DE102012016401A1 - Magnetisierungsvorrichtung für ein kernmagnetisches Durchflussmessgerät - Google Patents

Magnetisierungsvorrichtung für ein kernmagnetisches Durchflussmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012016401A1
DE102012016401A1 DE102012016401A DE102012016401A DE102012016401A1 DE 102012016401 A1 DE102012016401 A1 DE 102012016401A1 DE 102012016401 A DE102012016401 A DE 102012016401A DE 102012016401 A DE102012016401 A DE 102012016401A DE 102012016401 A1 DE102012016401 A1 DE 102012016401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
profile
magnetic
carrier
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012016401A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Teunis Aart Pors
Cornelius Johannes Hogendoom
Ariël De Graaf
Marco Leendert Zoeteweij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krohne AG
Original Assignee
Krohne AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krohne AG filed Critical Krohne AG
Priority to DE102012016401A priority Critical patent/DE102012016401A1/de
Priority to MX2012013354A priority patent/MX2012013354A/es
Publication of DE102012016401A1 publication Critical patent/DE102012016401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/586Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of coils, magnetic circuits, accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/716Measuring the time taken to traverse a fixed distance using electron paramagnetic resonance [EPR] or nuclear magnetic resonance [NMR]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/12Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
    • G01R33/1215Measuring magnetisation; Particular magnetometers therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/383Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N24/00Investigating or analyzing materials by the use of nuclear magnetic resonance, electron paramagnetic resonance or other spin effects
    • G01N24/08Investigating or analyzing materials by the use of nuclear magnetic resonance, electron paramagnetic resonance or other spin effects by using nuclear magnetic resonance
    • G01N24/081Making measurements of geologic samples, e.g. measurements of moisture, pH, porosity, permeability, tortuosity or viscosity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/3802Manufacture or installation of magnet assemblies; Additional hardware for transportation or installation of the magnet assembly or for providing mechanical support to components of the magnet assembly
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/387Compensation of inhomogeneities
    • G01R33/3873Compensation of inhomogeneities using ferromagnetic bodies ; Passive shimming
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/56308Characterization of motion or flow; Dynamic imaging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Magnetisierungsvorrichtung zur Durchsetzung eines ein Messrohr eines kernmagnetischen Durchflussmessgeräts durchströmenden mehrphasigen Fluids mit einem zumindest in einer Ebene homogenen Magnetfeld, mit einer Mehrzahl an Permanentmagneten zur Magnetfelderzeugung und mit einem Träger, wobei der Träger mindestens eine Magnetaufnahme aufweist, jede der Magnetaufnahmen mindestens einen der Permanentmagneten aufnimmt, die Formgebung der Magnetaufnahmen und der Permanentmagneten eine Bewegung der Permanentmagneten nur in einer Richtung in den Magnetaufnahmen zulässt und die von den Magnetaufnahmen aufgenommenen Permanentmagnete durch die Magnetaufnahmen in Bezug auf das Magnetfeld angeordnet sind.
Eine Magnetisierungsvorrichtung mit verringertem Produktions- und Zeitaufwand wird dadurch realisiert, dass die Magnetaufnahmen als Hohlprofile ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Magnetisierungsvorrichtung zur Durchsetzung eines ein Messrohr eines kernmagnetischen Durchflussmessgeräts durchströmenden mehrphasigen Fluids mit einem zumindest in einer Ebene homogenen Magnetfeld, mit einer Mehrzahl an Permanentmagneten zur Magnetfelderzeugung und mit einem Träger, wobei der Träger mindestens eine Magnetaufnahme aufweist, jede der Magnetaufnahmen mindestens einen der Permanentmagneten aufnimmt, die Formgebung der Magnetaufnahmen und der Permanentmagneten eine Bewegung der Permanentmagneten nur in einer Richtung in den Magnetaufnahmen zulässt und die von den Magnetaufnahmen aufgenommenen Permanentmagnete durch die Magnetaufnahmen in Bezug auf das Magnetfeld angeordnet sind.
  • Ein kernmagnetisches Durchflussmessgerät bestimmt den Durchfluss der einzelnen Phasen des mehrphasigen Fluids, die Strömungsgeschwindigkeiten der einzelnen Phasen und die relativen Anteile der einzelnen Phasen am mehrphasigen Fluid in dem Messrohr durch Messung und Auswertung der von der kernmagnetischen Resonanz des mehrphasigen Fluids in einen geeigneten Sensor induzierten Spannung. Das Messprinzip der kernmagnetischen Resonanz, im Englischen wird kernmagnetische Resonanz als Nuclear Magnetic Resonance bezeichnet, beruht auf der Eigenschaft von Atomkernen mit einem freien magnetischen Moment, dem Kernspin, in Anwesenheit eines Magnetfeldes zu präzedieren. Die Präzession des das magnetische Moment eines Atomkerns repräsentierenden Vektors erfolgt um den das Magnetfeld an der Stelle des Atomkerns repräsentierenden Vektor, wobei die Präzession eine Spannung in den Sensor induziert. Die Frequenz der Präzession wird als Larmorfrequenz ωL bezeichnet und berechnet sich gemäß ωL = γ·B, wobei γ das gyromagnetische Verhältnis und B der Betrag der Magnetfeldstärke ist. Das gyromagnetische Verhältnis γ ist für Wasserstoffkerne maximal, weshalb insbesondere Fluide mit Wasserstoffkernen für kernmagnetische Durchflussmessgeräte geeignet sind.
  • Aus Ölquellen wird ein mehrphasiges Fluid, bestehend im Wesentlichen aus Rohöl, Erdgas und Salzwasser gefördert. Sogenannte Testseparatoren zweigen einen kleinen Teil des geforderten Fluids ab, trennen die einzelnen Phasen des Fluids voneinander und bestimmen die Anteile der einzelnen Phasen an dem Fluid. Testseparatoren sind kostenintensiv, können nicht unterseeisch installiert werden und erlauben keine zeitnahe Messungen. Insbesondere sind Testseparatoren aber nicht imstande, Rohölanteile kleiner als 5% zuverlässig zu messen. Da der Rohölanteil einer jeden Quelle stetig absinkt und der Rohölanteil einer Vielzahl von Quellen bereits geringer als 5% ist, ist es derzeit nicht möglich, diese Quellen auszubeuten.
  • Sowohl Rohöl als auch Erdgas und Salzwasser enthalten Wasserstoffkerne, für welche, wie bereits erwähnt, das gyromagnetische Verhältnis γ maximal ist. Kernmagnetische Durchflussmessgeräte sind daher besonders für den Einsatz an Ölquellen, auch unterseeisch unmittelbar an der Quelle am Meeresgrund, geeignet, aber nicht auf diese Anwendung beschränkt. Andere Anwendungen eröffnen sich beispielsweise in der petrochemischen oder der chemischen Industrie. Ein Abzweigen des Fluids ist nicht erforderlich, vielmehr wird das gesamte Fluid zeitnah gemessen. Im Vergleich zu Testseparatoren sind kernmagnetische Durchflussmessgeräte kostengünstiger und wartungsärmer und können insbesondere auch Rohölanteile geringer als 5% im Fluid zuverlässig messen, wodurch die – weitere – Ausbeutung einer Vielzahl von Ölquellen erst möglich wird.
  • Aus der Gleichung zur Berechnung der Larmorfrequenz ωL ist unmittelbar ersichtlich, dass die Larmorfrequenz ωL proportional zur Magnetfeldstärke B ist und somit die Magnetfeldstärke B auch unmittelbar auf die in den Sensor induzierte Spannung wirkt. Inhomogenitäten im Magnetfeld reduzieren daher die Messqualität von kernmagnetischen Durchflussmessgeräten, weshalb die Aufgabe der Magnetisierungsvorrichtung die Durchsetzung des Fluids mit einem im inneren des Messrohrs für gewöhnlich homogenen Magnetfeld ist. Die erforderliche Messgenauigkeit bestimmt die notwendige Homogenität des Magnetfelds. Oftmals kommen Messverfahren zum Einsatz, die einen bekannten Gradienten im Magnetfeld ausnutzen, so dass das Magnetfeld nur in einer Ebene konstant ist.
  • Bekannt ist aus der amerikanischen Offenlegungsschrift 2008/0174309 eine Magnetisierungsvorrichtung aus einem einen hohlzylinderförmigen Permanentmagneten bildenden Stapel von Scheibenmagneten, wobei das Magnetfeld im zylinderförmigen Innenraum der Magnetisierungsvorrichtung homogen ist, der Stapel eine Mehrzahl von Scheibenmagneten umfasst und die Scheibenmagneten durch Schrauben aus einem nichtmagnetischen Material fixiert sind. Zu jedem der Scheibenmagneten gehört eine Mehrzahl von rechteckigen Stabmagneten, wobei die Stabmagneten zwischen jeweils zwei Scheiben aus einem nichtmagnetischen Material in als formschlüssigen Vertiefungen ausgebildeten Magnetaufnahmen angeordnet und durch Schrauben aus einem nichtmagnetischen Material fixiert sind.
  • Die bekannten Magnetisierungsvorrichtungen bestehen aus einer Vielzahl von Scheibenmagneten. In jedem einzelnen der Scheibenmagneten sind eine Vielzahl von Stabmagneten zu einem Halbach-Array angeordnet. Das wesentliche Merkmal eines Halbach-Arrays ist, dass das Magnetfeld sich überwiegend auf einer Seite des Halbach-Arrays ausbildet, hier in dem Innenraum der zylinderförmigen Magnetisierungsvorrichtung, und auf einer anderen Seite sich ein nur sehr schwaches Magnetfeld ausbildet, hier in dem Außenraum der zylinderförmigen Magnetisierungsvorrichtung. Da für in den Sensor durch die Präzession der im Fluid enthaltenen Wasserstoffatome hohe induzierte Spannungen ein starkes Magnetfeld benötigt wird, kommen entsprechend starke Stabmagneten zum Einsatz. Aufgrund der Mehrzahl von räumlich eng angeordneten Stabmagneten in jeder der Magnetscheiben ist das Einbringen der Stabmagneten in die Magnetaufnahmen mit einem hohen Kraftaufwand verbunden. Darüber hinaus ist das resultierende Magnetfeld einer gattungsgemäßen Magnetisierungsvorrichtung zunächst nicht ausreichend homogen, weshalb das Magnetfeld durch Manipulation an jedem einzelnen der Stabmagneten homogenisiert werden muss. Dieser Prozess wird als Shimming bezeichnet. Das Einbringen und das Shimming der Vielzahl von Stabmagneten bedeutet einen beträchtlichen Produktions- und insbesondere Zeitaufwand, der mit entsprechenden Kosten einhergeht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Angabe einer Magnetisierungsvorrichtung mit verringerten Produktions- und Zeitaufwand bei weiterhin ausreichender Homogenität des das Fluid durchsetzenden Magnetfelds.
  • Die erfindungsgemäße Magnetisierungsvorrichtung, bei der die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetaufnahmen als Hohlprofile ausgebildet sind.
  • Ein Hohlprofil ist mit verschiedenen, zur Längsachse des Hohlprofils senkrechten inneren Querschnittkonturen und in beliebigen Längen kostengünstig herstellbar. Beispielsweise ist die innere Querschnittkontur eines Hohlprofils rechteckig und eine der äußeren Querschnittkonturen der Permanentmagneten ebenfalls rechteckig und derart dimensioniert, dass die Permanentmagneten entlang nur der Längsachse des Hohlprofils im Hohlprofil bewegbar sind, also formschlüssig mit Ausnahme der Längsachse sind. Die Länge des Hohlprofils in diesem Beispiel ist derart bemessen, dass eine Mehrzahl von Permanentmagneten eingebracht werden kann. Es ist unmittelbar ersichtlich, dass das Fixieren der Permanentmagneten durch das Einschieben der Permanentmagneten in diese Hohlprofile einen wesentlich geringeren Produktions- und Zeitaufwand bedeutet als das aus dem Stand der Technik bekannte Fixieren der Permanentmagneten in einer Mehrzahl von Scheibenmagneten zwischen jeweils zwei Scheiben. Das aufwändige Stapeln der einzelnen Scheibenmagneten wird durch einen einfachen Träger zur Aufnahme der Hohlprofile ersetzt, wobei der Träger die Hohlprofile derart ausrichtet, dass das Fluid von einem ausreichend homogenen Magnetfeld durchsetzt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetisierungsvorrichtung ist die Reibung bei Bewegung der Permanentmagneten in den Hohlprofilen durch eine Auskleidung der Hohlprofile reduziert. Beispielsweise kann an den Innenflächen der Hohlprofile eine PTFE-Beschichtung vorgesehen sein. Durch die reduzierte Reibung wird der Kraftaufwand für das Einbringen der Permanentmagneten in die Hohlprofile deutlich reduziert. Nach dem Einbringen der Permanentmagneten in die Hohlprofile können die Permanentmagneten in den Hohlprofilen durch eine zunächst flüssige und dann aushärtende Substanz fixiert sein. In Frage kommen dafür beispielsweise Vergussmassen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetisierungsvorrichtung, weist der Träger eine Mehrzahl von Aufnahmerohren auf. In jedem der Aufnahmerohre ist ein Hohlprofil zur Aufnahme von mindestens einem der Permanentmagneten ausgebildet. Als Material für die Aufnahmerohre bietet sich ein Glasfaserverbundwerkstoff an, da es bei diesem Material auf einfache Weise möglich ist, beispielsweise rechteckige Hohlprofile im Herstellungsprozess auszubilden. In die rechteckigen Hohlprofile können dann Permanentmagneten mit einem üblichen rechteckigen Querschnitt eingebracht werden, so dass sich die Permanentmagneten in dem Hohlprofil nur entlang der Hohlprofillängsachse bewegen, aber nicht um die Hohlprofillängsachse drehen lassen. Als Halterung der Aufnahmerohre kann der Träger wenigstens eine Scheibe mit Aufnahmen für die Aufnahmerohre aufweisen, in der vorzugsweise eine Durchführung für das Messrohr vorgesehen ist. Für gewöhnlich sind die Aufnahmerohre einer Magnetisierungsvorrichtung gleich lang, so dass sich als Halterung der Aufnahmerohre eine derartige Scheibe an jedem Ende der Aufnahmerohre anbietet. Der Träger besteht dann im Wesentlichen aus den Aufnahmerohren und den zwei Scheiben. Soll im Messrohr entlang der Messrohrlängsachse ein homogenes Magnetfeld vorliegen, so bietet sich die zur Messrohrlängsachse parallele Ausrichtung der Aufnahmerohrlängsachsen an. Oftmals werden die Permanentmagnete in den Aufnahmerohren als Halbach Array angeordnet.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Magnetisierungsvorrichtung, das eine Weiterbildung des vorausgegangenen Ausführungsbeispiels ist, ist wenigstens eines der Aufnahmerohre teilweise aus einem das Magnetfeld beeinflussenden Material hergestellt. Wird beispielsweise ein Material guter magnetischer Leitfähigkeit in den Aufnahmerohren an den Polen der Permanentmagneten verwendet, so kann das resultierende Magnetfeld damit im Hinblick auf ein homogenes Magnetfeld im Messrohr vorteilhaft beeinflusst werden. Zusätzlich oder alternativ können die Aufnahmerohre zur vorteilhaften Beeinflussung der Homogenität des Magnetfelds im Messrohr um ihre Längsachse drehbar im Träger angeordnet sein und gegen Drehungen fixierbar sein. Das Drehen der Aufnahmerohre ist ein erstes Shimming des Magnetfelds.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Träger wenigstens einen Profilkörper, wobei die Profilkörper vorzugsweise Extrusionsprofilkörper sind. Das Querschnittprofil eines jeden der Profilkörper ist konstant entlang der jeweiligen Profilkörperlängsachse und in mindestens einem der Profilkörper ist wenigstens ein Hohlprofil zur Aufnahme von mindestens einem der Permanentmagneten ausgebildet. Vorzugsweise sind auch hier die Hohlprofile derart zur Aufnahme von rechteckigen Permanentmagneten ausgebildet, dass die in einem der Hohlprofile eingebrachten Permanentmagneten zwar entlang der Hohlprofillängsachse bewegbar, aber nicht um die Hohlprofillängsachse drehbar sind. Als Material für die Profilkörper kommen beispielsweise Aluminiumlegierungen oder Keramiken zum Einsatz. Zur Durchsetzung des Messrohrs mit einem homogenen Magnetfeld entlang der Messrohrlängsachse bietet sich wieder eine Ausrichtung der Profilkörperlängsachsen parallel zur Messrohrlängsachse an.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetisierungsvorrichtung ist wenigstens eines der Hohlprofile in wenigstens einem der Profilkörper des Trägers so ausgebildet, dass ein Adapterrohr in diesem Hohlprofil drehbar angeordnet ist und gegen Drehungen fixierbar ist. In jedem der Adapterrohre ist ein Hohlprofil zur Aufnahme von mindestens einem der Permanentmagneten ausgebildet ist. Das Drehen der Adapterrohre ist ein erstes Shimming zur Verbesserung der Homogenität des Magnetfelds im Messrohr.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetisierungsvorrichtung der Erfindung umfasst der Träger wenigstens zwei Profilkörper und jeweils zwei Profilkörper sind lösbar durch mindestens ein positiv ausgeformtes Verbindungsprofil am ersten Profilkörper und mindestens ein negativ ausgeformtes Verbindungsprofil am zweiten Profilkörper verbunden. Das positive und das negative Verbindungsprofil sind derart ausgeformt, dass zwei verbundene Profilkörper eine translatorische Bewegung gegeneinander nur entlang einer Achse ausführen können. Durch diese Art der Verbindung lassen sich die Profilkörper auf einfache Weise beispielsweise um das Messrohr anordnen und so die Magnetisierungsvorrichtung auf einfache Weise installieren.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetisierungsvorrichtung ist der wenigstens einen Profilkörper enthaltende Träger als Joch zur Führung des von den Permanentmagneten erzeugten magnetischen Rückflusses ausgebildet. Die Querschnittprofile eines jeden der Profilkörper sind konstant entlang der jeweiligen Profilkörperlängsachse und in wenigstens einem der Profilkörper ist mindestens ein Hohlprofil zur Aufnahme von mindestens einem der Permanentmagneten vorgesehen. Die Führung des magnetischen Rückflusses bietet sich als Alternative zur Anordnung der Permanentmagneten als Halbach-Array an. Als Material zumindest für das Joch bieten sich solche mit hoher magnetischer Leitfähigkeit an.
  • Im Einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Magnetisierungsvorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und auf die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Magnetisierungsvorrichtung mit Aufnahmerohren in Explosionsdarstellung,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Magnetisierungsvorrichtung mit mehreren drehbaren Aufnahmerohren,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Magnetisierungsvorrichtung mit einem Träger aus mehreren Extrusionsprofilkörpern in Explosionsdarstellung und
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel mit einem Träger aus mehreren Extrusionsprofilkörpern in Explosionsdarstellung.
  • 1 zeigt die wesentlichen Komponenten einer erfindungsgemäßen Magnetisierungsvorrichtung 1; das sind eine Mehrzahl von Permanentmagneten 2 und ein Träger 3 aus nichtmagnetischem Material. Die hauptsächlichen Komponenten des Trägers 3 sind eine Mehrzahl von als Hohlprofile 4 ausgebildeten Aufnahmerohren 5, zwei Scheibenringe 6 mit einer Durchführung 7 für ein Messrohr und mit Aufnahmen 8 für die Aufnahmerohre 5 und zwei Endscheibenringe 9 ebenfalls mit einer Durchführung 7 für das Messrohr. In der 1 sind nicht alle Aufnahmerohre 5 sichtbar, um auch die Permanentmagnete 2 zeigen zu können.
  • In jedem der Aufnahmerohre 5 sind acht gleich lange Permanentmagnete 2 eingebracht, wobei die Querschnittkontur dieser Permanentmagnete 2 rechteckig und formschlüssig mit den Hohlprofilen 4 ist, so dass die Permanentmagnete 2 in einem der Hohlprofile 4 nur entlang der Längsachse des Hohlprofils 4 bewegbar, aber nicht um die Längsachse des Hohlprofils 4 drehbar sind. Die Permanentmagnete 2 lassen sich in Gruppen mit verschieden großen Querschnittflächen einteilen, wodurch die Permanentmagnete 2 unterschiedliche Magnetfeldstärken aufweisen.
  • Die in den mit den Endscheibenringen 9 verschraubten Scheibenringen 6 vorgesehenen Aufnahmen 8 ordnen die mit den Permanentmagneten 2 bestückten Aufnahmerohre 5 derart um das Messrohr an, dass die Permanentmagnete 2 ein Halbach-Array bilden. Die Aufnahmerohren 5 sind im Wesentlichen in zwei Ringen um das Messrohr arrangiert und werden durch lange, hier nicht eingezeichnete Schrauben fixiert, welche die beiden Endscheibenringe 9 miteinander verbinden und die beiden Endscheibenringe 9 gegeneinander ziehen. Ein aus dem Stand der Technik bekannter Träger benötigt für die gleiche Anordnung der Permanentmagnete 2 sechzehn Scheibenringe 6, zwei Scheibenringe 6 für jeden der acht Ringe aus den Permanentmagneten 2. Der reduzierte Aufwand ist ganz offensichtlich.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Magnetisierungsvorrichtung 1 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen durch die Drehbarkeit mehrerer Aufnahmerohre 5 um ihre Längsachse. Da die Magnetfeldstärken und -richtungen der einzelnen Permanentmagnete 2 durch den Herstellungsprozess der Permanentmagnete 2 unvermeidbaren Schwankungen unterliegen, kommt es selbst bei einer optimalen Anordnung der Permanentmagnete 2 durch den Träger 3 zu Inhomogenitäten des resultierenden Magnetfelds im Messrohr. Durch die Drehung einzelner Aufnahmerohre 5 können die Inhomogenitäten vermindert werden.
  • Die äußere Querschnittkontur der drehbaren Aufnahmerohre 5 senkrecht zu ihrer Längsachse ist kreisrund und die dazugehörigen Aufnahmen 8 in den Scheibenringen 6 sind entsprechend kreisrund und formschlüssig zu den Aufnahmerohren 5. Zum Drehen und Fixieren ist jedes der drehbaren Aufnahmerohre 5 mit einer Drehvorrichtung 10 ausgestattet. Zu jeder der Drehvorrichtungen 10 gehören zwei gegenüberliegende Stifte zum Drehen und zwei gegenüberliegende Schrauben zum Fixieren des jeweiligen Aufnahmerohrs 5. Entsprechend sind in dem in 2 vorderen Endscheibenring 9 um die Längsachse eines jeden der drehbaren Aufnahmerohre 5 vier konzentrische Langlöcher vorgesehen.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Magnetisierungsvorrichtung 1 mit dem im Wesentlichen aus mehreren, aus einer Aluminiumlegierung hergestellten Extrusionsprofilkörpern 11 zusammengesetzten Träger 3. Alle Extrusionsprofilkörper 11 haben die gleiche Länge und jeder der Extrusionsprofilkörper 11 weist eine Mehrzahl von Hohlprofilen 4 auf. Die innere Querschnittkontur eines jeden der Hohlprofile 4 senkrecht zu der Längsachse des entsprechenden Hohlprofils 4 ist rechteckig ausgebildet, wobei nicht alle Querschnittkonturen der Extrusionsprofilkörper 11 geschlossen sind. Die nicht geschlossenen Konturen werden im zusammengebauten Zustand durch die anderen Extrusionsprofilkörper 11 geschlossen.
  • Die Permanentmagnete 2 haben alle die gleiche Länge, so dass in jedes der Hohlprofile 4 die gleiche Anzahl an Permanentmagneten 2 eingebracht ist, und sie lassen sich in Gruppen mit verschieden großen rechteckigen Querschnittflächen senkrecht zu ihrer Längsachse einteilen, wodurch die Permanentmagnete 2 unterschiedliche Magnetfeldstärken aufweisen. Die in eines der Hohlprofile 4 eingebrachten Permanentmagnete 2 sind nicht drehbar um die Längsachse des entsprechenden Hohlprofils 4, wobei die innere Querschnittkontur des Hohlprofils 4 senkrecht zur Längsachse des Hohlprofils 4 nicht gleich der äußeren Querschnittkontur der in das Hohlprofil 4 eingebrachten Permanentmagnete 2 ist.
  • Im zylinderförmigen Extrusionsprofilkörper 11 ist konzentrisch entlang der Längsachse des zylinderförmigen Extrusionsprofilkörpers 11 eine Durchführung 7 für das Messrohr vorgesehen und die übrigen vier Extrusionsprofilkörper 11 werden rings um den zylinderförmigen Extrusionsprofilkörper 11 angeordnet, so dass die Längsachsen der Hohlprofile 4 parallel zueinander und parallel zur Längsachse des zylinderförmigen Extrusionsprofilkörpers 11 ausgerichtet sind. Die Permanentmagnete 2 sind im Träger 3 derart angeordnet, dass sie ein Halbach-Array bilden.
  • Von jeweils zwei der Extrusionsprofilkörper 11 weist der erste Extrusionsprofilkörper 11 ein positives Verbindungsprofil 12a und der zweite Extrusionsprofilkörper 11 ein negatives Verbindungsprofil 12b auf. Die äußere Querschnittkontur senkrecht zur Längsachse des positiven Verbindungsprofils 12a und die innere Querschnittkontur senkrecht zur Längsachse des negativen Verbindungsprofils 12b sind formschlüssig und derart ausgebildet, dass im verbundenen Zustand nur eine gegenseitige Bewegung der beiden Extrusionsprofilkörper 11 entlang der Längsachse des positiven Verbindungsprofils 12a möglich ist.
  • Eine Bewegung der Permanentmagnete 2 in den Hohlprofilen 4 entlang der Längsachse des zylinderförmigen Extrusionsprofilkörpers 11 und eine Bewegung der Extrusionsprofilkörper 11 gegeneinander entlang der Längsachse des zylinderförmigen Extrusionsprofilkörpers 11 ist durch zwei – hier nicht eingezeichnete – Endscheibenringe 9 unterbunden. In jedem der beiden Endscheibenringen 9 ist eine Durchführung für das Messrohr und sind Bohrungen für die Durchführung von Schrauben vorgesehen. Entsprechend sind in den Stirnseiten der Extrusionsprofilkörper 11 Gewinde zum Verschrauben mit den Endscheibenringen 9 vorgesehen.
  • 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Magnetisierungsvorrichtung 1 mit dem im Wesentlichen aus mehreren, aus einem Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellten Extrusionsprofilkörpern 11 zusammengesetzten Träger 3. Die Magnetisierungsvorrichtung 1 unterscheidet sich von der in 3 gezeigten Magnetisierungsvorrichtung 1 im Wesentlichen durch den Ersatz des einteiligen zylinderförmigen Extrusionsprofilkörpers 11 durch einen mehrteiligen Extrusionsprofilkörper 11.
  • Im Vergleich zu den in 1 und 2 gezeigten erfindungsgemäßen Magnetisierungsvorrichtungen 1 ist der Herstellungsaufwand und damit auch der Kostenaufwand bei den in 3 und 4 gezeigten Magnetisierungsvorrichtungen 1 nochmals reduziert.
  • Zuvor ist als zu verwendendes Material teilweise Kunststoff, teilweise Keramik angesprochen worden. Stattdessen kann auch Keramik oder Aluminium verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0174309 [0006]

Claims (16)

  1. Magnetisierungsvorrichtung zur Durchsetzung eines ein Messrohr eines kernmagnetischen Durchflussmessgeräts durchströmenden mehrphasigen Fluids mit einem zumindest in einer Ebene homogenen Magnetfeld, mit einer Mehrzahl an Permanentmagneten zur Magnetfelderzeugung und mit einem Träger, wobei der Träger mindestens eine Magnetaufnahme aufweist, jede der Magnetaufnahmen mindestens einen der Permanentmagneten aufnimmt, die Formgebung der Magnetaufnahmen und der Permanentmagneten eine Bewegung der Permanentmagneten nur in einer Richtung in den Magnetaufnahmen zulässt und die von den Magnetaufnahmen aufgenommenen Permanentmagnete durch die Magnetaufnahmen in Bezug auf das Magnetfeld angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetaufnahmen (4) als Hohlprofile ausgebildet sind.
  2. Magnetisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibung bei Bewegung der Permanentmagneten (2) in den Hohlprofilen (4) durch eine Auskleidung der Hohlprofile (4) reduziert ist.
  3. Magnetisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneten (2) in den Hohlprofilen (4) durch eine zunächst flüssige und dann aushärtende Substanz fixiert sind.
  4. Magnetisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) eine Mehrzahl von Aufnahmerohren (5) aufweist und in jedem der Aufnahmerohre (5) ein Hohlprofil (4) zur Aufnahme von mindestens einem der Permanentmagneten (2) ausgebildet ist.
  5. Magnetisierungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) wenigstens eine Scheibe (6) als Halterung der Aufnahmerohre (5) umfasst und vorzugsweise in jeder der Scheiben (6) eine Durchführung (7) für das Messrohrs vorgesehen ist.
  6. Magnetisierungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmerohrlängsachsen parallel zur Messrohrlängsachse ausgerichtet sind.
  7. Magnetisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Aufnahmerohre (5) teilweise aus einem das Magnetfeld beeinflussenden Material besteht, insbesondere aus einem magnetisch gut leitenden Material besteht.
  8. Magnetisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Aufnahmerohre (5) zur Beeinflussung des Magnetfelds um seine Längsachse drehbar im Träger (3) angeordnet ist und gegen die Drehungen fixiert ist.
  9. Magnetisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) wenigstens einen Profilkörper (11) umfasst, das Querschnittprofil eines jeden der Profilkörper (11) konstant entlang der jeweiligen Profilkörperlängsachse ist und in mindestens einem der Profilkörper (11) wenigstens ein Hohlprofil (4) zur Aufnahme von mindestens einem der Permanentmagneten (2) ausgebildet ist.
  10. Magnetisierungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilkörper (11) Extrusionsprofilkörper sind.
  11. Magnetisierungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilkörperlängsachsen parallel zur Messrohrlängsachse ausgerichtet sind.
  12. Magnetisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Hohlprofile (4) so ausgebildet ist, dass ein Adapterrohr in diesem Hohlprofil (4) drehbar angeordnet ist und gegen die Drehungen fixierbar ist und dass im Adapterrohr ein Hohlprofil (4) zur Aufnahme von mindestens einem der Permanentmagneten (2) ausgebildet ist.
  13. Magnetisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) wenigstens zwei Profilkörper (11) aufweist und jeweils zwei Profilkörper (11) lösbar durch mindestens ein positiv ausgeformtes Verbindungsprofil (12a) am ersten Profilkörper und mindestens ein negativ ausgeformtes Verbindungsprofil (12b) am zweiten Profilkörper verbunden sind und dass das positive und das negative Verbindungsprofil (12) derart ausgeformt sind, dass im verbundenen Zustand eine translatorische Bewegung des positiven und des negativen Verbindungsprofils (12) zueinander nur entlang einer Achse möglich ist.
  14. Magnetisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) als Joch zur Führung des von den Permanentmagneten (2) erzeugten magnetischen Rückflusses ausgebildet ist.
  15. Magnetisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneten (2) durch den Träger (3) als Halbach-Array angeordnet sind.
  16. Magnetisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) aus einer Aluminiumlegierung und/oder aus Keramik und/oder aus einem Glasfaserverbundwerkstoff und/oder aus einem Kunststoff besteht.
DE102012016401A 2011-11-20 2012-08-21 Magnetisierungsvorrichtung für ein kernmagnetisches Durchflussmessgerät Pending DE102012016401A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016401A DE102012016401A1 (de) 2011-11-20 2012-08-21 Magnetisierungsvorrichtung für ein kernmagnetisches Durchflussmessgerät
MX2012013354A MX2012013354A (es) 2011-11-20 2012-11-16 Dispositivo de magnetizacion para un medidor de caudal magnetico nuclear.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118839.1 2011-11-20
DE102011118839 2011-11-20
DE102012016401A DE102012016401A1 (de) 2011-11-20 2012-08-21 Magnetisierungsvorrichtung für ein kernmagnetisches Durchflussmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016401A1 true DE102012016401A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48222106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016401A Pending DE102012016401A1 (de) 2011-11-20 2012-08-21 Magnetisierungsvorrichtung für ein kernmagnetisches Durchflussmessgerät

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP2604983B1 (de)
JP (1) JP6188310B2 (de)
KR (1) KR101568755B1 (de)
CN (1) CN103123845B (de)
AR (1) AR088914A1 (de)
BR (1) BR102012029556A2 (de)
CA (1) CA2795708C (de)
DE (1) DE102012016401A1 (de)
MX (1) MX2012013354A (de)
MY (1) MY168151A (de)
RU (1) RU2580838C2 (de)
SA (1) SA112340011B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001161A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Krohne Ag Verfahren zum Betreiben eines kernmagnetischen Durchflussmessgeräts und kernmagnetisches Durchflussmessgerät
US11843334B2 (en) 2017-07-13 2023-12-12 Denso Corporation Rotating electrical machine
JP6939543B2 (ja) 2017-07-21 2021-09-22 株式会社デンソー 回転電機
CN113991959B (zh) 2017-07-21 2024-04-16 株式会社电装 旋转电机
JP6927186B2 (ja) 2017-12-28 2021-08-25 株式会社デンソー 回転電機
DE112018006651T5 (de) 2017-12-28 2020-10-08 Denso Corporation Radantriebsvorrichtung
JP7006541B2 (ja) 2017-12-28 2022-01-24 株式会社デンソー 回転電機
CN111557069A (zh) 2017-12-28 2020-08-18 株式会社电装 旋转电机
DE112018006694T5 (de) 2017-12-28 2020-09-10 Denso Corporation Rotierende elektrische Maschine
DE112018006717T5 (de) 2017-12-28 2020-09-10 Denso Corporation Rotierende elektrische Maschine
CA3117048A1 (en) * 2018-11-05 2020-05-14 Bionaut Labs Ltd. Magnetic propulsion system for magnetic devices
WO2021176668A1 (ja) 2020-03-05 2021-09-10 株式会社デンソー 回転電機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080174309A1 (en) 2006-11-29 2008-07-24 Spinlock Srl Magnetic resonance based apparatus and method to analyze and to measure the bi-directional flow regime in a transport or a production conduit of complex fluids, in real time and real flow-rate

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355236A (en) * 1980-04-24 1982-10-19 New England Nuclear Corporation Variable strength beam line multipole permanent magnets and methods for their use
JPH0643910B2 (ja) * 1985-10-31 1994-06-08 株式会社島津製作所 Nmrイメ−ジング装置による流体計測法
JPH02502967A (ja) * 1987-04-15 1990-09-20 オックスフォード マグネット テクノロジィ リミテッド 磁界発生装置
US4758813A (en) * 1987-06-24 1988-07-19 Field Effects, Inc. Cylindrical NMR bias magnet apparatus employing permanent magnets and methods therefor
EP0309932B1 (de) * 1987-10-01 1992-04-15 Endress + Hauser Flowtec AG Magnetisch-induktive Durchflussmessanordnung
FR2623324A1 (fr) * 1987-11-13 1989-05-19 Thomson Cgr Dispositif d'imagerie rmn, procede de correction d'inhomogeneite et procede de realisation d'aimants mis en oeuvre dans le dispositif
JPH01254154A (ja) * 1988-04-01 1989-10-11 Toshiba Corp 磁界補正装置
JPH07217507A (ja) * 1994-02-02 1995-08-15 Miyazaki Hiroyuki 給送燃料油改質装置
US5523732A (en) * 1995-10-16 1996-06-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multi-mode adjustable magic ring
RU2152006C1 (ru) * 1998-03-12 2000-06-27 ТОО "Фирма "Юстас" Ядерно-магнитный расходомер для многофазной среды
JP4558563B2 (ja) * 2005-04-11 2010-10-06 信越化学工業株式会社 永久磁石式磁界発生装置
NZ571863A (en) * 2006-04-18 2011-05-27 Victoria Link Ltd Homogenous magnetic filed generator with a gap between magnet sub-arrays at the centre of an assembly
DE102006034472A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Probe mit einem Magnetfeld
WO2008109126A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-12 Harvard University Otd (Office Of Technology Development) Permanent magnet system
JP4402707B2 (ja) * 2007-07-06 2010-01-20 三菱電機株式会社 磁場発生装置に対するシムサポートガイド治具
US7637169B2 (en) * 2008-01-25 2009-12-29 Rosemount, Inc. Flangeless magnetic flowmeter with integrated retention collar, valve seat and liner protector
DE102008057756A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-27 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE202010004915U1 (de) * 2010-04-12 2010-07-29 Jung Antriebstechnik U. Automation Gmbh Magnetfedervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080174309A1 (en) 2006-11-29 2008-07-24 Spinlock Srl Magnetic resonance based apparatus and method to analyze and to measure the bi-directional flow regime in a transport or a production conduit of complex fluids, in real time and real flow-rate

Also Published As

Publication number Publication date
EP2604983A3 (de) 2013-09-18
EP2604983A2 (de) 2013-06-19
CN103123845B (zh) 2015-10-28
KR20130056192A (ko) 2013-05-29
CN103123845A (zh) 2013-05-29
MY168151A (en) 2018-10-11
RU2012149010A (ru) 2014-05-27
AR088914A1 (es) 2014-07-16
KR101568755B1 (ko) 2015-11-13
EP2604983B1 (de) 2023-01-04
CA2795708A1 (en) 2013-05-20
JP6188310B2 (ja) 2017-08-30
SA112340011B1 (ar) 2016-05-23
RU2580838C2 (ru) 2016-04-10
BR102012029556A2 (pt) 2015-04-07
MX2012013354A (es) 2013-06-14
CA2795708C (en) 2017-05-02
JP2013108986A (ja) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604983B1 (de) Magnetisierungsvorrichtung für ein kernmagnetisches Durchflussmessgerät
EP2687825B1 (de) Kernmagnetisches Durchflussmessgerät
EP1666849B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Herstellungsverfahren für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102014010324B3 (de) Kernmagnetisches Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines kernmagnetischen Durchflussmessgeräts
DE102012013933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von kernmagnetischen Durchflussmessgeräten
DE102012016402A1 (de) Magnetbaugruppe für ein kernmagnetisches Druchflussmessgerät
EP2910907A1 (de) Durchflussmessgerät mit einer ein tomographisches Messprinzip umsetzenden Messvorrichtung
DE102006000814A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
EP3036511B1 (de) Kernmagnetisches durchflussmessgerät und verfahren zum betreiben von kernmagnetischen durchflussmessgeräten
EP2687827A2 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP2778630B1 (de) Kernmagnetisches Durchflussmessgerät
DE102010043852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von magnetorheologischen Flüssigkeiten
DE69635976T2 (de) Magnetfelderzeugende Anordnung
EP2840410B1 (de) Homogenisierungsvorrichtung zur Homogenisierung eines Magnetfelds
DE4316344A1 (de) Strömungsmeßeinrichtung
EP0177869B1 (de) Magneteinrichtung einer Anlage zur Kernspin-Tomographie mit Abschirmung
DE19639060C2 (de) Schwebekörper-Durchflußmesser
DE102009001413A1 (de) Spulenanordnung für ein magnetisch induktives Durchflussmessgerät
DE102014113406A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Einschub
DE102020204379B3 (de) Magnetisch kompensierter NMR-Rotor und Verfahren zur Auslegung und Herstellung
DE102019115339B4 (de) Sensorvorrichtung zur Messung von Wechselströmen mit einem verbesserten Schließmechanismus
EP0184656A1 (de) Magneteinrichtung einer Kernspintomographie-Anlage mit einer annähernd hohlzylinderförmigen Abschirmvorrichtung
DE2328690B2 (de) Potential-Polspule zur Messung von magnetischen Werkstoffen
DE102012109016A1 (de) Messzelle für ein Messgerät zur Gasanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication