DE102013214691A1 - Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Anbindungsbereich - Google Patents

Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Anbindungsbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102013214691A1
DE102013214691A1 DE102013214691.4A DE102013214691A DE102013214691A1 DE 102013214691 A1 DE102013214691 A1 DE 102013214691A1 DE 102013214691 A DE102013214691 A DE 102013214691A DE 102013214691 A1 DE102013214691 A1 DE 102013214691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body part
deformation element
fiber
reinforced plastic
ductile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013214691.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Gruber
Elmar Jäger
Paul Daman
Georg Sighart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013214691.4A priority Critical patent/DE102013214691A1/de
Publication of DE102013214691A1 publication Critical patent/DE102013214691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures

Abstract

Eine Karosserie eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs, ist mit einem ersten Karosserieteil aus faserverstärktem Kunststoff und einem zweiten Karosserieteil aus faserverstärktem Kunststoff sowie einem Anbindungsbereich gestaltet, an dem das erste Karosserieteil an das zweite Karosserieteil ortsfest angekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist der Anbindungsbereich mit einem duktilen Verformungselement gestaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosserie eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs, mit einem ersten Karosserieteil aus faserverstärktem Kunststoff und einem zweiten Karosserieteil aus faserverstärktem Kunststoff sowie einem Anbindungsbereich, an dem das erste Karosserieteil an das zweite Karosserieteil ortsfest angekoppelt ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung eines duktilen Verformungselements und ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Karosserie.
  • Bei modernen Karosserien aus faserverstärktem Kunststoff für Fahrzeuge können insbesondere bei Unfällen die auf die Karosserie einwirkenden Lasten mehr als ausreichend aufgenommen werden. Es ergibt sich aber dennoch das Problem, dass die dabei verwendeten Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff vergleichsweise steif sowie spröde sind und daher die zu erfüllenden Tests nur mit erheblichem Aufwand bestanden werden können. Insbesondere kann ein weggesteuertes Versagen von Bauteilen der Karosserie, insbesondere von Dachsäulen nur mit hohem Aufwand an Material, Konstruktion und Herstellung erfüllt werden. Ferner ergibt sich für derartige Konstruktionen der Nachteil, dass sie meist vergleichsweise schwer sind, was dem angestrebten Ziel eines möglichst geringen Gewichts der Karosserie widerspricht. Ferner kann auch ein weggesteuertes Versagen von derartigen Strukturen, die oftmals als Sandwichbauweise mit innenliegendem Schaumkern gestaltet sind, nur sehr aufwändig simuliert werden. Daher sind für die Validierung oft kosten- und zeitaufwändige Versuche erforderlich.
  • Erfindungsgemäß ist eine Karosserie eines Fahrzeugs geschaffen, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs, mit einem ersten Karosserieteil aus faserverstärktem Kunststoff und einem zweiten Karosserieteil aus faserverstärktem Kunststoff sowie einem Anbindungsbereich, an dem das erste Karosserieteil an das zweite Karosserieteil ortsfest angekoppelt ist. Dabei ist der Anbindungsbereich mit einem duktilen Verformungselement gestaltet.
  • Duktilität ist die Eigenschaft eines Materials bzw. Werkstoffs, sich unter Belastung plastisch zu verformen, bevor er versagt. Beispielsweise bricht Glas ohne erkennbare Verformung. Stahl hingegen kann sich um mehr als 25% plastisch verformen (je nach Stahlsorte), bevor er reißt. Gold ist so duktil, dass es sich auf eine Dicke von wenigen Atomlagen austreiben lässt. Entsprechend unterscheidet man beim weggesteuerten Versagen eines Materials zwischen einem Sprödbruch, einem duktilen Bruch und einem vollständig duktilen Bruch.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist diese Materialeigenschaft gezielt am Kopplungsbereich von zwei weitgehend nicht duktilen Karosserieteilen aus faserverstärktem Kunststoff angewendet, um dort gezielt einen örtlich begrenzten Bereich einer Verformung im Falls eines Lasteintrags zu gestalten. Somit kann sich die Karosserie des erfindungsgemäßen Fahrzeugs im Falls eines Unfalls plastisch verformen und reißt nicht etwa undefiniert auseinander. Duktile Werkstoffe sind auch gut kalt formbar, z. B. durch Tiefziehen, Biegen oder Recken. Diese Eigenschaft kann erfindungsgemäß vorteilhaft genutzt werden, um das duktile Verformungselement gezielt an seine kraftaufnehmende Funktion während eines Lasteintrags anzupassen. So können insbesondere vorteilhaft Rippen und Sicken an dem Verformungselement ausgebildet sein, die dann bei Lasteintrag verformt werden.
  • Das erfindungsgemäße, duktile Verformungselement ist vorteilhaft mit Kunststoff und/oder Metall gebildet. Diese Materialien weisen ein erfindungsgemäß besonders vorteilhaftes duktiles Verhalten auf und sind ferner vorteilhaft dazu geeignet großflächig an zwei aneinander anzukoppelnde Karosserieteile aus faserverstärktem Kunststoff angebunden, insbesondere angeklebt zu werden.
  • Das duktile Verformungselement ist ferner vorzugsweise an einem ersten Endbereich des ersten Karosserieteils angeordnet. An diesem Endbereich ist das duktile Verformungselement am Ende eines dann ein vergleichsweise langen Hebel bildenden Karosserieteils angebracht, so dass dieses Karosserieteil bei einem Lasteintrag eine hohe Krafteinwirkung, insbesondere auch eine hohe Drehmomenteneinwirkung auf das duktile Verformungselement ausüben kann. Diese Gestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich bei dem ersten Karosserieteil um ein längliches Teil, insbesondere in Gestalt einer Säule, eines Schwellers oder eines Trägers der Fahrzeugkarosserie handelt.
  • Das erste Karosserieteil ist dabei ferner vorteilhaft an einem zweiten Endbereich starr an einem zugehörigen Karosserieteil angekoppelt. Der zweite Endbereich stellt bei dieser Konstruktionsgestaltung einen steifen, besonders stabilisierenden Knotenpunkt der Fahrzeugkarosserie her, über denn dann auch Kräfte von dem zugehörigen Karosserieteil auf das erste Karosserieteil und auf das erfindungsgemäße duktile Verformungselement übertragen werden können.
  • Alternativ ist das erste Karosserieteil an einem zweiten Endbereich ebenfalls mit einem duktilen Verformungselement an einem zugehörigen Karosserieteil angekoppelt. Das erste Karosserieteil kann dann an zwei Endbereichen eine weggesteuerte Verformung an der Fahrzeugkarosserie erwirken, wodurch eine besonders umfangreiche Ableitung von eingetragener Energie, insbesondere bei einem Unfall möglich ist. Die beidseitig duktile Lagerung des erfindungsgemäßen Karosserieteils aus faserverstärktem Kunststoff ist insbesondere für den Fall vorteilhaft, bei dem das Karosserieteil einen Biegeträger bildet. Der Biegeträger kann sich bei Durchbiegung dann an seinen beiden Endbereichen nahezu wie an einem Loslager bewegen.
  • Vorteilhaft ist mit dem erfindungsgemäß duktil gelagerten ersten Karosserieteil ferner vorteilhaft ein Dachholm und/oder eine Dachsäule einer Fahrgastzelle gebildet. Ein solcher Dachholm bzw. eine solche Dachsäule unterliegen insbesondere bei einem Fahrzeugüberschlag einer besonderen Dachlast, die entsprechend eine besondere Nachgiebigkeit erfordert. Gerade bei einem weggesteuerten Versagen einer Dachsäule kann die erfindungsgemäße Lösung weitgehend ohne Mehrgewicht und ohne hohen Materialaufwand die notwendige Duktilität der Gesamtanordnung der Fahrgastzelle gewährleisten. So kann für die Fahrgastzelle ein Lastfall dargestellt werden, der ohne ein erfindungsgemäßes duktiles Verformungselement als Koppelstelle von steifen, weitgehend nicht duktilen Karosserieteilen aus faserverstärktem Kunststoff nicht möglich wäre.
  • Die Erfindung ist entsprechend auch gezielt auf eine Verwendung eines duktilen Verformungselements zum ortfesten Ankoppeln eines ersten Karosserieteils aus faserverstärktem Kunststoff an einem zweiten Karosserieteil aus faserverstärktem Kunststoff gerichtet. Mit einer derartigen, duktilen Kopplung kann ferner auch der beschriebene Lastfall erheblich leichter simuliert werden, wodurch ebenfalls Kosten gespart werden können.
  • Schließlich ist die Erfindung gemäß den oben genannten, damit erzielten Vorteilen auch speziell auf ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen erfindungsgemäßen Karosserie gerichtet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Karosserie mit deren Fahrgastzelle vor einem Lasteintrag (keine Dachlast),
  • 2 die Ansicht gemäß 1 zu Beginn eines Lasteintrags (mittlere Dachlast) und
  • 3 die Ansicht gemäß 2 am Ende eines Lasteintrags (maximale Dachlast).
  • In 1 ist eine Karosserie 10 eines weiter nicht dargestellten Fahrzeugs in Gestalt eines Personenkraftwagens mit dessen Fahrgastzelle 12 dargestellt. Die Fahrgastzelle ist mit einem in der Ansicht der 1 im Wesentlichen U-förmigen, ein Karosserieteil bildenden Seitenrahmen 14 hergestellt, der als Leichtbauteil aus einem faserverstärktem Kunststoff, vorliegend glasfaserverstärktem Kunststoff, hergestellt ist.
  • Die U-Form des Seitenrahmens 14 ist mit zwei Schenkeln 14a und 14b gebildet, die am oberen Ende bzw. an der Oberseite des Seitenrahmens 14 in Hauptfahrtrichtung 16 des Fahrzeugs mittels eines sich dort längs der Hauptfahrtrichtung 16 erstreckenden, ein weiteres Karosserieteil bildenden Dachholms 18 verbunden sind.
  • Dabei ist der Dachholm 18 ebenfalls aus faserverstärktem Kunststoff, vorliegend auch glasfaserverstärkter Kunststoff, hergestellt und an seinem in Hauptfahrtrichtung 16 hinteren, ersten Endbereich 20 an einem ersten Anbindungsbereich 22 am oberen Ende des Schenkels 14b mittels eines duktilen Verformungselements 24 ortsfest angekoppelt.
  • Das duktile Verformungselement 24 ist dabei aus Metall, vorliegend einer Aluminiumlegierung mit einer bei einer Lasteinbringung vordefiniert verformbaren Rippenstruktur hergestellt. Zum Verbinden mit dem Dachholm 18 und dem Seitenrahmen 14 ist das duktile Verformungselement 24 mit seinen Seitenflächen vollflächig auf die benachbarten Karosserieteile Seitenrahmen 14 und Dachholm 18 mittels eines temperatur-, UV-Licht- oder zeitabhängig aushärtenden Klebers aufgeklebt.
  • Ein in Hauptfahrtrichtung 16 vorderer, zweiter Endbereich 26 des Dachholms 18 ist an einem zweiten Anbindungsbereich 28 am oberen Ende des Schenkels 14a mittels eines starren Anbindungselements 30 ortsfest angekoppelt.
  • Das starre Anbindungselement 30 stellt eine bei einer Lasteinbringung weitestgehend nicht verformbare Verbindung zwischen den Karosserieteilen Seitenrahmen 14 und Dachholm 18 her. Dazu ist das Anbindungselement 30 vorliegend als (nicht näher dargestellte) Verschraubung mit zusätzlicher Verklebung der beiden Karosserieteile gestaltet.
  • Bei einem Lasteintrag gemäß einem Pfeil 32 als Dachlast bzw. Biegebeanspruchung auf den Dachholm 18, wie es in 2 und 3 dargestellt ist, ergibt sich für den Dachholm 18 zwingend eine gewisse Durchbiegung. Dieser Durchbiegung setzt der aus faserverstärktem Kunststoff hergestellte Dachholm 18 ein steifes und dabei sprödes Materialverhalten mit einer sehr geringen Duktilität entgegen. Ein gezielt weggesteuertes Nachgeben des Dachholms 18 ist erst dadurch gewährleistet, dass sich an dem ersten Anbindungsbereich 22 und dem dortigen duktilen Verformungselement 24 eine gezielte Nachgiebigkeit unter Energieabbau aufgrund von dessen Verformung ergibt (siehe 3). Bei maximalem Kraft- bzw. Lasteintrag wird das duktile Verformungselement 24 also „ausgelöst”, indem es gezielt elastisch und/oder plastisch verformt wird. Mit der Verformung ergibt sich zugleich ein definierter Energieabbau für den Lasteintrag.
  • Abschließend sei angemerkt, dass bei einem alternativen vorteilhaften Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Losung an Stelle des starren Anbindungselements 30 ebenfalls ein duktiles Verformungselement 24 vorgesehen tat.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Karosserie
    12
    Fahrgastzelle
    14
    Seitenrahmen
    14a
    vorderer Schenkel des Seitenrahmens
    14b
    hinterer Schenkel des Seitenrahmens
    16
    Hauptfahrtrichtung
    18
    Dachholm
    20
    erster, hinterer Endbereich des Dachholms
    22
    erster Anbindungsbereich
    24
    duktiles Verformungselement
    26
    zweiter, vorderer Endbereich des Dachholms
    28
    zweiter Anbindungsbereich
    30
    starres Anbindungselement
    32
    Lasteintrag

Claims (9)

  1. Karosserie (10) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs, mit einem ersten Karosserieteil (18) aus faserverstärktem Kunststoff und einem zweiten Karosserieteil (14) aus faserverstärktem Kunststoff sowie einem Anbindungsbereich (22), an dem das erste Karosserieteil (18) an das zweite Karosserieteil (14) ortsfest angekoppelt ist, bei dem der Anbindungsbereich (22) mit einem duktilen Verformungselement (24) gestaltet ist.
  2. Karosserie nach Anspruch 1, bei der das duktile Verformungselement (24) mit Kunststoff gebildet ist.
  3. Karosserie nach Anspruch 1 oder 2, bei der das duktile Verformungselement (24) mit Metall gebildet ist.
  4. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das duktile Verformungselement (24) an einem ersten Endbereich (20) des ersten Karosserieteils (18) angeordnet ist.
  5. Karosserie nach Anspruch 4, bei der das erste Karosserieteil (18) an einem zweiten Endbereich (26) starr an einem zugehörigen Karosserieteil (14) angekoppelt ist.
  6. Karosserie nach Anspruch 4, bei der der das erste Karosserieteil (18) an einem zweiten Endbereich (26) ebenfalls mit einem duktilen Verformungselement (24) an einem zugehörigen Karosserieteil (14) angekoppelt ist.
  7. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der mit dem ersten Karosserieteil (18) ein Dachholm und/oder eine Dachsäule einer Fahrgastzelle (12) gebildet ist.
  8. Verwendung eines duktilen Verformungselements (24) zum ortfesten Ankoppeln eines ersten Karosserieteils (18) aus faserverstärktem Kunststoff an einem zweiten Karosserieteil (14) aus faserverstärktem Kunststoff.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Karosserie (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102013214691.4A 2013-07-26 2013-07-26 Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Anbindungsbereich Pending DE102013214691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214691.4A DE102013214691A1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Anbindungsbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214691.4A DE102013214691A1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Anbindungsbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214691A1 true DE102013214691A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52274062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214691.4A Pending DE102013214691A1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Anbindungsbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225760A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trägerelement, Kraftfahrzeug mit einem Trägerelement und Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054935A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Daimler Ag Karosseriemodulbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011107212A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Daimler Ag Verbindungsanordnung einer Vorbaustruktur mit einer Bodenstruktur eines Kraftwagens
DE102012016389A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Audi Ag Fahrzeugträger aus Faserverbundwerkstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054935A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Daimler Ag Karosseriemodulbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011107212A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Daimler Ag Verbindungsanordnung einer Vorbaustruktur mit einer Bodenstruktur eines Kraftwagens
DE102012016389A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Audi Ag Fahrzeugträger aus Faserverbundwerkstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225760A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trägerelement, Kraftfahrzeug mit einem Trägerelement und Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841638B1 (de) Karosserie-bauteil eines kraftfahrzeuges
EP3027488B1 (de) Karosserie eines fahrzeugs mit einem karosseriebauteil aus faserverstärktem kunststoff
DE102013018324A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102013010332A1 (de) Sandwichbauteil mit Verstärkungsprofil
DE102010037462A1 (de) Träger und dessen Verwendung bei einem Kraftfahrzeug
DE102016118891A1 (de) Karosseriebauteil
DE102015008261A1 (de) Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug
DE102013001040B4 (de) Schweller für eine Fahrzeugkarosserie
DE102010027354A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102015012262B4 (de) Tür für einen Kraftwagen
DE102013010325A1 (de) Verstärkungselement für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselements
DE102013214691A1 (de) Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Anbindungsbereich
EP2753534B1 (de) Mehrteilige rückwandstruktur
DE102008049783A1 (de) Türsäule für einen Kraftwagen
DE102015000979B3 (de) Rahmenelement, insbesondere Seitenwandrahmenelement, für eine Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zur Herstellung eines Rahmenelementes für eine Fahrzeugkarosserie
DE102015225760A1 (de) Trägerelement, Kraftfahrzeug mit einem Trägerelement und Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements
DE102011111708B4 (de) Hilfsrahmen für eine Kraftwagenkarosserie
DE102008027199B4 (de) Queraussteifungsstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102009034941B4 (de) Fahrzeugpanzerung
DE102014218413A1 (de) Fahrzeugkopf zur Befestigung an der Stirnseite eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
EP3575189A1 (de) B-säule für eine kraftfahrzeugkarosserie sowie kraftfahrzeugkarosserie mit einer solchen b-säule
DE19543706A1 (de) Fahrzeugtür bei PKW und LKW
DE102014003388A1 (de) Hilfsrahmen und Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102013113552A1 (de) Trägerteil für eine KFZ-Karosserie in Schalenbauweise
DE102013105142A1 (de) Stirnwand für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication