DE102013107756A1 - Verstärkungsbauteil für eine Schutzeinrichtung einer Karosserie eines Personenkraftwagens - Google Patents

Verstärkungsbauteil für eine Schutzeinrichtung einer Karosserie eines Personenkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102013107756A1
DE102013107756A1 DE201310107756 DE102013107756A DE102013107756A1 DE 102013107756 A1 DE102013107756 A1 DE 102013107756A1 DE 201310107756 DE201310107756 DE 201310107756 DE 102013107756 A DE102013107756 A DE 102013107756A DE 102013107756 A1 DE102013107756 A1 DE 102013107756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing
component
protective device
passenger compartment
reinforcing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310107756
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kempf
Frank Machalak
Martin Ebner
Michael Bendiks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310107756 priority Critical patent/DE102013107756A1/de
Publication of DE102013107756A1 publication Critical patent/DE102013107756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verstärkungsbauteil (26) für eine Schutzeinrichtung einer Karosserie (10) eines Personenkraftwagens bei einer Frontalkollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung, welches außenseitig einer Stirnwand (18) und/oder eines Bodens (20) einer Fahrgastzelle (16) zwischen einem seitlich zugeordneten Längsträger (12) einer Hauptlängsträgerebene einer Vorbaustruktur (14) und einem seitlich zugeordneten Seitenschweller (24) der Fahrgastzelle (16) anordnenbar ist, und welches als massiv umgeformtes Leichtmetallbauteil ausgestaltet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schutzeinrichtung mit wenigstens einem solchen Verstärkungsbauteil (26) sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Verstärkungsbauteils (26).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verstärkungsbauteil für eine Schutzeinrichtung einer Karosserie eines Personenkraftwagens bei einer Frontalkollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schutzeinrichtung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 6. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Verstärkungsbauteils.
  • Aus dem Serienfahrzeugbau von Personenkraftwagen sind bereits eine Vielzahl von Karosserien bekannt, welche eine Fahrgastzelle umfassen, die nach vorne hin durch eine Stirnwand begrenzt ist, an welche sich nach hinten hin ein Boden mit einem Mitteltunnel anschließt. Seitlich wird der Boden üblicherweise durch jeweilige Seitenschweller begrenzt, welche sich nach vorne hin bis an einen jeweiligen Radkasten für ein jeweiliges, seitliches Vorderrad erstrecken. Die Seitenschweller sind dabei üblicherweise an der Unterseite einer jeweiligen Seitenwand angeordnet, welche wiederum jeweilige Türsäulen umfasst, durch welche die Stirnwand seitlich begrenzt ist. An die Fahrgastzelle schließt sich nach vorne hin üblicherweise eine Vorbaustruktur an, welche jeweilige Längsträger einer Hauptlängsträgerebene umfasst.
  • Außerdem sind aus dem Stand der Technik bereits Schutzeinrichtungen bekannt, mittels welchen die Fahrgastzelle bei einer Frontalkollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung geschützt werden soll. Es ist nämlich bekannt, dass solche Frontalkollisionen mit einem sich bewegenden oder stehenden Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung, welche üblicherweise auch als sogenannte Offset-Crashs bezeichnet werden, äußerst problematisch sind. Dabei besteht nämlich das Problem, dass der Personenkraftwagen derart versetzt mit dem Hindernis kollidiert, dass ein jeweiliger, innenseitig des korrespondierenden Vorderrads angeordneter Längsträger nicht durch das Hindernis beaufschlagt wird und somit nicht wesentlich zur Absorption von Aufprallenergie beitragen kann. Vielmehr gibt sich bei derartigen Frontalkollisionen ein Unfallszenario, bei dem das Hindernis außenseitig des entsprechend seitlich zugeordneten Längsträgers in den Vorbau des Kraftwagens einbringt und auf den sich vorderseitig an den Längsträgerabstützenden Querträger – und im Anschluss daran auf das korrespondierende, dahinterliegende Vorderrad – auftrifft. Die gegebenenfalls erheblich eingetragene Energie kann das Vorderrad unter Umständen stark beschleunigt und rückverlagert werden, so dass es – wenn keine anderweitigen, teuren Gegenmaßnahmen getroffen werden – zu einer erheblichen Intrusion in die hinter dem Vorderrad angeordnete Stirnwand der Fahrgastzelle des Kraftwagens kommen kann. Auch andere Zerstörungen von jeweiligen Strukturen im Bereich der Fahrgastzelle können damit einhergehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verstärkungsbauteil für eine Schutzeinrichtung einer Karosserie eines Personenkraftwagens, eine Verfahren zur Herstellung eines solchen Verstärkungsbauteils sowie eine solche Schutzeinrichtung zu schaffen, mittels welchen die Fahrgastzelle des Kraftwagens einerseits auf besonders sichere Weise vor übermäßigen Intrusionen geschützt werden kann und mittels welchen sich andererseits ein besonders gewichtsgünstiger Schutz vor übermäßigen Intrusionen gestalten lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verstärkungsbauteil und durch eine Schutzeinrichtung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 6 gelöst. Zudem wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsbauteils mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Um die Fahrgastzelle des Kraftwagens einerseits auf besonders sichere Weise vor übermäßigen Intrusionen zu schützen und andererseits ein besonders gewichtsgünstiger Schutz vor übermäßigen Intrusionen zu gestalten, ist erfindungsgemäß ein Verstärkungsbauteil vorgesehen, welches außenseitig einer Stirnwand und/oder eines Bodens einer Fahrgastzelle zwischen einem seitlich zugeordneten Längsträger einer Hauptlängsträgerebene einer Vorbaustruktur und einem seitlich zugeordneten Seitenschweller der Fahrgastzelle anordnenbar ist, und welches als massiv umgeformtes Leichtmetallbauteil ausgestaltet ist.
  • Um Intrusionen in die Fahrgastzelle so gering als möglich zu halten, ist es demzufolge erfindungsgemäß vorgesehen, auf der jeweiligen Fahrzeugseite im Bereich zwischen dem jeweiligen Längsträger und dem seitlich zugeordneten Seitenschweller – innerhalb des Radkastens bzw. hinter diesem – das zugehörige Verstärkungsbauteil anzuordnen. Dieses ist somit außenseitig bzw. vorderseitig der Stirnwand und/oder des Bodens, insbesondere dessen Pedalbodens, angeordnet. Durch das Verstärkungselement wird dabei – bei einer Frontalkollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung – die lokale Belastung durch das Vorderrad bzw. dessen Bremsscheibe – auf einen größeren Bereich zwischen dem jeweiligen Längsträger und dem zugeordneten Seitenschweller verteilt. Zudem wird der Stirnwand- und/oder Bodenbereich, vor welchem das Verstärkungsbauteil angeordnet ist, entsprechend verstärkt und ausgesteift, so dass die Gefahr von übermäßigen Intrusionen verhindert wird.
  • Da das Verstärkungsbauteil als massiv ungeformtes Leichtbauteil, also als Massivumformteil ausgebildet ist, ergeben sich insbesondere hinsichtlich des Gewichts erhebliche Vorteile. Durch das Massivumformen, insbesondere durch Schmieden, ergibt sich ein hochverdichtetes Gefüge, durch das das Verstärkungsbauteil eine außerordentlich hohe mechanische Festigkeit erreicht. Beim Massivumformen, vorzugsweise beim Schmieden, kann zudem ein Faserverlauf in dem Gefüge belastungsgerecht eingestellt werden, wobei Fasern insbesondere in mechanisch hochbelasteten Bereichen verdichtet werden können. Auf diese Weise wird die Festigkeit des Verstärkungsbauteils weiter gesteigert. Durch die erhöhte Festigkeit ist es möglich, zugleich einen ausreichenden Belastungswiderstand für den Fall eines Aufpralls zu gewährleisten und die Wandstärke des Verstärkungsbauteils zu verringern. Dies trägt dem Leichtbaugedanken Rechnung. Weiterhin ist es beim Massivumformen, vorzugsweise beim Schmieden möglich, das Verstärkungsbauteil variierendem Querschnittsverlauf zu fertigen, wobei es insbesondere möglich ist, mechanisch hochbelastete Bereiche mit größerem Querschnitt auszubilden als mechanisch geringer belastete Bereiche. Die Wandstärke des Verstärkungsbauteils muss also nicht auf eine maximale mechanische Belastung ausgelegt werden, sondern kann bedarfsgerecht ausgestaltet sein. Dies führt wiederum zu Materialeinsparungen, so dass das Verstärkungsbauteil insgesamt leichter sein kann als dies beispielsweise bei einem Gussteil der Fall ist, welches mit konstanter, auf eine maximale Belastung ausgelegter Wandstärke gefertigt werden muss. Das mechanisch hochverdichtete Gefüge eines massiv umgeformten Teils, insbesondere eines Schmiedeteils, ist frei von Lunker, wodurch es mechanisch belastbarer ist und einen geringeren Prüfaufwand nach sich zieht, als dies bei einem Gussteil der Fall ist. Weiterhin bedarf es bei einem massiv umgeformten, vorzugsweise geschmiedeten Bauteil einer deutlich geringfügigeren Nachbearbeitung. Es kommt hinzu, dass es eine vergleichsweise einfache Vorgehensweise darstellt, das Verstärkungsbauteil zumindest bereichsweise massiv umzuformen, vorzugsweise zu schmieden. Es ist daher möglich, mit relativ einfachen Mitteln kostengünstig ein zugleich leichtes und mechanisch hoch belastbares Verstärkungsbauteil herzustellen. Besonders günstig ist es, dass zur Bildung das Verstärkungsbauteil nur ein einzige Bauteil bzw. Rohling verwendet werden muss. Damit entfallen weitere sich anschließende Bearbeitungs- und Fügeschritte.
  • Das Verstärkungsbauteil ist beispielsweise aus zumindest einem erwärmten Leichtmetallrohling geschmiedet. Dabei ist es bei einer Verwendung eines erwärmten Leichtmetallrohlings möglich, dem Verstärkungsbauteil eine relativ komplexe, vorzugsweise zumindest bereichsweise filigrane Struktur zu geben. Insgesamt wird so durch die verringerte Wandstärke und den Einsatz eines Leichtbauwerkstoffs den Leichtbauanforderungen Rechnung getragen.
  • Durch die Schmiedetechnik ist im Übrigen das Bauteil in einfacher Weise exakt auf die Form der Anbringungsbereiche vor/an der Stirnwand anpassbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Verstärkungsbauteil zumindest bereichsweise aus einer Aluminiumlegierung gebildet. Insbesondere wird für das Verstärkungsbauteil zumindest bereichsweise vorzugsweise eine höherfeste Aluminiumlegierung eingesetzt. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Verstärkungsbauteil vorzugsweise Magnesium oder eine Magnesiumlegierung.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit dem Verstärkungsbauteil genannten Vorteile gelten in ebensolcher Weise für die Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 6 und das Verfahren gemäß Anspruch 9.
  • Ein besonderer Vorteil der Schutzeinrichtung ist es dabei, dass das Verstärkungsbauteil erst nach Aufbringen einer Lackierung an der Karosserie befestigt wird, beispielsweise – in weiterer Ausgestaltung der Erfindung – mittels einer Mehrzahl von mechanischen Verbindungsmitteln, insbesondere Schraubverbindungen. Es kann also eine Anordnung geschaffen werden, welche besonders unempfindlich gegen Korrosion ist. Außerdem ist kein Nachlackieren erforderlich.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verstärkungsbauteil zumindest bereichsweise einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Es ist möglich, dass das gesamte Verstärkungsbauteil einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das Verstärkungsbauteil einer partiellen beziehungsweise lokalen Wärmebehandlung unterzogen wird. Mithilfe der Wärmebehandlung ist es möglich, die Bauteileigenschaften des Verstärkungsbauteil insbesondere dessen Festigkeit, Zähigkeit, Duktilität und/oder Härte, bedarfsgerecht einzustellen. Besonders bevorzugt werden diese Materialeigenschaften bedarfsgerecht lokal eingestellt. Hierdurch können gezielt Bereiche des Verstärkungsbauteils duktiler, zäher oder fester eingestellt werden.
  • Es wird zudem ein Verfahren bevorzugt, bei welchem zumindest ein Bereich des Lastverteilungselements durch Warmschmieden hergestellt wird. Hierbei sind höhere Umformgrade erzielbar. Es wird auch eine Ausführungsform des Verfahrens bevorzugt, bei welchem zumindest ein Bereich des Verstärkungsbauteils durch Halbwarmschmieden hergestellt wird. Hierbei sind geringere Umformgrade darstellbar als beim Warmschmieden, allerdings ist die Gefahr eines Verzunderns einer Oberfläche des Lastverteilungselements geringer. Schließlich wird auch ein Verfahren bevorzugt, bei welchem zumindest ein Bereich des Verstärkungsbauteils durch Kaltschmieden hergestellt wird. Hierbei sind zwar geringere Umformgrade darstellbar, andererseits besteht keine Gefahr einer Verzunderung der Oberfläche.
  • Es kommt hinzu, dass Schmiedewerkzeuge vergleichsweise einfach auszubilden sind und nur einem geringen Verschleiß unterliegen, wodurch die mit dem Verfahren verbundenen Kosten, insbesondere Investitionskosten verringert werden. Schmiedeteile können mit sehr präzisen Konturen reproduzierbar gefertigt werden, so dass quasi keine Nachbearbeitungsschritte erforderlich sind. Dies vergünstigt das Verfahren weiterhin. Ein Materialschwund, der beispielsweise beim Gießen zu erhöhten Toleranzen führt, entfällt beim Schmieden völlig.
  • Vorteilhaft ist auch, dass ein Schmiedeverfahren eine vergleichsweise kurze Bearbeitungszeit mit sich bringt, so dass niedrige Zykluszeiten realisierbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine ausschnittsweise Perspektivansicht von schräg links vorne auf die Karosserie des Personenkraftwagens mit der Schutzeinrichtung, von welcher ein Lastverteilelement bzw. Verstärkungsbauteil erkennbar ist;
  • 2 eine ausschnittsweise und leicht perspektivische Unteransicht auf das Verstärkungselement gemäß 1;
  • 3 eine Vorderansicht auf das Verstärkungselement gemäß 1 und 2.
  • In 1 ist in einer ausschnittsweisen Perspektivansicht von schräg links vorne eine Karosserie 10 eines Personenkraftwagens dargestellt. 2 zeigt eine ausschnittsweise Unteransicht der Karosserie 10. Aus den Figuren wird dabei eine – in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet – linke Fahrzeugseite mit einem Längsträger 12 einer Hauptlängsträgerebene im Bereich einer Vorbaustruktur 14. Ein ebensolcher Längsträger 12 ist entsprechend auf der rechten Fahrzeugseite angeordnet, wobei am vorderen Ende der Vorbaustruktur 14 in üblicher Weise ein Biegequerträger verläuft, welcher einem Stoßfänger zugeordnet ist.
  • Nach hinten hin schließt sich an die Vorbaustruktur 14 eine Fahrgastzelle 16 des Personenkraftwagens an, welche nach vorne hin durch eine Stirnwand 18 und nach unten hin durch einen Boden 20 begrenzt ist. Seitlich wird die Fahrgastzelle 16 durch jeweilige Seitenwände 22 begrenzt, an deren jeweiliger Unterseite ein jeweils zugeordneter Seitenschweller 24 verläuft. Die Stirnwand 18 wird seitlich durch Türsäulen 32, die den Seitenwänden 22 zugeordnet sind, begrenzt.
  • Um nun eine Schutzeinrichtung für die Karosserie 10 bei einer Frontalkollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung zu schaffen, ist vorliegend auf jeder Fahrzeugseite ein im Weiteren noch näher erläutertes Verstärkungsbauteil, welches auch als Lastverteilelement 26 bezeichnet wird, vorgesehen.
  • Bei einer derartigen Frontalkollision mit einem sich bewegenden oder stehenden Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung wird die Vorbaustruktur 14 außenseitig des jeweils zugehörigen Längsträgers 12 durch das entsprechende Hindernis getroffen, so dass der jeweilige Längsträger 12 nicht wesentlich zur Absorption der Aufprallenergie beitragen kann. Vielmehr wird üblicherweise das jeweilige, seitlich zugeordnete Vorderrad durch das Hindernis getroffen und entsprechend in Richtung der Fahrgastzelle 16 beschleunigt und rückverlagert.
  • Um nun eine übermäßige Intrusion des entsprechenden Vorderrads, welches außenseitig des zugehörigen Längsträgers 12 über entsprechende Radführungsglieder gelagert ist, in die Fahrgastzelle 16 sowie damit einhergehend übermäßige negative Beschleunigungswerte für die Sitzinsassen zu vermeiden, umfasst die Schutzeinrichtung pro Fahrzeugseite das Lastverteilelement 26, welches an einer Außenseite der Stirnwand 18 und/oder des Bodens 20, welcher im Übergang zur Stirnwand üblicherweise durch einen Pedalboden gebildet wird, angeordnet, und zwar im Bereich zwischen dem Längsträger 12 und dem zugehörigen Seitenschweller 24 bzw. der entsprechenden Seitenwand 22.
  • Das Verstärkungbauteil bzw. Lastverteilelement 26 weist vorliegend eine Strebenstruktur auf, so dass die lokale Belastung des Vorderrades bzw. dessen Bremsscheibe auf einen größeren Bereich zwischen dem Seitenschweller 24 und dem korrespondierenden Längsträger 12 verteilt wird. Oberseitig ist das Lastverteilelement 26 an einem entsprechenden Träger 28, welcher sich zwischen dem Längsträger 12 und der Seitenwand 22 im Bereich vor der Stirnwand 18 erstreckt, über mechanische Befestigungsmittel, beispielsweise Schraub- oder Nietverbindungen, befestigt. Eine ebensolche Befestigung ist unterseitig an einem Träger 30 vorgesehen, welcher sich zwischen dem Längsträger 12 und dem Seitenschweller 24 erstreckt.
  • Wie aus 3 erkennbar ist, welche das Verstärkungbauteil bzw. Lastverteilungselement 26 in einer Draufsicht zeigt, umfasst dieses einen Rahmen 38, der mit Befestigungsöffnungen 40 versehene Befestigungsflansche 42 einstückig aufweist. Der geschlossene Rahmen 38 weist einen zentralen Ausschnitt 44 auf, der von zumindest zwei Streben 46, 48 der Strebenstruktur 36 überbrückt wird, die die jeweiligen gegenüberliegenden Rahmenteile einstückig miteinander verbinden. Die Streben 46, 48 sind so ausgerichtet, dass sie die frontal auftreffende Stoßkraft bzw. die lokale Belastung des Vorderrades bzw. der Bremsscheibe auf einen größeren Bereich zwischen Seitenschweller 24 und vorderen Längsträger 12 verteilen. Die Streben 46, 48 sind aus Gründen der verbesserten Steifigkeit erhaben ausgebildet. Aufgrund des frei gebliebenen Bereiches des Ausschnitts 44 ist das Verstärkungbauteil bzw. Lastverteilungselement 26 insgesamt noch leichter gestaltet, wobei nun im Gegensatz dazu nur dort (durch die Streben 46, 48) Material vorhanden ist, das zur Lastverteilung erforderlich ist.
  • Das Verstärkungbauteil bzw. Lastverteilungselement 26 kann vor der Stirnwand 18, d.h. direkt an der Stirnwand 18 oder vorzugsweise am Radkasten zwischen dem Längsträger 12 und dem Seitenschweller 24 in einfacher Weise angebracht, vorzugsweise verschraubt, vernietet oder verklebt werden. Alternativ ist es eine Schweißung möglich, da keine Gefügeunregelmäßigkeit oder Einschlüsse wie bei einem Gußteil auftreten. Bei einem Einsatz einfacher Fügetechniken wie beispielsweise Kleben, Nieten oder Schrauben reduziert sich im Vergleich zum Schweißen ein Wärmeeintrag, wodurch auch ein Bauteilverzug geringer ausfällt. Dadurch können sowohl das Lastverteilungselement als auch eine dieses tragende Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur maßhaltig gefertigt werden.
  • Das im vorliegenden Fall gewählte Verschrauben des Verstärkungbauteils bzw. Lastverteilungselements 26 hat den Vorteil, dass dieses erst nach der kathodischen Tauchlackierung bzw. Fertiglackierung an der Karosserie 10 angebracht werden kann. Hierdurch ergibt sich eine korrosionsbeständige, einfache Anordnung. Das Verstärkungbauteil bzw. Lastverteilungselement 26 kann, insbesondere durch die völlig unproblematische Art der Fügetechnik auch bei bereits fertig gestellten Fahrzeugen hinterher noch nachgerüstet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Karosserie
    12
    Längsträger
    14
    Vorbaustruktur
    16
    Fahrgastzelle
    18
    Stirnwand
    20
    Boden
    22
    Seitenwand
    24
    Seitenschweller
    26
    Lastverteilelement
    28
    Träger
    30
    Träger
    32
    Türsäule
    34
    Pedalboden
    36
    Strebenstruktur
    38
    Rahmen
    40
    Öffnungen
    42
    Flansche
    44
    Ausschnitt
    46
    Streben
    48
    Streben

Claims (10)

  1. Verstärkungsbauteil (26) für eine Schutzeinrichtung einer Karosserie (10) eines Personenkraftwagens bei einer Frontalkollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung, welches außenseitig einer Stirnwand (18) und/oder eines Bodens (20) einer Fahrgastzelle (16) zwischen einem seitlich zugeordneten Längsträger (12) einer Hauptlängsträgerebene einer Vorbaustruktur (14) und einem seitlich zugeordneten Seitenschweller (24) der Fahrgastzelle (16) anordnenbar ist, und welches als massiv umgeformtes Leichtmetallbauteil ausgestaltet ist.
  2. Verstärkungsbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsbauteil (26) aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
  3. Verstärkungsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsbauteil (26) eine Strebenstruktur (36) aufweist.
  4. Verstärkungsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsbauteil (26) zur Befestigung an der Karosserie (10) eine Mehrzahl von Befestigungsöffnungen für mechanische Verbindungsmittel, insbesondere Schraubverbindungen, aufweist.
  5. Verstärkungsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsbauteil (26) einer Wärmebehandlung unterzogen ist.
  6. Schutzeinrichtung für eine Karosserie (10) eines Personenkraftwagens bei einer Frontalkollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung, mit einer Fahrgastzelle (16), welche eine Stirnwand (18), einen Boden (20) und jeweilige Seitenwände (22) mit unterseitig angeordneten Seitenschwellern (24) umfasst, und mit einer Vorbaustruktur (14), welche jeweilige Längsträger (12) einer Hauptlängsträgerebene umfasst, gekennzeichnet durch ein jeweiliges Verstärkungsbauteil (26), welches außenseitig einer Stirnwand (18) und/oder eines Bodens (20) zwischen dem jeweiligen Längsträger (12) und dem seitlich zugeordneten Seitenschweller (24) angeordnet ist.
  7. Schutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsbauteil (26) nach Aufbringen einer Lackierung an der Karosserie befestigt ist.
  8. Schutzeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsbauteil (26) mittels einer Mehrzahl von mechanischen Verbindungsmitteln, insbesondere Schraubverbindungen, an der Karosserie (10) befestigt ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsbauteils (26) für eine Schutzeinrichtung einer Karosserie (10) eines Personenkraftwagens bei einer Frontalkollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung, welches außenseitig einer Stirnwand (18) und/oder eines Bodens (20) einer Fahrgastzelle (16) zwischen einem seitlich zugeordneten Längsträger (12) einer Hauptlängsträgerebene einer Vorbaustruktur (14) und einem seitlich zugeordneten Seitenschweller (24) der Fahrgastzelle (16) anordnenbar ist, wobei das Verstärkungsbauteil als massiv umgeformtes Leichtmetallbauteil hergestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsbauteil (26) einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
DE201310107756 2013-07-19 2013-07-19 Verstärkungsbauteil für eine Schutzeinrichtung einer Karosserie eines Personenkraftwagens Withdrawn DE102013107756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310107756 DE102013107756A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Verstärkungsbauteil für eine Schutzeinrichtung einer Karosserie eines Personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310107756 DE102013107756A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Verstärkungsbauteil für eine Schutzeinrichtung einer Karosserie eines Personenkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013107756A1 true DE102013107756A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310107756 Withdrawn DE102013107756A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Verstärkungsbauteil für eine Schutzeinrichtung einer Karosserie eines Personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013107756A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109204535A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 比亚迪股份有限公司 车身结构和车辆
CN109863075A (zh) * 2016-10-11 2019-06-07 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种车辆尤其是机动车辆的车身的前部的结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881742A (en) * 1973-10-05 1975-05-06 Gen Motors Corp Motor vehicle energy-absorbing forward structure
DE4013784A1 (de) * 1990-04-28 1991-11-07 Porsche Ag Wagenkasten, insbesondere fuer personenkraftwagen
EP0980815A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-23 DaimlerChrysler AG Schutzanordnung an einem Radlauf einer Kraftwagen-Rohbaustruktur
US7900995B2 (en) * 2007-12-11 2011-03-08 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body structure
US8469442B1 (en) * 2012-06-27 2013-06-25 Nissan North America, Inc. Vehicle front body structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881742A (en) * 1973-10-05 1975-05-06 Gen Motors Corp Motor vehicle energy-absorbing forward structure
DE4013784A1 (de) * 1990-04-28 1991-11-07 Porsche Ag Wagenkasten, insbesondere fuer personenkraftwagen
EP0980815A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-23 DaimlerChrysler AG Schutzanordnung an einem Radlauf einer Kraftwagen-Rohbaustruktur
US7900995B2 (en) * 2007-12-11 2011-03-08 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body structure
US8469442B1 (en) * 2012-06-27 2013-06-25 Nissan North America, Inc. Vehicle front body structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109863075A (zh) * 2016-10-11 2019-06-07 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种车辆尤其是机动车辆的车身的前部的结构
CN109863075B (zh) * 2016-10-11 2021-06-22 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种车辆尤其是机动车辆的车身的前部的结构
CN109204535A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 比亚迪股份有限公司 车身结构和车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799314B1 (de) Karosseriestruktur, insbesondere Bodenstruktur, für ein Kraftfahrzeug
EP2046627B1 (de) Seitenschweller einer karosserie eines kraftfahrzeugs
DE102010034932A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit strukturverstärkter Vorderrahmenanbindung
DE102004037206A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE202014002086U1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie in Leichtbauweise
DE202015102693U1 (de) Fahrzeugfrontkonstruktion
DE102011086813A1 (de) Einstückiges Blechbauteil für ein Fahrzeug
DE102014200598B3 (de) Karosseriebauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere seitlicher Schweller
DE102009058127A1 (de) Radeinbaustrebe für eine Fahrzeugkarosserie
DE102016118891A1 (de) Karosseriebauteil
WO2012159603A1 (de) Sicherheitsschweller für einen batterie tragenden strukturrahmen im fall eines seitenaufpralles
WO2014139659A1 (de) Querträger für den bodenbereich einer kraftfahrzeug-rohbaustruktur, verfahren zur herstellung eines querträgers und kraftfahrzeug-rohbaustruktur
EP1597135B1 (de) Vorder- oder hinterwagen einer fahrzeugkarosserie und seiner massebolzen
DE102013001668A1 (de) Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Karosseriestruktur
DE102008009088B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
DE102013107756A1 (de) Verstärkungsbauteil für eine Schutzeinrichtung einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102015100265B4 (de) Seitenschwelleranordnung für eine Kraftwagenkarosserie
DE102013010325A1 (de) Verstärkungselement für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselements
DE102012020182A1 (de) Strukturelement für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
DE102013201558A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017003104B4 (de) Crashelement für eine Fahrzeugtür, Verfahren zur Herstellung und Kraftfahrzeugkarosserie
WO2013034257A2 (de) Mehrteilige rückwandstruktur
DE102012001040A1 (de) Anordnung eines Längsträgerelements an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE202010017552U1 (de) Karosseriestruktur, insbesondere Bodenstruktur, für ein Kraftfahrzeug
DE102013005402A1 (de) Bordkantenverstärkung für eine Kraftwagentür

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee