DE102012016389A1 - Fahrzeugträger aus Faserverbundwerkstoff - Google Patents

Fahrzeugträger aus Faserverbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102012016389A1
DE102012016389A1 DE201210016389 DE102012016389A DE102012016389A1 DE 102012016389 A1 DE102012016389 A1 DE 102012016389A1 DE 201210016389 DE201210016389 DE 201210016389 DE 102012016389 A DE102012016389 A DE 102012016389A DE 102012016389 A1 DE102012016389 A1 DE 102012016389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle carrier
fiber composite
adhesive
metal component
component portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210016389
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Volkmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210016389 priority Critical patent/DE102012016389A1/de
Publication of DE102012016389A1 publication Critical patent/DE102012016389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bisherige Fahrzeugträger, die aus einem Faserverbundwerkstoff und Metall bestehen, sind einteilig miteinander vergossen. Dadurch verschlechtert sich die Maßhaltigkeit der Bauteile. Aus diesem Grund wird der Fahrzeugträger (3) aus mindestens einem Metallteil (11, 12) und einer Vielzahl von Faserverbundbauteilen (5, 6, 7, 8, 9) zusammengesetzt, die mittels Klebstoff, Schrauben, Nagelverbindungen oder Nieten verbunden werden. Dadurch können Toleranzabweichungen einfach ausgeglichen und der Fahrzeugträger (3) gewichtsoptimiert aufgebaut werden.

Description

  • Bisherige Fahrzeugträger, wie beispielsweise Längsträger, Querträger und Säulen oder auch Montageträger im Fahrzeug, die aus einem Faserverbundwerkstoff bestehen, weisen metallene Einlegeteile auf. Die Einlegeteile werden vor dem Vergießen des Faserverbundes in das Werkzeug eingelegt und zusammen mit dem Faserverbund vergossen. Diese Einlegeteile dienen zur Verstärkung und zur Anbindung von weiteren Teilen an den Faserverbundwerkstoff.
  • Nachteilig hierbei ist, dass sich die Einlegeteile im Vergusswerkzeug verschieben und dann Probleme mit der Maßhaltigkeit der Bauteile auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, leichte Fahrzeugträger aus Faserverbundwerkstoff derart aufzubauen dass sie in den Verbindungsbereichen zu anderen Tragstrukturen oder Montageteilen die gleichen duktilen Eigenschaften wie metallenen Fahrzeugträger aufweisen und leichter sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass der Fahrzeugträger aus mehreren Einzelteilen zusammengebaut wird. Die Einzelteile werden miteinander verklebt und/oder mechanisch verbunden z. B. durch Nieten, Nageln oder Schrauben. Dadurch können auch Metall-Knoten am Fahrzeugträger mit ausgebildet werden, die nicht mit dem Faserverbundwerkstoff vergossen sind. Hier werden die Komponenten aus Faserverbundwerkstoff der B-Säule oder eines anderen Trägers am Knotenteil angeklebt oder angenietet. Hierbei ist es von Vorteil, die Belastungsrichtung der Fügestellen zu berücksichtigen, so dass die Fügestellen keinen extremen Belastungen ausgesetzt sind und der Faserverbundwerkstoff nicht reißt. Zusätzlich werden die Einzelteile für Ihre jeweilige Aufgabe hinsichtlich Duktilität, Steifigkeit, Gewicht und Deformationseigenschaften optimiert. Auch können die Eigenschaften der Bauteile richtungsabhängig gestaltet werden, so dass dadurch eine weitere Gewichtsoptimierung erzielt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung anhand einer B-Säule eines Mittelmotor-Sportwagens gezeigt. Jedoch können auch andere Karosserieträger mehrteilig mit optimierten Einzelteilen aufgebaut werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Zusammengesetzte B-Säule
  • 2: Explosionszeichnung der Komponenten der beiden gegenüberliegenden B-Säulen
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzte B-Säule 3. Im Wesentlichen besteht die Säule 3 aus Faserverbundwerkstoff. Im Anbindungsbereich an andere Karosseriestrukturen oder Montageteile weist sie duktile Metallteile 11, 12 auf. Im Ausführungsbeispiel ist das B-Säule-Knotenteil 11 aus Metall-Druckguss und das Anbindungsteil 12 aus einem Metall-Strangpressprofil. An dem Anbindungsteil wird die B-Säule mit dem Hinterwagen verbunden, auch kann daran der Schließbügelträger befestigt werden und am B-Säulen-Knotenteil können weitere Karosserieträger wie Längs- oder Querträger befestigt werden. Bei den Metallteilen kann es sich um Strangpressprofile, Gussteile, aber auch um Blechprofile handeln, die als Anbindungsknoten dienen. Die Metallteile 11, 12 sind über mechanische Verbindungen 1, insbesondere Nieten, Nägel oder Schrauben mit der restlichen Faserverbundwerkstoff-B-Säule verbunden. Alternativ zum Faserverbundwerkstoff können auch andere Kunststoffe eingesetzt werden. Zusätzlich oder alternativ sind auch Klebeverbindungen möglich. Der restliche Teil der Säule 6, 7, 8 und 9 ist durch die Verwendung von Faserverbundwerkstoffen, insbesondere von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) zumindest in der Hauptbelastungsrichtung bei einem Seitencrash starr und fest.
  • 2 zeigt die Komponenten der rechten und linken B-Säule im Fahrzeug. So dass bei jeder Komponente die Innenseite und die seitenverkehrte Außenseite dargestellt ist. Die Säule 3 besteht aus einem vorderen Innenteil 6 und einem hinteren Innenteil 5. Diese Teile 6, 5 bestehen aus einem Faserverbundwerkstoff und sind richtungsabhängig unterschiedlich belastbar, insbesondere im Ausführungsbeispiel sind die Teile 6, 5 zu 66% quasiisotrop und 33% der Fasern sind in Z-Richtung ausgerichtet und somit für einen leichten Seitenaufprall optimiert. Ferner weist die dargestellte Säule ein Außenteil 8 und ein Oberteil 9 auf. Das Außenteil 8 besteht auch aus einem Faserverbundwerkstoff und ist zu 100% quasiisotrop. Das Oberteil 9 bestehen gleichfalls aus einem Faserverbundwerkstoff. Es weist eine quasiisotrope Fläche auf wobei die Geometrie des Profils richtungsabhängig in Y-Richtung wirkt. Zwischen den Innenteilen 6, 5 und dem Außenteil 8 befindet sich eine Säulenverstärkung 7. Diese besteht auch aus einem Faserverbundwerkstoff und ist zu 100% quasiisotrop. Zwischen den Innenteilen 6, 5 und dem Außenteil 8 ist auch ein Knotenteil 11 angeordnet. Das Knotenteil 11 dient einerseits zur Verbindung des Oberteils 9 an der restlichen B-Säule 3 und zur Anbindung des Gurtumlenkers und zur Anbindung der Säule 3 an den oberen Hinterwagenbereich. Das Knotenteil 11 ist aus Gewichtsgründen als Leichtmetall-Gussteil ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel wurde aufgrund der Duktilität ein Aluminium Gussteil verwendet. Ferner befindet sich zwischen den inneren Teilen 6, 5 und dem Außenteil 8 ein Metallprofil-Knoten 12, der zur Anbindung an den unteren Hinterwagenbereich und zur Gurtbefestigung dient. Dieses Teil kann sowohl als Strangpressprofil oder Gussteil ausgebildet sein.
  • Um die einzelnen Bestandteile 5, 6, 7, 8, 9, 11 und 12 zu verbinden, werden Klebstoff, Nieten und Schrauben verwendet. Insbesondere für die Klebverbindungen weisen die meisten Einzelteile 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12 Flansche 2 auf, an denen der Klebstoff aufgebracht werden kann.

Claims (5)

  1. Mehrteilig zusammengesetzter Fahrzeugträger (3) aus mindestens einem Metall-Einzelteil (11, 12) und mehreren Faserverbundwerkstoff-Einzelteilen (5, 6, 7, 8, 9) wobei – das Metall-Einzelteil (11, 12) mit dem Faserverbundwerkstoff-Einzelteil (5, 6, 7, 8, 9) mittels Klebstoff und/oder mechanische Verbindungen (1) verbunden ist und – das Metall-Einzelteil (11, 12) ein Verbindungsknoten ist, an dem am zusammengesetzten Fahrzeugträger (3) andere Fahrzeugträger angebracht werden.
  2. Mehrteilig zusammengesetzter Fahrzeugträger (3) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugträger (3) eine Fahrzeugsäule ist.
  3. Mehrteilig zusammengesetzter Fahrzeugträger (3) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Faserverbundwerkstoff-Einzelteile (5, 6, 7, 8, 9) Klebeflansche (2) aufweisen.
  4. Mehrteilig zusammengesetzter Fahrzeugträger (3) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugträger (3) ein Längsträger ist.
  5. Mehrteilig zusammengesetzter Fahrzeugträger (3) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugträger (3) ein Querträger ist.
DE201210016389 2011-09-06 2012-08-17 Fahrzeugträger aus Faserverbundwerkstoff Pending DE102012016389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016389 DE102012016389A1 (de) 2011-09-06 2012-08-17 Fahrzeugträger aus Faserverbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112349 2011-09-06
DE102011112349.4 2011-09-06
DE201210016389 DE102012016389A1 (de) 2011-09-06 2012-08-17 Fahrzeugträger aus Faserverbundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016389A1 true DE102012016389A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016389 Pending DE102012016389A1 (de) 2011-09-06 2012-08-17 Fahrzeugträger aus Faserverbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016389A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209097A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe in Faserverbundbauweise für ein Kraftfahrzeug
DE102013214691A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Anbindungsbereich
DE102014101262A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Querträger
DE102014108183A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrschichtige Karosseriestruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung der mehrschichtigen Karosseriestruktur
DE102013209102B4 (de) 2013-05-16 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209097A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe in Faserverbundbauweise für ein Kraftfahrzeug
US9738322B2 (en) 2013-05-16 2017-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fibrous composite structural assembly for a motor vehicle
DE102013209102B4 (de) 2013-05-16 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102013214691A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Anbindungsbereich
DE102014101262A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Querträger
DE102014108183A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrschichtige Karosseriestruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung der mehrschichtigen Karosseriestruktur
DE102014108183B4 (de) 2014-06-11 2024-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrschichtige Karosseriestruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung der mehrschichtigen Karosseriestruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056737B4 (de) Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102012102447B4 (de) Tunnelverstärkung und Tragstruktur
EP1841638B1 (de) Karosserie-bauteil eines kraftfahrzeuges
DE102008006006B4 (de) Hilfsrahmen
DE102007053353B4 (de) Karosseriesäule für Fahrzeuge und Fahrzeugkarosserie
DE102012016389A1 (de) Fahrzeugträger aus Faserverbundwerkstoff
DE10229401A1 (de) Aufbaustruktur für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102010055444A1 (de) Verbindungsknoten für die Dachstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008062007B4 (de) Schottwand
WO2012100797A1 (de) Diagonalstrebenvorrichtung, verfahren zu ihrer herstellung und mittels diagonalstrebenvorrichtung verstärkter kraftfahrzeugunterboden
DE102016118891A1 (de) Karosseriebauteil
DE102012209049A1 (de) Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge
DE102010006502B4 (de) Fahrzeugaufbau
DE102013209095A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
EP2753534B1 (de) Mehrteilige rückwandstruktur
DE102014004624B4 (de) Radhaus für einen Kraftwagenrohbau eines Kraftwagens
DE10061639B4 (de) Versteifungsstruktur an Kraftfahrzeugen,insbesondere Heckversteifungsstruktur
DE102009049212A1 (de) Anordnung eines Kraftstoffbehälters
DE102010012715A1 (de) Strukturbauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013107756A1 (de) Verstärkungsbauteil für eine Schutzeinrichtung einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102009008841A1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102015000881B3 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102005006844A1 (de) Pferdetransporter
DE102007017423A1 (de) Hinterbau für ein Kraftfahrzeug
DE102014006516B4 (de) Verdeckwanne für ein Cabriolet-Fahrzeug zur Aufnahme eines Verdecks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130508

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130727

R016 Response to examination communication