen üblichen Dynamo zur Stromerzeugung für das Bordnetz und damit den Schiffsbetrieb an. Die Aktivierungsenergie für das Anfahren des LENR-Reaktor kann über einen chemischen Verbrennungsprozess oder auch durch mittels einer entsprechend dimensionierten. Batterie bei Bedarf bereitgestellt werden.
  • Ausführungsbeispiel 2, für Patentanspruch 2: Uboot mit LENR-Reaktor unter Verwendung einer Dampfturbine
  • In dieser Ausführung liefert der LENR-Reaktor ausreichend Energie zur Erzeugung von Dampf in einem geschlossenen Kreislauf, welche zum Betrieb einer üblichen Dampfturbine verwendet wird. Diese wiederum treibt dann die Hauptwelle für den Vortrieb und die Stromerzeugung des Schiffes an.
  • Ausführungsbeispiel 3 für Patentanspruch 3: Kleinuboot mit LENR-Reaktor unter Verwendung eines thermoelektrischen Elements
  • In dieser Ausführung wird ein Kleinuboot mittels eines LENR-Reaktors und eines thermoelektrischen Elements angetrieben: Der LENR-Reaktor liefert auch hier Wärme, diese wird jedoch mittels thermoelektrischer Elemente in nutzbaren elektrischen Strom umgesetzt, welcher einen Elektromotor für den Vortrieb des Fahrzeugs antreibt. Ein Vorteil ist hier Gewichts – und Volumenersparnis, ein Nachteil der im Allgemeinen deutlich geringere Wirkungsgrad.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • IT 0001387256 [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Widom-Larsen Theorie der Schwachen Interaktionskraft sowie verschiedene Experimente, unter anderem Celani et al. 2012 und Zawodny/NASA 2011/2012 [0001]

Claims (3)

  1. Unterwasserfahrzeug (Uboot, Torpedo oder Unterwasserdrohne) zur zivilen oder militärischen Nutzung, dadurch gekennzeichnet, dass ein LENR-Reaktor („Low Energy Nuclear Reactions”, vgl. italienisches Patent Nr. 0001387256 für ein Beispiel dieser Technik, weitere sind in der Entwicklung durch Dritte) die überwiegende Vortriebs- und Schiffsbetriebsenergie liefert. in dem die von ihm produzierte Wärmenergie einen Stirlingmotor antreibt, welcher die mechanische Kraft dann auf die Hauptwelle des Schiffes und auf einen elektrischen Generator überträgt, um den Vortrieb des Schiffes sowie den für den Schiffsbetrieb benötigten elektrischen Strom zu liefern. Die für den LENR-Reaktor benötigte Aktivierungsenergie zum Anfahren des Reaktors wird durch eine zuvor (durch den elektrischen Generator oder von schiffsfremder Quelle) aufgeladene entsprechend dimensionierte Batterie geliefert.
  2. Patentanspruch nach 1., jedoch nicht unter Verwendung eines Stirlingmotors, sondern mit einer Dampfturbine, welche ihrerseits die Hauptwelle und den elektrischen Generators antreibt
  3. Patentanspruch nach 1., jedoch nicht unter Verwendung eines Stirlingmotors, sondern mittels eines thermoelektrischen Elements, welches die vom Reaktor abgegebene Wärmeenergie unmittelbar in elektrischen Strom wandelt. Dieser wird direkt für den Schiffsbetrieb und über einen Elektromotor zum Vortrieb des Schiffes verwendet.
DE201210016526 2012-08-20 2012-08-20 Mit einem LENR-Reaktor betriebenes Unterwasserfahrzeug Withdrawn DE102012016526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016526 DE102012016526A1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Mit einem LENR-Reaktor betriebenes Unterwasserfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016526 DE102012016526A1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Mit einem LENR-Reaktor betriebenes Unterwasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016526A1 true DE102012016526A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=50029465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016526 Withdrawn DE102012016526A1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Mit einem LENR-Reaktor betriebenes Unterwasserfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016526A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1106372A (fr) * 1953-09-10 1955-12-19 Tech Studien Ag Installation thermique de force motrice à circuit d'air fermé fonctionnant à faible charge partielle pendant une grande partie de sa durée totale de fonctionnement
DE3234679A1 (de) * 1982-09-18 1983-06-16 Heinz Dipl.-Ing.(FH) 7406 Mössingen Hutzenlaub Verbundtriebwerk aus prinzipiell unterschiedlichen waermekraftmaschinen
DE102004004625B3 (de) * 2004-01-29 2005-07-28 Siemens Ag Energieversorgungseinrichtung für ein U-Boot
DE102006040857B4 (de) * 2006-08-31 2008-11-20 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Schiffes sowie Schiff mit einem Antriebssystem mit Abwärmerückgewinnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1106372A (fr) * 1953-09-10 1955-12-19 Tech Studien Ag Installation thermique de force motrice à circuit d'air fermé fonctionnant à faible charge partielle pendant une grande partie de sa durée totale de fonctionnement
DE3234679A1 (de) * 1982-09-18 1983-06-16 Heinz Dipl.-Ing.(FH) 7406 Mössingen Hutzenlaub Verbundtriebwerk aus prinzipiell unterschiedlichen waermekraftmaschinen
DE102004004625B3 (de) * 2004-01-29 2005-07-28 Siemens Ag Energieversorgungseinrichtung für ein U-Boot
DE102006040857B4 (de) * 2006-08-31 2008-11-20 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Schiffes sowie Schiff mit einem Antriebssystem mit Abwärmerückgewinnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Widom-Larsen Theorie der Schwachen Interaktionskraft sowie verschiedene Experimente, unter anderem Celani et al. 2012 und Zawodny/NASA 2011/2012

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10677227B2 (en) Gravity field energy storage and recovery system
DE1950495C3 (de) Antriebsanlage, insbesondere für Unterseeboote
DE102017206996A1 (de) Multifunktionale Tankanlage
EP2764568B1 (de) Energiequelle zum betrieb von wasserfahrzeugen
DE202013001622U1 (de) Hybridantrieb für ein unbemanntes Fluggerät
US20170170752A1 (en) Dielectric blade comb piston unlimited voltage generator, fusor and more
DE102013112248B3 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelleneinrichtung
EP3643886A3 (de) Vorrichtung und verfahren zum antreiben eines fahrzeugs, flugzeugs, schiffs oder dergleichen
DE102021001617A1 (de) Elektrifiziertes Luftfahrzeug
DE102012016526A1 (de) Mit einem LENR-Reaktor betriebenes Unterwasserfahrzeug
DE102008004954A1 (de) Erzeugung von Wasserstoff zum unmittelbaren Verbrauch in jeder Art von Motoren, Aggregaten und Maschinen
DE102020004510A1 (de) Luftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102014012093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, Wärme, Kälte und Druckluft durch Einsatz von Mischgas, Wasserstoff, Knallgas und Brown's Gas durch Verwendung von Turbinen und Gasgenerator-, HHO- Generatorsystemen
Eerkens The nuclear imperative
DE202008015623U1 (de) Bodenstartgerät zum Starten von Turbinen von Flugzeugen
DE642286C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung auf U-Booten
Marguet History of the pressurized water reactor
AT511941A4 (de) Betriebsstoffversorgungssystem für Fahrzeuge mit Kohlendioxidspeicherung
DE102017213116A1 (de) Energiebereitstellvorrichtung und Energiebereitstellungsverfahren
Kuźniar Energy comparative analysis of power units for use in light aircraft
Slocombe Submarine propulsion
RU2004138644A (ru) Торпеда с ядерным двигателем
DE102021004552A1 (de) Senkrechtstarter
Triola Energy & National Security: An Exploration of Threats, Solutions, and Alternative Futures
Prasetya et al. Analysis of Nuclear and Diesel-Electric Submarines' Efficiency and Emission in Supporting the Modernization of Defense Armaments (KRI Nanggala 402 and USS Nautilus SSN-571)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned