DE102012014705A1 - Sanitäre Wand-Mischarmatur - Google Patents

Sanitäre Wand-Mischarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102012014705A1
DE102012014705A1 DE102012014705.8A DE102012014705A DE102012014705A1 DE 102012014705 A1 DE102012014705 A1 DE 102012014705A1 DE 102012014705 A DE102012014705 A DE 102012014705A DE 102012014705 A1 DE102012014705 A1 DE 102012014705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
eccentric ring
water inlet
inlet opening
sanitary wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012014705.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Harsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE102012014705.8A priority Critical patent/DE102012014705A1/de
Priority to EP14002823.4A priority patent/EP2816160B1/de
Priority to EP13003420.0A priority patent/EP2687640B1/de
Publication of DE102012014705A1 publication Critical patent/DE102012014705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall

Abstract

Eine sanitäre Wand-Mischarmatur (1) umfasst in bekannter Weise ein Gehäuse (4), das an seiner Rückseite zwei Wasserzulauföffnungen (6) in einem ein Stichmaß vorgebenden Abstand aufweist. Für jede Wasserzulauföffnung (6) ist eine Adaptereinrichtung (50) vorgesehen, die ihrerseits einen Einsatz (8) umfasst, der in der Wasserzulauföffnung (6) befestigt ist. Ein Exzenterring (15) ist an dem Einsatz (8) in unterschiedlichen Winkelstellungen befestigbar und trägt exzentrisch ein Anschlussgewinde (20), welches der Verbindung mit einer gebäudeseitigen Hausleitung (2) dient. Ein Schraubteil (22) erstreckt sich durch den Exzenterring (15) hindurch und ist an dem Einsatz (8) verschraubt, wodurch der Exzenterring (15) an dem Einsatz (8) fixiert ist. Auf diese Weise lässt sich das effektive Stichmaß der Anschlußgewinde (20) in gewissen Grenzen abweichend von dem durch die Wasserzulauföffnungen (6) des Gehäuses (4) vorgegebenen Stichmaß verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Wand-Mischarmatur mit
    • a) einem Gehäuse, das an seiner Rückseite zwei Wasserzulauföffnungen besitzt, deren parallele Achsen in einem bestimmten Stichmaß voneinander beabstandet sind;
    • b) für jede Wasserzulauföffnung eine Adaptereinrichtung, die an der zugehörigen Wasserzulauföffnung befestigbar ist und ein Anschlussgewinde zur Verbindung mit einer gebäudeseitigen Hausleitung besitzt; wobei die Achsen der Wasserzulauföffnung des Gehäuses und des Anschlussgewindes parallel zueinander und voneinander beabstandet sind.
  • Die wasserführenden Hausleitungen, an welche eine sanitäre Wand-Mischarmatur angeschlossen sind und über welche dieser Kalt- und Warmwasser zugeführt werden, sind in einem bestimmten Stichmaß aus der gebäudeseitigen Wand herausgeführt. Idealerweise stimmt dieses Stichmaß mit dem Stichmaß der Wasserzulauföffnungen an der Rückseite der sanitären Wand-Mischarmatur überein, so dass ein Anschluss direkt erfolgen kann.
  • Die Situation wird für den Hersteller von Sanitärarmaturen jedoch dadurch kompliziert, dass in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Normen für das Stichmaß gelten. Während in Deutschland das Stichmaß 150 mm beträgt, ist dieses beispielsweise für die Schweiz 153 mm. Der zunächst naheliegende Gedanke, für die unterschiedlichen Länder unterschiedliche Armaturen mit unterschiedlichem Stichmaß der Wasserzulauföffnungen bereitzuhalten, verbietet sich, da hierdurch nicht nur die Herstellungskosten deutlich erhöht würden, sondern damit auch ein erheblicher Lager- und Logistikaufwand verbunden wäre.
  • Dieser Problematik versucht die in der DE 10 2009 012 109 B3 beschriebene sanitäre Wand-Mischarmatur, welche der eingangs genannten Art entspricht, zu begegnen. Hierzu wird an jeder Wasserzulauföffnung des Gehäuses eine Adaptereinrichtung eingesetzt. Diese ist mit einem Endbereich in der Wasserzulauföffnung des Gehäuses befestigt und weist einen außerhalb des Gehäuses liegenden kreiszylindrischen Bereich auf, der ein Anschlußgewinde zur Verbindung mit der Hausleitung besitzt. Die Achse dieses Anschlußgewindes ist gegenüber der Achse der Wasserzulauföffnung parallel versetzt.
  • Diese Adaptereinrichtung ist in der Wasserzulaufeinrichtung in einer solchen Winkelposition permanent befestigt, dass das gewünschte effektive Stichmaß der Anschlußgewinde erreicht wird, also beispielsweise bei Auslieferung in die Schweiz das Stichmaß von 153 mm, auch wenn das herstellerseitig vorgesehene Stichmass der Wasserzulauföffnungen der Wand-Mischarnatur nur 150 mm beträgt.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Wand-Mischarmatur ist, dass gleichwohl für unterschiedliche Länder unterschiedliche Sanitärarmaturen bereitgehalten werden müssen und dass Fehlverlegungen der Hausleitungen, die zu einem ungewünschten Abweichen des idealen Stichmaßes führen, auf andere Weise kompensiert werden müssen, beispielsweise durch herkömmliche S-Anschlüsse.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sanitäre Wand-Mischarmatur der eingangs genannten Art zu schaffen, welche im Einsatz flexibler ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • c) jede Adaptereinrichtung umfasst: ca) einen Einsatz, der in der Wasserzulauföffnung des Gehäuses befestigt ist; cb) einen Exzenterring, der an dem Einsatz in unterschiedlichen Winkelstellungen befestigbar ist und der das Anschlussgewinde trägt; cc) ein Schraubteil, welches sich durch den Exzenterring hindurch erstreckt, an dem Einsatz verschraubt ist und dadurch den Exzenterring an dem Einsatz fixiert.
  • Erfindungsgemäß wird also die Einstückigkeit der Adaptereinrichtung, die aus der DE 10 2009 012 209 B3 bekannt ist, aufgegeben. Ein gesonderter Exzenterring, der exzentrisch das zur Verbindung mit der Hausleitung dienende Anschlussgewinde trägt, kann nunmehr winkelmäßig gegenüber dem in der Wasserzulauföffnung des Gehäuses befestigten Einsatz nach Bedarf positioniert werden, so dass im Rahmen der Abstände, die zwischen den Achsen der Anschlussgewinde auf den Extenterringen und der Achsen der Wasserzulauföffnungen des Gehäuses bestehen, ein beliebiges Stichmaß der Anschlussgewinde eingestellt werden kann. Die Fixierung dieses gesonderten Exzenterringes an dem Einsatz in der gewünschten Winkelposition erfolgt mittels des Schraubteiles. Schraubteil, Exzenterring und Einsatz weisen selbstverständlich entsprechende Kanäle auf, durch welche das Wasser strömen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Einsatz eine Verzahnung auf, die zur Festlegung der relativen Winkelposition zwischen Exzenterring und Einsatz mit einer komplementären Verzahnung des Exzenterringes zusammenwirkt. Auf diese Weise lässt sich eine Vielzahl von relativen Winkelpositionen zwischen Exzenterring und Einsatz einstellen, die mit der Zahl der Zähne auf den komplementären Verzahnungen übereinstimmt.
  • Die Verzahnungen von Einsatz und Exzenterring können achsparallel verlaufen. Sie können auf diese Weise raumsparend untergebracht werden und gleichwohl eine erhebliche Länge besitzen, so dass die mechanische Stabilität groß ist.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Verzahnungen von Einsatz und Exzenterring radial verlaufen. Bei dieser Bauweise kann die radiale Abmessung der Adaptereinrichtung etwas kleiner gehalten werden; die mechanische Stabilität der Verbindung zwischen den Verzahnungen reicht gleichwohl im Allgemeinen gut aus.
  • Besonders bevorzugt wird diejenige Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Einsatz eine konische Fläche und der Exzenterring eine mit dieser zusammenwirkende komplementäre konische Fläche aufweist. Hier ist eine unbegrenzte Anzahl von Winkeleinstellungen zwischen dem Exzenterring und dem Einsatz der Adaptereinrichtung möglich, da sich die zusammenarbeitenden konischen Flächen bei entsprechendem axialen Druck auf den Exzenterring gegen Verdrehung selbst hemmen.
  • Bevorzugt wird ferner, dass die achsparallelen Verzahnungen am Einsatz bzw. die konische Fläche des Einsatzes an einem an den Einsatz angeformten Kragen mit kleinerem Durchmesser angeformt sind. Dieser Kragen wird bei der Montage des Exzenterringes in diesen eingeführt, was die Verbindung von Exzenterring und Einsatz erleichtert.
  • Bei derjenigen Ausgestaltung der Erfindung, welche von radial verlaufenden Verzahnungen Gebrauch macht, ist es günstig, wenn die radial verlaufende Verzahnung des Einsatzes an einer stirnseitigen Ringfläche des Einsatzes ausgebildet ist, die radial innen von einem an den Einsatz angeformten Kragen kleineren Durchmessers begrenzt ist. Auch hier dient dieser Kragen der besseren Verbindung mit dem über ihn gestülpten Exzenterring.
  • Schließlich ist es noch günstig, wenn der Einsatz der Adaptereinrichtung in die zugehörige Wasserauslauföffnung eingeschraubt ist. Diese lösbare Verbindung gibt dem Hersteller der Sanitärarmatur größere Freiheit. So kann die Adaptereinrichtung der Sanitärarmatur je nach Einsatzort beigegeben werden oder auch nicht oder auch schon werkseitig montiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1 einen Anschlussbereich einer sanitären Wand-Mischarmatur, teilweise im Schnitt;
  • 2 eine Teilvergrößerung aus 1;
  • 3 in einer Explosionsansicht drei Bauteile, die bei der Wand-Mischarmatur der 1 und 2 verwendet werden;
  • 4 eine Explosionsansicht, ähnlich der 3, jedoch von einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 einen Schnitt, ähnlich der 2, durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 eine Explosionsansicht, ähnlich den 3 und 4 von Bauteilen, die dem dritten Ausführungsbeispiel der 5 zugehören.
  • Zunächst wird auf die 1 bis 3 Bezug genommen. Die 1 dient dabei in erster Linie der Erläuterung der Umgebung, in welcher die insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete sanitäre Wand-Mischarmatur eingesetzt wird. Mit dem Bezugszeichen 2 ist ein Verbindungsstück dargestellt, das im Wesentlichen zylindrische Form besitzt und an seinem in der Zeichnung oberen Endbereich 2a im fertig montierten Zustand innerhalb der Montagewand liegt und dort mit der Hausleitung verbunden ist. Das Verbindungsstück 2 kann für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung als Teil der Hausleitung verstanden werden.
  • Ein im Durchmesser etwas größerer Bereich 2b des Verbindungsstückes 2 ragt aus der Montagewand heraus und trägt an seinem äußeren, in 1 unteren Ende, eine Überwurfmutter 3, die in bekannter Weise der Verbindung mit der Wand-Mischarmatur 1 dient. Hierzu greift die Überwurfmutter 3 mit einem radial nach innen abgebogenen Ringflansch 3a in eine Nut 2c des äußeren Endbereiches 2b des Verbindungsstückes 2 ein, so dass sie gegenüber dem Verbindungsstück 2 verdrehbar aber gleichwohl axial festgelegt ist.
  • Zum vollständigen Anschluss der Wand-Mischarmatur 1 wird ein zweites Verbindungsstück benötigt, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist und in einem bestimmten Abstand, dem ”Stichmaß”, links von dem dargestellten Verbindungsstück 2 zu denken ist. Dieses Stichmaß kann von Anwendungsfall zu Anwendungsfall etwas variieren, sei dies, dass die Vorschriften in den einzelnen Ländern unterschiedlich sind, sei dies, weil der Handwerker bei der Verlegung der Hausleitungen nicht exakt gearbeitet hat.
  • Zur Bewältigung derartiger unterschiedlicher Stichmaße dienen zwei Adaptereinrichtungen 50. Beschrieben wird nachfolgend nur eine Adaptereinrichtung 50 in dem in den 1 und 2 dargestellte Endbereich der Wand-Mischarmatur; der zweite Endbereich und die dort vorgesehene Adaptereinrichtung sind symmetrisch zu einer Mittelebene der Wand-Mischarmatur 1 ausgebildet und brauchen hier nicht eigens beschrieben zu werden.
  • Die sanitäre Wand-Mischarmatur 1 besitzt ein Gehäuse 4, welches in den 1 und 2 geschnitten dargestellt ist. Innerhalb des Gehäuses 4 ist ein Wasserzulaufraum 5 ausgespart. Von dem Wasserzulaufraum 5 führt eine mit Innengewinde versehene Wasserzulauföffnung 6 zur Rückwand 7 des Gehäuses 2.
  • In die Wasserzulauföffnung 6 ist ein Einsatz 8 eingeschraubt, der in 3 perspektivisch herausgezeichnet ist und ein erstes Teil der Adaptereinrichtung 50 darstellt. Der Einsatz 8 besitzt im Wesentlichen zylindrische Form und auf dem unteren Bereich seiner Außenmantelfläche ein Außengewinde 9, welches mit dem Gewinde der Wasserzulauföffnung 6 zusammenwirkt. Oberhalb des Außengewindes 9 ist in der Mantelfläche des Einsatzes 8 eine Ringnut 10 vorgesehen, die besonders gut in 2 zu erkennen ist. In der Ringnut 10 liegt ein O-Ring 11 ein, welcher den Einsatz 8 gegen die Mantelfläche der Wasserzulauföffnung 6 in einem gewindefreien Bereich abdichtet.
  • An die Oberseite des Einsatzes 8 (die in montiertem Zustand eigentlich die Hinterseite ist), ist ein im Durchmesser verringerter Kragen 12 angeformt. Die Außenmantelfläche des Kragens 12 trägt eine achsparallele Verzahnung 13.
  • Der Einsatz 8 wird von einer im Betrieb wasserführenden Mittelbohrung 14 durchzogen, die mit nicht näher mit Bezugszeichen versehenen Schlüsselflächen ausgestattet ist, die zum Eindrehen des Einsatzes 8 in die Wasserzulauföffnung 6 behilflich sind.
  • Über dem Einsatz 8 ist im montierten Zustand, der in den 1 und 2 dargestellt ist, ein Exzenterring 15 als zweites Teil der Adaptereinrichtung 50 vorgesehen. Der Exzenterring 5 besitzt eine von seiner oberen zur unteren Stirnseite durchgehende Bohrung 16, die aus zwei Bereichen 16a und 16b zusammengesetzt ist. Der in der Zeichnung untere Bereich 16a trägt an seiner Mantelfläche eine achsparallele Innenverzahnung 17, die komplementär zur Verzahnung 13 auf dem Kragen 12 des Einsatzes 8 ist. Dies bedeutet, dass der Exzenterring 15 in unterschiedlichen Winkelpositionen, dann jedoch unverdrehbar, auf den Einsatz 8 aufgesteckt werden kann.
  • Der in der Zeichnung obere Bereich 16b der Durchgangsbohrung 16 des Exzenterringes 15 besitzt einen etwas größeren Durchmesser als der untere Bereich. Zwischen dem oberen Bereich 16b und dem unteren Bereich 16a befindet sich eine Stufe 18.
  • Wie insbesondere den 2 und 3 entnommen werden kann, verläuft die Achse der Durchgangsbohrung 16 nicht in der Achse des Exzenterringes 15 selbst, sondern exzentrisch. Dies hat zur Folge, dass die Achse des Exzenterringes 15 wandert, wenn der Exzenterring 15 in unterschiedlichen Positionen auf dem Einsatz 8 aufgesteckt ist. In 2 ist diejenige Position dargestellt, in welcher die Achse des Exzenterringes 15 die am weitesten rechts liegende Position einnimmt. Bei einer Verdrehung des Exzenterringes 15 um 180° würde diese Achse die am weitesten links liegende Position einnehmen.
  • Die Außenmantelfläche des Exzenterringes 15 trägt ein Außengewinde 20, welches mit dem Innengewinde der Überwurfmutter 3 in bekannter Weise zur Befestigung des Verbindungsstückes 2 zusammenwirkt. Wie 1 zeigt, ist zu Dichtungszwecken zwischen dem in 1 unteren Ende des Verbindungsstückes 2 und der oberen Stirnseite des Exzenterringes 15 eine Flachdichtung 21 vorgesehen.
  • Der Exzenterring 15 wird auf dem Einsatz 8 mit Hilfe eines Schraubteiles 22 festgelegt, das ebenfalls perspektivisch in 3 herausgezeichnet und ein drittes Teil der Adaptereinrichtung 50 ist. Das Schraubteil 22 ist rotationssymmetrisch und besitzt einen nach außen ragenden Flansch 22a sowie eine innere Durchgangsbohrung 23, die zum Einschrauben mit Schlüsselflächen (ohne Bezugszeichen) versehen ist. Der untere, im Durchmesser etwas verringerte Bereich 22b des Schraubteiles 22 trägt ein Außengewinde 24.
  • Zur Befestigung des Exzenterringes 15 an dem Einsatz 8 wird der Exzenterring 15 zunächst in der gewünschten Position, bei welcher das richtige Stichmaß der beiden Anschlußgewinde 20 erreicht wird, auf den Einsatz 8 aufgesteckt. Sodann wird das Schraubteil 22 mit dem im Durchmesser verringerten Bereich 22b voraus in die Durchgangsbohrung 16 des Exzenterringes 15 eingeführt und sodann mit seinem Außengewinde 24 in ein Innengewinde 25 eingeschraubt, welches an der Innenmantelfläche des Kragens 12 des Einsatzes 8 ausgebildet ist. Der Flansch 22a des Schraubteiles 22 legt sich an die Stufe 18 zwischen den beiden Bereichen 16a, 16b der Durchgangsbohrung des Exzenterringes 15 an und drückt letzteren fest gegen die Ringfläche an der Oberseite des Einsatzes 8, welche den Kragen 12 umgibt. Ein O-Ring 26 dichtet den Exzenterring 15 gegen den Kragen 8 ab.
  • Nunmehr können mit den Überwurfmuttern 3 der Verbindungsstücke 2 die Verbindungen zwischen der Wand-Mischarmatur 1 und den Hausleitungen hergestellt werden.
  • In 4 sind drei Bauelemente einer zweiten Ausführungsform einer sanitären Wand-Mischarmatur dargestellt, die den in 3 dargestellten und oben schon beschriebenen Bauteilen 8, 15 und 22 entsprechen. Die Bauteile der 4 besitzen im Wesentlichen dieselbe Funktion wie die Bauteile der 3 und sind daher mit demselben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet.
  • Der einzige Unterschied, der zwischen den in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen besteht, ist die Position der zusammenwirkenden Verzahnungen an dem Exzenterring 15 bzw. 115 und dem Einsatz 8 bzw. 108. Während beim ersten Ausführungsbeispiel die dem Exzenterring 15 zugeordnete Verzahnung eine achsparallele Innenverzahnung 17 an der Durchgangsbohrung 16 war, besitzt der Exzenterring 115 der 4 eine radial verlaufende Verzahnung 117 an der unteren ringförmigen Stirnfläche. Der Einsatz 108 der 4 trägt statt einer achsparallelen Außenverzahnung an dem Kragen 112 eine radiale Verzahnung 113 auf der Ringfläche an seiner Oberseite, die den Kragen 112 ergibt. Ersichtlich ist es auf diese Weise ebenfalls möglich, den Exzenterring 115 in unterschiedlichen Winkelpositionen auf dem Einsatz 108 aufzusetzen und mit dem Schraubteil 122 zu befestigen, das gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unverändert geblieben ist.
  • Das in den 5 und 6 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel einer sanitären Wand-Mischarmatur ähnelt den beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispielen stark. Entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen, erneut um 100 erhöht, gekennzeichnet. Soweit die Teile unverändert geblieben sind, werden sie nicht erneut beschrieben.
  • Der einzige Unterschied zwischen den Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 einerseits und 5 und 6 andererseits besteht darin, dass auf der Außenmantelfläche des Kragens 212 des Einsatzes 208 in den 5 und 6 keine Außenverzahnung sondern eine glatte, sich nach oben verjüngende Konusfläche 213 vorgesehen ist. Diese Konusfläche 213 wirkt mit einer komplementären Konusfläche 217 zusammen, die im unteren Bereich 216b der Durchgangsbohrung 216 des Exzenterringes 216 vorgesehen ist. Der Konuswinkel ist dabei so gewählt, dass sich nach dem Festziehen des Exzenterringes 215 auf dem Einsatz 208 mittels des Schraubteiles 222 eine Selbsthemmung zwischen dem Exzenterring 215 und dem Einsatz 208 ergibt, so dass die Winkelposition des Exzenterringes 215 auf dem Einsatz 208 ähnlich unveränderlich wie beim Zusammenwirken zweier Verzahnungen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009012109 B3 [0004]
    • DE 102009012209 B3 [0009]

Claims (8)

  1. Sanitäre Wand-Mischarmatur mit a) einem Gehäuse, das an seiner Rückseite zwei Wasserzulauföffnungen besitzt, deren parallele Achsen in einem bestimmten Stichmaß voneinander beabstandet sind; b) für jede Wasserzulauföffnung einer Adaptereinrichtung, die an der zugehörigen Wasserzulauföffnung befestigbar ist und ein Anschlussgewinde zur Verbindung mit einer gebäudeseitigen Hausleitung besitzt, wobei die Achsen der Wasserzulauföffnung des Gehäuses und des Anschlussgewindes parallel zueinander und von einander beabstandet sind; dadurch gekennzeichnet, dass c) jede Adaptereinrichtung (50; 150; 250) umfasst: ca) einen Einsatz (8; 108; 208), der in der Wasserzulauföffnung (6; 106; 206) des Gehäuses (4; 104; 204) befestigt ist; cb) einen Exzenterring (15; 115; 215), der an dem Einsatz (8; 108; 208) in unterschiedlichen Winkelstellungen befestigbar ist und der das Anschlussgewinde (20; 120, 220) trägt; cc) ein Schraubteil (22; 122; 222), welches sich durch den Exzenterring (15; 115; 215) hindurch erstreckt, an dem Einsatz (8; 108; 208) verschraubt ist und dadurch den Exzenterring (15; 115; 215) an dem Einsatz (8; 108; 208) fixiert.
  2. Sanitäre Wand-Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8; 108; 208) eine Verzahnung (13; 113) aufweist, die zur Festlegung der relativen Winkelposition zwischen Exzenterring (15; 115) und Einsatz (8; 108) mit einer komplementären Verzahnung (17; 117) des Exzenterrings (15; 115) zusammenwirkt.
  3. Sanitäre Wand-Mischarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (13, 17) von Einsatz (8) und Exzenterring (15) achsparallel verlaufen.
  4. Sanitäre Wand-Mischarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (113, 117) von Einsatz (108) und Exzenterring (115) radial verlaufen.
  5. Sanitäre Wand-Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (208) eine konische Fläche (213) und der Exzenterring (215) eine mit dieser zusammenwirkende komplementäre konische Fläche (217) aufweist.
  6. Sanitäre Wand-Mischarmatur nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die achsparallele Verzahnung (13) des Einsatzes (8) bzw. die konische Fläche (213) des Einsatzes (208) an einem an den Einsatz (8 bzw. 208) angeformten Kragen (12; 112) mit kleinerem Durchmesser angeformt ist.
  7. Sanitäre Wand-Mischarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radial verlaufende Verzahnung (113) des Einsatzes (108) an einer stirnseitigen Ringfläche des Einsatzes (108) ausgebildet ist, die radial innen von einem an den Einsatz (108) angeformten Kragen (112) kleineren Durchmessers begrenzt ist.
  8. Sanitäre Wand-Mischarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8; 108; 208) der Adaptereinrichtung (50; 150; 250) in die zugehörige Wasserzulauföffnung (6; 106; 206) eingeschraubt ist.
DE102012014705.8A 2012-07-21 2012-07-21 Sanitäre Wand-Mischarmatur Withdrawn DE102012014705A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014705.8A DE102012014705A1 (de) 2012-07-21 2012-07-21 Sanitäre Wand-Mischarmatur
EP14002823.4A EP2816160B1 (de) 2012-07-21 2013-07-06 Wandarmatur mit einstellbarem Abstand der Anschlüsse
EP13003420.0A EP2687640B1 (de) 2012-07-21 2013-07-06 Sanitäre Wand-Mischarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014705.8A DE102012014705A1 (de) 2012-07-21 2012-07-21 Sanitäre Wand-Mischarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014705A1 true DE102012014705A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=48747886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012014705.8A Withdrawn DE102012014705A1 (de) 2012-07-21 2012-07-21 Sanitäre Wand-Mischarmatur

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2687640B1 (de)
DE (1) DE102012014705A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007408A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Sanchez, Leonardo Wasserzulaufarmatur
DE102009012209B3 (de) 2009-02-26 2010-02-25 Kludi Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Aufputz-Sanitärarmatur
DE102009012109B4 (de) 2009-03-06 2011-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Digitales Verfahren zur Kanalreduktion in MR Empfangs-Systemen und entsprechende Vorrichtung
EP2327841A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 CRS S.p.A. Bausatz für eine Mischbatterie, Mischbatterie und Montageverfahren einer Mischbatterie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703682U1 (de) * 1987-03-12 1988-07-07 Grohe Kg Hans
DE19527985A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007408A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Sanchez, Leonardo Wasserzulaufarmatur
DE102009012209B3 (de) 2009-02-26 2010-02-25 Kludi Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Aufputz-Sanitärarmatur
DE102009012109B4 (de) 2009-03-06 2011-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Digitales Verfahren zur Kanalreduktion in MR Empfangs-Systemen und entsprechende Vorrichtung
EP2327841A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 CRS S.p.A. Bausatz für eine Mischbatterie, Mischbatterie und Montageverfahren einer Mischbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
EP2687640A1 (de) 2014-01-22
EP2816160A1 (de) 2014-12-24
EP2816160B1 (de) 2018-05-23
EP2687640B1 (de) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1412669B1 (de) Farbspritzpistole
DE10011505A1 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischer
EP2778298B1 (de) Sanitärarmaturen-Anschlusssystem
EP3117046B1 (de) Zwischenhalter
DE2527132C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Heizkörper
DE102011012566A1 (de) Verschraubung zur abgedichteten Durchführung von Leitungen
EP0683931B1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE102012201699B4 (de) Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur
DE102011082120B4 (de) Anschlussblock
DE19529189C2 (de) Anschlußstück
EP3322923A1 (de) Sanitärer leitungsanschluss
DE102013205250B9 (de) Rohranschlussadapter und Sanitärarmatur
DE202011000917U1 (de) Druckminderer-Filter Anordnung mit Leckageschutz
EP3012502B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen schlauch und schlauch mit einer solchen anschlussvorrichtung
DE102012014705A1 (de) Sanitäre Wand-Mischarmatur
DE19545945C1 (de) Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper
DE102013020652A1 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussadapter
AT518117B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102012201693B4 (de) Adapterelement
DE102014010130A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Anschlussstück einer Wasserarmatur
DE102011076210B4 (de) Befestigungsanordnung für zwei benachbarte Sanitärarmaturen
EP2194308B1 (de) Kupplungsstück für Wellenschlauch-Anschlussteile
EP2226540A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE102007007780C5 (de) Richtungseinstellbare Rohrverschraubung
EP0759487A1 (de) Anschlussstück

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025730

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025730

Country of ref document: DE

Effective date: 20140808

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee